Im Browser anzeigen
Laden Sie die externen Inhalte um den Newsletter vollständig angezeigt zu bekommen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

am 24. August 2023 sind die Änderungen der Vergabeverordnung in Kraft getreten. Mit der Streichung des § 3 Abs. 7 Satz 2 müssen damit alle ausgeschriebenen Planungsleistungen bei öffentlichen Vergabeverfahren addiert werden. Das BMWK hat dazu klarstellende Erläuterungen veröffentlicht, die jedoch nach Auffassung von BIngK und BAK nicht wirklich zur Rechtssicherheit beitragen. Beachten Sie auch unsere Fortbildungen zur Vergabe.

Im Gespräch mit Markus Ferber MdEP und dem Vorstand ging es am 24. August um die Themen Vergabe, Berufsrechtsvorbehalt und Listenharmonisierung.

"Einheitliche Listen in Deutschland sind nötig", sagt Vorstandsmitglied Dr.-Ing. Ulrich Scholz in der aktuellen Kolumne in der Bayerischen Staatszeitung und plädiert für eine eine uneingeschränkte Anerkennung der einzelnen listengeführten Ingenieure in allen Bundesländern und die Mitgliedschaft in einer Länderingenieurkammer.

Mit der neuen DIN SPEC 91484 hat das Deutsche Institut für Normung jetzt einen Standard zur erneuten Verwendung von Bauprodukten veröffentlicht. Ziel ist es, Materialien in den Kreislauf zurückzuführen und wertvolle Ressourcen zu sparen.

Hier haben wir einige kostenfreie Veranstaltungstipps für Sie:

Und neben unserem Fortbildungs-Special Brandschutz zum Schluss noch zwei Fortbildungstipps für Kurzentschlossene:

Viel Spaß mit unserem Newsletter und vielen weiteren Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fortbildungen!

Ihre Bayerische Ingenieurekammer-Bau
und Ingenieurakademie Bayern

PS: Beteiligen Sie sich auch an unserer Frage des Monats!


22.09.2023 - München - Kostenfrei

Verleihung des Titels "Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst" an das Zeltdach des Olympiastadion

Am 22. September 2023 wird das Zeltdach des Olympiastadions München als "Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland" ausgezeichnet. Gemeinsam mit der Bundesingenieurkammer lädt die Bayerische Ingenieurekammer-Bau zur feierlichen Titelverleihung mit Enthüllung der Ehrentafel für diese ingenieurtechnische Meisterleistung ein. Nur noch wenige freie Plätze - bitte bis zum 15. September anmelden.
Mehr Infos


Vergabeverordnung: Änderungen am 24. August in Kraft getreten

Am 23. August 2023 wurde im Bundesgesetzblatt die Änderung von § 3 Abs. 7 Satz 2 der Vergabeverordnung (VgV) veröffentlicht. Die geänderte VgV mit der Streichung des § 3 Abs. 7 Satz 2, tritt am Tag nach der Verkündung in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt müssen grundsätzlich alle ausgeschriebenen Planungsleistungen bei öffentlichen Vergabeverfahren addiert werden. Dies hat zur Folge, dass der Schwellenwert für die europaweite Ausschreibung von Planungsleistungen (215.000 Euro) deutlich früher als bisher überschritten wird. Bundeswirtschafts- und Bundesbauministerium haben dazu klarstellende Erläuterungen veröffentlicht.
Mehr Infos

Gespräch mit Markus Ferber MdEP

Gute Kontakte und regelmäßige Gespräche mit der Politik sind eine wichtige Säule für den berufspolitischen Einsatz der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Am 24. August war Markus Ferber (2.v.r.), Mitglied des Europäischen Parlaments und Bezirksvorsitzender der CSU Schwaben, zu Gast in der Geschäftsstelle. Auf der Agenda standen die Themen Vergabe, Berufsrechtsvorbehalt und Listenharmonisierung.
Mehr Infos

