|  Sehr geehrte Damen und Herren,  der Ingenieurmangel hat sich deutlich verschärft, gleichzeitig steigen 
die Einstiegsgehälter weiter kräftig an, so die Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2022, welche die Bayerische Ingenieurekammer-Bau unter ihren rund 7.500 
Mitgliedern im Zeitraum 8. März bis 1. April 2022 durchgeführt hat. Die Umfrage bezog sich zwar auf das Corona-Jahr 2021, kann aber durch 
den Krieg in der Ukraine (Umfragezeitraum) beeinflusst sein.
  Das Bayerische Bauministerium informiert über die neue Indexzahl nach PrüfVBau und die ab 1. Juni 2022 anzuwendenden anrechenbaren Bauwerte. Am 17. Mai 2022 findet dann auch unser 7. Forum Prüfsachverständige für sicherheitstechnische Anlagen und Einrichtungen in Augsburg statt. Das Bundeswirtschaftsministerium informiert, dass die Neubauförderung für energieeffiziente Gebäude ab dem 20.04.2022 wieder startet.
  "Rohstoff oder Abfall ist oft keine Frage der Güte des Materials, sondern der Fahrtrichtung des Kippers", kritisiert Vorstandsmitglied Dr. Markus Hennecke den Umgang mit Rohstoffen im Baubereich. 
  Am 20. April 2022 berichten der 2. Vize-Präsident Dr.
 Werner Weigl und Vorstandmitglied Ralf Wulf bei unserer Vorstandssprechstunde über das aktuelle Kammergeschehen und beantworten Ihre Fragen.  Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau lädt ihre Mitglieder, Partner und Kunden ganz herzlich zum großen Sommerfest der Ingenieurinnen und Ingenieure am Freitag, den 1. Juli 2022 ab 17 Uhr im Bamberger Haus in München ein. Ursprünglich zum 30-jährigen Kammerjubiläum im Jahr 2020 geplant und dann wegen Corona verschoben, freuen wir uns, jetzt endlich gemeinsam mit Ihnen an diesem Abend ein schönes Festzu feiern. Merken Sie sich schon jetzt den Termin vor! Und hier noch einige weitere Veranstaltungstipps für Sie: Wir freuen uns sehr, Sie bei unseren Veranstaltungen und Fortbildungen zu begrüßen. Bleiben Sie gesund! Ihre Bayerische Ingenieurekammer-Bau 
und Ingenieurakademie Bayern    Der Bau- und Gebäudesektor trägt mit rund 40 
Prozent zum CO2-Ausstoß bei. Um einen deutlichen Beitrag zur Reduzierung
 von Emissionen und zur Senkung des Rohstoffverbrauchs zu erzielen, hat 
das Bauwesen immense Herausforderungen zu stemmen.  Mit dem Klimaforum, unserer neuen Veranstaltungsreihe zum nachhaltigen und 
klimagerechten Planen und Bauen, setzen wir genau hier an. Die Teilnahme ist kostenfrei! Mehr Infos  |   | Der Ingenieurmangel hat sich deutlich verschärft, gleichzeitig steigen die Einstiegsgehälter weiter kräftig an. Das geht aus der Konjunkturumfrage 2022 hervor, welche die Bayerische Ingenieurekammer-Bau unter ihren rund 7.500 Mitgliedern im Zeitraum 8. März bis 1. April 2022 durchgeführt hat. Die Umfrage bezog sich zwar auf das Corona-Jahr 2021, kann aber durch den Krieg in der Ukraine (Umfragezeitraum) beeinflusst sein.  Mehr Infos   |  
 |   | Um eine einheitliche Anwendung sicherzustellen, 
informiert das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr 
mit Rundschreiben vom 01.04.2022 die betroffenen Stellen über die 
errechnete Indexzahl und die damit ermittelten, fortgeschriebenen 
anrechenbaren Bauwerte. Die Indexzahl zur Ermittlung der ab 1. Juni 2022
 anzuwendenden anrechenbaren Bauwerte nach § 29 Abs. 1 Satz 3 PrüfVBau 
beträgt 1,592. Mehr Infos   |  
 |   | Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau lädt wieder zum Forum 
Prüfsachverständige für sicherheitstechnische Anlagen und Einrichtungen 
ein. Seit dem letzten Forum im Jahr 2018 haben sich wieder zahlreiche 
Themen ergeben. Auch im 
aktuellen Forum sollen daher aktuelle Fragen des 
Prüfsachverständigenwesens diskutiert werden. Neben zahlreichen 
Vorträgen gibt es Gelegenheit zum Austausch.   Mehr Infos
    |  
 |   | Müll ist die unappetitliche Kehrseite unserer 
Konsumgesellschaft. Müll assoziiert Kunststoffe im Meer und wilde 
Deponien. Müll ist der Ausdruck der Ineffizienz in der Ressourcennutzung
 in unserem Wirtschaften. Vor diesem Hintergrund ist es keine gute 
Ansage, dass die Baubranche für mehr als zwei Drittel des Mülls oder 
besser Abfalls verantwortlich ist, schreibt Dr. Markus Hennecke in der 
aktuellen Kolumne in der Bayerischen Staatszeitung. Mehr Infos   |  
 |   | Ab 20.04.2022 können wieder neue Anträge bei der 
KfW für die „Effizienzhaus / Effizienzgebäude 40 (EH/EG40) - 
Neubauförderung mit modifizierten Förderbedingungen“ gestellt werden. 
