Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

14
15
16

Aktuelle News

Nachrichten, Meldungen und Neuigkeiten aus Bauwesen und Bauwirtschaft

 
  • Vollzugshinweise zu den am 01.07.2023 in Kraft getretenen und am 01.08.2023 in Kraft tretenden Änderungen der Bayerischen Bauordnung
    Der Bayerische Landtag hat am 22.06.2023 das Gesetz zur Änderung der Bayerischen Bauordnung und das Gesetz zur Änderung des Baukammerngesetzes und weiterer Rechtsvorschriften beschlossen. Während das Gesetz zur Änderung der Bayerischen Bauordnung bereits am 01.07.2023 in Kraft getreten ist, tritt die in § 4 des Gesetzes zur Änderung des Baukammerngesetzes und weiterer Rechtsvorschriften enthaltene Änderung der BayBO am 01.08.2023 in Kraft. Mit Schreiben vom 31.07.2023 informiert das Bayerische Bauministerium über die Änderungen.
  • VDI zeichnet Bauingenieur-Masterarbeit zur Nachhaltigkeit im Spezialtiefbau aus
    Ein großer Erfolg für die Absolventin Lena Näßl von der Hochschule Augsburg: Sie ist vom VDI für Ihre hervorragenden Arbeit „Nachhaltigkeit im Spezialtiefbau - Anforderungen, Umsetzung und Ökobilanzierung bei Einsatz von Beton mit 100% rezyklierter Gesteinskörnung für die Herstellung einer Bohrpfahlwand“ ausgezeichnet worden. Die Preisverleihung fand am 06.07.2023 im Rahmen der VDI-Jahresmitgliederversammlung der Ortsgruppe Augsburg in den Räumen der IHK Schwaben statt.
  • Interview mit Prof. Eric Brehm vom Deutschen Ausschuss für Mauerwerk
    Vor zwei Jahren übernahm Prof. Dr.-Ing. Eric Brehm den Vorstandsvorsitz im Deutschen Ausschuss für Mauerwerk e.V. (DAfM). Der Bauingenieur lehrt Stahlbeton- und Mauerwerksbau an der Hochschule Karlsruhe und ist als Beratender Ingenieur in der Praxis tätig. Ein besonderes Thema seines wissenschaftlichen Engagements ist der Einsatz von Robotik im Mauerwerksbau. Im Interview berichtet Prof. Dr.-Ing. Brehm über aktuelle Entwicklungen und Perspektiven im DAfM.
  • TUM Hyperloop startet Testbetrieb
    Auf der Hyperloop-Teststrecke der TU München starten die ersten Passagierfahrten. Mit einer 24 Meter langen Versuchsröhre am Campus Ottobrunn/Taufkirchen ist Europas erstes Hyperloop-Testsegment in Realgröße nach weniger als einem Jahr Bauzeit von Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Wissenschaftsminister Markus Blume eröffnet worden. Die Hyperloop-Kapsel ist vollständig für den Passagierbetrieb zertifiziert. Jetzt wird die Forschungsgruppe vor allem Antrieb, Schwebetechnik und Vakuum-Verhalten untersuchen.
  • (Wohnungs-)Bau weiter im Abwärts-Sog
    „Die weiterhin stockende Nachfrage hat die Auftragseingänge am Bau auch im Mai zurückgehen lassen. Dies ist mittlerweile der vierzehnte Rückgang in Folge, der Abwärts-Sog hat den Bau damit fest im Griff.” Mit diesen Worten kommentiert der Hauptgeschäftsführer der Bauindustrie, Tim-Oliver Müller, die aktuellen Konjunkturindikatoren für das Bauhauptgewerbe.
  • KI-Projekt NaiS unterstützt energetische Sanierung
    Rund 75 % der Gebäude in Deutschland sind vor 1978 und damit vor Inkrafttreten der ersten Wärmeschutzverordnung errichtet worden. Die enorme Herausforderung, hier energetisch nachzuziehen, beginnt lange vor der eigentlichen Sanierung: Wohnungsunternehmen und Hausverwaltungen benötigen nachvollziehbare Maßnahmenpläne – und das einfach und effizient. Hier setzt das Verbundprojekt NaiS (Nachhaltige intelligente Sanierungsmaßnahmen) an.