Einheitliche Listen in Deutschland sind nötig

"Die Musterbauordnung soll die Einordnung der Aufgaben erleichtern und die Anforderungen an die Fachkräfte definieren. Doch in den 16 Bundesländern werden in der Musterbauordnung enthaltene Bezeichnungen wie „besonders erfahren“ sehr unterschiedlich ausgelegt", sagt unser Vorstandsmitglied Dr.-Ing. Ulrich Scholz in der aktuellen Kolumne in der Bayerischen Staatszeitung. Daher plädiert er für eine eine uneingeschränkte Anerkennung der einzelnen listengeführten Ingenieure in allen Bundesländern und die Mitgliedschaft in einer Länderingenieurkammer.
Mehr Infos

DIN SPEC 91484: Neuer Standard zur erneuten Verwendung von Bauprodukten

Welche Bauteile lassen sich vor der Abrissbirne retten? Mit der neuen DIN SPEC 91484 hat das Deutsche Institut für Normung (DIN e. V.) jetzt einen Standard veröffentlicht, der hilft, Bauprodukte zu identifizieren, die sich ideal für eine erneute Verwendung eignen. So können Materialien in den Kreislauf zurückgeführt und wertvolle Ressourcen gespart werden.
Mehr Infos

Digitale Baugenehmigung: Erste papierlose Baugenehmigung in Bayern erteilt

Premiere am Landratsamt Augsburg: Bauminister Christian Bernreiter hat zusammen mit Landrat Martin Sailer die erste papierlose Baugenehmigung im Freistaat Bayern für den Neubau einer Krankenpflegerhelferschule der Wertachkliniken erteilt. Möglich macht dies ein neues elektronisches Siegel, welches das LRA Augsburg als erste Bauaufsichtsbehörde anwendet. Alle Infos zum digitalen Bauantrag hat das Bauministerium auf einer neuen Internetplattform gebündelt.
Mehr Infos

Symposium Ulrich Finsterwalder 125 - 05.10.2023 - München - Kostenfrei!

Anlässlich des 125. Geburtstages von Ulrich Finsterwalder veranstaltet seine Familie in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Bauindustrieverband und der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau ein Symposium zum Thema „Pflegen und Erhalten von Ingenieurbauwerken“. Das Symposium findet am 5. Oktober 2023 im Oskar von Miller Forum (OvMF) in München unter Beteiligung von namhaften Fachleuten statt. Der Eintritt ist frei!
Mehr Infos

TRIQBRIQ: 50.000 kg CO2 in mehrstöckigem Wohngebäude aus modularen Holzbausteinen eingelagert

Der Rohbau des ersten mehrstöckigen Wohngebäudes auf der Grundlage des TRIQBRIQ-Systems wurde Ende Juli in Frankfurt fertiggestellt. Dabei konnte der 430 Quadratmeter Rohbau inklusive Dachstuhl in sechs Arbeitstagen abgeschlossen werden. Dank zirkulärem Design auf der Basis von Schad-, Schwach- und rückläufigem Bauholz konnten in dem kreislauffähigen Rohbau ca. 50.000 Kilogramm CO2 eingelagert werden.
Mehr Infos

BeGeBIM: Beschleunigung von Genehmigungsprozessen im Straßenbau durch digitale Modelle

Verschleiß und immer mehr Verkehr machen Straßen und Brücken in Deutschland zu schaffen. Schäden und Dauerbaustellen halten den Verkehrsfluss auf. Die Sanierung oder der Neubau der Verkehrsinfrastruktur muss schneller gehen als bisher, um mit den Anforderungen Schritt halten zu können. Dafür soll das Projekt BeGeBIM sorgen, mit dem Forschende der Ruhr-Universität Bochum Automatisierungspotenziale nutzen wollen, um Genehmigungsprozesse bei Bauprojekten schneller zu machen.
Mehr Infos

Solardächer bei Park+Ride für ein klimafreundlicheres München

Versiegelte Flächen besser nutzen und durch regenerative Energien das Pendeln umweltfreundlicher gestalten: Studierende der Hochschule München haben ein Konzept entwickelt, wie die 30.000 P+R-Parkplätze in und um München mit Solardächern und Ladestationen für E-Autos ausgestattet werden können.
Mehr Infos

Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen im 1. Halbjahr 2023 um 27,2 % gesunken

