| |   |  | | Sehr geehrte Damen und Herren,bis Ende 2022 müssen Bund, Länder und Kommunen ihre Verwaltungsleistungen digital anbieten. Mit einer gemeinsamen Datenbank wollen die Ingenieur- und Architektenkammern die Digitalisierung von Baugenehmigungsverfahren unterstützen.
 Bundesingenieurkammer und Bundesarchitektenkammer haben eine Stellungnahme zur Einführung einer Identifikationsnummer in die öffentliche Verwaltung abgegeben. Da  bisher lediglich die Bauvorlagenberechtigung vorgesehen ist, sollten alle auf gesetzlicher Grundlage von den Ländern geführte Listen berücksichtigt werden. Am 20.08.2020 ist die neue SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel in Kraft getreten. Bitte beachten Sie besonders die in Anhang
1 enthaltenen baustellenspezifischen Regelungen. Ab dem 27. 
November 2020 müssen Rechnungen für öffentliche Aufträge von Bund 
und Ländern auf die elektronische Rechnungsstellung umgestellt werden. Wir haben Ihnen eine Übersicht über die Umsetzung in Bayern zusammengestellt.
 Der Deutsche Ingenieurbaupreis 2020 geht an die Kienlesbergbrücke in Ulm. Auch das bayerische Projekt „Holzschale der Synagoge in Regensburg“ unserer 
Kammermitglieder Dr. Gollwitzer - Dr. Linse Ingenieure mbH wurde mit 5.000 Euro ausgezeichnet. Bis zum 30. Oktober 2020 können Sie sich für den mit 10.000 Euro dotierten Bayerischen Ingenieurpreis bewerben. Fragen Sie sich einfach: Was machen wir bei unseren Projekten, Prozessen oder Bauwerken besser als die anderen – und das reichen Sie ein!
 Und jetzt noch ein paar kostenfreie Veranstaltungstipps für Sie: Falls Sie eine unserer Digitaltouren verpasst haben, können Sie sich hier bequem vom Büro oder von Zuhause aus die Video-Aufzeichnungen kostenfrei ansehen. 
 Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit unserem Newsletter und freuen uns darauf, Sie bald wieder persönlich bei unseren Veranstaltungen und Fortbildungen zu begrüßen.
 Alles Gute und bleiben Sie gesund! Ihre Bayerische Ingenieurekammer-Bauund Ingenieurakademie Bayern
 Unsere nächste Digitaltour führt uns nach Fürth in Mittelfranken. Die 
Rahmenbedingungen für den Neubau des Ludwig Erhard Zentrums waren eine 
Herausforderung: ein beengtes Baufeld, stark begrenzte 
Zufahrtsmöglichkeiten in einem denkmalgeschützten Umfeld und die 
Maßgabe, das Tragwerk in den im Baufeld liegenden U-Bahnhof 
„Fürth-Rathaus“ mit querenden Tunnelröhren und einer bis zu 1,50 Meter 
unter Gelände reichenden Zugangskalotte einzugliedern. Die Teilnahme ist kostenfrei!Mehr Infos
 |  | Das Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu 
Verwaltungsleistungen (OZG) verpflichtet Bund, Länder und Kommunen bis 
Ende 2022 ihre Verwaltungsleistungen digital anzubieten. Mit der 
Bereitstellung einer gemeinsamen Datenbank zur automatisierten Abfrage 
der Bauvorlageberechtigung unterstützen die Architekten- und Ingenieurkammern dieses 
Vorhaben und bringen sich aktiv in das Musterverfahren des 
IT-Planungsrats ein.Mehr Infos
 
 | 
|  | Am 20. August 2020 wurde die 
SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel im Ministerialblatt bekannt gegeben, die 
Konkretisierungen der allgemeinen Regelungen zum Arbeitsschutz enthält. 
Bei Einhaltung dieser Konkretisierungen kann der Arbeitgeber davon 
ausgehen, dass die Anforderungen aus den Verordnungen zum ArbSchG 
erfüllt sind. Anhang 1 enthält dabei wichtige baustellenspezifische Regelungen.Mehr Infos
 
