| |   |  | | Liebe Kolleginnen und Kollegen,die bayerischen Ingenieurbüros blicken mit Sorge in die Zukunft. Die aktuellen Krisen wirken sich negativ auf 
die wirtschaftliche Situation der Büros aus, so die Ergebnisse unserer Konjunkturumfrage. Gerade qualifizierte Fachkräfte werden zum Flaschenhals für die 
Umsetzung zahlreicher Projekte. Daher möchten wir mit einer weiteren Umfrage die aktuelle Marktsituation bei Ingenieuren und Architekten hinsichtlich Personalgewinnung, Wirtschaftlichkeit 
und Zukunftsaussichten erheben. Bitte beteiligen Sie sich an der Umfrage! Um die digitale und ökologische Transformation des Bauwesens in Bayern weiter voranzubringen, war unser Bündnis "Sustainable Bavaria" bei Wirtschaftsminister Aiwanger und Umweltminister Glauber zu Gast. Beide Ministerien unterstützen den von der bayerischen Bauwirtschaft vorgeschlagenen Maßnahmenkatalog.
 Herzlich einladen möchten wir Sie zu unserem MeetUp "Next Gen Founders and & Leaders" am 16. Mai in München, mit dem wir  junge, innovative Unternehmen und Führungskräfte zusammenbringen. Der Eintritt ist frei! 
 Hier gleich noch ein paar Veranstaltungstipps für Sie: Und zum Schluss noch drei Seminartipps für Kurzentschlossene: Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit unserem Newsletter und weiteren Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fortbildungen!
 Ihre Bayerische Ingenieurekammer-Bauund Ingenieurakademie Bayern
 Weg vom Auto, hin zu Bus, Bahn und Rad – diesen 
Umstieg will man den Pendlern vielerorts zu erleichtern. So ließ die 
Stadt Nürnberg als Teil eines modernen Mobilitätskonzeptes ein 
großformatiges, wetterfestes Fahrradparkhaus direkt am Südausgang des 
Hauptbahnhofes errichten - den sogenannten Fahrradspeicher. Erfahren Sie
 bei unserer Digitaltour alles Wissenswerte über das mit dem Bayerischen
 Ingenieurpreis ausgezeichnete Projekt.Mehr Infos
 
|  | Mit der Initiative "Sustainable Bavaria" will das
 von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau initiierte Bündnis der 
bayerischen Bauwirtschaft die digitale und ökologische Transformation 
des Bauwesens im Freistaat vorantreiben. Jetzt waren die Bündnispartner 
bei Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und Umweltminister Thorsten 
Glauber zu Gast.Mehr Infos
 
 | 
|  | Die bayerischen Ingenieurbüros blicken deutlich 
pessimistischer in die Zukunft als noch im Vorjahr. Nur noch 64,3 % 
schätzen ihre aktuelle Geschäftslage positiv ein. Für 2023 rechnen nur 
noch 13,9 % mit einer Steigerung des Auftragsvolumens. 27,4 % gehen für 
dieses Jahr von einer sinkenden Zahl an Aufträgen aus. Mehr als die 
Hälfte der Büros geben an, dass sich die aktuellen Krisen negativ auf 
die wirtschaftliche Situation ihres Büros auswirken. 54 % geben als 
Ursache gestörte Projektabläufe, 48,2 % Lieferengpässe und 
Preissteigerungen und rund 40 % den Mangel an qualifiziertem Personal 
an.Mehr Infos
 
 | 
|  | Forstministerin Michaela Kaniber hat am 19. April
 2023 vierzehn herausragende Holzgebäude mit dem Holzbaupreis Bayern 
ausgezeichnet. Die höchste Auszeichnung mit einer Prämie von jeweils 
5.000 Euro bekamen das "Mehrgenerationenhaus" der Gemeinde Kranzberg, die "Salzlagerhalle am Irschenberg" und
 das viergeschossige Schulgebäude der "Grund-, Mittel- und Realschule in
 Odelzhausen". In den anderen Kategorien wurden drei 
Projekte mit je 3.000 Euro und weitere acht mit je 750 Euro gewürdigt.Mehr Infos
 