Im 1. Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135.200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 27,2 % oder 50.600 Baugenehmigungen weniger als im 1. Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 % gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8.700 Wohnungen auf 21.800 Wohnungen.
Mehr Infos

BVMB fordert „Digitalisierungsturbo“ für Wettbewerbsfähigkeit am Bau

„Digitalisierung“ lautet ein Zauberwort, das seit Jahren untrennbar mit Leistungsfähigkeit und Fortschritt verbunden ist. „Auch der Bau ist, wenn er wettbewerbsfähig bleiben möchte, dringend auf eine schnelle und zuverlässige Digitalisierung angewiesen“, unterstreicht Michael Gilka, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB). Gerade daran kranke es aber in Deutschland, bezieht sich Gilka auf eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
Mehr Infos

Effizientes Bauschutt-Recycling

Werden Gebäude abgerissen oder etwa Straßen aufgerissen, bleiben sogenannte mineralische Bauabfälle zurück - laut Umweltbundesamt waren es 2020 mehr als 220 Millionen Tonnen allein in Deutschland. Das Startup Optocycle entwickelt mit Förderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ein System, das per Kameras und künstlicher Intelligenz Bauabfälle klassifiziert. So sollen die unterschiedlichen Bestandteile des Bauschutts besser voneinander getrennt und dadurch effektiver wiederverwertet werden können.
Mehr Infos

Neue Studie: Digitale Zwillinge - Potenziale in der Stadtentwicklung

Ein urbaner digitaler Zwilling ist ein digitales Modell einer Stadt oder eines Stadtteils. Mit ihm können Kommunen beispielsweise den Verkehr oder die Folgen von Starkregen simulieren und andere Szenarien für die Stadtentwicklung entwerfen. Eine neue Studie aus der Begleitforschung zum vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen geförderten Programm Modellprojekte Smart Cities (MPSC) zeigt, wie der Aufbau digitaler Zwillinge gelingen kann.
Mehr Infos

Bundesregierung bringt Gesetzentwurf für flächendeckende Wärmeplanung auf den Weg

Das Bundeskabinett hat am 16.08.2023 den Entwurf eines Gesetzes für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze beschlossen. Am 29.09.2023 ist die erste Befassung des Bundesrats vorgesehen. Daran schließen sich dann die Beratungen des Deutschen Bundestages an. Geplant ist, dass das Gesetz am 01.01.2024 zeitgleich mit dem Gebäudeenergiegesetz in Kraft tritt. Die Bundesingenieurkammer hatte im Vorfeld zwei Stellungnahmen abgegeben.
Mehr Infos

Neuer Rekord beim Auftragsmangel im Wohnungsbau

Der Absturz im Wohnungsbau setzt sich fort. Im Juli klagten 40,3% der Unternehmen über Auftragsmangel, nach 34,5% im Juni. Vor einem Jahr lag der Anteil noch bei 10,8%. Das geht aus der aktuellen Umfrage des ifo Instituts hervor. „Es braut sich ein Sturm zusammen. Nach einem langjährigen Boom würgen die höheren Zinsen und die drastisch gestiegenen Baukosten das Neugeschäft förmlich ab.“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen.
Mehr Infos

Neue dena-Studie zeigt kleinen Kommunen Strategien und Anwendungsfälle bei der Wärmeplanung

Für den Bau von Wärmenetzen im Bestand stellt sich für Kommunen insbesondere im ländlichen Raum die Frage: Wie können sie errichtet und betrieben werden? Die neue Studie „Vernetzte Wärmeversorgung in Bestandsquartieren“ der Deutschen Energie-Agentur (dena) zeigt Handlungsstrategien und Anwendungsfälle für die Initiierung, Planung und Umsetzung vor Ort auf.
Mehr Infos

Deutsche Umwelthilfe legt Negativbeispiele für Gebäudeabrisse vor und fordert Abrissmoratorium

