Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

16
17
18

Serielles Sanieren: Erstes Pilotprojekt Deutschlands fertiggestellt

Wohnhaus in Hameln nach dem Energiesprong-Prinzip modernisiert

26.03.2021 - Berlin / Hameln

Serielles Sanieren: Erstes Pilotprojekt Deutschlands fertiggestellt

In Hameln (Niedersachsen) wurde das erste Gebäude Deutschlands nach dem Energiesprong-Prinzip seriell saniert. Energiesprong ist eine neue Methode zur Gebäudesanierung: Mit vorgefertigten Dach- und Fassadenelementen sowie vorgefertigter Haustechnik können Gebäude schnell und klimafreundlich modernisiert werden. Der innovative Bauprozess hat das Hamelner Gebäude auf den klimafreundlichen NetZero-Standard gebracht.

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) betreut im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Markteinführung für serielle Sanierungen in Deutschland und begleitet Unternehmen beim Planen sowie der Umsetzung dieser ersten Pilotprojekte.

Der Hamelner Wohnblock aus den 1930er Jahren, bestehend aus drei Gebäudeteilen mit je zwei Stockwerken, war zuvor stark sanierungsbedürftig. In dem Mehrfamilienhaus sind inzwischen fast alle der zwölf Wohnungen vermietet.

Seit der Sanierung erreicht das Gebäude den klimaneutralen NetZero-Standard: Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach erzeugt über das Jahr gerechnet so viel Energie, wie für Heizung, Warmwasser und Strom benötigt wird.

Über 500 im Haus verbaute Sensoren werten die Verbrauchsdaten aus und helfen dabei, Wärmeversorgung und Lüftung der Gebäude optimal zu steuern. Eine Wärmepumpe und ein Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung vervollständigen die innovative Haustechnik. Nun kann sich das seriell sanierte Gebäude im Betrieb beweisen und zeigen, dass der Net-Zero-Standard funktioniert.

Die ecoworks GmbH, Anbieter CO2-neutraler und serieller Sanierung in Deutschland, koordinierte als Gesamtlösungsanbieter die Umsetzung. Ein Fertigbauunternehmen aus Brandenburg hat die Fassadenelemente vorgefertigt. Fenster, Lüftung, Stromkabel, Glasfaserdämmstoff und Beschichtungen waren in den Elementen bereits integriert. Sie wurden vor Ort als neue Hülle an das Haus montiert. Eigentümer des Hauses ist die arsago Gruppe.

Die drei Häuser im Quartier Kuckuck in Hameln (Niedersachsen) standen seit fünf Jahren leer, der Schwamm hat sich im Inneren ausgebreitet. Und die Umgebung galt vielen in Hameln als sozialer Brennpunkt. Nun rückten Gebäude und Quartier in positivere Schlagzeilen. Denn hier steht nun das erste nach dem Energiesprong-Prinzip sanierte Gebäude.

Durch eine Sanierung mit vorgefertigten Dach- und Fassadenelementen sowie nachhaltiger Heiztechnik und Stromerzeugung wurde das Gebäude auf den NetZeroStandard gebracht: Nun erzeugt es die Energie selbst, die Bewohner über das Jahr gesehen für Raumwärme, Warmwasser und Hausgeräte benötigen.


Informationen zum Gebäude

Der erste Energiesprong-Pilot ist ein Wohnblock aus den 1930-er Jahren, bestehend aus drei Gebäuden mit je zwei Stockwerken und insgesamt zwölf Wohnungen mit einer Wohnfläche von 612 qm.

Nach einer gründlichen Innensanierung startete Ende 2019 die Installation on Fassadenelementen und Technik. Anfang 2021 wurde die Sanierung fertiggestellt. Fast alle der zwölf Wohnungen sind vermietet.

