Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

16
17
18

Aktuelle News

Nachrichten, Meldungen und Neuigkeiten aus Bauwesen und Bauwirtschaft

 
  • Ministerin Kaniber verleiht Bayerischen Holzbaupreis
    Forstministerin Michaela Kaniber hat am 19. April 2023 vierzehn herausragende Holzgebäude mit dem Holzbaupreis Bayern ausgezeichnet. Die höchste Auszeichnung mit einer Prämie von jeweils 5.000 Euro bekamen das "Mehrgenerationenhaus" der Gemeinde Kranzberg (Lkr. Freising), die "Salzlagerhalle am Irschenberg" (Lkr. Miesbach) und das viergeschossige Schulgebäude der "Grund-, Mittel- und Realschule in Odelzhausen" (Lkr. Dachau). In den anderen Kategorien wurden drei Projekte mit je 3.000 Euro und weitere acht mit je 750 Euro gewürdigt.
  • Erdbebensicheres Bauen braucht das Vier-Augen-Prinzip
    Dem verheerenden Erdbeben in der Türkei und Syrien widmet sich Kammerpräsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken in der bayerischen Staatszeitung. In seiner Kolumne stellt er sich der Frage, wie so eine Katastrophe in einem technologisch und wirtschaftlich prosperierenden Europa möglich ist und ob so etwas auch in Deutschland passieren könnte.
  • Umfrage zur aktuellen Marktsituation bei Ingenieuren und Architekten
    Qualifizierte Fachkräfte werden zunehmend zum Flaschenhals für die Umsetzung zahlreicher Projekte – mit gravierenden Folgen für die gesamte Bauwirtschaft. Sollten in den kommenden Jahren keine ausreichenden Planungsressourcen vorhanden sein, birgt dies erhebliche Gefahren für die Umsetzung bereits anvisierter Bauvorhaben. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau möchte mit dieser Umfrage die aktuelle Situation in der Planungsbranche hinsichtlich Personalgewinnung, Wirtschaftlichkeit und Zukunftsaussichten im Ingenieursektor erheben. Bitte beteiligen Sie sich bis zum 26. Mai 2023 an der Umfrage!
  • BAK und BIngK: „Fit for Nachhaltigkeit“ – Qualifizierungsoffensive
    Anlässlich der BAU 2023 in München überreichten die Präsidentin der Bundesarchitektenkammer (BAK), Andrea Gebhard, und der Präsident der Bundesingenieurkammer (BIngK), Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, ein gemeinsames Konzeptpapier der Bundeskammern mit dem Titel „Fit for Nachhaltigkeit“ an Bundesbauministerin Klara Geywitz.
  • Ingenieure in Bayern - April-Ausgabe erschienen!
    Die April-Ausgabe unseres Mitgliedermagazins „Ingenieure in Bayern“ ist erschienen! Im Heft finden Sie spannende Artikel über den Start unseres neuen Konstrukteurslehrganges, die Gewinner des Schülerwettbewerbes Junior.ING, das Traineeprogramm, das neue BayIka-Portal, die parlamentarischen Gespräche des Vorstandes und vieles mehr. Lesen Sie hier die Ausgabe als PDF!
  • Stellungnahme der Bundesingenieurkammer zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)
    Die Bundesingenieurkammer hat am 12. April 2023 im Rahmen der Länder- und Verbändeanhörung eine Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), der Heizkostenverordnung und der Kehr- und Überprüfungsordnung abgegeben. Darin unterstützt die Bundesingenieurkammer grundsätzlich das Ziel der Bundesregierung, möglichst bis zum Jahr 2045 die Nutzung von fossilen Energieträgern zu beenden und danach unter Berücksichtigung technologieoffener Lösungen alle Heizungen vollständig mit erneuerbaren Energien zu betreiben.
  • „Holpriger Start“ beim Sorgenkind Brücken
    Die Brücken an Bundesfernstraßen in Deutschland bleiben das Sorgenkind für die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB). Der erste Brückengipfel des Bundes liegt gut ein Jahr zurück. „Das Vorhaben des BMDV, die Brückenmodernisierungen zu beschleunigen, ist noch nicht für die Bauwirtschaft zu erkennen“, bringt BVMB-Hauptgeschäftsführer Michael Gilka die Lage aus Sicht des Verbands auf den Punkt. Nach Beobachtung der BVMB kamen im vergangenen Jahr nicht so viele Projekte auf den Markt wie angekündigt worden waren.
