
Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

Mitreden. Mitgestalten.
Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!
14
15
Aktuelles
Nachrichten und Neuigkeiten zum Bauen in Bayern
Das Institut für Freie Berufe (IFB) erhebt auch in diesem Jahr wieder im Auftrag des AHO, der Bundesingenieurkammer und des Verbandes Beratender Ingenieure VBI Daten zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieur- und Architekturbüros in Deutschland. Ziel der Umfrage ist es, verlässliche Daten zur wirtschaftlichen Situation zu erheben, um so eine effiziente politische und wirtschaftliche Interessenvertretung der Ingenieure und Architekten zu gewährleisten. Bitte beteiligen Sie sich an der Umfrage!
Das Bauen und der Betrieb von Gebäuden sind für bis zu 40 % des CO2-Ausstoßes und des Energieverbrauchs in Deutschland verantwortlich. Deshalb müssen Planungs- und Bauprozesse neu und klimagerecht gedacht und zügig in die Breite getragen werden, um nachkommenden Generationen ein gutes und gesundes Leben zu ermöglichen. Wie das gelingen kann, will der vom BDB initiierte BDB-KLIMAbauPLAN aufzeigen.
Erschütternd deutlich zeigt das Stadtmodell im Grafeneckart das Ausmaß der Zerstörung Würzburgs nach der Bombardierung am 16. März 1945. Doch wie sah die Stadt am Main eigentlich vorher aus? Eine lebendige Antwort auf diese Frage gibt Robert Schmidt, Absolvent des Studiengangs Geovisualisierung, mit seiner Bachelorarbeit „Historische Domstraße“.
Sehen Sie sich hier die Video-Aufzeichnung unserer Digitaltour zur Sanierung der historischen König-Ludwig-Brücke in Kempten an. Dipl.-Ing. Rainer Böhme von der Konstruktionsgruppe Bau AG und Markus Wiedemann von der Stadt Kempten stellen die Sanierungsmaßnahme der mit dem Bayerischen Denkmalpflegepreis 2020 in Bronze ausgezeichneten ehemaligen Eisenbahnbrücke vor.
Auch im Corona-Jahr 2020 hat sich die Bayerische Ingenieurekammer-Bau als Vertretung der am Bau tätigen Ingenieure in Bayern mit zahlreichen Themen beschäftigt. Viele unserer Mitglieder unterstützen mit ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit die Arbeit der Kammer, machen Werbung für den Berufsstand und erarbeiten Arbeitshilfen für den Berufsalltag. Mit unserem neuen Jahresbericht möchten wir Ihnen auf über 140 Seiten Einblicke in diese Arbeit und die daraus entstandenen Projekte geben und laden Sie zu einer Rückschau auf das Jahr 2020 ein.
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau hat ihre Imagebroschüre aktualisiert und neu aufgelegt. Ebenfalls überarbeitet und aktualisiert wurde die Broschüre mit den Informationen zur Mitgliedschaft und Listeneintragung in die gesetzlichen Listen sowie die Servicelisten der Kammer. Beide Publikationen sind kostenfrei als PDF zum Download und in gedruckter Form erhältlich.
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau sucht moderne und innovative Best-Practice-Beispiele im Gewerbebau. Damit möchten wir darstellen, wie Gewerbegebiete, Gewerbeflächen und Gewerbegebäude in Zukunft aussehen können. Reichen Sie jetzt formlos eine kurze Projektskizze (DIN A4) ein. Die besten Beispiele werden veröffentlicht!
Um eine einheitliche Anwendung sicherzustellen informiert das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr mit Rundschreiben vom 28.04.2021 die betroffenen Stellen über die errechnete Indexzahl und die damit ermittelten, fortgeschriebenen anrechenbaren Bauwerte. Die Indexzahl zur Ermittlung der ab 1. Juni 2021 anzuwendenden anrechenbaren Bauwerte nach § 29 Abs. 1 Satz 3 PrüfVBau beträgt 1,476.
Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr informiert mit Schreiben vom 27. April 2021 über die Fortschreibung des Vergabehandbuchs für Freiberufliche Dienstleistungen (VHF) mit Stand April 2021. Diverse Vertragsmuster wurden an die neue HOAI angepasst und stehen ab sofort zum Download bereit. Die Vertragsmuster für Landesmaßnahmen wurden umbenannt und veraltete Vertragsmuster entfernt. Außerdem wird auf die Vereinbarung von Festpreishonoraren hingewiesen.
Dass europäische Standards unter dem deutschen Niveau liegen wird zum Problem, wenn es um sicherheitsrelevante Bereiche geht - wie im Fall von CE-gekennzeichneten Bauprodukten. „Die Konsequenzen der defizitären Normung sind für die am Bau Beteiligten erheblich und im Bereich der Instandsetzung baulicher Anlagen in Betonbauweise besonders eklatant“, sagt Dr.-Ing. Ulrich Scholz in der aktuellen Vorstandskolumne in der Bayerischen Staatszeitung.
In den kommenden Jahren sind Rohstoffengpässe in der Bauindustrie zu erwarten – auch im Bereich der Herstellung von Beton. Herkömmliche Methoden der Wiedergewinnung der Gesteinskörnung, wie durch den Einsatz mechanischer Brecher, ermöglichen keine sortenreine Wiedergewinnung. Forschende des Hochspannungslabors und der Amtlichen Prüfstelle für nichtmetallische Bau- und Werkstoffe der Hochschule Koblenz nutzten nun erstmals Hochspannungsimpulse, um Betonprüfkörper zu zerlegen. Dabei zeigte sich deutlich, dass dieses Verfahren sehr viel Potential zur Wiedergewinnung des Baustoffs aufweist.
Die Planungen für die neue Technische Universität (TU) Nürnberg werden konkreter. Nach dem Beschluss des Ministerrats zur Gründung der neuen Universität im Jahr 2017 und einem mehrmonatigen Planungsprozess, an dem insgesamt vier interdisziplinäre Planungsteams aus ganz Europa teilgenommen haben, hat am 30. April eine Entscheidungskommission aus Vertretern von Freistaat, Stadt Nürnberg und der neuen Universität den Siegerentwurf für die Struktur- und Rahmenplanung des neuen Campus im Süden von Nürnberg gekürt.
