Mit Holz bauen - Zukunft aktiv gestalten ABGESAGT
28.10.2020 10:00 - 16:40 Uhr Fürstenfeldbruck X2011
VERANSTALTUNG ABGESAGT
Der Weg zum Holzbau bedarf fundierter Planung. Zu den fachlichen Aspekten der
Realisierung von sozialem Wohnungsbau, Kindergärten und Turnhallen sind stets
auch die Kosten im Blick zu halten. Je komplexer die Bauaufgaben werden, umso
facettenreicher ist auch der politische Entscheidungsprozess dahinter.
Oft ist ein langer Atem unerlässlich, ehe es final an die Fachplanung des Brandschutzes geht oder bevor der Vergabeprozess starten kann.
Unsere Referenten zeigen anschaulich, welche technischen Möglichkeiten und
Grenzen der Holzbau bietet und wieviel fachplanerisches und verwaltungsrechtliches
Knowhow zur Zielerreichung notwendig sind.
Referenten
- Eva Maria Veit
Impulsvortrag, proHolz Bayern - Dipl.-Forstw. Alexander Schulze
C.A.R.M.E.N. e.V. - Günter Manhardt
Schulleiter, Schmuttertal-Gymnasium Diedorf - Dipl.-Ing.(FH) Reinhold Grünbeck
Stadt Regensburg - Dr.-Ing. Norbert Burger
BBI INGENIEURE GMBH - Dipl.-Ing.(FH) Thomas Herbert
Oehmke + Herbert Planungsgesellschaft im Bauwesen mbH - Dipl.-Ing. Alexander Gumpp
Geschäftsführer Gumpp & Maier GmbH
Veranstalter
- Bayerische Ingenieurekammer-Bau
- C.A.R.M.E.N. e.V.
Partner
- Regierung von Oberbayern
- Regierung von Niederbayern
- proHolz Bayern
Hinweis
- Der Mitgliederpreis gilt auch für die Mitarbeiter von Behörden, Kommunen und Partnerinstitutionen.
Von |
Bis |
Programmteil |
Referent |
10:00 |
10:15 |
Registrierung | |
10:15 |
10:25 |
Grußwort |
Dr..Ing. Werner Weigl, 2. Vizepräsident Bayerische Ingenieurekammer-Bau |
10:25 |
10:40 |
Impulsvortrag: Wald braucht Nutzung - Nutzung schafft die Wohlfahrtsleistungen des Waldes |
Eva-Maria Veit |
10:40 |
11:25 |
Kommunen auf dem Holzweg: Wenn Bauprojekte zum Beispiel werden |
Dipl.- Forstw. Alexander Schulze |
11:25 |
12:10 |
Schule neu gedacht - Das Schmuttertal Gymnasium in Diedorf |
Günter Manhardt |
12:10 |
13:10 |
Mittagspause | |
13:10 |
13:55 |
Vergeben und nicht vergessen: Wer Holz will bekommt Holz |
Dipl.-Ing. (FH) Reinhold Grünbeck |
13:55 |
14:40 |
Wenn´s mal eng wird: Technische Möglichkeiten der Nachverdichtung |
Dr.-Ing. Norbert Burger |
14:40 |
15:10 |
Kaffeepause | |
15:10 |
15:55 |
Neue baurechtliche Wege im Holzbau |
Dipl.-Ing.(FH) Thomas Herbert |
15:55 |
16:40 |
Holzbau ist schon modern |
Dipl.-Ing. Alexander Gumpp |
Veranstaltungsort: Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Raum:
Straße: Fürstenfeld 12
PLZ: 82256
Ort: Fürstenfeldbruck
Kontakt: Ingenieurakademie Bayern, Tel: 089 419434-0, E-Mail akademie@bayika.de
Fortbildungspunkte BayIka
Ingenieurtechnische Fortbildung:
6.25 Pkt. gültig für:
- Beratende Ingenieure
- Freiwillige Mitglieder
- Bauvorlageberechtigte Ingenieure
- Nachweisberechtigte für Standsicherheit
- Nachweisberechtigte für Brandschutz
- Sachverständige nach § 3 Abs. 1 Satz 1 AVEn
- Prüfsachverständige für Standsicherheit
- Energieberater Wohngebäude
- Energieberater Nichtwohngebäude
- Energieeffizienz-Planer für Bundesförderprogramme
- Prüfsachverständige für Brandschutz
Kosten
Normalgebühr für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und deren gemeldete Mitarbeiter | € 50,00 |
Nichtmitglieder | € 95,00 |
Der Mitgliederpreis gilt auch für die Mitarbeiter von Behörden, Kommunen und Partnerinstitutionen.
Darin enthalten sind: Seminargebühr, Zertifikat, Seminarunterlagen, Lernmittel, Tagungsgetränke, Mittagsbuffet* und kleine Snacks (*inkl. ges. MwSt.)