Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

21
22
23

Aktuelle News

Nachrichten, Meldungen und Neuigkeiten aus Bauwesen und Bauwirtschaft

 
  • Das Ingenieurbüro zukunftssicher aufstellen - 24.10.2023 - Online - Kostenfrei!
    Die Zahl der Baugnehmigungen ist in den letzten Monaten immer weiter zurückgegangen. Schlittert das Bauwesen in die Krise? Wie stelle ich jetzt mein Ingenieurbüro zukunftssicher auf? Genau darum geht es bei unserem 3. Mittelstandsforum am 24. Oktober um 18 Uhr. Melden Sie sich jetzt für die Online-Veranstaltung an! Die Teilnahme ist kostenfrei!
  • Traineeprogramm - Start: 12.10.2023 - Nur noch 2 freie Plätze
    Am 12. Oktober 2023 startet das Traineeprogramm der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau bereits zum neunten Mal! Für Ingenieurbüros, Bauunternehmen und Verwaltungen ist es das ideale Programm, um ihre vielversprechenden jungen Ingenieurinnen und Ingenieure schnell, effizient und praxisnah weiterzuentwickeln und gezielt auf die Übernahme verantwortungsvoller Aufgaben und Positionen vorzubereiten. Es sind nur noch 2 Plätze frei - melden Sie sich gleich an!
  • Gebäudetyp-e: Interview mit Minister Marco Buschmann
    Der Gebäudetyp-e soll der Überregulierung Einhalt gebieten. Die Idee: Planende und institutionelle Bauherren sollen sich ohne Haftungsrisiko darauf einigen können, die Schutzziele der Bauordnungen zu wahren - nicht mehr und nicht weniger. Rechtlich wirft das einige Fragen auf. Dr. Brigitte Schultz vom Deutschen Architektenblatt sprach mit Bundesjustizminister Marco Buschmann, BIngK-Präsident Heinrich Bökamp und BAK-Präsidentin Andrea Gebhard über die Einschätzungen von Politik und Berufsstand.
  • Breites Bündnis erarbeitet Abriss-Atlas Deutschland
    Eine Kooperation aus Architektur-, Kultur- und Umweltschutzorganisationen hat sich für die Erstellung des Abriss-Atlas Deutschland zusammengeschlossen. Der Atlas mit aktuell etwa 270 Beispielen enthält nach dem Vorbild des Schweizer Abriss-Atlas steckbriefartig Fälle von Gebäudeabrissen mit Informationen zu Bau-, Abrissjahr und Abrissgrund und ermöglicht es, ein besseres Bild des Abrisswahns in Deutschland zu zeichnen.
  • Stadt der Zukunft: Gesundheit und Nachhaltigkeit gemeinsam zu Themen der Stadtentwicklung Münchens machen
    Ein interdisziplinäres Projektteam der Hochschule München nimmt Gesundheit und Nachhaltigkeit als Fokus für städtebauliche Visionen einer wachsenden Landeshauptstadt. Forschungserkenntnisse der empirischen Sozialforschung und der Stadtplanung wurden durch Dialogforen mit der Öffentlichkeit geteilt - für eine künftig partizipative Stadtentwicklung.
  • Das smarte Büro von morgen
    Welche Mehrwerte müssen moderne und zukunftsorientierte Bürogebäude bieten, damit sich der Weg dorthin für die Mitarbeitenden wieder spürbar und nachweisbar lohnt? Und wie können kognitive Arbeitsumgebungen die Leistung, das Wohlbefinden und die Klimaeffizienz steigern? In der Studie „Cognitive Environments“ gibt das Fraunhofer IAO Antworten auf diese Fragen und zeigt, wie eine Arbeitsumgebung geschaffen werden kann, die sich hochindividuell an die Nutzenden anpasst.