 | 
|  | Dem verheerenden Erdbeben in der Türkei und 
Syrien widmet sich Kammerpräsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken in der 
bayerischen Staatszeitung. In seiner Kolumne stellt er sich der Frage, 
wie so eine Katastrophe in einem technologisch und wirtschaftlich 
prosperierenden Europa möglich ist  und ob so etwas auch in Deutschland 
passieren könnte.Mehr Infos
 
 | 
|  | Qualifizierte Fachkräfte werden zunehmend zum Flaschenhals für die Umsetzung zahlreicher Projekte – mit gravierenden Folgen für die gesamte Bauwirtschaft. Sollten in den kommenden Jahren keine ausreichenden Planungsressourcen vorhanden sein, birgt dies erhebliche Gefahren für die Umsetzung bereits anvisierter Bauvorhaben. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau möchte mit dieser Umfrage die aktuelle Situation in der Planungsbranche hinsichtlich Personalgewinnung, Wirtschaftlichkeit und Zukunftsaussichten im Ingenieursektor erheben. Bitte beteiligen Sie sich bis zum 26. Mai 2023 an der Umfrage!Zur Umfrage
 
 | 
|  | Die Brücken an Bundesfernstraßen in Deutschland 
bleiben das Sorgenkind für die Bundesvereinigung Mittelständischer 
Bauunternehmen e.V. (BVMB). Der erste Brückengipfel des Bundes liegt gut
 ein Jahr zurück. „Das Vorhaben des BMDV, die Brückenmodernisierungen zu
 beschleunigen, ist noch nicht für die Bauwirtschaft zu erkennen“, 
bringt BVMB-Hauptgeschäftsführer Michael Gilka die Lage aus Sicht des 
Verbands auf den Punkt. Nach Beobachtung der BVMB kamen im vergangenen 
Jahr nicht so viele Projekte auf den Markt wie angekündigt worden waren.Mehr Infos
 
 | 
|  | Die April-Ausgabe unseres Mitgliedermagazins „Ingenieure in Bayern“ ist erschienen! Im Heft finden Sie spannende Artikel über den Start unseres neuen Konstrukteurslehrganges, die Gewinner des Schülerwettbewerbes Junior.ING, das Traineeprogramm, das neue BayIka-Portal, die parlamentarischen Gespräche des Vorstandes und vieles mehr. Lesen Sie hier die Ausgabe als PDF!
 | 
In Kooperation mit Architektenkammer, BDB Bayern und Sonnenhaus-Institut e.V. |  | Die Gesetzgebung zielt auf einen klimaneutralen Gebäudebestand bis 2040 in Bayern. Dazu müssen Solarenergienutzung sowie Energiespeicher für Gebäude und 
Quartiere künftig integraler Bestandteil des Planens und Bauens 
werden. Im Seminar werden Lösungen und Praxisbeispiele aus Neubau und Altbau von renommierten Referenten vorgestellt. Behandelt werden die solare Energiegewinnung zur Wärmeversorgung, Photovoltaik und Wasserstoff als Lösungsansätze sowie E-Mobilität und Stromspeicher und ihre Anbindung an Gebäude. Außerdem gibt es ein Update zum GEG und den Förderprogrammen des Bundes bei KfW und BAFA.Mehr Infos
 
 | 
|  | Welchen Stellenwert besitzt "Circular Economy" im
 Bausegment? Wie kann mehr bezahlbarer Wohnraum in Deutschland 
geschaffen werden? Was sind die größten Herausforderungen für die 
deutsche Baubranche? Diese und weitere Fragen stellte die Messe BAU 2023
 ihren deutschen Ausstellern und Besuchern. Die Ergebnisse geben einen 
Einblick in die derzeitige Stimmungslage der deutschen Baubranche.Mehr Infos
 