  • Neue Konzepte für nachhaltiges Bauen und Wohnen
    Die Baubranche und der Immobiliensektor sind in Deutschland für einen erheblichen Teil der CO2-Emissionen verantwortlich. In der Tagung "Wie viel ökologischen Umbau schaffen wir überhaupt?" haben die Bayerische Ingenieurekammer-Bau und die Akademie für Politische Bildung Tutzing nach kreativen Ideen für die Bauwende gesucht. Gemeinsam mit Fachleuten entwickelten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Workshops Ideen für nachhaltiges, ökologisches, bezahlbares und generationengerechtes Bauen.
  • Deutsche Baubranche setzt auf Circular Economy
    Welchen Stellenwert besitzt "Circular Economy" im Bausegment? Wie kann mehr bezahlbarer Wohnraum in Deutschland geschaffen werden? Was sind die größten Herausforderungen für die deutsche Baubranche? Diese und weitere Fragen stellte die Messe BAU 2023 ihren deutschen Ausstellern und Besuchern. Die Ergebnisse geben einen Einblick in die derzeitige Stimmungslage der deutschen Baubranche.
  • Das Gebäudeenergiegesetz – ein völlig undurchsichtiges Konstrukt
    "Das GEG ist und bleibt ein undurchsichtiges Konstrukt. Der Vollzug ist nach wie vor viel zu komplex. Statt die Vorgaben für jedermann nachvollziehbar zu gestalten, setzt man u.a. bei der Ausstellungsberechtigung für Energieausweise und bei der Effizienzberatung auf eine Öffnung des Kreises der Beraterschaft", sagt Vorstandsmitglied Alexander Lyssoudis in der aktuellen Kammerkolumne in der Staatszeitung. Aus Sicht der Ingenieure und Architekten sei dies der falsche Weg.
  • Raus aus der Flaute: Wie der Ausbau der Windkraft an Land beschleunigt werden kann
    Der schnelle Ausbau der Windenergie an Land ist zentral für ein klimaneutrales Stromsystem und den Klimaerfolg in allen Sektoren. Um die Lücke beim Windausbau an Land zu schließen und auf den Zielpfad für 2030 zu kommen, braucht es zusätzlich zu den aktuell in der Bundesregierung diskutierten Maßnahmen zügig ein Beschleunigungspaket. In einem neuen Impulspapier legt Agora Energiewende 15 Maßnahmen vor, die kurz-, mittel- und langfristig Wirkung entfalten können und im Kern darauf zielen, Projektentwicklungsverfahren zu beschleunigen und ausreichend Flächen bereit zu stellen.
  • Kritik an der ersten Novelle der Ersatzbaustoffverordnung (EBV)
    Das Kabinett hat am 5. April 2023 die erste Novelle der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) beschlossen. Sie ist Teil der sogenannten Mantelverordnung, die nach 15 Jahren Beratung am 1. August 2023 in Kraft treten wird. Die Bundesregierung setzt damit rechtliche Korrekturen und Klarstellungen für den Vollzug der Verordnung um. Bauindustrie und Baugewerbe kritisieren, dass die gesteckten Erwartungen hinsichtlich der Kreislaufwirtschaft mit der Ersatzbaustoffverordnung insgesamt nicht erfüllt werden und dass klare und praktikable Kriterien zum Abfallende fehlen.
  • Neuer Workflow zur Nachtragsbearbeitung bei Autobahn GmbH und DEGES
    Seit März 2023 ist in den Niederlassungen der Autobahn GmbH und bei der DEGES der Workflow Nachtragsbearbeitung zur freiwilligen Anwendung eingeführt. Entwickelt wurde der Workflow unter der Leitung von VBI-Mitglied Gerald Müller durch die Arbeitsgruppe 3 beim Runden Tisch Baumanagement der Autobahn GmbH. Der neue Workflow Nachtragsbearbeitung gibt ein Verfahren vor, das bereits bei Abschluss des Planungs- und Ingenieurvertrags regelt, wie im Fall eines Nachtrags verfahren werden soll.
  • Neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz senkt Hürden
    Die Einwanderung mit der Blauen Karte wird einfacher. Statt einem Mindestgehalt von 45.500 Euro ist nun ein Gehalt von 39.682 Euro ausreichend. Mit der Reduzierung um 5.000 Euro verringert sich das Investitionsrisiko für mittelständische Planungsbüros merkbar. Das ist entscheidend, da den Einwanderern meist parallel zur Tätigkeit noch Baustandards und Sprachkenntnisse vermittelt werden müssen.
  • BIM Deutschland veröffentlicht 6 neue kostenfreie BIM-Handbücher
    Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) haben unter dem Titel "BIM für Bundesbauten" sechs neue BIM-Handbücher als Arbeitshilfen veröffentlicht. Die sechs BIM-Handbücher sind kostenfrei auf der Internetseite von BIM Deutschland zum Download erhältlich.
  • Bundeskabinett beschließt Aufnahme einer Wiederaufbauklausel in das Baugesetzbuch
    Die Hochwasserkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz im Juli 2021 hat das ganze Land erschüttert. Um die Versorgung der Bevölkerung und einen schnellen Aufbau von Gebäuden, Straßen und Leitungen nach derartigen Katastrophen zu ermöglichen, hat das Bundeskabinett am 29. März 2023 die Aufnahme einer Wiederaufbauklausel in das Baugesetzbuch beschlossen. Dabei handelt es sich um einen Formulierungsvorschlag, der dauerhaft in das Baugesetzbuch übernommen werden soll.
  • (De-)Growth - Leben in der Zukunft: Wachstum oder Wahrung in der Städte- und Verkehrsplanung
    Wie möchten Menschen in Zukunft leben: Diesem Thema haben sich Studierende des Masterstudiengangs „Integrales Planen und Bauen“ mit dem Studienschwerpunkt Projektentwicklung an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt gestellt. Das Leitthema lautete „(De-)Growth?“ – es geht der fundamentalen Frage zur aktuellen Lebensweise nach, beleuchtet die bisherigen gesellschaftlichen und ökonomischen Wachstumstheorien und wie es für die folgenden Generationen weitergehen könnte.
  • Neue VDI 4645 zur Planung von Wärmepumpen
    Zum 1. April 2023 ist eine aktualisierte Fassung der Technischen Regel VDI 4645 „Heizungsanlagen mit Wärmepumpen in Ein- und Mehrfamilienhäusern – Planung, Errichtung, Betrieb“ erschienen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) hin. Damit wird die zuletzt gültige Fassung vom August 2018 ersetzt.
  • Ziegelrote PV-Anlage direkt in Dach eines historischen Gebäudes integriert
    Damit Gebäude auch unauffällig Solarstrom produzieren können – zum Beispiel denkmalgeschützte Bauten – braucht es in Gebäudehüllen integrierbare Photovoltaik-Module in angepassten Farben. Im Rahmen des Forschungsprojekts „PVHide“ installierten das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit dem Modulhersteller AxSun Solar GmbH, der Interpane Entwicklungs- und Beratungsgesellschaft mbH sowie der Stadt Eppingen eine ziegelrote PV-Anlage direkt in das Dach einer Turnhalle.
  • BUILDING LAB in Regensburg eröffnet
    „Das Building Lab wird der Ort sein, an dem möglichst viele Begegnungen von Know-how-Trägern für besseres Bauen stattfinden. Im Building Lab sollen Menschen, Institutionen und die gesamte Welt des Bauens zusammenkommen“, sagte Dipl.-Ing. Josef Geiger, Präsident des bayerischen Bauindustrieverbandes, am 20. März 2023 zur Eröffnung des Building Lab in Regensburg.
  • Schockstarre auf dem Bau im Januar 2023
    Das Statistische Bundesamt meldete für das deutsche Bauhauptgewerbe für den Monat Januar 2023 im Vergleich zum Vormonat ein Orderminus von 5,8 %. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist der Auftragseingang preisbereinigt um 21 %, im Wohnungsbau - angesichts der rückläufigen Baugenehmigungen - sogar um 32,7 % eingebrochen. Die rückläufigen Aufträge des Vorjahres haben sich im Januar auch auf die Umsätze ausgewirkt, die im gesamten Bauhauptgewerbe um real 9,5 % zurückgegangen sind. Dies werde sich in den kommenden Monaten fortsetzen, schließlich klagt aktuell schon jedes vierte Bauunternehmen über Auftragsmangel.