Klima- und Ressourcenschutz spielen bei Abrissen keine Rolle - dies zeigen mehr als 200 Abriss-Beispiele, die der Deutschen Umwelthilfe (DUH) seit Jahresbeginn zugeschickt wurden. Ob Einfamilienhäuser, Verwaltungsgebäude, Bildungseinrichtungen, Wohnblöcke oder Supermärkte: Abrisse sind meistens nur eine Frage der Wirtschaftlichkeit. Laut Hochrechnungen der DUH vermeidet die Sanierung eines bestehenden Gebäudes jedoch ein Drittel der Emissionen eines Neubaus. So könnten in Deutschland jährlich 1,1 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden.
Mehr Infos

Mauerwerksindustrie fordert Schwerpunkt für den Wohnungsbau

Bundesregierung, Fraktionen und Verbände debattieren die richtige Ausgestaltung des Wachstumschancengesetzes, um der ökonomischen Krise entgegenzuwirken und zugleich die Dekarbonisierung zu fördern. Dr. Hannes Zapf, Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau (DGfM) fordert, bei der Ausgestaltung des Gesetzes einen Schwerpunkt auf den Wohnungsbau zu legen.
Mehr Infos

Nachholbedarf bei energetischer Gebäudesanierung wird immer größer

Der Gebäudesektor in Deutschland hat seine Reduktionsziele beim Ausstoß von Treibhausgasen im vergangenen Jahr deutlich verfehlt. Das liegt vor allem daran, dass hierzulande seit vielen Jahren viel zu wenig in die energetische Gebäudesanierung investiert wird, wie eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) in Kooperation mit dem Baudienstleister Heinze GmbH zeigt.
Mehr Infos

Schülerwettbewerb Junior.ING startet wieder - Bis 02.12.2023 anmelden!

Unter dem Motto "Achterbahn - drunter und drüber" führt die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auch 2023/2024 wieder Junior.ING, den größten Schülerwettbewerb für junge Ingenieurtalente in Bayern, durch! In diesem Jahr ist die Aufgabe, eine Achterbahn zu entwerfen und ein entsprechendes Modell zu bauen. Die Achterbahn soll aus Fahrbahn und Tragkonstruktion bestehen. Bei der Gestaltung sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Anmeldeschluss ist der 2. Dezember 2023 - jetzt anmelden!
Mehr Infos


Ingenieurakademie Bayern - Fortbildungen
Brandschutz-Fortbildungen Special

Brandschutzkenntnisse werden im Hinblick auf den teilweisen Rückzug der Bauaufsichtsbehörden aus dem Genehmigungsverfahren und den Ersatz baulicher Maßnahmen durch Anlagentechnik zur Begründung von Abweichungen immer wichtiger! Auch durch den europäischen Zusammenschluss kommen neue, aber keineswegs einfachere Regelungen auf die am Bau Beteiligten zu. Unsere Seminare decken eine Vielzahl dieser Themen ab und bieten eine gute Gelegenheit, Ihr Wissen über Brandschutz zu erweitern. Wir freuen uns, Sie in unseren Seminaren begrüßen zu dürfen.
Mehr Infos


Neu im Programm: Lehrgänge zum Energieberater:in Wohngebäude | Nichtwohngebäude | Passivhaus Planer:in

Der modular aufgebaute und dena-anerkannte Lehrgang vermittelt in Vorträgen, Workshops, Diskussionen und Übungen grundlegendes und vertiefendes Wissen für die Energieberatung und die Planung von hoch energieeffizienten Gebäuden. Die Inhalte der Module entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes. Beim erfolgreichen Besuch des Gesamtlehrgangs erhalten Sie die Zertifizierung als Energieberater:in für Wohn- und Nichtwohngebäude. Parallel bereitet der Kurs auf die Prüfung zum zertifizierten Passivhaus-Planer:in/Berater:in vor. Lehrgangsstart ist am 16.10.2023 - jetzt anmelden!
Mehr Infos         Info-Vortrag - 13.09.2023 - Online - Kostenfrei


Lehrgang: Qualifizierte/r Vergabeberater/inkorrekt erstellen - 18.07.2023 - Online-Seminar

Vergabeberater/in
Ab 06.09.2023

Traineeprogramm - Start: 12.10.2023 - 500 Euro Frühbucherrabatt bis 30.08.2023!