  • BayWISS-Kolleg "Bau" im Building.Lab
    Zum 5. Netzwerktreffen des BayWISS- Verbundkollegs „Infrastruktur, Bauen und Urbanisierung“ waren rund 50 Teilnehmende an die OTH Regensburg gekommen. Tagungsort war das neue Building Lab, in dem die Fakultät Bauingenieurwesen Hauptmieterin ist.
  • Baukrise nachhaltig bewältigen
    Um die schwächelnde Baukonjunktur gemeinsam aus der Krise zu führen, hatte Bayerns Bauminister Christian Bernreiter Vertreter der bayerischen Bauverbände und Kammern zu einem Runden Tisch geladen. Lobenswert findet der Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, Prof. Dr. Norbert Gebbeken, das Bemühen der Staatsregierung, einen noch größeren Einbruch in der Baubranche zu vermeiden. Doch die Hilfen müssen mit Nachhaltigkeitszielen verknüpft werden, findet er.
  • Dramatischer Einbruch im Wohnungsbau: Verbändebündnis warnt vor Folgen und drängt auf konkrete politische Maßnahmen
    Das neueste Positionspapier der Initiative „Impulse für den Wohnungsbau in Bayern“ stellt die dramatischen Rückgänge bei Auftragseingängen und Wohnbaugenehmigungen dem nach wie vor ungebrochenen Bedarf, vor allem an kostengünstigem Wohnraum, gegenüber. Gerade Bayern als wirtschaftsstarkes und von Bevölkerungszuwachs geprägtes Bundesland ist auf ein ausreichendes Angebot an bezahlbaren Wohnungen vor allem in den Ballungsgebieten angewiesen.
  • Interview mit Dr.-Ing. Werner Weigl zur Streichung des § 3 Abs. 7 Satz 2 VgV
    Der 16. Juni 2023 markiert eine Zeitenwende für die planenden Berufe. An diesem Tag hat der Bundesrat die Streichung des §3 Absatz 7 Satz 2 VgV beschlossen. Wir haben mit Dr.-Ing. Werner Weigl, 2. Vizepräsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und Vorsitzender des Arbeitskreises Vergabe der Bundesingenieurkammer, über die Konsequenzen und mögliche Lösungsansätze gesprochen.
  • Neue Studie zu Maßnahmen für kostengünstig-nachhaltigen Wohnraum
    Bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Insbesondere in Ballungsräumen verschärft sich der Mangel an bezahlbarem Wohnraum immer weiter. Gleichzeitig hemmen steigende Kosten, Fachkräftemangel, Materialknappheit und langwierige Genehmigungsverfahren die Bauaktivitäten. Welche Ansätze und Maßnahmen in Forschung und Modellvorhaben zur Schaffung von kostengünstigem Wohnraum aufgezeigt werden, zeigt eine neue Studie des Fraunhofer IRB im Auftrag des BBSR.
  • Runder Tisch zur Baukonjunktur
    Jede Woche gibt es neue Negativmeldungen aus der Bauwirtschaft. Die Aufträge im Bauhauptgewerbe sind in den ersten vier Monaten des Jahres um fast 17 Prozent gesunken, die Aufträge im Wohnungsbau im Vergleich zum vergangenen Jahr sogar um 40 Prozent. Doch der Bedarf an Wohnraum ist hoch. Bayerns Bauminister Christian Bernreiter hatte daher Vertreter der Baubranche unter dem Motto „Gemeinsam aus der Krise“ zu einem Runden Tisch zur Baukonjunktur nach München ins Bauministerium geladen.
  • Sustainable Bavaria: Neue Fehler- und Förderkultur am Bau nötig
    Mehr Nachhaltigkeit und ein höherer Digitalisierungsgrad sind nötig, um die bayerische Baubranche zukunftsfähig aufzustellen und das Regierungsziel, den Freistaat bis 2040 klimaneutral zu machen, auch wirklich zu erreichen. Dies wird nur möglich sein, wenn in der Gesamtgesellschaft eine Klimabegeisterung erzeugt werden kann. Dafür macht sich das Bündnis ‚Sustainable Bavaria‘ stark.