 | 
|  | BAK und BIngK befürworten die Einführung einer Identifikationsnummer, um die föderal-dezentrale Datenhaltung für die Verwaltung zu erhalten und dabei qualitativ zu verbessern und miteinander abzustimmen. Da für den Zuständigkeitsbereich der Planerkammern bisher nur „Bauvorlagenberechtigungsverzeichnisse“ vorgesehen sind, weisen BIngK und BAK darauf hin, dass alle auf gesetzlicher Grundlage von den Ländern geführte Listen für eine Identifikationsnummer in Betracht kommen.Mehr Infos
 
 | 
|  | Neben den Regionaltouren und Regionalforen führt die Bayerische Ingenieurekammer-Bau jetzt auch Digitaltouren und Digitalforen online durch. Sehen Sie sich hier die Video-Aufzeichnungen unserer bisherigen Digitaltouren und Digitalforen mit spannenden Bauprojekten und Baustellenbesichtigungen an - bequem vom Büro oder von Zuhause aus. Und natürlich kostenfrei! Film ab.Mehr Infos
 
 | 
|  | Bei der elektronischen Beschaffung und 
Rechnungsstellung gibt es im Jahr 2020 bestimmte Fristen für die 
Stellung elektronischer Rechnungen bei öffentlichen Aufträgen und die 
Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen zu beachten. Ab dem 27.11.2020 müssen alle Rechnungen für öffentliche Aufträge von Bund 
und Ländern zwingend elektronisch ausgestellt und übermittelt werden. 
Bereits seit dem 01.01.2020 müssen Angebote und Teilnahmeanträge bei
 Beschaffungen des Bundes auch im Unterschwellenbereich zwingend 
mithilfe elektronischer Mittel eingereicht werden.Mehr Infos
 
 | 
|  | 24 Prozent der Planungsunternehmen befürchten, 
2021 in eine wirtschaftliche Schieflage zu geraten. 21 Prozent der 
Unternehmen verzeichnen deutliche Umsatzrückgänge. Dies ergab eine 
Umfrage des Verbands Beratender Ingenieure VBI zu den Auswirkungen der 
Coronakrise auf Bauplaner, an der 419 von rund 2.000 
Mitgliedsunternehmen teilgenommen haben.Mehr Infos
 
 | 
|  | Das Forum "Bauen der Zukunft" im Rahmen der 7. Energiemesse element-e im Energiepark Hirschaid gibt einen Überblick über die wichtigsten Regelungen des neuen Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Weiterhin auf dem Programm steht das energieeffiziente und nachhaltige Bauen mit Holz sowie Praxisbeispiele von Wohnhäusern mit Niedrigenergiestandard. Der Eintritt ist frei!Mehr Infos
 
 | 
|  | Die Tarifverhandlungen für die rund 850.000 
Beschäftigten des Bauhauptgewerbes sind am 3. September 2020 mit einem 
mehrheitlichen Schlichterspruch beendet worden. Der Schlichterspruch 
sieht für die Baubeschäftigten insgesamt ein Lohn-Plus von 2,6 Prozent 
im Westen und 2,7 Prozent im Osten vor. Darin enthalten ist erstmals 
auch eine Vergütung für Fahrzeiten zur Baustelle. Außerdem gibt es eine 
"Corona-Prämie" von 500 Euro als einmalige steuerfreie Sonderzahlung.Mehr Infos
 
 | 
|  | "Wer Umweltschutz und bezahlbares Bauen vereinen möchte, muss ortsnahe Verwertungsmöglichkeiten auf Deponien schaffen und Baustoffrecycling attraktiver machen. Mineralische Bauabfälle dürfen nicht mehr über hunderte von Kilometern quer durchs Land gefahren werden. Das ist kein Beitrag zum Klimaschutz., sondern genau das Gegenteil!", erklärte Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes (ZDB), im Vorfeld der Befassung des Bundesrats mit der sogenannten Mantelverordnung. Mehr Infos
 