 | 
|  | Anlässlich der BAU 2023 in München überreichten die Präsidentin der Bundesarchitektenkammer (BAK), Andrea Gebhard, und der Präsident der Bundesingenieurkammer (BIngK), Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, ein gemeinsames Konzeptpapier der Bundeskammern mit dem Titel „Fit for Nachhaltigkeit“ an Bundesbauministerin Klara Geywitz.Mehr Infos
 
 | 
|  | Das VHK-Karriere-Forum Bau findet am 10. Mai 2023
 an der Hochschule München statt. Aus ganz Bayern kommen wieder 
Studierende der Hochschulen Augsburg, Biberach, Coburg, Deggendorf, 
München, Nürnberg und Regensburg. Die Kammer
ist wieder mit einem Stand auf der 
Karrieremesse vertreten und Vorstandsmitglied Dr.-Ing. Markus Hennecke 
nimmt an der Podiumsdiskussion teil. Gerne veröffentlichen wir Ihre Stellenangebote an unserem Messestand - kostenfrei!Mehr Infos
 
 | 
|  | Innerhalb Europas wird das wirtschaftliche Handeln zunehmend an Nachhaltigkeitskriterien ausgerichtet. Diese Umstellung betrifft alle Unternehmenden gleichermaßen und erfordert ein Umdenken in der Unternehmensführung, in der Datenerfassung und -Speicherung und darin, wie im Arbeitsalltag die Prozesse gestaltet werden. Die Mitglieder der Expertenrunde Klimaschutz beim VBI haben jetzt einen praxisorientierten Leitfaden erstellt, der eine Hilfestellung bei der CO₂-Bilanzierung im Ingenieurbüro liefert. Mehr Infos
 
 | 
|  | Zum 1. April 2023 ist eine aktualisierte Fassung 
der Technischen Regel VDI 4645 „Heizungsanlagen mit Wärmepumpen in Ein- 
und Mehrfamilienhäusern – Planung, Errichtung, Betrieb“ erschienen. 
Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche 
Zusammenarbeit (DGWZ) hin. Damit wird die zuletzt gültige Fassung vom 
August 2018 ersetzt.Mehr Infos
 
 | 
|  | Die Bundesingenieurkammer hat am 12. April 2023 
im Rahmen der Länder- und Verbändeanhörung eine Stellungnahme zum 
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), 
der Heizkostenverordnung und der Kehr- und Überprüfungsordnung 
abgegeben. Darin unterstützt die Bundesingenieurkammer grundsätzlich das
 Ziel der Bundesregierung, möglichst bis zum Jahr 2045 die Nutzung von 
fossilen Energieträgern zu beenden und danach unter Berücksichtigung 
technologieoffener Lösungen alle Heizungen vollständig mit erneuerbaren 
Energien zu betreiben.Mehr Infos
 
 | 
|  | Am 11.
Juli 2023 fällt der Startschuss für den B2RUN Firmenlauf 2023 im Münchner
Olympiastadion. Auch die Bayerische Ingenieurekammer-Bau stellt unter dem Motto
"Keep on runnING" wieder ein Laufteam mit laufbegeisterten
Kammermitgliedern. Auf altbekannter Strecke geht es die gut 6 Kilometer um das
Münchner Olympiastadion. Melden Sie sich jetzt an und laufen Sie mit!Mehr Infos
 
 | 
|  | Am 13. April haben VBI-Hauptgeschäftsführer 
Sascha Steuer und Andreas Irngartinger, Bereichsleiter Digitales Planen 
und Bauen der DEGES, die Vereinbarung zum BIM-Standard-Leistungskatalog,
 kurz BSLK, in der VBI-Bundesgeschäftsstelle unterzeichnet. Experten 
beider Organisationen, Auftraggeberin und Auftragnehmende, haben den 
Katalog gemeinsam erarbeitet und damit eine konsensuale Basis für die 
Anwendung von BIM in Fernstraßenprojekten geschaffen.Mehr Infos
 