Traineeprogramm
Ab 12.10.2023

Lehrgang "Konstrukteur/in im konstruktiven Ingenieurbau" startet wieder am 11. Januar 2024 - Jetzt anmelden

Konstrukteur:in
Ab 11.01.2024


Nachhaltiges Planen und Bauen im Bestand und am Baudenkmal - 21.09.2023 - online

Nachhaltiges Planen und Bauen im Bestand und am Baudenkmal bedeutet, dass die Maßnahmen zur Instandsetzung von Gebäuden so auf die vorhandene Gebäudesituation, aber auch auf die vorgesehene Nutzung abgestimmt und angepasst werden, dass eine möglichst große Schnittmenge bei der Erfüllung der vielen (Schutz-)Anforderungen erzielt wird. Darin sind vielfältige ökonomische, ökologische, demografische, soziale und kulturelle Problemdimensionen enthalten, die ein globales, regionales, lokales und zugleich in die Zukunft gewichtetes Handeln erfordern.
Mehr Infos

Modellierungs- und Interpretationsfragen numerischer Methoden - 21.09.2023 - München

Numerische Methoden sind aus dem Alltag des Tragwerkplaners nicht mehr wegzudenken. Bei der Anwendung muss der Ingenieur aber die Verantwortung behalten und muss daher die Ergebnisse kritisch bewerten können. Die meisten Fehler entstehen dadurch, dass die Voraussetzungen nicht erfüllt sind. Diese zu kennen und zu wissen welche Konsequenzen sich daraus ergeben ist für die verantwortungsvolle Anwendung unerlässlich.
Mehr Infos

Re-Zertifizierung Energieberater für Baudenkmale: Baubegleitung und Qualitätssicherung - 29.-30,09.2023 - München

m Rahmen dieser Fortbildung werden die Kenntnisse für „Energieberater für Baudenkmale“ vertieft. Dabei richtet sich der Fokus auf die Abstimmung der Bauforschung und -analyse mit den Planungen sowie den Baustellenerfordernissen. Betrachtet werden dabei Abwägungsprozesse und Plananpassungen unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten und die denkmalfachliche Prüfung von Ausschreibungsunterlagen und Ausführungsdetails.
Mehr Infos



24.10.2023 - Online - Kostenfrei!

Das Ingenieurbüro zukunftssicher aufstellen - 24.10.2023 - Online - Kostenfrei!

Die Zahl der Baugenehmigungen ist in den letzten Monaten immer weiter zurückgegangen. Schlittert das Bauwesen in die Krise? Wie stelle ich jetzt mein Ingenieurbüro zukunftssicher auf? Genau darum geht es bei unserem 3. Mittelstandsforum am 24. Oktober um 18 Uhr. Melden Sie sich jetzt für die Online-Veranstaltung an! Die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos


Regionaltour: Windkraft in Bayern - Bürgerenergie Paffenhofen eG - 13.09.2023 - Pfaffenhofen - Kostenfrei!

In Pfaffenhofen a.d. Ilm wurde von der Bürgerenergie Pfaffenhofen eG die letzte, vor Einführung der 10-H-Regelung genehmigte Windkraftanlage im Freistaat gebaut und im Frühjahr 2016 in Betrieb genommen. Das „Bürgerwindrad“ mit einer Leistung von 3,0 MW liefert mehr als 6.000.000 kWh Strom pro Jahr. Gleichzeitig entstehen hier die einzigen, während des Bestehens der 10-H-Regelung in Bayern genehmigten Windkraftanlagen. Die Teilnahme an der Regionaltour ist kostenfrei!
Mehr Infos 

Digitale Sprechstunde: Listeneintragung - wieso, weshalb, warum? - 13.09.2023 - Online - Kostenfrei

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau führt neben gesetzlichen Listen, in die sich Ingenieure im Bauwesen bei entsprechender Qualifikation eintragen lassen können. auch Servicelisten, in die sich exklusiv nur Mitglieder der Kammer eintragen lassen können. Am 13. September 2023 erfahren Sie in unserer Sprechstunde alles Wissenswerte über die Eintragung in die verschiedenen Fach- und Servicelisten. Wir freuen uns auf Sie! Die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

Digitaltour: Neubau des Herzogstegs in Eichstätt  - 19.09.2023 - Online - Kostenfrei!

