| Liebe Kolleginnen und Kollegen, heute starten wir gleich mit einer kleinen Bitte an Sie: Beteiligen Sie sich an unserer Konjunkturumfrage 2024. Denn um die Interessen unseres Berufstandes wirksam zu vertreten,
benötigen wir aktuelle Daten über die Entwicklungen in den Ingenieurbüros. In der Umfrage gibt es
diesmal einen Sonderteil zu neuen Technologien und aktuellen Entwicklungen.
Nach der Streichung von § 3 Abs. 7 Satz 2 VgV kommt ein neues Gutachten von Prof. Burgi im Auftrag von BIngK, BAK, AHO und VBI zu
dem dem Schluss, dass eine gemeinsame Vergabe von Planungs- und Bauleistungen als
„Bauauftrag“ kombiniert mit der anschließenden losweisen Vergabe dieser
Leistungen rechtlich zulässig und umsetzbar ist. „Wir appellieren an alle Auftraggeber, Prof. Burgis
Rechtsauffassung zu folgen. Mit dieser wäre die Beteiligung der kleinen,
regionalen und mittelständischen Einheiten in Planung und Bau für häufige
Bauvorhaben wie Kindergärten und Schulerweiterungen wieder möglich. Genau hier
ist der Bedarf besonders hoch“, stellt Kammer-Vizepräsident Dr.-Ing. Werner Weigl klar. Am 22. Februar 2024 war der Vorstand der
Bayerischen Ingenieurekammer-Bau beim Parlamentarischen Frühstück mit Abgeordneten der SPD-Landtagsfraktion. Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau
und Verkehr hat die neuen RAB-ING und die „Übersicht über den Stand der RAB-ING (Ausgabe 2023/01)“ bekanntgegeben. Die
Bekanntmachung ist am 14.02.2024 in Kraft getreten. Das Bundesministerium
für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen hat am 20. Februar 2024 wieder die Förderprogramme Klimafreundlicher Neubau (KFN), Altersgerecht Umbauen sowie Genossenschaftliches Wohnen gestartet.
Noch bis zum 15. März 2024 können Sie Ihren Projekten für den mit 10.000 Euro dotierten Bayerischen Denkmalpflegepreis 2024 einreichen. Wer baut das beste Modell einer Achterbahn und gewinnt den diesjährigen
bayerischen Landeswettbewerb des Schülerwettbewerbs Junior.ING? Wir laden Sie ganz herlich zur Preisverleihung am 12. März 2024 in der Hochschule München ein. Und hier gleich noch einige weitere kostenfreie Veranstaltungstipps für Sie: Jetzt aber viel Spaß mit unserem Newsletter und vielen weiteren Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fortbildungen.
Ihre Bayerische Ingenieurekammer-Bau
und Ingenieurakademie Bayern PS: Beteiligen Sie sich auch an unserer Frage des Monats! Um die Interessen unseres Berufstandes in Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Öffentlichkeit wirksam zu vertreten, benötigen wir aktuelle Daten und Zahlen über die Leistungen unserer Mitglieder und die Entwicklungen in den Ingenieurbüros. Denn nur mit klaren Fakten können wir fachlich fundierte und erfolgreiche Gespräche mit Politikern führen. In der aktuellen Konjunkturumfrage gibt es diesmal einen Sonderteil zu neuen Technologien und aktuellen Entwicklungen. Bitte nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit und beteiligen Sie sich an der Konjunkturumfrage 2024. Direkt zur Umfrage Weitere Infos
| Nach der Streichung einer zentralen
vergaberechtlichen Regelung bei Planungsleistungen am Bau (§ 3 Abs. 7
Satz 2 VgV) besteht weiterhin große Verunsicherung bei öffentlichen
Auftraggebern, wie die Auftragswertberechnung rechtssicher vorgenommen
werden kann. Die Berechnung des Auftragswerts entscheidet darüber, wann
Planungs- und Bauleistungen für Bauvorhaben europaweit ausgeschrieben
werden müssen. Dies betrifft nicht nur Großprojekte, sondern