Die Neubauförderung für Wohn- und Nichtwohngebäude im Rahmen der 
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) startet damit wieder. Sie 
ist in dieser Form bis zum 31.12.2022 befristet. Es steht ein Budget von
 1 Mrd. Euro für die Neubauförderung zur Verfügung. Mehr Infos   |  
 |   | Die deutschen Baufirmen leiden verstärkt unter 
Versorgungsengpässen. Das geht aus den Umfragen des ifo Instituts im 
März hervor. Im Hochbau meldeten 37,2 Prozent der Teilnehmenden 
Beeinträchtigungen, nach 23,5 Prozent im Februar. Auch im Tiefbau 
verschlechterte sich die Lage. 31,5 Prozent der Betriebe litten unter 
Lieferengpässen. Im Vormonat lag der Anteil noch bei 17,5 Prozent. Mehr Infos
    |  
 |   | Sie haben Fragen an den Kammervorstand, die Ihnen
 unter den Nägeln brennen? Sie wollen mehr zur aktuellen Kammerarbeit 
erfahren? Dann nehmen Sie an unserer Veranstaltungsreihe "Im Dialog 
mit..." teil. Am 20. April 2022 berichten der 2. Vize-Präsident Dr.-Ing.
 Werner Weigl und Vorstandsmitglied Dipl.-Ing.(FH) Ralf Wulf zum 
aktuellen Kammergeschehen und beantworten Ihre Fragen. Die Teilnahme ist
 kostenfrei! Mehr Infos                Direkt zur Anmeldung
    |  
 |   | Bayern setzt sich auf Bundesebene für einen 
verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen im Bausektor ein. Dazu 
wurde eine vom Bayerischen Umweltministerium gemeinsam mit dem 
Bayerischen Bauministerium angestoßene Initiative Bayerns in den 
Bundesrat eingebracht. Damit sollen die Rahmenbedingungen für den 
Einsatz von Recycling-Baustoffen verbessert und der Anteil des 
Bauschutts, der in Recyclinganlagen aufbereitet wird, gesteigert werden. Mehr Infos   |  
 |   | Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau lädt ihre Mitglieder, Partner und Kunden ganz herzlich zum großen Sommerfest der Ingenieurinnen und Ingenieure am Freitag, den 1. Juli 2022 ab 17 Uhr im Bamberger Haus in München ein. Ursprünglich zum 30-jährigen Kammerjubiläum im Jahr 2020 geplant und dann wegen Corona verschoben, freuen wir uns, jetzt endlich gemeinsam mit Ihnen an diesem Abend ein schönes Fest zu feiern. Merken Sie sich schon jetzt den Termin vor! Mehr Infos   |  
 |   | Am 7. April 2022 feierte ein Kammermitglied der ersten Stunde einen runden Geburtstag - Dr.-Ing. Heinrich Schroeter, Altpräsident derBayIka-Bau, wurde 80 Jahre alt. Im Frühjahr 2007 wählte die Vertreterversammlung, das Parlament der Ingenieure, Dr.-Ing. Heinrich Schroeter zum Präsidenten der Kammer. Er führte die Kammer beinahe zehn Jahre lang - für eine dritte Amtszeit kandidierte er nicht mehr. Im November 2016 folgte ihm der langjährige 2. Vizepräsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken ins Amt. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau gratuliert Dr. Schroeter ganz herzlich! Mehr Infos   |  
 |   | Für eine klimagerechte Siedlungsentwicklung 
spielt der richtige Umgang mit Wasser eine immense Rolle. Genau darum 
geht es beim Online-Symposium „Wassersensibles Planen und Bauen“ mit 
Bauminister Christian Bernreiter und Umweltminister Thorsten Glauber am 
9. Mai 2022. Denn mit zunehmender Verdichtung stehen immer weniger 
Flächen für Wasserrückhalt, Versickerung und Kühlung zur Verfügung. 