Fassaden- und Dachelemente: vorgefertigt und nachhaltig

Die Fassadenteile mit Lärchenholz-Verschalung fertigte ein Holzbauunternehmen aus Brandenburg. Die jeweils sieben Meter langen, 2,85 Meter hohen und 36 Zentimeter dicken Elemente kamen im November 2019 fertig zur Baustelle und wurden dort direkt montiert. Sie beinhalten neben einem umfassenden Dämmpaket aus Recycling-Glaswolle auch die Fenster und dezentrale Lüftungselemente mit Wärmerückgewinnung.

Anschließend folgten die Dachelemente, produziert von der Firma Kingspan. Die Kellerdecke wurde 20cm dick gedämmt.Dank geringer Transmissionswärmeverluste erreicht das Gebäude den hocheffizienten KfW55-Standard.

Wärmeversorgung: CO2-neutral und smart

Photovoltaikanlagen auf dem Dach erzeugen CO2-neutralen Strom. Eine Wärmepumpe mit zwei Wärmespeichern versorgt die drei Gebäude des Wohnblocks mit Heiz- und Warmwasser. Alle Wohnungen erhalten neue Heizkörper. Eine Ultra-Filtrationsanlage garantiert einwandfreies Trinkwasser und einen effizienten Betrieb der Wärmepumpe.

Die Hausverwaltung erhält über digitale Informationen zu Temperatur und Feuchtigkeit und kann bei Fehlfunktionen direkt eingreifen, ohne vor Ort sein zu müssen.

Gefördert wurde die Sanierung durch die KfW, die Städtebauförderung und das EU-Programm INTERREG

Informationen im Überblick

  • Bauherr: arsago Real Estate Management GmbH
  • Gesamtlösungsanbieter: ecoworks GmbH
  • Gebäudetyp: Mehrfamilienhaus
  • Anzahl der Vollgeschosse: 2
  • Anzahl der Wohneinheiten: 12
  • Wohnfläche: 612 m²
  • Baujahr: 1930er
  • Fassadenelemente mit einer Lärchenholzverschalung inkl. integrierten Fenstern sowie Hauseingangstüren:
    • 15 mm Hartgipsplatte
    • 200 mm Obergurt
    • 200 mm Ständerholz
    • 200 mm Schwelle
    • 200 mm Glasfaserdämmstoff WLG 032
    • 80 mm Holzfaserdämmplatte
    • Lärchenholzverschalung
    • Maße: 7m x 2,85m
    • U-Wert: 0,13 W/m²K?
  • Lüftung (in die Fensterkästen integriert) mit Wärmerückgewinnung
  • Dachelemente nach Passivhaus-Standard
  • Dämmung der Kellerdecke
  • Innensanierung inkl. Erneuerung der Stränge und Heizkörper
  • Installation von Photovoltaikanlagen und Wechselrichtern
  • Kompaktcontainer mit Wärmepumpe und Wärmespeichern
  • 500 Sensoren und Thermostatventile, smarte Strom- und Wärmemengenzähler

Stimmen zum Projekt

Thomas Bareiß, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium:„Rund 35 Prozent der gesamtdeutschen Endenergie wird aktuell in Gebäuden verbraucht, vor allem für Heizung und Warmwasser. Mit der energetischen Sanierung von Gebäuden kann viel Energie eingespart werden. Das Bundeswirtschaftsministerium unterstützt Sanierungsmaßnahmen von Gebäuden bereits mit einer Vielzahl von Fördermaßnahmen. Im Jahr 2020 haben wir 8,5 Mrd. Euro zur Verfügung gestellt und damit allein über die Fördermaßnahmen der KfW geschätzte Investitionen in Höhe von 83 Mrd. Euro ausgelöst. Die Serielle Sanierung ist ein neuer Baustein in diesem Paket. Sie ermöglicht es, dass Gebäude mithilfe von vorgefertigten Elementen schnell saniert werden. Das ist attraktiv für die Immobilienwirtschaft, für Eigentümer und auch für die Mieter. Das Bundeswirtschaftsministerium erarbeitet aktuell ein neues Förderprogramm, mit dem die serielle Sanierung zielgerichtet unterstützt werden kann.“

Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung: „Der Pilot in Hameln ist ein Meilenstein für die Marktentwicklung serieller Sanierungslösungen. Aus einem sehr sanierbedürftigen Haus ist ein bezahlbares, klimafreundliches und hochwertiges Zuhause geworden. Der Pilot verdeutlicht, dass sich Innovation im Bausektor lohnt. Aus den hier gemachten Erfahrungen heraus lassen sich Technologien und Abläufe schrittweise verbessern. Durch Skalierung und Innovationen werden die Kosten weiter sinken. So kommen wir Schritt für Schritt von der Pilotphase zur Serienreife. Für Unternehmen der Baubranche entsteht hier gerade ein zukunftsweisender und profitabler Markt. Nach den Umbrüchen in der Mobilität und bei den erneuerbaren Energien muss jetzt die Baubranche die nächste große Klimaschutzinnovation liefern.“

Florian Schrage, arsago:„Als Eigentümer sind wir sehr zufrieden, dass es uns gelungen ist, das erste Projekt dieser Art in Deutschland tatsächlich zu realisieren. Es freut mich zudem besonders, dass wir gerade hier im Kuckuck in Hameln mit seiner bewegten Geschichte ein Zeichen für die Energiewendesetzen konnten. Dieses Pilotprojekt war die erwartete und viel zitierte „große Herausforderung“, aber sowohl technisch als auch gestalterisch haben wir aus meiner Sicht ein überzeugendes Ergebnis erreicht, welches hoffentlich viel Nachahmer finden wird.“

Emanuel Heisenberg, ecoworks: „Wir sind stolz darauf, die erste serielle Sanierung in Deutschland umgesetzt und für den Eigentümer und die Mietenden drei komfortable, CO2-neutrale Gebäude saniert zu haben. Jetzt geht es für uns daran, die Erfahrungen und Daten für die Weiterentwicklung der seriellen Lösung zu nutzen.“

Über Energiesprong

Beim seriellen Sanieren nach dem Energiesprong-Prinzip handelt es sich um einen international ausgezeichneten, digitalisierten Bauprozess mit vorgefertigten Elementen für Fassade, Dach und Haustechnik. So können Gebäude schnell, klima- und mieterfreundlich saniert werden.

In Deutschland wird Energiesprong von der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) koordiniert. In enger Zusammenarbeit mit der Bau- und Wohnungswirtschaft entwickelt die dena das Sanierungskonzept für den deutschen Markt, bringt Unternehmen zusammen und setzt sich für optimale Rahmenbedingungen ein. Das Projekt wird finanziert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und unterstützt vom GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen. Die Umsetzung der ersten Piloten wird über das EU-Programm INTERREG NWE im Rahmen des Projekts „MUSTBE0“ gefördert. Dazu gehört auch das Projekt in Hameln. Die dena schätzt allein das Potenzial für kleinere bis mittlere Mehrfamilienhäuser der 50er bis 70er Jahre in Deutschland auf rund 300.000 Gebäude. Weitere Pilotprojekte werden in 2021 umgesetzt.

Weitere Informationen zum Pilotprojekt:

www.energiesprong.de/pilot-hameln

Quelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena); Fotos: ecoworks GmbH, dena/energiesprong.de (2x), dena/Andreas Stahl

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Welche BIM-Anwendungsfälle in der Praxis sind für Sie besonders interessant (Mehrfachnennungen möglich)?
Ableitung von Bewehrungsplänen im Hochbau, HOAI 5
Bemessung und Nachweisführung im Hochbau, HOAI 3, 4
Qualitäts- und Fortschrittskontrolle der Planung (Kollisionsprüfung der Fachmodelle), HOAI 5
Koordination der Fachgewerke und Kollaboration, HOAI 2, 3, 5
Visualisierung, HOAI 3, 4, 5
Bestandserfassung und -Modellierung, HOAI 1, 2

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

BayIKA-Portal / Mitgliederbereich

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München