Die Siedlungs- und Verkehrsfläche in Deutschland ist im vierjährigen Mittel der Jahre 2016 bis 2019 durchschnittlich um rund 52 Hektar pro Tag gewachsen. Damit nahm der tägliche Anstieg um rund 4 Hektar gegenüber dem Vorjahresindikatorwert ab (56 Hektar pro Tag in den Jahren 2015 bis 2018). Ziel der Bundesregierung in der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie ist es, den durchschnittlichen täglichen Anstieg bis zum Jahr 2030 auf unter 30 Hektar zu begrenzen. Bis 2050 wird eine Flächenkreislaufwirtschaft angestrebt, also netto keine weiteren Flächen für Siedlungs- und Verkehrszwecke beansprucht werden.
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund fordert gemeinsam mit dem Zentralverband des Deutschen Baugewerbes einen zweiten Corona-Rettungsschirm für die Städte und Gemeinden. Ziel ist die Aufrechterhaltung der kommunalen Handlungs- und Investitionsfähigkeit und die Planungssicherheit für Kommunen und Bauwirtschaft. Auch der VBI hat seine Unterstützung erklärt.
Die Minderung der Folgen des Klimawandels, eine gewässerverträgliche Agrarpolitik oder die Umsetzung des Vorsorge- und des Verursacherprinzips, um Gewässer vor Spurenstoffen zu schützen - Der Handlungsbedarf für die Politik bei diesen Themen ist groß. Der BDEW hat dazu die Broschüre „Wasserstrategie für Deutschland“ veröffentlicht. Zu acht Kernthemen werden aktuelle Problemstellungen für die Wasserwirtschaft erläutert und Forderungen an die künftige Bundesregierung aufgestellt.
Karl Kling wurde bei der ersten Sitzung der I. Vertreterversammlung am 27. November 1991 zum Präsidenten der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau gewählt. Sein Engagement als Präsident unserer Kammer und der Bundesingenieurkammer waren ebenso erfolgreich wie sein lebenslanger Einsatz für die Belange der am Bau tätigen Ingenieure. Am 27. März 2021 verstarb Prof. Dr. Ing. e.h. Dipl.-Ing. Karl Kling friedlich im Kreis seiner Familie. Der Vorstand und die Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Der 1. Januar 2021 stellt eine Zäsur in der Geschichte der HOAI dar. Seit diesem Tag sind die Mindest- und Höchstsätze der HOAI nicht mehr verbindlich, sondern haben nur noch Empfehlungscharakter. Seitdem erreichen die Bayerische Ingenieurekammer-Bau regelmäßig Rückfragen ihrer Mitglieder zur HOAI 2021. Dr. Andreas Ebert, der Justiziar der Kammer, geht auf einige der meistgestellten Fragen ein.
„Wir Ingenieure hätten uns ein deutlich schärferes Gebäudeenergiegesetz gewünscht, da in Sachen Energieeffizienz bei Gebäuden noch ‘viel Luft nach oben‘ ist“, sagen unsere Vorstandsmitglieder Klaus-Jürgen Edelhäuser und Alexander Lyssoudis. Worauf man beim Thema „Bauen und Klimaschutz“ noch achten sollte, lesen Sie hier in unserer aktuellen Kammerkolumne in der Bayerischen Staatszeitung.
Seit dem 26. April 2021 trägt die Nordschleuse in Bremerhaven nun auch offiziell den Titel „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“. Die vor 90 Jahren konzipierte und erbaute Schleuse sichert bis heute die logistische Leistungsfähigkeit der Häfen in Bremerhaven. Passed zur Verleihung ist auch eine neue Broschüre über die Nordschleuse erschienen.
Spatenstich für ein Millionenprojekt: Der Bayerische Bauindustrieverband errichtet das sogenannte „Building Lab“ als neues Element des TechCampus Regensburg. Es soll zum „Innovationszentrum für die Digitalisierung des Bauens“ werden, sagt Ewald Weber, Vorsitzender des Bezirksverbands Ostbayern des Bauindustrieverbands. Das „building lab“ diene dem „interdisziplinären Knowhowtransfer zwischen Wissenschaft und Bauwirtschaft“.
„Seit Jahresbeginn sind vereinzelt deutliche Preissteigerungen bei Baumaterialien zu beobachten. Besonders betroffen sind hiervon Stahlprodukte und Bitumen. Diese Entwicklung werden wir weiterhin mit Argusaugen beobachten, da für Bauunternehmen das Problem bei einer unerwarteten Steigerung in der Weitergabe liegt, wenn keine Preisgleitung vertraglich vereinbart worden ist“, sagt René Hagemann-Miksits, stv. Hauptgeschäftsführer der Deutschen Bauindustrie.
Am 22. April 2021 trafen sich VBI-Präsident Jörg Thiele (l.) und Bundesingenieurkammer-Präsident Dr. Heinrich Bökamp zu einem zweistündigen Austausch über die aktuellen Themen der Planerinnen und Planer. Dabei bestand Einigkeit, dass ein wichtiger Baustein zum gesamtwirtschaftlichen Aufschwung nach der Krise die Fortführung aller kommunalen Investitionsvorhaben ist. Die Gewerbesteuerausfälle müssen daher komplett ausgeglichen werden.
Autonom fahrende Baustellenfahrzeuge, die selbstständig Aufgaben ausführen und zuteilen - auch auf den Baustellen hält die Digitalisierung Einzug. Wie das genau aussehen kann, damit befassen sich Forscher der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK). Sie entwickeln ein System, eine autonome Baustelle, in der alle beteiligten Maschinen und Geräte miteinander vernetzt sind, Daten austauschen und untereinander kommunizieren.
Mit einer innovativen Klebtechnik können leistungsfähige Holz-Beton-Verbundelemente schneller und einfacher hergestellt werden. Durch die neue Fügetechnik, die in einem Kooperationsprojekt von Forschenden unter Beteiligung des Fraunhofer WKI entwickelt wurde, werden die Verbundelemente konkurrenzfähiger gegenüber reinen Betonelementen. Damit kann der nachwachsende Rohstoff Holz vermehrt im Bauwesen zum Einsatz kommen.
Die Corona-Pandemie hat die bayerischen Ingenieurbüros weniger hart getroffen, als noch im Frühjahr 2020 erwartet. Das geht aus der aktuellen Konjunkturumfrage 2021 der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau hervor. Die aktuelle Geschäftslage schätzen 72 % der bayerischen Ingenieurbüros grundsätzlich positiv ein – das entspricht einer Verbesserung von 3 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr. 19 % der Befragten rechnen für 2021 sogar mit einer Steigerung des Auftragsvolumens. Es zeigt sich also sowohl bei der Geschäfts- als auch bei der Auftragslage eine etwas positivere Einschätzung als noch vor einem Jahr.