  • Ersatzbaustoffverordnung: Bundesrat vergibt eine Chance
    „Am 7. Juli stimmte der Bundesrat über die Novellierung der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) ab. Die getroffene Entscheidung, akut notwendige Änderungen (noch) nicht anzunehmen, ist vor dem Hintergrund der dringend notwendigen ökologischen Transformation der Bauwirtschaft völlig unverständlich“, sagt Kammerpräsident Prof. Dr.-Ing. Norbert Gebbeken in unserer aktuellen Kolumne in der Bayerischen Staatszeitung
  • 4. Klimaforum: Circular Economy und ökologisches Bauen im ländlichen Raum - Video jetzt online!
    Sind die in unseren Gebäuden verbauten Ressourcen nicht zu wertvoll, um sie sorglos zu verschwenden oder gar wegzuwerfen? Welche Herausforderungen stellen sich für die ökologische Transformation beim Bauen im ländlichen Raum? Um diese beiden Themenkomplexe ging es bei unserem 4. Klimaforum am 20. Juli 2023 mit Annabell von Reutern von Concular, Andrea Heil von EPEA, Gisela Raab von der RAAB Baugesellschaft und unserem Vorstandsmitglied Dr. Markus Hennecke. Sehen Sie hier das Video!
  • GreenBrick: Grün, grün, grün sind alle meine Ziegel
    Bei begrünten Fassaden denken wir an spektakuläre Gebäude mit wucherndem Grün und hängenden Gärten. Doch Forschende der Hochschule Luzern richten ihr Augenmerk auf ein unscheinbares Gewächs, das viel für das Klima leisten kann: Moose. Im Forschungsprojekt „GreenBrick“ untersuchen sie, unter welchen Voraussetzungen das Grün an Mauern wachsen kann und welche Materialzusammensetzung und welche Form die Ziegel haben müssen, um den Moosen die besten Bedingungen zu bieten.
  • Wärmekissen für Häuser
    Der Heiz- und Kühlbedarf von Wohngebäuden macht rund ein Viertel des gesamten Energieverbrauchs weltweit aus. Hier setzt das Forschungsprojekt BIO-NRG-STORE am Campus Kuchl der FH Salzburg an. Ein internationales Team erforscht, wie der Einsatz biogener Materialien eine Reduktion des Energieverbrauchs erzielen kann. Im Zentrum steht die Frage, wie Gebäude optimal Wärme speichern und effizient nutzen können.
  • Neue Studie: Zukunft zirkulär gestalten und Rohstoffe sichern
    Die Transformation der deutschen Gesellschaft zu einer Circular Economy hätte große positive Effekte auf den Klima-, Ressourcen- und Biodiversitätsschutz. Zudem würde die deutsche Wirtschaft erheblich an Versorgungssicherheit gewinnen und ihre Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen reduzieren. Dies zeigt die jetzt veröffentlichte Studie „Modell Deutschland Circular Economy“, die der WWF Deutschland gemeinsam mit dem Öko-Institut, Fraunhofer ISI und der Forschungsgruppe Policy Assessment FU Berlin erarbeitet hat.
  • Digitalforum: Sustainable Bavaria - Innovationen im Bauwesen - Video jetzt online
    Trockenbau mit Stroh? Brücken aus Granit? Bei unserem Digitalforum „Innovationen im Bauwesen“ am 13. Juli 2023 haben wir Lösungen und Projekte zum Einsatz innovativer Baustoffe und Bauweisen vorgestellt. Marcel Burgstaller informierte in seinem Vortrag "Alternativer Trockenbau: Stroh im modernen Bauwesen" über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dieses nachhaltigen Baustoffes. Anschließend gab Georg Kusser in seinem Vortrag " Komplette Bauwerke aus Granit: Vorgespannte Granitbrücken" einen Einblick in die Herausforderungen bei der Arbeit mit dem Baustoff Granit. Sehen Sie hier das Video!
