05.10.2023 - München
Anlässlich des 125. Geburtstages von Ulrich Finsterwalder veranstaltet seine Familie in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Bauindustrieverband und der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau ein Symposium zum Thema „Pflegen und Erhalten von Ingenieurbauwerken“. Das Symposium findet am 5. Oktober 2023 im Oskar von Miller Forum (OvMF) in München unter Beteiligung von namhaften Fachleuten statt. Der Eintritt ist frei!
Am 25. Dezember 2022 wäre Ulrich Finsterwalder 125 Jahre alt geworden. Die Familie Finsterwalder nimmt seinen 125. Geburtstag zum Anlass, in München, in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Bauindustrieverband und der Bayerischen Ingenieurekammer Bau, den Münchner Ingenieur, seine Firma Dywidag und seine Mitarbeiter mit einer Tagung zu ehren und deren Werk zu würdigen.
Bei der Tagung sollen aktuelle Themen wie „Probleme des Denkmalschutzes im Ingenieurbau“, „Pflege und Erhalt von Infrastrukturen“, „Anpassung des Bauens an den Klimawandel“ und somit auch „Zukunft des Bauens mit Beton“ behandelt und diskutiert werden.
Moderation:
Karin Lang, Geschäftsführerin /
CFO IBA‘27 (International Building Exhibition 2027 StadtRegion
Stuttgart)
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dipl.-Ing. Cengiz
Dicleli, dcllhtwg-knstnzd
Download
Flyer mit Programm
Anmeldung:
Die Teilnehmerzahl im Saal ist begrenzt. Mit eventuellen Fragen und
Ihrer verbindlichen Anmeldung können Sie sich gerne an diese E-
Adresse wenden:
pstlrch-fnstrwldr-ngnrbknstd
Die Anmeldebestätigung ist beim Einlass vorzulegen. Einlass ab 9 Uhr
Weitere Informationen
http://ulrich-finsterwalder-ingenieurbaukunst.de/symposium-ulrich-finsterwalder-125
Das Symposium wird durch die Bayerische Ingenieurekammer-Bau als ingenieurtechnische Fortbildung mit 4,5 Zeiteinheiten anerkannt, gültig für:
Ulrich Finsterwalder zählt neben Franz Dischinger und Fritz Leonhardt zu den bedeutendsten Ingenieuren des Stahl- und Spannbetonbaus im 20. Jahrhundert. Von der Entwicklung der Tonnenschalen und des Spannbetonbrückenbaus bis hin zum Bau von Schiffen und Häfen aus Stahlbeton gehen unzählige Meilensteine dieser Bauweise auf ihn zurück. Der 1897 in München geborene Finsterwalder gestaltete rund 50 Jahre lang die Firma Dyckerhoff & Widmann als Chefingenieur und Mitglied der Geschäftsleitung mit.
Wie kaum einem anderen Bauingenieur gelang es ihm, den Stahlbetonbau mit zahlreichen Erfindungen weiter zu entwickelten und eine Vielzahl von Bauwerken von höchster baulicher Qualität selbst zu entwerfen oder Entwürfe anderer zu realisieren. Aus Finsterwalders Schule gingen zahlreiche spätere Professoren für Stahlbetonbau und Statik sowie Gründer weltweit bedeutender Ingenieurbüros hervor.
Mit wenigen Ausnahmen gibt es kaum einen Bauingenieur, auf den der Ausdruck „genial“ so genau zutrifft. Sein Wirken zieht auch heute noch Bauingenieure, Studenten, Historiker und sogar Wirtschaftsfachleute, aber auch interessierte Laien in seinen Bann.
Fotos: Privatarchiv Familie Finsterwalder / www.ulrich-finsterwalder-ingenieurbaukunst.de
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).
Jetzt Newsletter abonnieren!
Sustainable Bavaria
Nachhaltig Planen und Bauen
Digitaltouren - Digitalforen
Netzwerk junge Ingenieure
Werde Ingenieur/in!
Veranstaltungstipps
Einheitlicher Ansprechpartner
Berufsanerkennung
Professional recognition
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München