beispielsweise auch Erweiterungen von Schulgebäuden oder den Neubau von
Kindergärten in kleineren Gemeinden. Der renommierte Vergaberechtler
Prof. Martin Burgi hat nun in einem Gutachten aufgezeigt, wie unter den
derzeitigen Regelungen rechtssicher europakonform vergeben werden kann. Mehr Infos
|
| Am 22. Februar 2024 war der Vorstand der
Bayerischen Ingenieurekammer-Bau beim Parlamentarischen Frühstück mit
Abgeordneten der SPD-Landtagsfraktion. Auf der Agenda des
Gesprächstermins standen die konjunkturelle Lage der Bauwirtschaft in
Bayern, der Themenkomplex Genehmigung und Vergabe und das nachhaltige
Planen und Bauen auf dem Weg zu einem klimaneutralen Bayern bis 2040. Mehr Infos
|
| Am 20. Februar 2024 hat das Bundesministerium
für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen wieder die Förderprogramme
Klimafreundlicher Neubau (KFN), Altersgerecht Umbauen sowie
Genossenschaftliches Wohnen gestartet. Für die drei Förderprogramme stehen im Jahr
2024 insgesamt 927 Millionen Euro zur Verfügung. Die Anträge können
über die Internetseite der KfW gestellt werden. Mehr Infos
|
| Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau
und Verkehr hat die neuen RAB-ING und die „Übersicht über den Stand der
RAB-ING (Ausgabe 2023/01)“ bekanntgegeben. Die RAB-ING sind bei allen
Bauwerksentwürfen für Vorhaben an Bundesfernstraßen, Staatsstraßen und
Kreisstraßen, die von den Staatlichen Bauämtern verwaltet werden,
anzuwenden. Den kommunalen Straßenbaulastträgern wird empfohlen, die
RAB-ING auch für ihre eigenen Bauwerksentwürfe anzuwenden. Die
Bekanntmachung ist am 14.02.2024 in Kraft getreten. Mehr Infos
|
| Die Bundesingenieurkammer hat sich wegen der
anhaltenden schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in einem
offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz gewendet. Vor dem Hintergrund
der gegenwärtigen Auftragsrückgänge von bis zu 80 Prozent im
Wohnungsbau fordert die BIngK den Bundeskanzler auf, die im Bündnis für
bezahlbaren Wohnraum erarbeiteten Vorschläge und Maßnahmen umgehend
umzusetzen. Mehr Infos
|
| Das Bayerische Innenministerium und das
Bayerische Bauministerium informieren mit zwei Schreiben, unter welchen
Voraussetzungen die geschätzten Auftragswerte unterschiedlicher
Planungsleistungen im Rahmen eines Bauprojekts weiter nicht addiert
werden müssen. Angelehnt an die Rechtsprechung des EuGH komme es demnach
darauf an, ob ein enger funktionaler Zusammenhang zwischen den
einzelnen Planungsleistungen bestehe. In diesem Fall seien die
geschätzten Auftragswerte der Planungsleistungen zu addieren. Mehr Infos
|
| Um mehr Schülerinnen und Schüler für den Beruf Bauingenieur/in
zu begeistern, waren wir am 21. Februar 2024 mit einem Stand auf der
Studien- und Berufsmesse "horizont 2024" am Wilhelm-Diess-Gymnasium in
Pocking. Unser Mitglied Dipl.-Ing. (FH) Stephanie Sierig hat dort
gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Hans Bulicek, unserem Hochschulbeauftragten
an der TH Deggendorf, einen gut besuchten Vortrag zum Beruf
Bauingenieur/in gehalten und die Schülerinnen und Schülern über unseren
spannenden und vielseitigen Beruf informiert. Mehr Infos
|
| Wer baut das beste Modell einer Achterbahn und gewinnt den diesjährigen bayerischen Landeswettbewerb des Schülerwettbewerbs Junior.ING? Wer fährt zum Bundesentscheid am 14. Juni 2024 nach Berlin? Die Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen Landeswettbewerbs werden bei der großen Preisverleihung an der Hochschule München am 12. März 2024 von 15 bis ca. 17 Uhr bekannt gegeben. Die Teilnahme ist kostenfrei! Mehr Infos