  • Bayern: Baupreise für Wohnungsneubau steigen im Vergleich zum Vorjahr um 5,9 %, aber Preisentwicklung verliert deutlich an Dynamik
    Im Vergleich zum Vorjahresmonat steigt der Preisindex für den Neubau von Wohngebäuden im August 2023 um 5,9 Prozent. Binnen Jahresfrist erhöhen sich sowohl die Preise für Rohbauarbeiten (+2,9 Prozent) als auch die Ausbauarbeiten (+8,4 Prozent). Gemessen am Jahr 2022 hat die Preisentwicklung beim Wohnbau jedoch im Jahresverlauf deutlich an Dynamik verloren.
  • Freigestaltbares Beleuchtungsgitter in modularer Leichtbauweise
    Der Bereich „Leichtbau im Bauwesen“ der TU Chemnitz hat im Rahmen einer Forschungskooperation ein freigestaltbares Beleuchtungsgitter in modularer Leichtbauweise entwickelt, das insbesondere in denkmalgeschützten Gebäuden und in Event-Lokationen seine Vorteile ausspielt.
  • Die Baubranche unter der Lupe: Wie steht es um den Wirtschaftszweig?
    Viele schwarzseherische Meldungen kursieren aktuell über die Baubranche: Erst Corona, dann die Inflation hätten den Sektor in die Knie gezwungen. Was sagen die Fakten? Der Wirtschaftsinformationsanbieter databyte hat die Zahlen des Handelsregisters ausgewertet, um die Lage einzuordnen.
  • Der große Wurf für den Wohnungsbau? BDB zum 14-Punkte-Programm der Bundesregierung
    Die Bundesregierung will mit einem 14-Punkte-Papier gegen die Wohnungsbaukrise vorgehen. Der BDB hat sich die einzelnen Maßnahmen angesehen. Das Fazit fällt gemischt aus. Obwohl einige Punkte sinnvolle, schnell umsetzbare Lösungen für die schlechte Lage im Wohnungsbau sein können, bleiben viele Fragen offen. Das entscheidende Dilemma auf dem Wohnungsmarkt, die seit Jahren steigende Wohnfläche pro Kopf bei immer weniger zur Verfügung stehender Fläche, konnte der Gipfel nicht lösen.
  • 7. Forum Ingenieurgeologie: (Alt)Bergbau und Geotechnik: (K)ein Konflikt - 14.11.2023 - München - Kostenfrei!
    Bereits zum 7. Mal lädt die Bayerische Ingenieurekammer-Bau zum Forum Ingenieurgeologie ein. Auf dem Programm stehen Vorträge und Diskussionen rund um das Fachgebiet Geotechnik und Ingenieurgeologie. Ziel ist es, Impulse zur Zusammenarbeit zwischen Bauingenieuren und Ingenieurgeologen zu geben und dazu beizutragen, den Fachbereich Ingenieurgeologie in der Kammer präsenter zu machen. Das aktuelle Forum Ingenieurgeologie steht unter dem Motto „(Alt-)Bergbau und Geotechnik: (K)ein Konflikt“. Die Teilnahme ist kostenfrei!
  • Umfassende Systemlösungen für Taktschiebebrücke
    Standardisierte Systemlösungen können die Sanierung und den Neubau von Infrastrukturbauwerken wesentlich vereinfachen und beschleunigen. Und die Kombination aus Schalungslösungen nach dem Baukastenprinzip und Engineering-Know-how erlaubt wirtschaftliche Herstellungskonzepte wie aktuell beim Neubau der 455 m langen und 40 m hohen Talbrücke Krondorf.
  • Ettersburger Gesprächskreis legt Strategiepapier für kreislauffähiges Bauen vor
    „Rohstoff, Baustoff, Baukultur“ – unter dieses Motto stellte die Bundesstiftung Baukultur das 15. Ettersburger Gespräch am 7. und 8. September 2023. In einem gemeinsamen Strategiepapier fordern 100 Expertinnen und Experten aus Planung, Politik, Bau-, Immobilien- und Wohnungswirtschaft die Verwendung von Baustoffen an den Prinzipien des nachhaltigen Bauens auszurichten, den Einsatz von Sekundärrohstoffen zu steigern sowie ein nachhaltiges Ressourcen- und Flächenmanagement bei gleichzeitig hoher Gestaltqualität.