Die Initiative „Mein Kulturerbe Bayern“, die auch von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau unterstützt wird, will Kinder und Jugendliche für das gebaute kulturelle Erbe sensibilisieren. Mit dem jetzt erschienenen kostenfreien Leitfaden zum Thema „Dachwerk“ sollen die Schüler*innen spannende Dächer erleben, erforschen, die Strukturen der Konstruktion erkennen und sich bewusst werden, dass Dächer auch Raum für Leben und Zusammenkommen bieten können.
„Die mittelständisch geprägte Bauwirtschaft konnte sich dem pandemiebedingten Abschwung der Konjunktur im vergangenen Jahr weitgehend entziehen. Wir kamen mit großen Anstrengungen relativ gut durch dieses schwierige Jahr. Unsere Geschäftserwartungen für das kommende Halbjahr beurteilen wir jedoch deutlich verhaltener“, sagt Wolfgang Schubert-Raab (im Foto links), Präsident des Landesverbandes Bayerischer Bauinnungen zu den Ergebnissen der aktuellen Frühjahrsumfrage.
Die Publikation "BayBO und bautechnische Nachweise" wurde neu überarbeitet. Der Folder dient als Wegweiser für Planer*innen durch die Genehmigungsverfahren und bautechnischen Nachweise mit Ablaufschemas zur Prüfung des Brandschutz- und Standsicherheitsnachweises. Klicken Sie hier um die kostenfreie Broschüre herunterzuladen oder in gedruckter Form zu bestellen.
Die geänderte HOAI 2021 ist am 01.01.2021 in Kraft getreten. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau stellt Ihren Mitgliedern eine Textausgabe der HOAI mit amtlicher Begründung kostenfrei als PDF-Datei zur Verfügung. Außerdem hat die BayIKa-Bau eine eigene Informations-Plattform eingerichtet, um ihre Mitglieder regelmäßig über die Entwicklungen zur neuen HOAI zu informieren. Dort finden Sie die relevanten Erlasse und Hinweise der Ministerien.
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist am 1. November 2020 in Kraft getreten und bringt zahlreiche Neuerungen mit sich. Der Arbeitskreis Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Hochbau hat einen Leitfaden erarbeitet, der alte und neue Regelungen einander gegenüberstellt und sich gleichermaßen an Bauherren und Anwender richtet. Die 64-seitige Publikation der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau ist ab sofort zum Download und in Kürze auch in gedruckter Form erhältlich.
In Bayern sind im Jahr 2020 insgesamt 64.013 Wohnungen fertiggestellt worden – ein Plus von 7,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das zeigen vorläufige Ergebnisse des Bayerischen Landesamts für Statistik. Seit dem Jahr 2000 sind in keinem Jahr mehr Wohnungen in Bayern fertig geworden, so das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr. Somit sei dies das beste Ergebnis seit 20 Jahren.
Das Bayerische Bauministerium informiert über die bauaufsichtliche Einführung der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB) - Ausgabe April 2021. Die Bekanntmachung ist am 1. April 2021 in Kraft getreten. Auf Bauvorhaben, für die das Baugenehmigungsverfahren vor dem 1. April 2021 eingeleitet oder bis zu diesem Zeitpunkt der Gemeinde vorgelegt worden sind sowie auf verfahrensfreie Bauvorhaben mit Baubeginn vor dem 1. April 2021 dürfen die BayTB nach der bisherigen Fassung angewendet werden
Startschuss für das neue Verkehrssicherheitsprogramm 2030 „Bayern mobil – Sicher ans Ziel“: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann und Verkehrsministerin Kerstin Schreyer haben am 12. April ihre Pläne vorgestellt, um Bayerns Straßen bis 2030 noch sicherer zu machen. Die Schwerpunkte der Arbeit von Polizei, Straßenverkehrs- und Bauverwaltung werden vor allem auf dem Schutz schwächerer Verkehrsteilnehmer wie Kinder, Senioren, Fußgänger und Radfahrer sowie der weiteren Verbesserung der Sicherheit auf Landstraßen liegen.
Eine neue europäische Non-Profit-Organisation macht sich auf, den Bau- und Immobiliensektor in Richtung Nachhaltigkeit zu transformieren. Die Climate Positive Europe Alliance, kurz CPEA, versteht sich als Think Tank, der Expertise und marktbasierte praktische Lösungen zusammenführt und in konkrete Handlungsempfehlungen übersetzt.
Wie aus Abfall im Bauwesen etwas Neues und Nützliches entsteht, zeigt das EU-Projekt SeRaMCo. Als Lead Partner im Verbund hat die TU Kaiserslautern vier Jahr lang marktfähige Lösungen zur Rezyklierung und Wiederverwendung von Bau- und Abbruchmaterial für Bauwerke erforscht. Pilotobjekte zeugen davon, dass Bauen mit Fertigteilen aus Beton, der auf rezyklierter Gesteinskörnung basiert, innovativ und nachhaltig zugleich ist. Damit ist die Grundlage geschaffen, den ökologischen Fußabdruck der Bauindustrie zu verringern.
Die derzeitigen Honorartafelwerte in der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure sind stark veraltet und müssen deutlich, je nach Leistungsbild um bis zu 26,7 Prozent, angehoben werden. Das ist das zentrale Ergebnis des Gutachtens von Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Siemon, das am 30.03.2021 der Presse vorgestellt wurde. Der Verband Beratender Ingenieure VBI hat das Gutachten zusammen mit dem Institut für Wissen in der Wirtschaft IWW beauftragt.
„Der Entwurf des Bundeshaushaltes 2022 schreibt die von der Bauindustrie geforderte Stabilisierung der öffentlichen Bautätigkeit zumindest für die Ebene des Bundes fort“, sagt Tim Lorenz, Vizepräsident Wirtschaft der Bauindustrie. Im Entwurf ist vorgesehen, die Investitionen bzw. Investitionszuschüsse des Bundes in Fernstraßen, Schienenwege, Wasserstraßen und den kombinierten Verkehr im Jahr 2022 auf nahezu 18 Mrd. Euro zu erhöhen - 500 Mio. Euro mehr als 2021.
„Unsere Mitgliedsunternehmen melden eine solide Auftragslage. Ihre Geschäftserwartungen beurteilen sie hingegen deutlich verhaltener. Folge der globalen Corona-Pandemie sind Lieferschwierigkeiten bei verschiedenen insbesondere global gehandelten Baumaterialien“, so fasst der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa, die Ergebnisse der ZDB-Frühjahrsumfrage zusammen.