Die leistungsfähige Brückenkonstruktion des neue Herzogstegs mit ihrem schlanken und stromlinienförmigen Brückenquerschnitt gepaart mit geringem Materialeinsatz sowie effizientem Hochwasserschutz zeugt von hoher technischer Kreativität, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit. Dafür wurde das Projekt mit dem 1. Platz beim Bayerischen Ingenieurpreis 2023 ausgezeichnet. Preisträger Dr.-Ing. Josef Taferner stellt das Projekt im Rahmen unserer Digitaltour vor. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

WebSeminar-Reihe „HOLZBAU“  - 26.09.2023

Die kostenfreie WebSeminar-Reihe „HOLZBAU“ meldet sich aus der Sommerpause zurück und startet mit neuen Themen. Dann geht es unter anderem um Dämmen und Sanieren mit nachwachsenden Rohstoffen, städtische Verdichtung und Aufstockung sowie einen interessanten Erweiterungsbau eines historischen Gebäudes. Dabei stehen vor allem der fachliche Austausch und praxisnahes Lernen an konkreten Anwendungsbeispielen im Vordergrund.
Mehr Infos 


  • Das Abprallen von Schnee an einer baurechtlich genehmigten Grenzwand stellt zwar wie eine von einer Grenzbebauung ausgehende Lichtreflexion eine positive Einwirkung auf das Nachbargrundstück dar, beeinträchtigt es aber regelmäßig nur unwesentlich im Sinne von § 906 Abs. 1 BGB. Eine andere Beurteilung ist nicht deshalb angezeigt, weil das Dach des auf dem Nachbargrundstück errichteten Gebäudes nach den maßgeblichen DIN-Normen erst infolge der Grenzbebauung einer statischen Ertüchtigung bedarf (BGH, Urteil v. 23.03.2023, V ZR 97/21).

  • Ohne eine Einbeziehung der VOB/B als Ganzes in den Bauvertrag kann sich der Unternehmer auch dann nicht mit Erfolg auf eine Verkürzung der gesetzlichen Gewährleistungsfrist von fünf auf vier Jahre berufen, wenn im Abnahmeprotokoll deklaratorisch der Ablauf der Gewährleistungsfrist datumsmäßig vier Jahre nach dem Abnahmetermin vermerkt ist (OLG Naumburg, Urteil v. 29.12.2022, 2 U 156/21 – NJW 2023, 2051).

  • Eine Nutzungsänderung ist - auch ohne bauliche Maßnahmen - dem Errichten eines Gebäudes gleichzustellen, da die Anforderungen an die Erreichbarkeit sich an der jeweiligen Nutzung unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten orientieren müssen. Erhöht sich infolge einer Nutzungsänderung die Anzahl der Personen, die sich in dem Gebäude aufhalten, so steigt die Gefahr von Schadensfällen, insbesondere die Brandgefahr (VGH Bayern, Urteil v. 25.10.2022, 10 B 21.2747).

  • Allein ein fehlender Standsicherheitsnachweis für eine bauliche Anlage begründet noch keinen Anspruch des Nachbarn auf ein bauaufsichtliches Einschreiten. Besteht wegen Zweifeln an der Standsicherheit einer baulichen Anlage ein Gefahrenverdacht, kann der betroffene Nachbar von der Baurechtsbehörde Gefahrerforschungsmaßnahmen verlangen (VGH Baden-Württemberg, Urteil v. 03.04.2023, 8 S 3878/21 – IBR 2023, 372).


Die Kammer auf Instagram
Die Kammer auf Facebook
Die Kammer auf LinkedIn
Die Kammer auf XING

Bayerische Ingenieurekammer-Bau, Schloßschmidstr. 3, 80639 München, Tel: +49 (0)89 419434-0, Mail: info@bayika.de, www.bayika.de

Sie können diesen Newsletter jederzeit hier abbestellen. Datenschutz - Impressum - AGB