  • Geplante GEG-Regelung verschärft Unsicherheit
    Nach langem Ringen hat die Ampel-Koalition einige ihrer größten Zielkonflikte aus dem Weg geräumt. Die dabei beschlossenen Änderungen an der GEG-Novelle könnten das niedrige Vertrauen in die Förderpolitik weiter gefährden. Der BDB vermisst bei diesen Reformplänen konkrete Umsetzungsschritte und fordert die Bundesregierung dementsprechend auf, Planungssicherheit zu schaffen und die dafür nötigen Fördermittel bereitzustellen.
  • Nachhaltigkeit in Vergabeverfahren
    Um Nachhaltigkeit in der Praxis umsetzen zu können, müssen Vergabeverfahren diesbezüglich angepasst werden. Der Verband Beratender Ingenieure VBI setzt sich daher für einen Dialog zwischen Planern und Auftraggebern ein, um sinnvolle, realistische und effiziente Konzepte für eine nachhaltige Vergabe zu erarbeiten. Am 30.03.2023 haben Vertreter und Vertreterinnen der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) und des VBI in einem digitalen Workshop gemeinsam eine Grundlage dafür erarbeitet.
  • HydroSKIN: Textile Gebäudehülle mindert Hochwasser- und Hitzerisiken in den Städten
    Stetig neue Hitzerekorde und vermehrte Starkregenereignisse sind Auswirkungen des Klimawandels, mit fatalen Folgen für die Städte und ihre Bewohner. Eine Wissenschaftlerin der Uni Stuttgart hat eine mögliche Lösung dafür: Leichte, textile Fassadenelemente mit dem Namen „HydroSKIN“ nehmen Regenwasser auf und geben in Hitzeperioden Wasser ab, um Gebäudeinnenraum und Stadtraum durch Verdunstung zu kühlen.
  • Lehmplatten aus dem Gewächshaus
    Bauen wird zunehmend teurer. Die Ursachen sind vielfältig, auch die durch Russlands Einmarsch in die Ukraine ausgelöste Energiekrise zählt dazu. Die gestiegenen Kosten von Erdgas und Erdöl führen zu Preiserhöhungen etwa beim Transport und Herstellen von Baumaterialien. Die Firma Claytec im nordrhein-westfälischen Viersen hat nun ein energiesparendes Produktionsverfahren entwickelt, bei dem Platten aus einer speziellen Pflanzen-Lehm-Mischung mit Sonnenkraft im Gewächshaus trocknen. Einsetzbar sind sie wie Gipskartonwände.
  • EuGH-Urteil zu Lehmbau: Alte Technik mit großer Zukunft
    Das Aushubmaterial einer Baugrube besteht oft zu einem großen Teil aus Lehm, der ohne Probleme zu diversen Lehmbauprodukten verarbeitet werden könnte. Dass das bisher kaum passiert, liegt unter anderem an den rechtlichen Rahmenbedingungen: Lange Zeit galt der Aushub der Baugrube automatisch als Abfall und musste entsorgt werden. Nach einem EuGH-Urteil von Ende 2022 ist das nun nicht mehr so – das könnte den Aufschwung des Lehmbaus nun deutlich beschleunigen.
  • Kluge Köpfe für neue Runde Forschungsförderung gesucht
    Die neue Förderrunde der Forschungsförderung „Zukunft Bau“ startet jetzt. Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) rufen gemeinsam zur Teilnahme daran auf. Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Einzelpersonen und Forschungsverbünde aus der Bauforschung können sich bis zum 1. Juni 2023 beim BBSR um eine Förderung bewerben.
  • Nachrüstbare elektrochrome Folien für Fenster und Glasfassaden steuern Lichteinfall
    Licht und Wärmeeinstrahlung durch Fenster und Glasfassaden per Knopfdruck regeln, Energie sparen und trotzdem den Durchblick behalten? Schaltbare elektrochrome Folien, die sich zwar dunkel einfärben, dabei aber transparent bleiben, sollen das in Zukunft ermöglichen. Dass sich das auch in schon bestehenden Gebäuden nachrüsten lässt, soll das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK geförderte Verbundprojekt „EnOB: FLEX-G 4.0 - Technologien für innovative schaltbare Folien als Nachrüstlösung für energiesparende Fenster und Glasfassaden“ zeigen.