  • Finanzielle Förderung für die Begrünung von Gebäuden
    Ein begrüntes Dach ist eine Aufwertung für jedes Gebäude. Es sieht gut aus, bietet mit mehreren Funktionen vielfachen Nutzen und spart sogar Geld. Zum Beispiel durch das KfW-Umweltprogramm, das nun durch den Verwendungszweck „Natürliche Klimaschutzmaßnahmen“ ergänzt wurde. Unter diesem Verwendungszweck werden ab sofort Vorhaben zur Stärkung von Klima-, Naturschutz und Biodiversität auf Betriebsgeländen oder auf Flächen von Gewerbe- oder Industrieparks und an Betriebsgebäuden gefördert.
  • Info-Veranstaltung des Bayerischen Versorgungswerks - 14.11.2023 - Online - Kostenfrei!
    Das Bayerische Versorgungswerk gibt am 14.11.2023 von 17 bis 19 Uhr in einer kostenfreien Online-Informationsveranstaltung der Baukammer Berlin einen informativen Überblick zur Mitgliedschaft, den Beiträgen, den Anwartschaften und den Leistungen der Ingenieurversorgung. Im Anschluss stehen Ihnen die Referentinnen für Fragen zur Verfügung. Anmeldung über die Baukammer Berlin.
  • Zeltdach des Olympiastadions München als „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“ ausgezeichnet
    Am 22. September 2023 wurde das Zeltdach des Olympiastadions München als "Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland" ausgezeichnet. Gemeinsam mit der Bundesingenieurkammer hat die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei der feierlichen Titelverleihung vor rund 100 Gästen die Ehrentafel am Olympiastadion für diese ingenieurtechnische Meisterleistung enthüllt.
  • Photovoltaik-Anlagen auf 53 staatseigenen Dächern in Oberbayern und Schwaben
    Der Freistaat setzt auf das Potential von Photovoltaik, vor allem im sonnenreichen Südbayern. Die Immobilien Freistaat Bayern (IMBY) hat die Ausschreibung zur Verpachtung von staatlichen Dächern in Oberbayern und Schwaben an Photovoltaik-Investoren abgeschlossen. Die Firma RM PV GmbH wird in den nächsten zwei Jahren auf 53 Dächern Photovoltaik-Anlagen errichten.
  • Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle
    Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können, untersucht die TU Braunschweig. In einem zuvor von der Forschungsinitiative Zukunft Bau und nun von der Initiative GOLEHM geförderten Projekt entwickelt die TU diesen Prozess jetzt weiter, um die Additive Fertigung direkt auf der Baustelle einzusetzen.
  • Wolfgang Schubert-Raab ist neuer Präsident des Deutschen Baugewerbes
    Die Mitgliederversammlung des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe hat am 27. September 2023 in Berlin Wolfgang Schubert-Raab (65) einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt. Schubert-Raab ist seit 2017 auch Präsident der Bayerischen Baugewerbeverbände (BBV/LBB) und seit 1995 Mitglied der Bayerischen Ingenieuekammer-Bau. Zum neuen Vizepräsidenten Technik wurde einstimmig Christian Staub aus Osnabrück (Niedersachsen) gewählt.
  • KOMMUNALE 2023 - 18./19.10.2023 - Nürnberg
    Die KOMMUNALE ist Deutschlands größte Messe für Kommunalbedarf und etablierter Treffpunkt für Entscheidungsträger und Experten aus Städten und Gemeinden. Neben dem begleitenden Kongressprogramm bilden die Foren auch 2023 beste Möglichkeiten für den intensiven Austausch. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist mit einem Messestand vor Ort vertreten. Besuchen Sie auch unsere Vorträge „Brennpunkt Vergabe“ von Dr.-Ing. Werner Weigl und "Klimaneutraler Gebäudebestand" von Dipl.-Ing. (BA) Eva Anlauft.