 
 | 
|  | Um die Lücke beim Windausbau an Land zu schließen und auf den Zielpfad für 2030 zu kommen, braucht es zusätzlich zu den aktuell in der Bundesregierung diskutierten Maßnahmen zügig ein Beschleunigungspaket. In einem neuen Impulspapier legt Agora Energiewende 15 Maßnahmen vor, die kurz-, mittel- und langfristig Wirkung entfalten können und im Kern darauf zielen, Projektentwicklungsverfahren zu beschleunigen und ausreichend Flächen bereit zu stellen.Mehr Infos
 
 
 | 
|  | Auf Einladung des Wirtschaftsministeriums (BMWK) und des Bauministeriums
 (BMWSB) hat der BDB am 12. April 2023 Position zum aktuellen 
Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes
 (GEG) und zur Änderung der Heizkostenverordnung sowie zur Änderung der 
Kehr- und Überprüfungsordnung bezogen. Um die von Gebäuden und Bauwerken
 ausgehenden CO2-Emissionen schnell zu reduzieren, schlägt der BDB einen
 Systemwechsel vor.Mehr Infos
 
 | 
 |  | In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die komplexen Zusammenhänge des Bauproduktenrechtes und die Verwendbarkeit von Bauprodukten. Außerdem lernen Sie, wie fortan das neue Baurechtssystem aufgebaut ist, wie Sie sich in der BayTB orientieren und wie Sie zukünftig von den Bauwerksanforderungen zu den konkreten Produktanforderungen gelangen. Zielgruppe sind Fachplaner, Sachverständige, Bauleiter/Bauüberwacher, Fachbauleiter sowie Ausschreibende.Mehr Infos
 | 
|  | Im Workshop werden in einer Tiefgarage vor Ort typische Schadensbilder gezeigt und die maßgeblichen Verfahren der zerstörungsfreien Prüfungen vorgeführt – mit der Möglichkeit, die Geräte auch selbst auszuprobieren. Anhand der in der Tiefgarage gewonnenen Erkenntnisse werden Instandsetzungsstrategien anschließend besprochen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf die Instandsetzung mit Kathodischem Korrosionsschutz (KKS). Der Workshop versetzt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage, maßgebliche Schäden in Tiefgaragen zu erkennen, Bauwerksdiagnose-Verfahren auszuwählen und Instandsetzungsverfahren bewerten zu können.Mehr Infos
 
 | 
|  | Neben der Vermittlung von Vorschriften, Grundlagen, Inhalten und Kenntnissen zur Erstellung von Brandschutznachweisen bietet der Lehrgang die Möglichkeit, die „erforderlichen Kenntnisse“ des Brandschutzes zu erwerben, die bei der Eintragung als Nachweisberechtigte/r für den Brandschutz nachzuweisen sind. Neben dem Erwerb der „erforderlichen Kenntnisse“ wird auch auf die Grenzen zu den Sonderbauten eingegangen.Mehr Infos
 | 
 Beim nächsten MeetUp unseres Netzwerkes junge Ingenieure gibt es einen neuen Schwerpunkt. Next Gen Founders & Leaders heißt das Format, zu dem die Kammer am 16. Mai von 18 bis 20 Uhr in die Geschäftsstelle nach München einlädt. Mit dem neuen MeetUp-Format möchten wir junge, innovative Unternehmen und Führungskräfte zusammenbringen, um einen gegenseitigen Austausch und neue Netzwerke zu etablieren. Der Eintritt ist frei!Mehr Infos
 
|  | Welche Vorteile bringen innovative Armierungsprodukte in der  Tragwerksplanung? Welche Lösungen und Produkte gibt es auf diesem Gebiet? Diesen und weiteren Fragen geht das Regionalforum Schwaben unter dem Motto „Montieren statt Flechten - Stahl in der Tragwerksplanung“ nach. Gemeinsam mit dem ATTERER Stahlcenter laden die Bayerische Ingenieurekammer-Bau und die Regionalbeauftragte für Schwaben, Dipl.-Ing. (FH) Manuela Seeler am 23. Mai 2023 zum Regionalforum nach Marktoberdorf ein. Mehr Infos
 