  • Lehm: Uralter Baustoff mit ökologischer Zukunft
    Lehm wird seit Jahrtausenden verwendet. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) untersucht aktuell die Eigenschaften von Mauerwerk und Mörtel aus Lehm für die Nutzung im nachhaltigen Wohnungsbau. Ziel: Das Material soll in die entsprechenden Anwendungsnormen aufgenommen werden. Das Projekt wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.
  • Bau- und Umweltsymposium an der TH Deggendorf
    Beim 21. Bau- und Umweltsymposium der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik an der TH Deggendorf tauschten sich Planer, Bauingenieure, Bauunternehmer und Studenten darüber aus, wie viel ökologische Verantwortung denn wohl Ingenieure zum Thema nachhaltiges Bauen haben. Neben einer Reihe von Fachreferaten gab es auch eine Podiumsdiskussion, bei der angeregt das Thema Nachhaltigkeit am Bau erörtert wurde.
  • VBI startet große Imagekampagne für die Planungswirtschaft
    Der VBI hat jetzt eine große Imagekampagne für die Planungswirtschaft gestartet. Auf Anzeigetafeln, Online und mit einer großformatigen Anzeige in der FAZ sprechen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Ingenieurunternehmen über ihre Ideen und Ziele – innovativ, selbstbewusst und optimistisch. Alle Infos gibt es auch online unter www.die-ausdenker.com.
  • Neue Studie: Treibhausgasemissionen in der Tragwerksplanung
    Die deutschen Klimaziele verlangen ein drastisches Umdenken im gesamten Bauwesen. Denn der Handlungsbedarf ist angesichts der enormen CO2-Emissionen im Bausektor immens. Lösungsansätze für den Bereich der Tragwerksplanung präsentiert jetzt eine von der Ingenieurkammer-Bau NRW und dem VPI in Auftrag gegebene Studie der TU Dortmund.
  • Wie Städte Bauland mobilisieren und durch Bodenpolitik Wohnraum schaffen
    Wie knapp ist das Bauland in deutschen Städten? Wie viele Kommunen verkaufen ihre Flächen noch zu Höchstpreisen? Wie verbreitet sind kommunale Grundstückgesellschaften? Wie haben sich die Baulandpreise verändert? Diese und weitere Fragen beantwortet die neue Studie „Praxis der kommunalen Baulandmobilisierung und Bodenpolitik“, die das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) für das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) umgesetzt hat.
  • Förderung "Klimafreundlicher Neubau" ab 1. März 2023
    Ab dem 1. März 2023 können über einen Finanzierungspartner Anträge für eine Unterstützung aus dem neuen Förderprogramm "Klimafreundlicher Neubau" (KFN) gestellt werden. Einen Antrag kann stellen, wer ein klimaangepasstes und energieeffizientes Wohn- oder Nichtwohngebäude baut, oder wer zum ersten Mal ein neu errichtetes klimaangepasstes Wohn- oder Nichtwohngebäude erwirbt.
  • ifo Institut: Im Wohnungsbau geht die Angst um
    Nach einer Umfrage des ifo Instituts sind im Wohnungsbau im Februar mehr Aufträge storniert worden als im Vormonat. 14,3 % der Unternehmen meldeten im Februar abgesagte Aufträge, nach 13,6 % im Januar. „Das Neugeschäft leidet stark unter den deutlich höheren Zinsen und den gestiegenen Baukosten. Im Mittel sind die Auftragsbücher zwar immer noch gut gefüllt, aber etliche Unternehmen klagen bereits über einen Auftragsmangel“, sagt ifo-Forscher Felix Leiss.
  • UN-Weltwassertag 2023: Wie Kommunen die Wasserwende beschleunigen können
    Die Vereinten Nationen rufen zum Weltwassertag am 22. März das Motto „Accelerating Change“ aus. Weil weltweit der Druck auf die Trinkwasserreserven steigt, muss der Wandel hin zu einer nachhaltigen Wassernutzung beschleunigt werden. Wissenschaftler/innen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung untersuchen, wie in Kommunen eine zukunftsfähige Wasserversorgung gelingen kann: mit der konsequenten Nutzung von Betriebswasser im Gebäudebereich nicht nur im Neubau, sondern auch im Bestand.