Gleichzeitig gehen von Hochwasser, Starkregenereignissen, aber auch von 
Trockenheit nicht zu unterschätzende Gefahren aus.  Mehr Infos   |  
 |   | Der VBI begrüßt, dass die Bundesregierung mit 
ihrem Entwurf zur Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 
den Ausbau der Erneuerbaren Stromerzeugung beschleunigen will. 
„Allerdings greift der Gesetzentwurf da zu kurz, wo es um die konkreten 
Maßnahmen geht, die diesen Ausbau ermöglichen sollen“, kritisiert 
VBI-Präsident Jörg Thiele. Mehr Infos
    |  
 |   | Die Klimakrise stellt uns besonders im Bauwesen vor große Aufgaben. 
Mit Holz steht uns ein vielseitiger Rohstoff zur Verfügung, mit dem
 wir den Herausforderungen einer nachhaltigen Energie- und Klimawende 
begegnen können. Darum geht es am 17. Mai 
2022 beim Fachtag „Auf dem Holzweg zur Energie- und Klimawende“ im Amt 
für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) in Ansbach.  Mehr Infos
    |  
 |   | Die Regionalgruppe Nürnberg des Ingenieure ohne 
Grenzen e.V. unterstützt den Wiederaufbau von Wohnhäusern mit 
technischem Know-How im Bereich der erdbebengerechten Ertüchtigung. Der 
Wissensaustausch orientiert sich stets an dem Prinzip der Hilfe zur 
Selbsthilfe. Dabei fließt lokales und internationales Wissen in die 
Sanierungsmethoden ein, um die traditionelle Charakteristik der Gebäude 
bewahren zu können. Mehr Infos
    |  
 |   | Sie möchten Ihre Nachwuchskräfte schnell, effizient und praxisnah entwickeln und auf verantwortungsvollle Aufgaben vorbereiten? Oder selbst am Traineeprogramm teilnehmen? Bei unserem Info-Vortrag erfahren Sie alles Wissenswerte zum Traineeprogramm. Eingeladen sind alle Arbeitgeber, die an einer gezielten Förderung und praxisgerechten Einarbeitung ihrer Mitarbeiter/innen interessiert sind. Aber auch Jungingenieur/innen, die sich für den Traineelehrgang interessieren, sind herzlich willkommen. Mehr Infos   |  
 |   | Eine zentrale Herausforderung unserer Zeit ist 
es, ausreichend bezahlbare Wohnungen zu bauen: 400.000 neue Wohnungen 
pro Jahr, davon 100.000 im öffentlich geförderten Wohnungsbau. Lange war
 unklar, ob die Baulandreserven in Deutschland ausreichen. Eine neue 
Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im 
Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
 (BMWSB) zeigt: Das Bauland reicht aus. Mehr Infos   |  
 |   | Zur Verstärkung des Teams unserer Geschäftsstelle
 in München suchen wir ab Juni 2022 eine kompetente und engagierte 
Persönlichkeit als Referent/in Career Service / Social Media (m/w/d). 
Ihre Aufgaben umfassen u.a. die Nachwuchsförderung und -werbung für die 
Zielgruppe junge Ingenieur/innen und Studierende sowie die Betreuung und
 den Ausbau unserer Social Media-Auftritte. Mehr Infos   |  
 |   | Das 7. Münchener Tunnelbau Symposium am 8. Juli 
2022 an der Universität der Bundeswehr in Neubiberg beschäftigt sich mit
 den Themenschwerpunkten Tunnel in Bayern, Digitalisierung, BIM und 
Forschung, Vertragsmodelle und Risiko sowie internationale Großprojekte.
 Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau unterstützt das Symposium wieder 
als Kooperationspartner. Mehr Infos   |  
 |   | Derzeit laufen die Planungen für den B2RUN Firmenlauf - nach drei Jahren
 geht es am 12. Juli 2022 endlich wieder an den Start im Münchner 
Olympiastadion. Auch die Bayerische Ingenieurekammer-Bau stellt unter 
dem alljährlichen Motto "Keep on runnING" wieder ein Läuferteam und 
sucht laufbegeisterte Kolleginnen und Kollegen. Auf altbekannter Strecke
 geht es die gut 6 Kilometer um das Münchner Olympiastadion. Sichern Sie sich jetzt einen Startplatz im Läuferteam! Mehr Infos   |  
   |   | Im Seminar werden aus ingenieur- und hydrogeologischer Sicht die Bewertungskriterien für die Böden sowie Anwendungsbeispiele aus der Praxis vorgestellt und erläutert. Neben Möglichkeiten zum Aufsuchen geeigneter Bodenschichten werden tradierte Schichtaufbauten und moderne Baustoffe ebenso behandelt wie die Nutzung der Böden für Retension und Regenwasserversickerung. Weitere Inhalte sind u.a. Wasserrechtsverfahren, Einleitgenehmigungen und Kennwerte für eine erste Ermittlung des Wasserdargebots. Mehr Infos   |  
 |   | Übel, übel, sprach der Dübel und verschwand in der Wand. . . Verankerungen mit Dübeln sind im Bauwesen unverzichtbar. Leider werden sie seitens der Planer und Ausführenden oft sehr stiefmütterlich behandelt. Das Seminar vermittelt das erforderliche Wissen für eine sichere Handhabung der Berechnungsinstrumente, beginnend bei der Auswahl des richtigen Dübels bis hin zur fachkundigen Bemessung. Praktische Laborvorführungen versetzen die Teilnehmer in die Lage, bei der Bauüberwachung die Ausführung beurteilen zu können. Mehr Infos   |  
 
 |   | Um das eigene Ingenieurbüro vor ernsthaften Schäden oder 
existenzbedrohenden Verlusten im Falle von Krankheit, Unfall oder Tod 
des Inhabers zu schützen, sollten bereits frühzeitig Regelungen für den 
Notfall getroffen werden. In unserer digitalen Sprechstunde stellen Ingenieurreferentin Irma Voswinkel 
und Rechtsanwalt Robert Tille die Checkliste „Notfallhandbuch“ vor und 
erläutern, worauf Sie dringend achten sollten. 
Die 
Teilnahme ist kostenfrei! Mehr Infos   |  
 |   | Das eigene Unternehmen in andere Hände geben ist nicht leicht und will 
gut geplant sein. Wie gebe 
ich mein Büro in neue Hände? Wann soll ich mit der Suche nach einem 
Nachfolger beginnen? Was sollte ich dabei beachten? Bei unserer digitalen Sprechstunden am 27. April 2022 erfahren Sie von Ingenieurreferentin Irma 
Voswinkel alles Wissenswerte für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge. Die 
Teilnahme ist kostenfrei! Mehr Infos   |  
 
 - Der Begriff
„angemessene Vorkehrungen für Menschen mit Behinderung“ i.S.d.
EU-Gleichbehandlungsrichtlinie impliziert, dass ein Arbeitnehmer, der aufgrund
seiner Behinderung für ungeeignet erklärt wurde, die wesentlichen Funktionen
seiner bisherigen Stelle zu erfüllen, auf einer anderen Stelle einzusetzen ist,
für die er die notwendige Kompetenz, Fähigkeit und Verfügbarkeit aufweist,
sofern der Arbeitgeber durch diese Maßnahme nicht unverhältnismäßig belastet
wird (EuGH, Urteil v. 10.02.2022, C-485/20).
 
  - Ein wichtiger zur
außerordentlichen Kündigung berechtigender Grund liegt vor, wenn das Erbringen
von vertraglich geschuldeten Leistungen von einer weiteren Vertragsergänzung
abhängig gemacht wird (OLG Celle, Urteil v. 06.01.2021, 14 U 39/21 – BauR 2022,
283).
 
  - Auch im Falle des
Streits zwischen den Vertragsparteien über das Vorliegen einer
außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund oder einer freien Kündigung hat
der Auftragnehmer die erbrachten wie die nicht erbrachten Leistungen insgesamt
abzurechnen und in die Abrechnung geleistete Abschlagszahlungen einzustellen.
Zudem hat er zu beziffern, was er sich an ersparten Aufwendungen bzw. als
Erwerb durch anderweitige Verwendung seiner Arbeitskraft anzurechnen lassen hat
(OLG Celle, Urteil v. 06.10.2021, 14 U 153/20 – NZBau 2022, 107).
 
  - § 7 Abs. 1 VgV
erfasst nur vorbefasste Unternehmen, die an der Vorbereitung des
verfahrensgegenständlichen Vergabeverfahren beteiligt waren, nicht aber
bisherige Auftragnehmer (VK Bund, Beschl. v. 18.09.2020, VK 2-51/20 – IBR 2022,
29).
   
 
  |  
  |  
  |