  • Nachhaltiges und ökologisches Mehrfamilienhaus aus Vollholz
    Im schwäbischen Metzingen ist ein nachhaltiges und ökologisches Vorzeigeprojekt im Wohnungsbau entstanden: Mit dem Casa Legno wurde das Innere eines der ersten Mehrfamilienhäuser Deutschlands in Vollholzbauweise errichtet. Möglich machten dies unter anderem das patentierte Verfahren der holzius GmbH aus Südtirol sowie die verantwortlichen Tragwerksplaner vom Ingenieurbüro IBS Bau-Statik PartG, die Einblicke in die konstruktiven und statischen Herausforderungen des Bauvorhabens geben.
  • Pilotprojekt zur 4 Tage Woche in Deutschland
    Nichts wird gerade international so heiß diskutiert wie die Einführung einer 4-Tage-Woche. Doch passt die 4-Tage-Woche auch zu Deutschland? In Partnerschaft mit 4 Day Week Global, Initiatoren der weltweit größten Pilotstudien in Großbritannien, Südafrika, Australien und Irland, organisiert Intraprenör die erste groß angelegte Pilotstudie zur 4-Tage-Woche für Deutschland. Bis zum 30. November 2023 kann man sich für die sechsmonatige Testphase anmelden.
  • Holz-Modulbauweise als zukunftsorientiertes Konstruktionsprinzip - 07.11.2023 - Landshut
    Nachhaltiges Bauen steht heute im Fokus von Politik und Planern. Modulares Bauen hat sich in den letzten Jahren zu einem immer beliebteren Bauprinzip entwickelt. Aufgrund der geringen Umweltauswirkungen, der Wohnwert-Vorteile für die Nutzer und der Zeit- und Kostenersparnis erweist sich insbesondere der Holz-Modulbau als äußerst attraktive Option. Die Veranstaltung beleuchtet das Konstruktionsprinzip als solches sowie den Prozess und die Besonderheiten der Errichtung eines modularen Holzgebäude und die politischen und planerischen Überlegungen, die die Entscheidung für den modularen Bau beinflussen.
  • Digitalforum: Der neue ProSiebenSat.1-Media-Campus - 09.11.2023 - Kostenfrei!
    Die Planung des neuen Campus der Pro7Sat1 Media SE in Unterföhring bei München ist Thema des neuen Digitalforums. Erfahren Sie im Rahmen des einstündigen Forums mehr über den Campus der derzeit in Unterföhring entsteht. Der nördlich vom München gelegene neue Media Campus umfasst mehr als 26.000 m2 Grundstücksfläche. In zwei Bauabschnitten entstehen vier TV-Studios, Büro- und Konferenzflächen und ein öffentlicher Eingangsbereich. Der Innenhof wird mit einem Landschaftsplateau gestaltet und die einzelnen Gebäude mit sieben Brücken verbunden. Die Teilnahme ist kostenfrei!
  • Wohnungsbaugipfel: Bund und Länder müssen nun die nächsten Hürden nehmen
    Wie vom Bausektor gefordert, hat die Bundesregierung ein Gesamtpaket mit Maßnahmen geschnürt und beim Wohnungsbaugipfel am 25. September 2023 vorgestellt. Dieses soll kurzfristig den Wohnungsbau in Deutschland wiederbeleben. Viele der Punkte wurden in den letzten Wochen und Monaten zwischen Wirtschaft und Politik ausgehandelt und stellen einen guten Kompromiss dar. Ob jedoch die neu bereitgestellten Gelder und Steuererleichterungen den Baumotor so weit hochfahren, dass der dringend benötigte Wohnraum im entsprechenden Umfang geschaffen wird, bleibt abzuwarten.
  • Nachhaltige Holzhäuser für den Eigenbau
    Ein Wohnhaus aus Holz, das jeder selbst bauen kann – daran forscht die Fakultät für Architektur der TH Köln. Jetzt entstehen nach diesem Konzept zwei Modellhäuser am Standort :metabolon des Bergischen Abfallwirtschaftsverbandes. Als Demonstratoren zeigen sie den Einsatz ressourcenschonender, nachwachsender und kreislauffähiger Baustoffe sowie flächensparende Konstruktions- und Bauweisen.