Mit 7 Forderungen für lebenswerte, klimaresiliente und artenreiche Siedlungen und Städte positioniert sich anlässlich des Weltwassertages am 22. März 2021 ein breites Bündnis bestehend aus der Bayerischen Architektenkammer, der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, dem Bayerischen Städte- und Gemeindetag und dem DWA Landesverband Bayern.
Zu teuer, zu langsam, selten innovativ: Auf dem deutschen Bauwesen lasten viele Vorurteile und Herausforderungen. Wie wirken sich die Normen des Rechtsstaats und Bürgerbeteiligung auf Bauprojekte aus? Was erwartet die Branche in der Zukunft und warum sollten mediative Ansätze stärker in den Fokus gestellt werden? Darum ging es bei der gemeinsamen Tagung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und der Akademie für Politische Bildung im März 2021.
Unternehmen, die im Rahmen der Corona-Pandemie besonders schwer und über eine sehr lange Zeit von Schließungen betroffen sind, erhalten einen neuen zusätzlichen Eigenkapitalzuschuss. Darüber hinaus werden die Bedingungen der Überbrückungshilfe III auch insgesamt nochmals verbessert. Mit diesen zusätzlichen Maßnahmen reagiert die Bundesregierung auf die weiterhin schwierige Situation vieler Unternehmen in der aktuellen Corona-Krise und setzt Ziffer 8 des MPK-Beschlusses vom 23.März 2021 um.
Bei der 1847 bis 1852 erbauten König-Ludwig-Brücke handelt es sich um eine der weltweit ältesten Eisenbahnbrücken aus Holz. Von 2017 bis 2019 wurde die Brücke umfangreichen Sanierungsmaßnahmen unterzogen. Im Rahmen der Digitaltour stellen Dipl.-Ing. Rainer Böhme von der Konstruktionsgruppe Bau AG und Markus Wiedemann von der Stadt Kempten die Hintergründe und die Umsetzung dieser spannenden Sanierungsmaßnahme vor. Werfen Sie mit uns einen digitalen Blick hinter die Kulissen dieser historischen Holz-Eisenbahnbrücke. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Die Bauwirtschaft steht hinter der Selbstverpflichtung der deutschen Wirtschaft, Beschäftigte und Auszubildende regelmäßig auf eine Infektion mit dem Coronavirus zu testen. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) mit ihrem Arbeitsmedizinischen Dienst (AMD) unterstützen sie dabei. Das haben Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des deutschen Baugewerbes (ZDB), und der stv. Hauptgeschäftsführer der BG BAU Hansjörg Schmidt-Kraepelin bekräftigt.
Die Bundesregierung und die KfW verlängern das KfW Sonderprogramm bis zum 31. Dezember 2021 und erhöhen zum 1. April 2021 die Kreditobergrenzen. Das KfW-Sonderprogramm ist am 23. März 2020 gestartet und hat in einem Jahr Unternehmensfinanzierungen in Höhe von insgesamt 49 Mrd. Euro zur Abfederung der Corona-Krise ermöglicht. Profitiert haben vor allem kleine und mittelständische Unternehmen.
Im Auftrag des Bundesverbandes der Freien Berufe führt das Institut für Freie Berufe (IFB) Nürnberg die Konjunkturbefragung zur Erhebung der Geschäftslage und der erwarteten Entwicklung bei den Freien Berufen durch. Darin werden auch Fragen zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie gestellt. Die Teilnahme ist bis zum 2. Mai 2021 möglich.
In Bad Aibling stehen drei Häuser mit Satteldach und einem niedrigen Anbau, die nur auf den ersten Blick gleich aussehen. Doch die Häuser unterscheiden sich in ihrer Materialität und ihrem Fassadenbild deutlich - sie wurden in jeweils monomaterieller Bauweise aus Beton, Holz und Mauerwerk errichtet. Informieren Sie sich in unserem Digitalforum über die Prinzipien des einfachen Bauens als Gegenentwurf zu den immer komplexer werdenden Bauweisen. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Wände aus Holz statt aus Beton, eine Dämmung aus Hanf oder Kork – klimagerechtes Bauen kann sich rechnen. Zum Teil fördert solche Maßnahmen auch die Bundesregierung. Achten private Bauherren bei ihrem Traumhaus auch auf die „inneren Werte“, hat dies Vorteile: Dann stimmt beim Neubau neben der Wohnqualität, optimalerweise auch die Öko-Bilanz. Was Bauherren dazu wissen müssen, darum geht es in diesem dpa-Artikel mit Tipps von Kammervorstand Klaus-Jürgen Edelhäuser.
Ziel der Umfrage ist, ein tieferes Verständnis der Auswirkungen der Kommunikations- und Zusammenarbeitstechnologie sowie der Menschenführung auf die Leistung virtueller Teams in der Bauindustrie zu erlangen. Der Fragebogen richtet sich an Ingenieure und Architekten, die Teil einer Arbeitsgruppe sind, die zumindest teilweise, aus der Ferne arbeitet.
Wie stelle ich (rechts-)sicher, dass ich mein zustehendes Honorar auch tatsächlich bekomme? Das Seminar widmet sich diesen problematischen Fragestellungen der Honoraransprüche der Ingenieure. Die Referenten vermitteln praxisnah die Struktur der HOAI 2021 und erläutern die bei Honorarfragen stets parallel zu beachtenden honorartechnischen (Preisrecht) und vertragsrechtlichen (Vertragsrecht) Sichtweisen zur rechtsicheren Honorardurchsetzung.
Ingenieurbauwerke an Verkehrswegen überwinden Hindernisse, häufig harmonisch eingebunden in den Landschafts- oder Siedlungsraum durch eine entsprechende architektonische Gestaltung. Mit modernen Bauweisen lassen sich unterschiedlichste Tragwerksformen realisieren – im geplanten Zeitrahmen und insbesondere unter Beachtung von Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Dauerhaftigkeit. Die Schalungs- und Gerüsttechnik von Peri lässt sich dabei optimal an die jeweiligen Rahmenbedingungen anpassen – egal ob Neubau oder Sanierung.