 | 
|  | Der Deutsche Ingenieurbaupreis 2020 geht an die 
Kienlesbergbrücke in Ulm. Am 21. August 2020 wählte die Jury unter 
Vorsitz Prof. Dr. Dr. E.h. Dr. h.c. Werner Sobek das im Dezember 2018 
fertiggestellte Siegerprojekt aus. Außerdem wurden vier weitere Projekte
 ausgezeichnet, darunter das bayerische Projekt „Holzschale der Synagoge
 in Regensburg“ unserer Kammermitglieder Dr. Gollwitzer - Dr. Linse 
Ingenieure mbH. Drei weitere Projekte erhielten Anerkennungen.Mehr Infos
 
 | 
|  | Mit dem Bayerischen Ingenieurpreis 2021 zeichnet die Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau große und kleine 
Ingenieurleistungen sowie Projekte und Bauwerke aller 
Fachrichtungen aus, die auf ihre ganz besondere Weise 
herausstechen. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert.
 Abgabetermin ist der 30.10.2020. www.bayerischer-ingenieurpreis.de
 
 
 | 
|  | Anlässlich der aktuellen deutschen 
Ratspräsidentschaft ist jetzt das zweisprachige Buch „Ingenieurbaukunst –
 Engineering Made in Germany“ erschienen. Es stellt auf Deutsch und 
Englisch die besten Bauwerke in Europa und weltweit vor, die zwischen 
2015 und 2020 von Ingenieurinnen und Ingenieuren aus Deutschland 
umgesetzt wurden.Mehr Infos
 
 | 
|  | Im Rahmen der Aktion #CIAOSTAU stellt das 
Bayerische Umweltministerium gemeinsam mit der Bayerischen Klima-Allianz
 vier Wochen lang autofreie Mobilitätsangebote kostenlos zur Verfügung. 
Gemeinsam mit unseren Partnern in der Klima-Allianz möchte die 
Bayerischen Ingenieurekammer-Bau damit ein Zeichen für den Klimaschutz 
setzen und mit einer Aktion zu klimafreundlicher, nachhaltiger Mobilität
 motivieren.Mehr Infos
 
 | 
|  | Die Bundesvereinigung der Straßenbau- und 
Verkehrsingenieure (BSVI) warnt davor, dass besonders im kommunalen 
Bereich die Finanzmittel für Infrastruktur knapper werden. Der BSVI 
fordert von der Politik ein klares Bekenntnis zu bestehenden Planungs- 
und Investitionsprogrammen für die Verkehrsinfrastruktur, einen Abbau 
von bürokratischen Hemmnissen, und ein Festhalten an der eingeleiteten 
Mobilitätswende.Mehr Infos
 
 | 
|  | Nach den Daten des Statistischen Bundesamtes zum 
Auftragseingang legten die Order im Bauhauptgewerbe im Juni um
 gut 9 % zu. In den letzten Monaten waren sie noch deutlich unter den 
Vorjahreswerten verblieben. Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe 
weist jedoch darauf hin, dass diese Zunahme nicht die Umsatzentwicklung 
der nächsten Monate widerspiegele, sondern vor allem durch ein 
Straßenbau-Großprojekt geprägt sei.Mehr Infos
 
 | 
|  | Mit dem Schritt in die Selbständigkeit erwarten sich Existenzgründer mehr Unabhängigkeit in Arbeitsweise und Zeitgestaltung. Die Selbständigkeit wird als Chance zur Verwirklichung eigener unternehmerischer Ideen gesehen, um beruflich besonders erfolgreich zu sein. Unsere Ingenieurreferentin Irma Voswinkel informiert Sie in einem für Mitglieder kostenfreien Online-Seminar am 05.10. und einer Beratungsveranstaltung vor Ort am 19.10.2020 über die wichtigsten Schritte in eine erfolgreiche Existenzgründung.Mehr Infos
 
 | 
|  | Vor Corona stand der Klimaschutz ganz oben auf der politischen Agenda. Im Interview erläutert Dr. Hannes Zapf, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e.V. (DGfM), warum im Wohnungsbau die Gebäudenutzung gegenwärtig der größte CO2-Treiber ist, warum neben einer bauphysikalisch sinnvollen Dämmung die Wärmespeicherung von Gebäuden immer wichtiger wird und wie durch eine deutlich verbesserte Kreislaufwirtschaft das energie- und ressourceneffiziente Bauen weiter vorangebracht werden kann. Mehr Infos
 