  • Ingenieure in Bayern - März-Ausgabe erschienen!
    Die März-Ausgabe unseres Mitgliedermagazins „Ingenieure in Bayern“ ist erschienen! Im Heft finden Sie einen Gastbeitrag von Bauminister Christian Bernreiter zur digitalen und ökologischen Transformation der bayerischen Bauwirtschaft, Berichte zum Ingenieuretag und der Klausurtagung des Vorstandes, ein Interview mit Prof. Stefan Rohr, unserem neuen Hochschulbeauftragter an der HS Augsburg und vieles mehr. Lesen Sie hier die Ausgabe als PDF!
  • BDB bezieht Position zu neuem GEG-Entwurf
    Auf Einladung des Wirtschaftsministeriums (BMWK) und des Bauministeriums (BMWSB) hat der BDB am 12. April 2023 Position zum aktuellen Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und zur Änderung der Heizkostenverordnung sowie zur Änderung der Kehr- und Überprüfungsordnung bezogen. Um die von Gebäuden und Bauwerken ausgehenden CO2-Emissionen schnell zu reduzieren, schlägt der BDB einen Systemwechsel vor.
  • Nachhaltige Naturfaserbewehrung für Textilbetonbauteile
    Textilbetonteile mit einer nachhaltigen Naturfaserbewehrung haben ein ausreichendes Verbund- und Zugtragverhalten für den Einsatz im Bau. Das konnten Forschende des Fraunhofer WKI gemeinsam mit der Hochschule Biberach und dem Industriepartner Fabrino nachweisen. Damit könnten künftig Textilbetonbauteile mit Naturfaserbewehrung herkömmlich bewehrte Betonbauteile ersetzen und die Umweltbilanz im Bauwesen verbessern.
  • BIngK, BVPI und VBI fordern  EU-weite unabhängige Bauüberwachung
    In einer gemeinsamen Erklärung anlässlich der Internationalen Geberkonferenz zur Unterstützung der Menschen in der Türkei und Syrien am 20. März 2023 in Brüssel fordern die Bundesingenieurkammer, die Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik und der Verband Beratender Ingenieure den Europäischen Rat, das Europäische Parlament und die Europäische Kommission auf, die Unionsbürgerinnen und -bürger bestmöglich zu schützen und eine unabhängige Bauüberwachung innerhalb der Europäischen Union zu etablieren.
  • Wie viel ökologischen Umbau schaffen wir überhaupt? Bauen und Gesellschaft in der Transformation - 21./22.04.2023 - Tutzing
    Bayern will bis 2040 klimaneutral werden. Der größte Hebel für dieses Ziel liegt bei der Bau- und Immobilienwirtschaft. Die gemeinsame Tagung der Akademie für Politische Bildung und der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau geht der Frage nach, auf welchen Wegen die ökologische und digitale Transformation gelingen kann - und welche Veränderungen beim Bauen, aber auch in der Gesellschaft dafür notwendig sind. Professor Werner Sobek hält einen Vortrag zum Thema "Verantwortungsbewusstes Bauen".
  • 6-Punkte-Notplan für den Wohnungsbau
    Das bundesweit größte Branchen-Bündnis der Bau- und Immobilienwirtschaft warnt vor einem Einbruch beim Wohnungsbau. Die Aktion „Impulse für den Wohnungsbau“ fordert ein schnelles, konsequentes und effektives Umsteuern der Wohnungsbaupolitik von Bund und Ländern. Hierzu legte das Bündnis am 14. März 2023 ein Positionspapier als „6-Punkte-Notplan für den Wohnungsbau“ vor.
  • Änderung der Baustellenverordnung ab 1. April 2023
    Die Bundesregierung hat die Baustellenverordnung mit Wirkung zum 1. April 2023 angepasst. Die Baustellenverordnung (BaustellV) regelt in der Planungs- und Ausführungsphase die zu ergreifenden Maßnahmen, um die Sicherheit und Gesundheit auf den Baustellen zu gewährleisten. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) informiert über die wesentlichen Neuerungen.
  • ZTV-ING Ausgabe Oktober 2022
    Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr hat die neuen ZTV-ING, Ausgabe Oktober 2022, bekannt gegeben. Die ZTV-ING, Ausgabe Oktober 2022, sind künftig bei Baumaßnahmen im Zuge von Straßen in staatlicher Verwaltung anzuwenden. Sie ersetzen die ZTV-ING, Ausgabe März 2021. Die Festlegungen im ARS Nr. 22/2022 sind zu beachten. Die Bekanntmachung tritt am 1. April 2023 in Kraft.