Nach den erfolgreichen drei Kurz-Umfragen zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie im vergangenen Jahr, startet jetzt die vierte Befragungsrunde. Mit den Ergebnissen der drei bisherigen Umfragen konnte eine solide Datenbasis geschaffen werden, die von der Politik dankend aufgegriffen wurde. Bitte beteiligen Sie sich bis zum 25. April 2021 an dieser wichtigen Online-Umfrage!
Die Hochschule München und die Fachhochschule Kiel entwickeln gemeinsam mit den Industriepartnern Deutsche Basalt Stab GmbH und Erdtrans GmbH nachhaltige und dauerhafte Brückenkappen. Diese sollen aus Recyclingbeton und einer nichtmetallischen und deshalb nichtrostenden Bewehrung aus Basaltfasern bestehen. Die Vorteile: Längere Haltbarkeit bei weniger Ressourcenverbrauch.
„Die Bauindustrie ist verhalten in das neue Jahr gestartet, der Umsatz ist im Januar 2021 um 14 % eingebrochen.“ Mit diesen Worten kommentierte der Vizepräsident Wirtschaft des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Tim Lorenz, die aktuellen Konjunkturindikatoren für die Bauwirtschaft. Demnach sei der baugewerbliche Umsatz der Betriebe im Bauhauptgewerbe mit 20 und mehr Beschäftigten im Januar 2021 um 13,9 % zurückgegangen (real: - 15,5 %).
In Hameln (Niedersachsen) wurde das erste Gebäude Deutschlands nach dem Energiesprong-Prinzip seriell saniert. Energiesprong ist eine neue Methode zur Gebäudesanierung: Mit vorgefertigten Dach- und Fassadenelementen sowie vorgefertigter Haustechnik können Gebäude schnell und klimafreundlich modernisiert werden. Der innovative Bauprozess hat das Hamelner Gebäude auf den klimafreundlichen NetZero-Standard gebracht.
Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr hat gemeinsam mit dem Wirtschafts- und dem Finanzministerium ein Konzept erarbeitet, um die Potenziale für Photovoltaikanlagen auf staatlichen Dächern bestmöglich auszuschöpfen. Bayerns Bauministerin Kerstin Schreyer: „Auf 340 staatlichen Gebäuden wurden schon Photovoltaikanlagen errichtet. Daran knüpfen wir nun an und nutzen das Potenzial weiterer staatlicher Liegenschaften, die ebenfalls mit Photovoltaik ausgestattet werden können. So können wir jedes Jahr mehrere Millionen Kilowattstunden an Strom einsparen.“
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hat den Unionsparteien eine "Blockadehaltung" bei der geplanten Einführung des Baulandmobilisierungsgesetzes vorgeworfen. "Obwohl das Vorhaben im Koalitionsvertrag vereinbart ist und sich im Februar auch Bundeskanzlerin Angela Merkel dazu bekannt hat, stehen Teile von CDU und CSU beim Gesetzgebungsverfahren weiter auf der Bremse", kritisiert der IG BAU-Bundesvorsitzende Robert Feiger.
Als Unterstützung für Unternehmen der Bauwirtschaft und der Gebäudereinigung hat die BG BAU Handlungshilfen zur Erstellung eines Hygienekonzepts veröffentlicht. Jedes Unternehmen in Deutschland muss derzeit ein Hygienekonzept für die Coronavirus-Pandemie vorweisen, mit dem erforderliche Maßnahmen zum betrieblichen Infektionsschutz festgelegt und umgesetzt werden. Das sieht die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung des Bundeministeriums für Arbeit und Soziales vom 12.03.2021 vor.
Der Bayerische Landtag hat den Haushalt des Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr verabschiedet. Für 2021 stehen gut 4,4 Milliarden Euro zur Verfügung – rund zehn Prozent mehr als im Vorjahr. Staatsministerin Kerstin Schreyer: „Das Geld ist hier genau richtig investiert. Denn mein Ministerium ist das Infrastrukturministerium. Wir legen die Grundlagen, wie die Menschen leben, wie sie ihrer Arbeit nachgehen. Und wir sorgen dafür, dass alle Menschen überall in Bayern leben können, unabhängig von Lebensphase, Einkommen und Beruf. All diese sozialen Fragen haben durch Corona noch mehr an Bedeutung gewonnen.“
Die Digitaltour am 23. März 2021 befasste sich mit dem Riversurfen - einer Sportart, bei der man auf einer „stehenden“ Flusswelle surft. In interdisziplinärer Zusammenarbeit deutscher, österreichischer und amerikanischer Ingenieurbüros entstand im österreichischen Ebensee am Traunsee mit der Flusswelle "The RiverWAVE" ein Paradies für Surfer. Das Bauprojekt wurde mit dem Bayerischen Ingenieurpreis 2021 ausgezeichnet. Im Rahmen der Digitaltour stellte Ingenieurpreisgewinner Benjamin Di-Qual die Hintergründe und die Umsetzung dieser spannenden Baumaßnahme vor.
Als vor etwa 1,8 Milliarden Jahren zwei Schwarze Löcher kollidierten, konnte noch niemand ahnen, dass damals die Basis für die Messung erster Gravitationswellen gelegt wurde, welche die Raumzeit nach den Einstein’schen Gesetzmäßigkeiten nachhaltig erschüttern würden. Eine praktisch ähnliche Wirkung besaß die Kollision der EU-Dienstleistungsrichtlinie (DLRL) mit der HOAI, die durch den Europäischen Gerichtshof 2019 aufgedeckt wurde. Die seither gemessenen Erschütterungen durchziehen die Bauwelt mit ungeklärten Fragen bis heute, sagt Dr. Andreas Ebert, Justiziar der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau.
Um die Kammerwahl im Herbst 2021 zur Vertreterversammlung ging es bei unserem Digitalforum am 18. März 2021. Alle fünf Jahre wählen die Kammermitglieder eine neue Vertreterversammlung - das „Parlament“ der in Bayern am Bau tätigen Ingenieur*innen. Das Digitalforum gab einen generellen Überblick über Strukturen, Regeln und Deadlines der Kammerwahl. Sehen Sie sich hier die Videoaufzeichnung an - kostenfrei!
Die Bundesingenieurkammer und die Bundesarchitektenkammer haben gemeinsam mit 16 Verbänden der planenden Berufe ihre Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2021 vorgelegt. Sie beinhalten aktuelle Kernfragen in der Architektur, Stadtplanung und Ingenieurbaukunst. Im Mittelpunkt stehen die Bereiche Stadtentwicklung, Klima und Umwelt, Freiberuflichkeit, Baukultur und Digitalisierung.