  • BIM Weeks Bayern 2023: Wir sind dabei! Sie auch?
    Die BIM Weeks Bayern finden vom 3. bis 25. Juli 2023 statt. Startpunkt der Veranstaltungsreihe ist die Verleihung des BIM-Preis Bayern 2023 an der Hochschule Augsburg. Als Gründungsmitglied im BIM-Cluster Bayern ist die Bayerische Ingenieurekammer-Bau natürlich auch mit dabei - am 20. Juli mit „The Future of BIM + Sustainability“ in München und am 25. Juli mit dem „1. Regionalen BIM-Erfahrungsaustausch Nordbayern“ in Würzburg. Der Eintritt ist frei!
  • Innovativer Holz-Naturfaser-Pavillon bei der Landesgartenschau Wangen
    Der Holz-Naturfaser-Pavillon, der im Zuge der Landesgartenschau Wangen im Allgäu 2024 gebaut wird, zeigt innovative Ansätze, wie wir in Zukunft nachhaltiger, effizienter und ressourcenschonender bauen können. Prof. Achim Menges von der Uni Stuttgart hat das innovative Projekt zusammen mit Wangens Oberbürgermeister Michael Lang, Ravensburgs Landrat Harald Sievers und Kreissparkassen-Vorstand Heinz Pumpmeier vorgestellt.
  • Erster Teil des Fehmarnbelt-Tunnels betoniert
    Rund zweieinhalb Jahre, nachdem mit dem Bau der großen Tunnelfabrik auf der dänischen Insel Lolland begonnen wurde, ist dort nun die Betonage der Tunnelelemente gestartet. Das Fehmarnbelt-Projekt hat damit einen entscheidenden Punkt erreicht: Die ersten 24 Meter des 18 Kilometer langen Absenktunnels zwischen Dänemark und Deutschland wurden in der Fabrik betoniert.
  • VBI-Branchenreport 2023
    Mit Unterstützung des RKW Kompetenzzentrums, RG-Bau, hat der VBI eine Analyse der Planungsbranche auf Basis der aktuell zur Verfügung stehenden Daten durchgeführt. Im Ergebnis konnten belastbare Daten zusammengetragen werden, die Aussagen über die derzeitige Situation der Branche erlauben. Damit ist nicht nur ein interessanter Überblick zur Marktsituation für die Planungsbranche entstanden, sondern auch die Argumentation gestärkt worden, um bei politisch Entscheidenden und gegenüber Auftraggebenden wirksam für die Belange der Ingenieurunternehmen einzutreten.
  • Ersatzbaustoffverordnung (EBV): Wichtige Chance verpasst - Jetzt sind die Länder dran!
    Am 07. Juli 2023 hat der Bundesrat der 1. Änderung der Ersatzbaustoffverordnung zugestimmt. Am 01.08.2023 tritt die Ersatzbaustoffverordnung (EBV) in Kraft. Mit der Entscheidung des Bundesrats, dringend notwendige Änderungen an der Ersatzbaustoffverordnung (EBV), wie von verschiedenen Bundesratsausschüssen vorgeschlagen, vor dem Inkrafttreten nicht anzunehmen, wurde eine wichtige Chance für das Baustoffrecycling und die Kreislaufwirtschaft vertan.
  • Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieure und Architekten
    Das Institut für Freie Berufe (IFB) erhebt auch in diesem Jahr wieder im Auftrag des AHO, der Bundesingenieurkammer und des Verbandes Beratender Ingenieure VBI Daten zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieur- und Architekturbüros in Deutschland. Ziel der Umfrage ist es, verlässliche Daten zur wirtschaftlichen Situation zu erheben, um so eine effiziente politische und wirtschaftliche Interessenvertretung der Ingenieure und Architekten zu gewährleisten. Bitte beteiligen Sie sich bis 14.08.2023 an der Umfrage!