  • Künstliche Intelligenz: Erfolge auf dem Weg zur vollautomatisierten Baustelle
    Künstliche Intelligenz ermöglicht ein digitales und vernetztes Datenmanagement in der Bauwirtschaft. Wie nützlich dies vor allem für kleinere und mittlere Unternehmen ist, zeigt das vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordinierte Projekt „SDaC – Smart Design and Construction“. Das auf eine verlustfreie Informationsweitergabe zwischen Organisationen und Softwaresystemen gerichtete Projekt bildet einen wichtigen Forschungsbeitrag zur Mensch-Maschine-Kollaboration. Bei einem Abschlussevent stellten die Forschenden die Ergebnisse vor.
  • Fortbildungs-Special: Nachhaltiges Planen und Bauen
    Klimaschutz und der nachhaltige Umgang mit den Ressourcen beim Planen und Bauen sind gerade für Ingenieurinnen und Ingenieure wichtige Themen auf dem Weg zur ökologischen und digitalen Transformation der Bauwirtschaft. Hier haben wir Ihnen unsere aktuellen Fortbildungen aus den Themenfeldern Klimaschutz, nachhaltiges Planen und Bauen, BIM und Digitalisierung, Holzbau, Energieeffizienz u.v.m. zusammengestellt. Wir freuen uns, Sie in unseren Seminaren zu begrüßen!
  • Umfrage zur Job-Tausch-Börse "Mein Job - Dein Job"
    Oft wissen die unterschiedlichen am Bau beteiligten Fachrichtungen und Disziplinen zu wenig über Anforderungen, Arbeitsschwerpunkte, Methoden, Perspektiven und Terminologie anderer Fachrichtungen. Um den interdisziplinären Austausch und das Verständnis und die Vernetzung untereinander zu verbessern, wurde die Idee der Job-Tausch-Börse „Mein Job - Dein Job“ entwickelt. Jetzt möchten wir wissen, wie hoch das Interesse und die tatsächliche Bereitschaft zur Teilnahme ist. Bitte beteiligen Sie sich bis zum 27.10.2023 an unserer Umfrage.
  • Fortbildungs-Special: Brandschutz
    Brandschutzkenntnisse werden im Hinblick auf den teilweisen Rückzug der Bauaufsichtsbehörden aus dem Genehmigungsverfahren und den Ersatz baulicher Maßnahmen durch Anlagentechnik zur Begründung von Abweichungen immer wichtiger! Auch durch den europäischen Zusammenschluss kommen neue, aber keineswegs einfachere Regelungen auf die am Bau Beteiligten zu. Unsere Seminare decken eine Vielzahl der Themen ab und bieten eine gute Gelegenheit, Ihr Wissen über Brandschutz zu erweitern. Wir freuen uns, Sie in unseren Seminaren begrüßen zu dürfen.
  • Wohnungs- und Baukrise: Bundesregierung muss gegensteuern
    "Die aktuellen Zahlen zum Wohnungsbau in Deutschland und die sich fortsetzenden negativen Entwicklungen im Bausektor sind alarmierend. Den Gesprächsrunden mit dem Bundeskanzler und der Bundesregierung, an denen die Bundesingenieurkammer für die deutschen Ingenieurinnen und Ingenieure teilnimmt, müssen jetzt Taten folgen. Förderungen und Investitionen im Gießkannenprinzip sind keine adäquaten Antworten“, sagt Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident der Bundesingenieurkammer.
  • Neuer Flyer: Leistungs- statt Preiswettbewerb
    Die beste Lösung für den Bauherren entsteht im Wettbewerb der Leistungen und Ideen, nicht im Wettbewerb der Preise. Mit dem neuen Flyer „Leistungs- statt Preiswettbewerb“ bündelt die Bayerische Ingenieurekammer-Bau Argumente für eine optimale Planung bei angemessener Vergütung von Ingenieurleistungen. Denn eine erstklassige Planungsleistung ist eine Investition, die sich bei der Bauausführung und den Unterhaltskosten bezahlt macht.