Der Vorstand der Bundesingenieurkammer traf sich am 12. März 2021 zu seiner ersten Strategiesitzung nach der Wahl im Herbst 2020. Coronabedingt konnten alle vorhergehenden regulären Vorstandssitzungen nur virtuell stattfinden. Unter Beachtung der Hygieneregeln fand nun die erste Präsenzsitzung im hessischen Fulda statt. Am 15. März 2021 war die Bundesingenieurkammer dann virtuell zu Gast bei Dr. Michael Güntner (CDU), Staatssekretär im BMVI.
"Ein Dach ohne Nutzung ist eine Vergeudung von Flächen", sagt Dr. Markus Hennecke, Mitglied des Vorstandes der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Warum multifunktionale Flächen gerade im Hinblick auf die aktuellen Diskussionen um Flächenverbrauch und -nutzung wichtige Bausteine für die Zukunft sind, beleuchtet Dr. Hennecke in der aktuellen Vorstandskolumne in der Bayerischen Staatszeitung.
Die Bundesingenieurkammer und der Verband Beratender Ingenieure VBI würdigten die Gewinnerteams des Deutschen Brückenbaupreises 2020 am 8. März 2021 mit einer virtuellen Siegerehrung. Für die Retheklappbrücke in Hamburg nahm Michael Borowski vom Ingenieurbüro Grassl GmbH und für den Trumpf-Steg in Ditzingen Prof. Dr. Mike Schlaich von schlaich berg ermann partner sbp die Ehrung entgegen.
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt „MicrobialCrete“ hat das Ziel, neue, biobasierte Baustoffe für die Bauwerksinstandsetzung und weitere bautechnische Anwendungen zu entwickeln. Dazu untersuchten Forscher der Hochschule München spezielle, stäbchenförmige Bakterien, die durch Biomineralisation unter anderem Betonbauten instand halten können.
Im Rahmen des KfW-Förderprogramms „Energetische Stadtsanierung – Klimaschutz und Klimaanpassung im Quartier“ werden ab dem 1. April 2021 neue Themenfelder im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat gefördert: Grüne Infrastruktur und wassersensible Quartiersgestaltung, Digitalisierung und Klimafreundliche Mobilität. Zudem werden höhere Förderzuschüsse und zinsgünstige Förderdarlehen gewährt.
Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB), der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB), der Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV) und die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) haben sich heute auf eine gemeinsame Aktion zur Stärkung des Infektionsschutzes durch betriebliche Corona-Tests geeinigt. Dabei aktiv unterstützen wird die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) – mit Beratung, einem umfassenden Informationsangebot sowie der Begleitung durch ihren Arbeitsmedizinischen Dienst (AMD).
Die Initiative Kreislaufwirtschaft Bau veröffentlicht alle zwei Jahre Monitoring-Berichte mit den Daten zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle. Der aktuelle und inzwischen 12. Bericht basiert auf den amtlichen Daten des Jahres 2018. Jetzt hat das Bundesbauministerium den neuen Bericht der Initiative Kreislaufwirtschaft Bau entgegengenommen.
Am 11.03.2021 hat der Stiftungsrat der Bundesstiftung Bauakademie Prof. Dr.-Ing. Guido Spars zum Gründungsdirektor gewählt. Der Stiftungsrat begründet seine Wahl wie folgt: "Prof. Dr. Guido Spars ist ein ingenieurwissenschaftlich promovierter und habilitierter Dipl.-Volkswirt mit mehrjähriger Erfahrung in der Leitung größerer Institutionen und Organisationseinheiten. Prof. Dr. Spars steht für ein ausgeprägtes Verständnis für die unterschiedlichen Disziplinen, Fachgesellschaften und Adressaten der Bauakademie sowie Erfahrung in der Arbeit mit politischen Gremien und Interessengruppen."
Das Energiemanagement in einem Haus mit Solaranlage wird immer komplexer: Wann stelle ich die Heizung an, damit es abends angenehm warm ist? Wieviel Strom darf der Heisswasserspeicher aufnehmen? Reicht die Energie dann noch fürs Elektroauto? Künstliche Intelligenz kann da helfen: Forschende der Empa haben eine KI-Steuerung entwickelt, die all diese Aufgaben selbständig erlernen kann – und dabei mehr als 25 Prozent Energie einspart.
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat den Startschuss für das Projekt Young Planners gegeben. Ausgewählte junge Planerinnen und Planer werden erstmals aktiv in die laufende Fortschreibung des Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) eingebunden. Damit soll den Belangen der jungen Generation ein höheres Gewicht als bisher beigemessen werden.
Als "Alarmsignal" hat der Bundesvorsitzende der IG BAU, Robert Feiger, die starke Zunahme tödlicher Arbeitsunfälle auf Baustellen bezeichnet. Nach Informationen der Gewerkschaft kamen im vergangenen Jahr 97 Bau-Beschäftigte bei ihrer Arbeit ums Leben - ein Anstieg von 39 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. "Statistisch gesehen hat sich 2020 auf dem Bau bundesweit alle vier Tage ein tödlicher Unfall ereignet. Legt man die Arbeitstage zugrunde, hatte die Branche sogar an mehr als jedem dritten Tag einen Toten zu beklagen", so Feiger.
Im eigenen kleinen Haus stylisch im Grünen wohnen – diesen Traum möchten sich viele Menschen erfüllen. Die sogenannten Tiny Houses stellen hier eine Sonderwohnform mit einem begrenzten Wohnraum von 18 bis maximal 35 m2 dar. Sebastian Kübler, Absolvent des Masterstudiengangs „Integrales Planen und Bauen“ und mittlerweile Mitarbeiter der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, hat darüber seine Masterarbeit am fiktiven Beispiel einer „Tiny Hood“ in Gerbrunn erstellt.
Führende Verbände und Organisationen der Baustoffindustrie, der Planer und der Bauausführenden, die sich in der „Klimarunde BAU“ zusammengeschlossen haben, begrüßen die Verabschiedung der Fortschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie durch die Bundesregierung. Die Wertschöpfungskette Bau werde selbstverständlich ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Hierfür sei eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten erforderlich, erklärte die „Klimarunde BAU“.
Wie steht es um die Nachhaltigkeit in der Baubranche? Darum ging es beim Online-MeetUp "Nachhaltigkeit am Bau" des Netzwerks junge Ingenieure am 11.02.2021. Andrea Heil von "Architects for Future" zeigte, wie klimafreundliches, kreislaufgerechtes und gesundes Bauen im Sinne von Cradle to Cradle möglich ist. Die anschließende Podiumsdiskussion beleuchtete das Thema aus vielen ganz unterschiedlichen Blickwinkeln. Sehen Sie sich hier die Videoaufzeichnung an - kostenfrei!