  • Nachhaltiges Bauen: Rahmenbedingungen für den Holzbau verbessern
    Das Bauen mit Holz sollte, so ein Ergebnis der Bauministerkonferenz 2019, erweitert und u.a. in höheren Gebäuden einfacher werden. Zudem stellten die Bauminister die Eigenschaften von Holz als besonders umweltschonend heraus. „Bis heute gibt es jedoch noch immer entscheidende Hemmnisse für das Bauen mit Holz“, konstatiert Peter Aicher, Vorsitzender von Holzbau Deutschland.“
  • 18. Auslobung des Ernst & Sohn Ingenieurbaupreises
    Seit 1988 zeichnet der Verlag Ernst + Sohn alle zwei Jahre herausragende Ingenieurleistungen im Konstruktiven Ingenieurbau aus. Jetzt wird der Ingenieurbaupreis zum 18. Mal ausgelobt. Der Preis würdigt die Leistung von Bauingenieurinnen und -ingenieuren und rückt ihr Engagement für die Baukultur ins öffentliche Bewusstsein. Die Unterlagen können bis zum 29. September 2023 online eingereicht werden.
  • Wohnraum schaffen durch Umnutzung und Umbau
    Wie der extrem hohe Bedarf an Wohnraum schnell, bezahlbar und nachhaltig gedeckt werden kann, war u.a. Thema eines Runden Tisches, zu dem der Bayerische Bauminister Christian Bernreiter am 12. Juli 2023 ein breites Bündnis aus der Baubranche geladen hatte. „Es liegen viele gute Ideen auf dem Tisch, doch diese müssen zügig umgesetzt und für die Bevölkerung sichtbar gemacht werden“, resümiert Prof. Dr. Norbert Gebbeken, der für die Bayerische Ingenieurekammer-Bau und das Bau-Bündnis ‚Sustainable Bavaria‘ am Termin teilgenommen hat.
  • Dr. Thomas Kuhn ist neuer Präsident des Verbands Freier Beruf in Bayern
    Dr. Thomas Kuhn, Rechtsanwalt in München, steht ab sofort an der Spitze des Verbands Freier Berufe in Bayern (VFB). Der Verband vertritt mit 33 Mitgliedsorganisationen die Interessen von fast einer Million selbstständig und angestellten Freiberuflern in Bayern. Dr. Kuhn, bisher 1. Vizepräsident, wurde am 12. Juli 2023 einstimmig von der Delegiertenversammlung in München gewählt. Neu im zehnköpfigen Präsidium des VFB ist die Eichstätter Zahnärztin Dr. Andrea Albert.
  • Sustainable Bavaria: Nachhaltig bauen durch Schwammstadtprinzip
    Städte begrünen statt versiegeln und Bestandsgebäude erhalten – das fordert das Bündnis ‚Sustainable Bavaria‘, ein breiter Zusammenschluss wichtigster Player der bayerischen Baubranche. Lebenswerte und resiliente Lebensräume können nur entstehen und erhalten werden, wenn die natürlichen Ressourcen geschont werden. „Wir müssen endlich davon wegkommen, regelmäßig Neubaugebiete auszuweisen. Vielerorts sehen wir Leerstände in den Ortskernen, während am Stadtrand neue Flächen versiegelt werden. Das ist aus mehreren Gründen unklug“, sagt Kammerpräsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken, der Initiator des Bündnisses.
  • Sustainable Bavaria: Bauliche Innovationen für mehr Nachhaltigkeit
    Einen Experimentierrahmen für neue Baustoffe, Bauweisen und Energiekonzepte fordert das Bündnis ‚Sustainable Bavaria‘ von der Politik. So können wichtige Innovationen entstehen, mit denen deutsche Ingenieurskunst einen internationalen Spitzenrang einnimmt. Zu ‚Sustainable Bavaria‘ haben sich wichtige Player der bayerischen Baubranche zusammengeschlossen, um gemeinsam die digitale und ökologische Transformation der Branche voranzubringen.