 | 
|  | Die Technische Universität München ließ am Campus Straubing ein neues Lehr- und Forschungsgebäude für Nachhaltige Chemie bauen. Dieses Bauprojekt wurde auf einer nicht mehr genutzten Mülldeponie errichtet und befindet sich zudem im Überflutungsbereich der Donau. Es ist ein Musterbeispiel für nachhaltiges und ressourcenschonendes Bauen in anspruchsvollem Gebiet. Erfahren Sie bei unserer Digitaltour alles Wissenswerte über das mit dem Bayerischen Ingenieurpreis ausgezeichnete Projekt. Mehr Infos
 
 | 
 Bei der freien
Kündigung eines Architekten- oder Ingenieurvertrags durch einen Besteller, dem
bei weiterer Durchführung des Vertrags ein Sonderkündigungsrecht gemäß § 650r
Abs. 1 BGB zugestanden hätte, umfasst der Honoraranspruch hinsichtlich nicht
erbrachter Leistungen grundsätzlich nicht die Vergütung für Leistungen, die
nach einer Vorlage der Planungsgrundlage mit einer Kosteneinschätzung zur
Zustimmung gemäß § 650p Abs. 2 Satz 2 BGB zu erbringen gewesen wären (BGH,
Urteil v. 17.11.2022, VII ZR 862/21 – BauR 2023, 260).
 
Bei einem
Interimsauftrag, der wegen Dringlichkeit in einem Verhandlungsverfahren ohne
Teilnahmewettbewerb vergeben wird, ist - soweit möglich - für einen
angemessenen Bieterwettbewerb zu sorgen, wobei die Begrenzung der Teilnahme auf
drei Bieter ordnungsgemäß sein kann und eine nachvollziehbare, willkürfreie
Auswahl der Unternehmen zu erfolgen hat, die zur Angebotsabgabe aufgefordert
werden. Es kann sachlich gerechtfertigt sein, den Bestandsdienstleister nicht
zu beteiligen. Ein solcher Interimsauftrag ist auf den Zeitraum zu beschränken,
der für die Erhaltung der Kontinuität der Leistungserbringung bis zur
Auftragsvergabe aufgrund eines wettbewerblichen Vergabeverfahrens erforderlich
ist. Der wegen eines laufenden Nachprüfungsverfahrens bestehenden Ungewissheit
über den Zeitpunkt der Vergabe des Hauptauftrags kann durch eine kurze
Mindestlaufzeit, verbunden mit monatlichen Verlängerungsoptionen Rechnung
getragen werden (BayObLG, Beschl. v. 31.10.2022, Verg 13/22).
 
Unabhängig von
einem Mitarbeiterverschulden haftet eine Gesellschaft analog § 31 BGB für die
Beschädigung eines Nachbarhauses bei Abrissarbeiten, wenn es auf Anweisung des
Geschäftsführers entgegen der bauordnungsrechtlichen Abrissgenehmigung zu einem
Baggereinsatz kommt und dabei das Nachbarhaus beschädigt wird. Ein Abzug „neu
für alt“ ist für die Instandsetzung einer einzigen Giebelwand eines
mittlerweile rund 120 Jahre alten Hauses nicht vorzunehmen, wenn die neue Wand
ohne Relevanz für den Wert und die Nutzungsdauer des Hauses ist (OLG Hamm,
Urteil v. 10.12.2021, 7 U 65/20).
 
Ein mit der
Bauüberwachung beauftragter Architekt verschweigt einen Mangel seiner Leistung
arglistig, wenn er bei der Abnahme seines Werks nicht offenbart, dass er keine
Bauüberwachung vorgenommen hat. Das gilt nicht nur dann, wenn er überhaupt
keine Bauüberwachung vorgenommen hat, sondern auch dann, wenn er nur einzelne
der überwachungspflichtigen Gewerke nicht überwacht hat und dies verschweigt
(OLG Braunschweig, Beschl. v. 01.04.2022, 8 U 96/20 – IBR 2023, 141).
 Die Dokumentation des
Vergabeverfahrens kann auch in separaten Schriftstücken erfolgen (VK Rheinland,
Beschl. v. 26.04.2022, VK 43/21).
 
 | 
 | 
 |