 | 
|  | Das Forschungsprojekt DigitalTWIN hat eine Demo 
zur Verbesserung von Qualitätsprüfungsprozessen auf der Baustelle 
entwickelt. Im Zentrum der Demo steht die Übertragung und Verarbeitung 
von 3D-Scans mit einer leistungsfähigen, cloudbasierten Netzwerk- und 
Rechnerinfrastruktur für die Qualitäts- und Bauteilprüfung.Mehr Infos
 
 | 
|  | Die Digitalisierung bietet Planer*innen und an 
der Bauausführung Beteiligten die Chance, ihre Leistungen aufeinander 
abgestimmt und somit noch effektiver zum Wohle der Auftraggeber zu 
erbringen. Voraussetzung hierfür sind qualifizierte und 
interdisziplinäre Fortbildungsangebote für die Berufsstände. BAK, BIngK 
und ZDB haben jetzt beschlossen, in diesem Bereich zusammenzuarbeiten 
und Fortbildungen zum Thema Building Information Modeling (BIM) künftig 
gemeinsam nach dem „BIM Standard Deutscher Architekten- und 
Ingenieurkammern“ anzubieten.Mehr Infos
 
 | 
|  | Die 5. BIM World MUNICH, führende 
Netzwerkplattform im deutschsprachigen Raum für nationale und 
internationale Akteure der Digitalisierung im Bau-, Immobilien- und 
Infrastruktur- Bereich, findet am 24. und 25. November 2020 im 
Internationalen Congress Center ICM München statt. Für Kammermitglieder 
gibt es wieder 100 Freikarten für die Ausstellung und 
die Breakoutsessions und Vergünstigungen bei den Kongresstickets! Sehen 
Sie hier das Interview mit unserem Vorstandsmitglied Dr. Markus Hennecke
 im BIM Studio!Mehr Infos
 
 | 
 |  | Das Seminar erläutert die Inhalte der Toleranznorm DIN 18202, ihre Anwendung in Planung und Bauausführung, die Grenzen ihres Anwendungsbereiches und das Vorgehen zur Beurteilung von optischen Mängeln.Zielsetzung des Seminars ist eine Abgrenzung zwischen Toleranzen für Maßabweichungen bei Baupassungen und Abweichungen des optischen Erscheinungsbildes.
 Mehr Infos
 | 
 |  | In Zeiten wachsender Städte und Kommunen, wo 
Wohnraum knapp ist und sich das Gewerbe zunehmend entwickelt, stehen die
 Themen Flächensparen und Flächenverbrauch in einem Spannungsverhältnis 
zueinander. Sowohl für die Politik als auch die Planungs- und Baubranche
 gilt es Lösungen zu finden, beides möglichst optimal miteinander in 
Einklang zu bringen. Wir laden Sie herzlich zum 3. Forum Stadtplanung am
 15. September 2020 nach Nürnberg ein. Die Teilnahme am Forum ist 
kostenfrei!Mehr Infos
 
 | 
|  | Der Wunsch nach Angeboten an umweltfreundlichen 
und energeieeffizienten Mobilitätsformen nimmt spürbar zu. Ob Leihräder,
 öffentliche Verkehrsmittel oder E-Bikes – die heutige 
Verkehrsinfrastruktur ist geprägt von einer Vielfalt an 
Fortbewegungsmöglichkeiten. Kommunen und Städte implementieren entsprechende Konzepte. Aber wie sehen solche 
Konzepte in der Praxis aus? Wie kann z.B. eine 
Lade-Infrastruktur geplant und aufgebaut werden? Das Forum gibt Tipps zu Umsetzung und Fördermöglichkeiten. Der 
Eintritt ist frei!Mehr Infos
 
 | 
Bauen der Zukunft Forum im Rahmen der Energiemesse element-e - Eintritt frei!
 12.09.2020 - Energiepark Hirschaid
 