  • Weiterführung des bayerischen Verfüll-Leitfadens ab 01.08.2023
    Am 01.08.2023 tritt die neue Fassung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV n.F.) in Kraft. Bayern hat sich mit der Aufnahme der sog. Länderöffnungsklausel in § 8 Abs. 8 der neuen BBodSchV erfolgreich dafür eingesetzt, dass die Länder bei (Wieder)Verfüllungen von abgebauten Vorkommen heimischer mineralischer Rohstoffe wie z. B. Kies oder Sand von bestimmten Vorgaben der BBodSchV n.F. abweichen und dafür landesspezifische Regelungen treffen können. Mit Schreiben vom 06.07.2023 informiert das STMUV über die ab dem 01.08.2023 in Bayern geltenden Regelungen.
  • Kreislauffähiger, mineralisch biologischer Wandaufbau
    Wie können Baustoffe und Materialien aus rückgebauten Gebäuden weiterverwendet werden? Gibt es nachhaltige und regionale Alternativen für Dämm- und Klebstoffe im Wohnbau? Wie kann sich die Baubranche unabhängiger von globalen Lieferketten machen? Diesen und weiteren Fragen geht das Projekt “futureBloc“ der FH Salzburg und Salzburg Wohnbau gemeinsam mit regionalen Partnern nach.
  • Bauministerium: Neue Orientierungswerte für Stundensätze
    Mit Schreiben vom 5. Juli 2023 informiert das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr im Sinne eines einheitlichen Verwaltungshandelns über die aktuellen Orientierungswerte bei der Verhandlung über Stundensätze ab Juli 2023. Die Stundensätze können ab sofort als Orientierungswerte herangezogen werden.
  • Fassadenbegrünung "Living Wall" verbindet Nachverdichtung mit Hochwasserschutz
    Durch den Klimawandel steigen die Temperaturen und Unwetter nehmen zu. Vor allem in den Innenstädten werden die Sommer für die Menschen zur Belastung. Durch Nachverdichtung wird zwar bestehende Infrastruktur genutzt und Zersiedelung vermieden, aber es steigt der Anteil an versiegelten Flächen. Das wirkt sich negativ auf Umwelt und Klima aus. Fassadenbegrünungen bringen hier mehr Grün in die Städte. Werden textile Speicherstrukturen eingesetzt, können sie sogar aktiv zum Hochwasserschutz beizutragen. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) haben eine entsprechende „Living Wall“ entwickelt.
  • Brücken bauen: Die Gewinner des Schülerwettbewerbs Junior.ING Bayern
    Mit 154 eingereichten Modellen verzeichnete die bayerische Ausgabe des Schülerwettbewerbs Junior.ING in diesem Jahr eine neue Rekordbeteiligung. Bei der großen Preisverleihung am 7. März in der Hochschule München wurden jetzt die besten Schülerinnen und Schüler und ihre Modelle ausgezeichnet. Aufgabe in diesem Jahr war es, eine Fuß- und Radwegbrücke zu planen und zu bauen.
  • Geplante Kürzung bei Städtebauförderungen überdenken
    Eine geplante Kürzung der Städtebauförderung durch das Bundesfinanzministerium kommt zur Unzeit. Die Städtebauförderung hat sich bewährt: Jeder investierte Euro löst nach Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung weitere acht Euro an privaten und öffentlichen Investitionen aus. Auf diese konjunktur- und beschäftigungspolitische Wirkung kann nicht verzichtet werden. Daher haben sich die Verbände der Wertschöpfungskette-Bau in einem Schreiben an Bundesfinanzminister Christian Lindner gewendet.
  • Bundesrat stimmt Änderung der Vergabeverordnung zu - Planende Berufe erwarten massive Verwerfungen im deutschen Planungsmarkt
    Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 16. Juni 2023 mehrheitlich einer Verordnung der Bundesregierung zugestimmt, die durch eine Änderung der Vergabeverordnung voraussichtlich dazu führen wird, dass nahezu alle öffentlichen Planungsaufgaben künftig nach den Regeln des EU-Rechts vergeben werden müssen. Insbesondere die Kommunen als größte öffentliche Auftraggeber werden hiermit aufgrund fehlender Kapazitäten oftmals überfordert sein, worauf auch die Kommunalen Spitzenverbände hingewiesen haben.