  • Öffentliche Veranstaltungsreihe „HM-Lectures for future“
    Klimawandel, Umweltschutz und Nachhaltigkeit gehören zu den größten wissenschaftlichen, technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. In der Ringvorlesung berichten Wissenschaftler:innen der Münchner Hochschulen aus ihren Fachgebieten zu diesem Themenkreis und stellen die unterschiedlichen Denkansätze und Blickwinkel zur gemeinsamen Diskussion. Die öffentliche Ringvorlesung wird moderiert von Prof. Dr. Harald Lesch, Prof. Dr. Christian Holler und Prof. Dr. Heinz P. Huber.
  • Digitaltour: Neubau Herzogsteg Eichstätt - Video jetzt online
    Der neue Herzogsteg über die Altmühl verbindet die Eichstätter Altstadt mit der Neustadt. Die leistungsfähige Brückenkonstruktion mit ihrem schlanken und stromlinienförmigen Brückenquerschnitt gepaart mit geringem Materialeinsatz sowie effizientem Hochwasserschutz zeugt von hoher technischer Kreativität bei einem ausgeprägten Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit. Dafür wurde das Projekt mit dem 1. Platz beim Bayerischen Ingenieurpreis 2023 ausgezeichnet. Preisträger Dr.-Ing. Josef Taferner hat das Projekt im Rahmen unserer Digitaltour am 19. September 2023 vorgestellt. Sehen Sie hier das Video!
  • Kostenfreier Muster-Arbeitsvertrag für Ingenieurbüros
    Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau hat ihren Muster-Arbeitsvertrag für Ingenieure und technische Mitarbeiter in Ingenieurbüros überarbeitet und aktualisiert. Der einfach zu handhabende und übersichtliche Anstellungsvertrag ist gerade auch für kleine und mittlere Ingenieurbüros geeignet ist, die oftmals keine eigene Personalabteilung besitzen. Die Vertragsvorlage steht als bearbeitbare Word-Datei und als PDF-Formular kostenlos zum Download bereit.
  • Bauingenieurinnen: Frauen im Bauwesen sichtbar machen und vernetzen
    Bauingenieurinnen in Deutschland sind bislang kaum bis gar nicht sichtbar. Rollenvorbilder für junge Frauen? Fehlanzeige. Das will das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt „Vision2028“ der Technischen Universität Dresden ändern und stellt das Wirken von innovativen Frauen in allen Fachdisziplinen des Bauingenieurwesens von 1928 bis heute dar. Die Vision für 2028: Bauingenieurinnen sind als Vorbilder für junge, technisch interessierte Frauen sichtbar und auch zugänglich.
  • Unsere Digitaltouren und Digitalforen - Jetzt kostenfrei online ansehen
    Neben den Regionaltouren, Regionalforen und MeetUps führt die Bayerische Ingenieurekammer-Bau jetzt auch Digitaltouren und Digitalforen online durch. Sehen Sie sich hier die Video-Aufzeichnungen unserer Digitaltouren, Digitalforen und Online MeetUps mit spannenden Bauprojekten und Baustellenbesichtigungen an - bequem vom Büro oder von Zuhause aus. Und natürlich kostenfrei! Film ab.
  • Interview mit Dipl.-Ing.(FH) Christian Eberl: Auf dem Weg zum klimaneutralen Ingenieurbüro
    Im Interview berichtet Dipl.-Ing.(FH) Christian Eberl über seine Erfahrungen und die Herausforderungen auf dem Weg, das eigene Ingenieurbüro klimafreundlicher zu betreiben. Christian Eberl ist geschäftsführender Gesellschafter der Team für Technik GmbH. Er ist Mitglied der Vertreterversammlung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und engagiert sich im Ausschuss „Öffentlichkeitsarbeit“ und den Arbeitskreisen „Nachhaltige Energieversorgung und Infrastruktur“ sowie „Traineeprogramm“.