  • Neue Wege des Bauens: einfach, experimentell
    Eine Vielzahl an Regelungen und Normen schränkt die Planerinnen und Planer in ihren Innovationsmöglichkeiten stark ein. Wie finden wir bei allein über 3.000 DIN-Normen neue Wege des Bauens? In unserer aktuellen Kolumne in der Bayerischen Staatszeitung beschäftigt sich Vorstandmitglied Dieter Räsch mit dem Gebäudetyp E.
  • Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie: EU-Parlament einigt sich
    Das Europäische Parlament hat am 14. März 2023 in Straßburg seine Position zur Überarbeitung der Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie festgelegt. Die Ziele des Parlaments sind ambitioniert. Das EU-Parlament setzt durch Mindestanforderung für die Gebäudeenergieeffizienz auf eine Sanierungspflicht für die ineffizientesten Gebäude. Bau- und Immobilienindustrie sehen Chancen, aber auch Risiken.
  • Expertenanhörung: Änderung des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes
    Mit der Änderung des Denkmalschutzgesetzes will die Staatsregierung einen Ausgleich zwischen Klima- und Denkmalschutz finden. Inwiefern erneuerbare Energien an und in der Nähe von denkmalgeschützten Gebäuden eingesetzt werden sollen, diskutierten Fachleute mit den Ausschussmitgliedern. Thema war dabei auch die im Gesetzentwurf vorgesehene Verschärfung für Bodendenkmäler. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau war mit Klaus-Jürgen Edelhäuser, Vorstandsmitglied und Vorsitzender des Arbeitskreises Denkmalpflege vertreten.
  • Neue eingeschränkte Bauvorlageberechtigung: BIngK und BAK warnen vor Risiken
    Die Bundesingenieurkammer und die Bundesarchitektenkammer wenden sich mit einem gemeinsamen Appell an den Vorsitzenden der Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz. Die Kommission wird am 15. März 2023 tagen und die Kammern fordern, den Beschluss der Bauministerkonferenz (ARGEBAU) zu Änderungen der „beschränkten Bauvorlageberechtigung“ und der §§ 65 ff. MBO von Ende Dezember 2022 auf die Agenda zu nehmen.
  • 6,9 Prozent weniger Baugenehmigungen für Wohnungen im Jahr 2022
    Im Jahr 2022 wurde in Deutschland der Bau von 354400 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 6,9 % oder 26300 Wohnungen weniger als im Jahr 2021, als mit 380 700 Baugenehmigungen der höchste Wert seit dem Jahr 1999 erreicht worden war. Niedriger als im Jahr 2022 war die Zahl der Baugenehmigungen zuletzt 2018 (346800 Wohnungen).
  • Europaweite Ausschreibungspflicht für Planungsaufträge
    Nun wird es ernst: Die Bundesregierung hat im Februar 2023 einen Referentenentwurf vorgelegt, um die Vorschrift in § 3 Abs. 7 Satz 2 VgV aufzuheben. Die Folge einer Aufhebung der bisherigen Regelung wäre eine Pflicht, beinahe jede Planungsleistung europaweit auszuschreiben - von der Kita bis zum Mehrfamilienhaus. Die Kammern und Verbände der planenden Berufe fordern in einer gemeinsamen Stellungnahme, die Voraussetzungen für die europaweite Ausschreibung von Planungsleistungen nicht abzusenken.

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Welche BIM-Anwendungsfälle in der Praxis sind für Sie besonders interessant (Mehrfachnennungen möglich)?
Ableitung von Bewehrungsplänen im Hochbau, HOAI 5
Bemessung und Nachweisführung im Hochbau, HOAI 3, 4
Qualitäts- und Fortschrittskontrolle der Planung (Kollisionsprüfung der Fachmodelle), HOAI 5
Koordination der Fachgewerke und Kollaboration, HOAI 2, 3, 5
Visualisierung, HOAI 3, 4, 5
Bestandserfassung und -Modellierung, HOAI 1, 2

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

BayIKA-Portal / Mitgliederbereich

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München