  • Gesetzentwurf: Genehmigungsverfahren im Verkehrsbereich beschleunigen
    Der Bundestag hat am 22. Juni 2023 erstmals über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren im Verkehrsbereich und zur Umsetzung der EU-Richtlinie über die Straffung von Maßnahmen zur rascheren Verwirklichung des transeuropäischen Verkehrsnetzes beraten. Im Anschluss an die Aussprache wurde die Vorlage zur federführenden Beratung in den Verkehrsausschuss überwiesen.
  • Innovative Holzdecken: Leicht und schwingungsarm
    Professorin Dr.-Ing. Patricia Hamm vom Institut für Holzbau der HS Biberach befasst sich mit dem Schwingungsverhalten von Holzdecken. Dabei ist es ihr und ihrem Team gelungen, das Schwingungsverhalten von Holzdecken mit weiten Spannweiten zu analysieren. Bei weit gespannten Decken kommt es zu Vibrationen, die zwar nicht hörbar, aber fühlbar und in dem Fall störend sein können. Wirkt man mit großen Querschnitten dagegen, entstehen hohe Kosten und die Bauweise wird unwirtschaftlich. Seit zweieinhalb Jahren geht die Bauingenieurin deshalb der Frage nach, wie solche Holzdecken optimiert werden können.
  • Rückblick auf das Hoffest der Bauinnung München-Ebersberg am 29. Juni 2023
    Das Hoffest der Bauinnung München-Ebersberg am 29. Juni 2023 stand unter dem Motto „Pack ma’s digital: Mit gemeinsamen Werkzeugen planen und bauen“. Über 160 Gäste waren dabei und hörten spannende Vorträge von Alexander Hofbeck von Bollinger und Grohmann Ingenieure und Eva-Maria Baumann von Zilch + Müller Ingenieure.
  • Nachhaltigkeitsrat schlägt Maßnahmenpaket für nachhaltige Bau- und Verkehrspolitik vor
    In einer aktuellen Stellungnahme fordert der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) die Bundesregierung auf, die hohen Flächen- und Ressourcenverbräuche sowie die klimaschädlichen Emissionen im Bau- und Verkehrssektor einzudämmen. In dem Papier „Nachhaltige Wege in der Stadtentwicklungs-, Bau- und Verkehrspolitik“ (PDF) schlägt der Rat eine Vielzahl konkreter Maßnahmen für eine ökologisch-soziale Bau- und Verkehrswende vor.
  • BIM-Preis Bayern 2023 für digitales Planen und Bauen verliehen
    Das „Building Information Modeling“ (BIM) eröffnet der Baubranche neue Wege: Diese vollständig digitale Arbeitsweise ermöglicht es, Planung, Bau und Betrieb von Bauprojekten zu koordinieren und zu optimieren. Mit dem BIM-Preis Bayern 2023 hat das Bayerische Bauministerium gemeinsam mit dem BIM-Cluster Bayern am 3. Juli 2023 in Augsburg Leuchtturmprojekte ausgezeichnet, die mit der Methode die Digitalisierung im Bauwesen in Bayern vorantreiben. Ministerialdirektorin Ingrid Simet hat die Preise stellvertretend für Bayerns Bauminister Christian Bernreiter überreicht.
  • Die digitale Transformation ist kein Hype, sondern zwingend
    "Für den Bau ist es zwingend notwendig, dass die öffentliche Hand, die als Auftraggeberin oder Genehmigungsbehörde auftritt, sich in bundesweit einheitliche digitale Prozesse einbindet. Das umfasst nicht nur Planung, sondern auch Genehmigung, Ausschreibung, Abrechnung oder Dokumentation", sagt Vorstandsmitglied Dr.-Ing. Markus Hennecke in unserer aktuellen Kolumne in der Bayerischen Staatszeitung.