 Kongress Infrastruktur Digital Planen und Bauen 4.0BIM wird Bau-Alltag. Strategien, Praxisberichte und aktuelle Trends
 15./16.09.2020 - Live-Stream
 
 4. Bau-Vergabetag 2020 digitalMit Vortrag von Dr.-Ing. Werner Weigl, 2. Vizepräsident der Kammer
 16.09.2020 - Online
 5. Münchner BausymposiumKooperationsveranstaltung mit InformationsZentrum Beton
 29./30.09.2020 - Online
 
 BIM-Tag DeutschlandHybrid-Event im Gasometer Berlin mit Verbandsgipfel und virtueller Messe
 12./13.10.2020 - Berlin/Online
 
 Moderner Strohbau Kooperationsveranstaltung mit C.A.R.M.E.N. e.V. u.a.
 15.10.2020 - Berching
 Moderner Lehm- und HolzbauKooperationsveranstaltung mit C.A.R.M.E.N. e.V. und weiteren Partnern
 20.10.2020 - Straubing
 Digitaltour: Neubau des Ludwig Erhard Zentrums in FürthOnline-Projektvorstellung - Die Teilnahme ist kostenfrei!
 22.10.2020 - Online
 
 8. Vergabetag BayernBayerische Ingenieurekammer-Bau ist Kooperationspartner
 22.10.2020 - München und Online
 
 Mit Holz bauen - Zukunft aktiv gestaltenKooperationsveranstaltung mit C.A.R.M.E.N. e.V. und weiteren Partnern
 28.10.2020 - Fürstenfeldbruck
 18. Münchner Runde: Expertenforum zur KanalsanierungMit Paul Haider und Nikolaus Graf vom AK Junge Ingenieure der Kammer
 05.11.2020 - Fürstenfeldbruck
 5. BIM World MUNICH100 Freikarten für Kammermitglieder!
 24./25.11.2020 - München
 
 Die Anwendung des
Anscheinsbeweises für eine behauptete Pflichtverletzung der Bauüberwachung
setzt voraus, dass Erfahrungssätze existieren, nach denen bestimmte
Handlungsabläufe mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit zutreffend sind.
Entscheidend für solche Erfahrungssätze ist, dass sie eindeutig und überprüfbar
formuliert werden können, dem neuesten Stand der Wissenschaft entsprechen und
ihre Richtigkeit je nach Lebenserfahrung mit einer gewissen Evidenz
festgestellt werden kann. Je unwahrscheinlicher bestimmte Handlungsabläufe
sind, umso weniger können sie zur Begründung des Anscheinsbeweises herangezogen
werden. War der Mangel für den Bauüberwachenden nicht erkennbar, entfällt der
Anscheinsbeweis (OLG Schleswig, Urteil v. 25.03.2020, 12 U 162/19 – IBR 2020,
299).
 
Gemäß § 650g Abs.
4 Satz 2 BGB ist die Schlussrechnung prüffähig, wenn sie eine übersichtliche
Aufstellung der erbrachten Leistungen enthält und für den Besteller
nachvollziehbar ist; gemäß § 650g Abs. 4 Satz 3 BGB gilt die Rechnung als
prüffähig, wenn der Besteller nicht innerhalb von 30 Tagen begründete
Einwendungen gegen die Prüffähigkeit erhoben hat (OLG Celle, Urteil v.
01.04.2020, 14 U 185/19 – BauR 2020, 1192).
 
Unterlagen, die
für die Leistungsbestimmung und Preiskalkulation des Bieters maßgeblich sind
und der per E-Mail übersandten Preisanfrage als Anlage beigefügt waren, werden
im Falle der Beauftragung Vertragsinhalt (OLG Celle, Urteil v. 07.04.2020, 4 U
141/19 – IBR 2020, 282).
 
Die Aufhebung der
Ausschreibung ist nicht wegen Überteuerung gerechtfertigt, wenn in der
Kostenschätzung angesichts der Teuerung im Baugewerbe in den vergangenen Jahren
kein Sicherheitszuschlag von zumindest 10 % eingerechnet worden ist (VK
Lüneburg, Beschl. v. 21.05.2019, VgK-18/2019).
 
 | 
 | 
 |