Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

21
22

Seminar: Umgang mit Boden und Recycling-Baustoffen - 04.10.2023 - Deggendorf

Praxisorientiertes Seminar zum neuen Rechtsrahmen ab 01.08.2023

04.10.2023 - Deggendorf

Seminar: Umgang mit Boden und Recycling-Baustoffen - 04.10.2023 - Deggendorf

Jährlich fallen 228 Mio. Tonnen Bauschutt an. Recycling-Material soll für hochwertige Bauprodukte eingesetzt werden und nicht mehr als Baustoff zweiter Wahl gelten. Doch wer will schon mit „Abfall“ bauen? Die neue Ersatzbaustoffverordnung soll ein wichtiger Schritt für mehr Recycling im Bau sein. Die Bauinnung Landshut bietet dazu am 4. Oktober 2023 ein Seminar in Deggendorf an.

Am 1. August 2023 treten mit der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) und der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) zwei Bundesverordnungen in Kraft. Sie lösen die bislang geltenden Länderverordnungen zur Verwertung von Bodenaushub und Bauschutt ab. Dies betrifft v.a. die Verwertung von Bodenmaterial und mineralischen Recycling-Baustoffen im Erd-, Straßen- und Wegebau und die Nutzung des Materials in allen bodenähnlichen Anwendungen. Die neuen Verordnungen stellen alle vor große Herausforderungen. Recycling-Baustoffe sollen nicht länger als Abfall gelten, sondern als wertvolle Ressourcen und moderne, hochinnovative Baumaterialien eingesetzt werden.

Seminarinhalte

Systematik der Mantelverordnung: abfall- und bodenschutzrechtliche Einordnung

Einführung in die neue Ersatzbaustoffverordnung

  • Anwendungsbereich & Begriffe
  • Herstellung von Ersatzbaustoffen
  • Systematik der Güteüberwachung
  • Bodenmaterial und Baggergut: Untersuchungspflichten, Klassifizierung, Dokumentation, Zwischenlager
  • Einbaumöglichkeiten mineralischer Ersatzbaustoffe in technische Bauwerke
  • Anzeige- und Dokumentationspflichten beim Einbau

Einführung in die novellierte Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung

  • Anwendungsbereich der BBodSchV bei Bauvorhaben
  • Bodenschutzrechtliche Anforderungen bei der Verwertung von Bodenaushub
  • Anforderungen an das Auf- oder Einbringen von Materialien
  • Überblick zu neuen Anforderungen zu Vorerkundungen, Probenahme und Analyse
  • Bodenmanagement nach der neuen BBodSchV

Referenten

  • Holger Seit, Rechtsanwalt, Landesverband Bayerischer Bauinnungen (LBB), Abteilungsleiter für Umweltrecht
  • Dr. Gina Fohrmann-Zeindl, Diplom-Geologin, Planungs- und Ingenieurbüro Nickol & Partner AG

Termin und Ort

  • Mittwoch, 4. Oktober 2023
    12:30 - 17:00 Uhr
  • Kapuzinerstadl
    Maria-Ward-Platz 10
    94469 Deggendorf
  • Parkplätze:
    Tiefgarage Kulturviertel: 116 Plätze (1 min zu Fuß)
    Tiefgarage Luitpoldplatz: 102 Plätze (6 min zu Fuß)
    Tiefgarage Degg´s: 300 Plätze (12 min zu Fuß)
    Parkplatz Stadthalle: 417 Plätze (15 min zu Fuß)
    Karl-Parkplatz: 300 Plätze (15 min zu Fuß)

Anmeldung

Schriftliche Anmeldung senden an:
Baugewerbehaus, Fax: 0871-97323-15 oder per Mail an nfbnnng-lndshtd

Programm mit Anmeldeformular

Weitere Infos

Veranstalter:
Niederbayerischen Bauinnungen  / Bauinnung Landshut

© Foto: Ronny Müller / AdobeStock

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

In welchem Bereich ist Ihr Büro überwiegend tätig?
Neubau
Bauen im Bestand
Denkmalpflege

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

BayIKA-Portal / Mitgliederbereich

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München