  • BIM für Bundesbauten: Neue Arbeitshilfen zu Vergabekriterien, Vertragsgestaltung und Vergütung
    Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) haben in der Reihe Fachinformation Bundesbau (FIB) drei neue BIM-Handbücher veröffentlicht – eine Arbeitshilfe für Vergabekriterien, eine Arbeitshilfe zur Vertragsgestaltung sowie eine ergänzende Handreichung zur Vergütung. Die drei neuen BIM-Handbücher sind kostenfrei zum Download erhältlich.
  • Bauakademie. JETZT! - Wenn gestern die Zukunft sein soll, was ist dann morgen…? - 22.07.2023 - Berlin - Kostenfrei
    Im Rahmen der Jahresausstellung veranstaltet das Fachgebiet „Architecture for Health/Architecture for Future” am Institut für Architektur der TU Berlin am 22. Juli 2023 die Podiumsdiskussion „Bauakademie. JETZT!“. Im Zentrum steht die Frage, wie eine neue Bauakademie inhaltlich wie baulich zum Demonstrationsprojekt für nachhaltiges und zukunftsfähiges Bauen werden kann. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist mit ihrem Präsidenten Prof. Dr. Norbert Gebbeken bei der Podiumsdiskussion vertreten.
  • Sustainable Bavaria: CO2-Bilanz muss verpflichtende Grundlage für Bauentscheidungen sein
    Bei der Planung eines Neubaus und bei der Abwägung eines Abrisses müssen stets die Klimaauswirkungen systemisch bewertet und eingepreist werden – das fordert das Bündnis Sustainable Bavaria, ein breiter Zusammenschluss wichtigster Player der bayerischen Baubranche. „Derzeit kann jeder, der das möchte, sein Haus abreißen und damit Graue Energie vernichten und Sondermüll erzeugen. Das kann so nicht weitergehen!“, sagt Prof. Dr. Norbert Gebbeken, Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und Initiator von Sustainable Bavaria.
  • Parlamentarischer Abend des Verbandes Freier Berufe in Bayern
    Bürokratiebelastung, Fachkräftemangel, Gefährdung ihrer kleinteiligen Strukturen, fehlende Digitalisierung und die fehlende Angleichung ihrer Honorierung an die Inflation sind die Themen, die die Freien Berufe vor der Landtagswahl im Herbst umtreiben. Beim Parlamentarischen Abend des Verbandes Freier Berufe in Bayern (VFB) im Münchner Künstlerhaus diskutierten Präsidium und Gäste des VFB mit Vertretern von fünf politischen Parteien über die Bedeutung der Freien Berufe für die bayerische Wirtschaft und die Probleme der Freien Berufe im gesamtgesellschaftlichen Kontext.
  • Sustainable Bavaria: Die Digitalisierung der Baubranche duldet keinen Aufschub
    Eine Digitalisierung, die alle Projektbeteiligten vernetzt, ist der Schlüssel zur dringend nötigen Transformation der Bauwirtschaft. Digitales Planen und die digitale Verfügbarkeit aller Informationen über ein Bauwerk über dessen gesamte Nutzungsdauer hinweg – das ist die Grundlage für mehr Nachhaltigkeit im Bauwesen. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau und ihre Bündnispartner von ‚Sustainable Bavaria‘ mahnen daher die Optimierung digitaler Prozesse im Baubereich an.
  • Sonderregelungen zu Stoffpreisgleitklauseln laufen am 30. Juni 2023 aus
    Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) haben die wegen der Preissteigerung vieler Baustoffe in Folge der Kriegsereignisse in der Ukraine eingeführten Sonderregelungen zur Vereinbarung von Stoffpreisklauseln auslaufen lassen. Ab dem 1. Juli 2023 gelten insoweit wieder die allgemeinen Bestimmungen.

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Die Kammer befasst sich mit vielen unterschiedlichen berufspolitischen Themen. Welches der folgenden ist für Sie am wichtigsten?
Honorare und Vergabe von Ingenieurleistungen
Nachhaltigkeit
Digitalisierung
Neue Arbeitswelten/Arbeitsmodelle
Entschlacken von Normen

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

BayIKA-Portal / Mitgliederbereich

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München