Holzbau Deutschland und die Holzbau Deutschland Leistungspartner haben den Hochschulpreis Holzbau 2021 ausgelobt. Damit werden Studierende der Architektur und des Bauingenieurswesens gewürdigt, die sich in herausragender Weise mit den bauphysikalischen, konstruktiven und architektonischen Möglichkeiten des Baustoffs Holz auseinandersetzen.
Unter dem Motto "Kein Ding ohne Ing." stellt die Bayerische Staatszeitung auf einer Sonderseite regelmäßig spannende Projekte von Kammermitgliedern vor. Im neuesten Artikel berichten Jürgen Sperlich der fhs ingenieur-gmbH und Christian Eger vom Architekturbüro Eger über die Sanierung der Pfarrkirche St. Ulrich in Ebersbach. Lesen Sie hier den Artikel oder reichen Sie gleich selbst ein Projekt ein.
Die neue Bayerische Bauordnung (BayBO 2021) ist am 01.02.2021 in Kraft getreten. Mittels einer neuen Frist soll der Weg zu Baugenehmigungen künftig maximal drei Monate dauern. Liegt dann noch keine Entscheidung vor, gelten die beantragten Baugenehmigungen automatisch als erteilt, wobei die Genehmigungsfiktion nur für das vereinfachte Genehmigungsverfahren gilt. Neue Regelungen zu Abstandsflächen für neue Gebäude, zum Bauen mit Holz und zur Stellplatzpflicht sollen das Bauen einfacher und günstiger machen. Mit Schreiben vom 07.01.2021 gibt das Bayerische Bauministerium neue Vollzugshinweise. Bitte beachten Sie auch die neuen amtlichen Bauantragsformulare.
Planer und Bauindustrie sind davon überzeugt, dass Investitionen in neue, intelligente und effiziente Bau- und Sanierungsverfahren zentrale Voraussetzungen für mehr Klimaschutz sind. So können die Klimaziele auch ohne Einschränkungen des Bauvolumens erreicht werden. Dies erklärten VBI-Präsident Jörg Thiele und der Vizepräsident des Bauindustrie-Hauptverbands Dr. Matthias Jacob am 3. März 2021 anlässlich der Anhörung des Bauausschusses des Deutschen Bundestags zu einer „Bauwende“.
Ingenieure des Polytechnischen Instituts der Far Eastern Federal University (FEFU) haben einen selbstheilenden Beton entwickelt, der Risse mit einer Breite von 0,2 bis 0,6 Millimeter binnen 28 Tagen schließt. Die Reparaturarbeit leisten Bakterien (Bacillus cohnii). Die Forscher reichern das Wasser, dem Sand, Kies und Zement zugefügt wird, mit diesen Bakterien an.
Die Zukunft muss klimaneutral werden. Diese Forderung unterstrich Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber am 24.02.21 in München bei der Vorstellung des neuen Klima-Report Bayern 2021. "Der Klima-Report ist ein Fenster in die Zukunft. Er zeigt klar: Wir müssen handeln. Die Weichen sind bereits richtig gestellt. Spätestens 2050 soll ein klimaneutrales Bayern Säule eines klimaneutralen Kontinents sein."
„Die Bauunternehmen haben es 2020 geschafft, der Corona-Krise zu trotzen und ihre Umsätze zu erhöhen. Die Bauwirtschaft erweist sich damit einmal mehr als Stütze der Gesamtwirtschaft. Geholfen hat hierbei auch die MwSt.-Senkung im zweiten Halbjahr, deren Auslaufen führte zu einem starken Umsatzanstieg zum Jahresende. Die Vorzieheffekte werden allerdings dazu führen, dass diese Umsätze 2021 fehlen werden“, sagt Tim Lorenz, Vizepräsident Wirtschaft des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie.
Es geht um ein hochwissenschaftliches Hightech-Wettrennen – und zwar unter der Erde. Die Studierendengruppe TUM Boring beteiligt sich am vom US-Milliardär Elon Musk ausgeschriebenen Wettbewerb zur Entwicklung der schnellsten Tunnelbohrmaschine der Welt. Und zwar erfolgreich: TUM Boring hat sich für das Finale in Kalifornien in diesem Sommer qualifiziert. Haokun Zheng, einer der Teamleiter, erklärt im Interview, welche Herausforderungen die Studierenden meistern müssen.
Die Bayerische Staatsregierung hat am 2. Februar 2021 eine neue Verordnung über die digitale Einreichung bauaufsichtlicher Anträge und Anzeigen (Digitale Bauantragsverordnung - DBauV) erlassen. Die Verordnung gilt für den Zuständigkeitsbereich der fünf Landratsämter Ebersberg, Hof, Kronach, Neustadt a.d.Waldnaab und Traunstein. Die Verordnung tritt am 1. März 2021 in Kraft.
Einer Studie der Unternehmensberatung PricewaterhouseCoopers (PwC) zufolge verfügt nur jeder Fünfte der Befragten über gute Fähigkeiten im digitalen Bauen. Das Potential wird aber erkannt und soll künftig stärker genutzt werden. Die PwC-Studie „Digitalisierung der Bauindustrie 2020“ fokussiert sich auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie, wie auch auf den Infrastrukturbau und die Digitalisierung der Branche.
Wie sicher sind mehrgeschossige Holzgebäude bei Feuer? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Forschungsprojekt „TIMpuls“ unter der Leitung der Technischen Universität München (TUM). Ziel der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist es, valide Grundlagen für ein einheitliches Regelwerk zum Bau von mehrgeschossigen Holzgebäuden zu liefern. Bei realen Brandversuchen im Originalmaßstab hat sich bestätigt, dass hohe Holzgebäude bei Einhaltung von bestimmten Baumethoden selbst den Vollbrand einzelner Wohnungen sicher überstehen.
Die Nürnberger Regionalgruppe von Ingenieure ohne Grenzen arbeitet seit 2019 an der Sanierung eines kleinen Krankenhauses in Uganda. Wie die meisten Projekte der Organisation wird es trotzt Pandemie weiter umgesetzt. Jetzt steht das Krankenhaus vor der Wiedereröffnung. Aber damit endet das Projekt noch lange nicht.