  • Ingenieure in Bayern: September-Ausgabe jetzt online!
    Die September-Ausgabe unseres Mitgliedermagazins „Ingenieure in Bayern“ ist jetzt online! Im Heft finden Sie interessante Artikel über einen Gesprächtermin von Markus Ferber MdEP mit dem Vorstand, die Auslobung des Bayerischen Denkmalpflegepreises 2024, einen Kommentar zur Ersatzbaustoffverordnung, den Start des Schülerwettbewerbs Junior.ING, das neue Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechtes und vieles mehr. Lesen Sie hier die Ausgabe als PDF!
  • 5. Klimaforum: Können wir in unseren Städten künftig noch leben? - 21.11.2023 - Nürnberg
    Nachhaltiges und klimaschonendes Planen und Bauen stellt Kommen, Städte und die einzelnen Bundesländer vor große Herausforderungen. Dies gilt nicht nur für den Bau komplexer Quartiere und Gebäude, auch die Infrastruktur muss entsprechend den sich ändernden Bedingungen angepasst werden. Unser 5. Klimaforum in Nürnberg zeigt die zentralen kommunalen Handlungsfelder für Klimaschutz und Klimaanpassung und die relevanten Themenfelder für Ingenieur:innen auf.
  • Herausragende Initiativen mit Bayerischem Klimaschutzpreis ausgezeichnet
    Für besondere Verdienste um den Klimaschutz hat Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber am 18.09.2023 in Nürnberg drei Preisträger mit dem Bayerischen Klimaschutzpreis geehrt. Ausgezeichnet wurde das Aktionsbündnis „Tu was! Sinzing“ mit den Vielfaltsgärten, Lioba Degenfelder aus Weihmichel mit dem Projekt „A.ckerwert Sinzing“ und das Staatliche Bauamt Augsburg und die Hochschule Augsburg mit dem Projekt „Architektur. Im Kreis“ und dem Recycling der alten Stadtbücherei in Augsburg.
  • Regionaltour Mittelfranken: Bauliche Erweiterung Dokumentationszentrum - 09.11.2023 - Nürnberg - Kostenfrei!
    Seit Herbst 2020 baut die Stadt Nürnberg das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände aus. Von 1998 bis 2001 wurde der Nordflügel der unvollendeten Kongresshalle baulich in das Dokumentationszentrum eingepasst. Nun soll das Zentrum an das wachsenden Aufgabenspektrum und den aktuellen technischen Standard musealer Bildungseinrichtungen angepasst werden. Die bauliche Erweiterung erfordert einen behutsamen Umgang mit der denkmalgeschützten Bausubstanz wie auch mit der signifikanten Neukonstruktion der Bildungseinrichtung um die Jahrtausendwende. Die Teilnahme ist kostenfrei!
  • Surfwelle Augsburg aus Recyclingbeton mit Carbonbewehrung erhält Auszeichnung
    Die interdisziplinär besetzte Jury des Studierendenwettbewerbs Concrete Design Competition 2022/23 zum Thema „Transformation“ - ausgelobt vom InformationsZentrum Beton - vergab drei gleichrangige Preise sowie zwei Anerkennungen. Die ausgezeichneten Projekte interpretierten den Baustoff Beton einfallsreich neu und zeigen wie er nachhaltig eingesetzt werden kann. Eine der Anerkennungen erhielten Studierende der Technischen Hochschule Augsburg mit dem Projekt "Die Surfwelle“.
  • Unsere Digitaltouren und Digitalforen - Jetzt kostenfrei online ansehen
    Neben den Regionaltouren, Regionalforen und MeetUps führt die Bayerische Ingenieurekammer-Bau jetzt auch Digitaltouren und Digitalforen online durch. Sehen Sie sich hier die Video-Aufzeichnungen unserer Digitaltouren, Digitalforen und Online MeetUps mit spannenden Bauprojekten und Baustellenbesichtigungen an - bequem vom Büro oder von Zuhause aus. Und natürlich kostenfrei! Film ab.