Der Wohnungsneubau in Deutschland trotzt der Corona-Krise und boomt weiter: Auftragsbestand und Auftragseingang im Wohnungsbau sind im vergangenen Jahr erneut angewachsen. Der Bauüberhang von genehmigten, aber noch nicht fertiggestellten Wohneinheiten dürfte sich auf mehr als 750.000 Wohnungen erhöht haben, wie KfW Research in einer aktuellen Analyse zum deutschen Immobilienmarkt schätzt. Das lässt für das Jahr 2021 einen weiteren Anstieg der Baufertigstellungen erwarten.
Unsere neue Digitaltour befasst sich mit dem Riversurfen - einer Sportart, bei der man auf einer „stehenden“ Flusswelle surft. In interdisziplinärer Zusammenarbeit deutscher, österreichischer und amerikanischer Ingenieurbüros entstand im österreichischen Ebensee am Traunsee ein Paradies für Surfer. Das Bauprojekt überzeugte die Jury und wurde mit dem Bayerischen Ingenieurpreis 2021 ausgezeichnet. Im Rahmen der Digitaltour stellt Ingenieurpreisgewinner Benjamin Di-Qual die Hintergründe und die Umsetzung dieser spannenden Baumaßnahme vor.
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. hat eine neue Runde ihrer Sustainability Challenge gestartet. Auch in diesem Jahr sucht der Wettbewerb wieder nach Unternehmen und Forschungsprojekten, die einen wichtigen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit in der gebauten Umwelt leisten. Die Teilnahme ist kostenlos und bis zum 16. April 2021 möglich. Jeweils drei Finalisten pro Kategorie präsentieren sich in einem digitalen Pitch-Event im Juni sowie am DGNB Tag der Nachhaltigkeit, der am 1. Juli 2021 als Hybrid-Veranstaltung in Stuttgart stattfindet.
Die Kammerwahl 2021 steht vor der Tür! Turnusgemäß wählen die Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau alle fünf Jahre eine neue Vertreterversammlung - das „Parlament“ der in Bayern am Bau tätigen Ingenieurinnen und Ingenieure. Wir geben einen generellen Überblick über Strukturen, Regeln und Deadlines der Kammerwahl zur Vertreterversammlung. Die Teilnahme ist kostenfrei!
„Wir freuen uns, dass sich so viele Frauen für den sehr abwechslungsreichen und spannenden Beruf des Bauingenieurs interessieren. Immerhin sind von den derzeit knapp 60.000 Studierenden des Fachs Bauingenieurwesen 18.000 weiblich, damit liegt der Frauenanteil mittlerweile bei 30 %“, kommentiert Tim Lorenz, Vizepräsident Wirtschaft des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, die Veröffentlichung der verbandseigenen Publikation „Frauen am Bau“.
Der Holzbau in Deutschland gewinnt zunehmend an Bedeutung und hat ein enormes Wachstumspotenzial. Das ist eine große Chance für uns“, stimmte Peter Aicher, Vorsitzender von Holzbau Deutschland im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, die Förderpartner Deutscher Holzbau im Rahmen einer Webkonferenz Mitte Februar auf den gemeinsamen Austausch ein.
Anlässlich des Bilanzkongresses zur Wohnraumoffensive am 23.02.2021 haben Bundesarchitektenkammer (BAK), Bundesingenieurkammer (BIngK), Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA und die Deutsche Energie-Agentur (dena) das gemeinsame Positionspapier „Quantität nie ohne Qualität – gebaute Umwelt zukunftsgerecht gestalten“ erstellt. Es beschreibt die zentralen Anforderungen, um bezahlbaren Wohnraum bedarfsgerecht, nachhaltig und schnell zu schaffen.
Der erste Band der Schriftenreihe »Edition Bauen+« beinhaltet wesentliche Beiträge der Fachzeitschrift Bauen+ aus dem Bereich Gebäudetechnik. Von einem überwiegend aus recycelten Materialien gebauten Haus über modernes Lehmmauerwerk bis zu ganzheitlichen Strategien für energieeffizientes, einfaches Bauen werden wegweisende Projekte vorgestellt. Einer der drei Herausgeber ist Dipl.-Ing. (FH) Klaus-Jürgen Edelhäuser, Vorstandmitglied der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau.
Mit Übernahme der Bau-, Erhaltungs- und Verwaltungsverantwortung über die Bundesautobahnen durch die Autobahn GmbH am 1. Januar 2021 ergibt sich die große Chance, zukünftige Vergaben im Bundesautobahnbau nicht allein vom Angebotsmerkmal des Preises abhängig zu machen. Die deutschen Straßenbauunternehmen der Bauindustrie fordern daher eine Abkehr von der Vergabepraxis der Vergangenheit und eine verstärkte Fokussierung auf Wertungskriterien, die neben dem Preis die Vergabe maßgeblich mitbestimmen.
Nachdem erst kürzlich in der Münchner Innenstadt ein Bürogebäude abgerissen worden ist, das erst 25 Jahre alt war, fordert das Beratungs- und Architekturunternehmen CSMM ein radikales Umdenken und ressourcenschonendes Bauen im Bestand. Timo Brehme, geschäftsführender Gesellschafter bei CSMM: „In der Baupraxis geben Gebäudeplaner leider noch viel zu oft dem Abriss beziehungsweise Ersatzneubau den Vorzug vor dem ökologisch viel sinnvolleren Bestandserhalt mitsamt Sanierung. Dabei liegen insbesondere hier enorme Potenziale für ressourcenschonende Einsparungen und Klimaschutz.“
Um die Einschränkungen bisheriger Bauweisen aus Stahl zu überwinden, hat ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universität Stuttgart und der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung einen neuen Tragwerksknoten und das entsprechende Herstellungsverfahren entwickelt. Das Verbundbauteil besteht aus einer Hülle aus Faserverbundkunststoff und einem Kern aus Beton.
Bereits im letzten Jahr hat der BFB Freiberufler zu ihrer Lage in der Corona-Pandemie, den wirtschaftlichen Folgen und genutzten staatlichen Maßnahmen befragt. Mit der neuen Umfrage soll nun sowohl rückblickend die wirtschaftliche Lage in 2020 als auch die aktuelle wirtschaftliche Lage abgebildet und eine Einschätzung getroffen werden, wie angemessen und zielführend die Maßnahmen und Auflagen auf Bundes- und Länderebene sind. Bitte bis zum 28. Februar mitmachen!
Beitrag weiterempfehlen
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine
Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim
Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).