  • BIM WORLD - 28./29.11.2023 - München - Freikarten für Kammermitglieder
    Vom 28. bis 29. November 2023 öffnet die BIM World MUNICH zum 7. Mal ihre Pforten. Über 250 internationale Aussteller werden sich den mehr als 8.000 erwarteten Fachbesuchern präsentieren. Als Partner der BIM World 2023 stellt die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ihren Mitgliedern exklusiv Freikarten zur Verfügung. Sichern Sie sich eines der kostenlosen Tickets über den E-Code BAYI-BWM23.
  • Schienengipfel 2023: Geld ist da!
    Am 15.09.2023 fand der 5. Schienengipfel 2023 mit Bundesminister Dr. Volker Wissing in Frankfurt statt. Der Minister unterstrich den Willen zum Ressourcenaufbau und zur Umsetzung der Korridorsanierung. Neben der Sockelfinanzierung erfolgt eine Zusatzfinanzierung, so dass sich ein Investitionsportfolio von insgesamt ca. 87 Mrd. Euro bis 2027 ergibt. „Mein Appell an die Bahn, Bauwirtschaft und Bahnindustrie: Zeigen Sie uns, dass Sie diese Herausforderung annehmen! Das Geld ist da. Es kann losgehen!“, so Volker Wissing.
  • Höchstgelegene Baustelle Deutschlands: Neue Kuppel für Atmosphären-Observatorium auf der Zugspitze
    Das Beobachten von Spurengasen, Aerosolen und Wolken ist eine wesentliche Grundlage dafür, den Klimawandel zu verstehen und Anpassungsstrategien zu entwickeln. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) nutzen dazu unter anderem ein Observatorium auf der Zugspitze. Dieses hat nun eine neue Kuppel erhalten, mit der beispielsweise zwei Fernerkundungsverfahren gleichzeitig nutzen lassen.
  • Bundestag beschließt Novelle des Gebäudeenergiegesetzes
    Der Bundestag hat die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen. Das Gesetz ist der Startschuss für den Umstieg aufs Heizen mit Erneuerbaren Energien. Es leitet eine umfassende Modernisierung der Wärmeversorgung in Deutschland ein: Mit mehr Fernwärme und effizienterer, sparsamerer und klimafreundlicher Heiztechnologie gehe damit die Wärmepolitik in Deutschland nach Jahren des Stillstandes auf einen zukunftsfähigen Kurs.
  • Bayerns erste PV-Anlage auf einem Großdenkmal
    20.000 Solarziegel, 1530 Quadratmeter Dachfläche. Die neue Photovoltaikanlage ist einer der wichtigsten Bausteine im Zuge der Komplettsanierung des Klosterareals. Bis Ende des Jahres 2023 sollen weite Teile der Anlage mitten in der Würzburger Altstadt durch erneuerbare Energien versorgt werden. Der historische Gebäudekomplex, eine im Kern barocke Vierflügelanlage, ist seit mehr als 170 Jahren Sitz der Kongregation der Schwestern des Erlösers. Eine denkmalverträgliche und gleichzeitig nachhaltige Lösung zu finden, war von Beginn an das Ziel – und die Herausforderung.
  • Bayerischer Denkmalpflegepreis 2024: Jetzt Projekt einreichen!
    Bis zum 15. März 2024 sind private und öffentliche Bauherren sowie am Bau beteiligte Ingenieur.innen aufgerufen, sich mit ihren Projekten um den Bayerischen Denkmalpflegepreis 2024 zu bewerben. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert und wird in den beiden Kategorien „Private Bauwerke“ und „Öffentliche Bauwerke“ in Gold, Silber und Bronze vergeben. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau und das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege loben den Preis seit 2008 im Zwei-Jahres-Turnus aus.

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Berücksichtigen öffentliche Auftraggeber die Kriterien Nachhaltigkeit und Klimaschutz bei der Vergabe ausreichend?
Sehr oft
Oft
Gelegentlich
Kaum
Nie

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

BayIKA-Portal / Mitgliederbereich

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München