|
| Mit dem Vertriebsstart für Bauteil 1 nimmt die in
München-Moosach geplante Timber Factory weiter Fahrt auf. Der
Gebäudekomplex ist Münchens erster Gewerbe-Campus in
Holz-Hybrid-Bauweise und mit rund 59.500 Quadratmetern Bruttogrundfläche
das größte Holzbauprojekt der Landeshauptstadt. Ab Ende 2026 bietet die
Timber Factory einen lebendigen Mix aus Produktions- und
Entwicklungsflächen sowie Büro- und Einzelhandelsflächen für
unterschiedliche Gewerbe- und Light-Industrial-Lösungen aus den
Bereichen Life Science, Automotive, Robotik, Elektromobilität oder IT. Mehr Infos
|
| Seit Anfang des Jahres gehen die TRIQBRIQ AG und der Deutsche Wohnbau Verbund (DWV) gemeinsame Wege. Partnerschaftlich haben sie sich das Ziel gesetzt, den ökologischen Wohnbau in Deutschland voranzutreiben. Denn gerade für die DWV-Mitgliedsunternehmen aus dem privaten Wohnbau kann es eine zukunftsfähige Orientierung sein, mit dem kreislauffähigen Holzbausystem zu arbeiten. Mehr Infos
|
| Die neue Förderrunde der Forschungsförderung des
Innovationsprogramms Zukunft Bau ist gestartet. Das Bundesministerium
für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut
für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) rufen Hochschulen,
Forschungseinrichtungen und -verbünde, Unternehmen und Einzelpersonen
auf, ihre Bewerbungen bis 31. Mai 2024 beim BBSR einzureichen. Für die
Förderrunde in 2024 hat der Deutsche Bundestag eine Summe von 12
Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Mehr Infos
|
| Ein weiterer Meilenstein der neugestalteten
Saaletalquerung bei Bad Kösen ist abgeschlossen: Nach dem erfolgreichen
Endverschub kann der nördliche Stahlhohlkasten nun in seine endgültige
Höhenlage abgesenkt werden und die Herstellung der Fahrbahnplatte des
Stahlverbundüberbaus im sogenannten Pilgerschrittverfahren beginnen. Mit
dem Bauwerk entsteht eines der längsten fugenlos durchlaufenden
Brückenüberbauten mit Hohlkastenquerschnitt in Deutschland. Mehr Infos
|
| Noch bis zum 15. März 2024 sind private und öffentliche Bauherren sowie am Bau beteiligte Ingenieurinnen und Ingenieure aufgerufen, sich mit ihren Projekten um den Bayerischen Denkmalpflegepreis 2024 zu bewerben. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert und wird in den beiden Kategorien „Private Bauwerke“ und „Öffentliche Bauwerke“ in Gold, Silber und Bronze vergeben. Mehr Infos
|
| ZIA-Präsident Dr. Andreas Mattner hat am
20.02.2024 das Frühjahrsgutachten der Immobilienweisen vorgestellt und
an Bundesbauministerin Klara Geywitz übergeben. Das Kompendium belegt
unsichere Aussichten für Teile der Branche und finstere Perspektiven für
alle, die in Deutschland Wohnraum schaffen wollen oder verzweifelt eine
Wohnung suchen. „Die Analyse der Experten ist nicht nur ein Wake-up
call, sondern in einigen Punkten ein regelrechter Sirenen-Alarm“,
kommentiert ZIA-Präsident Dr. Andreas Mattner die Ergebnisse. Mehr Infos
|
| Auch 2024 ist es wieder gelungen, aktuelle und
spannende Beiträge zum Thema „Zusammenwirken zwischen Forschung und
Praxis in der Geotechnik“ zusammenzustellen. Der 20. Geotechnik-Tag
unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Roberto Cudmani vom Zentrum
Geotechnik der Technischen Universität München findet am 15. März 2024
im Audimax der Hochschule München statt. Der Geotechnik-Tag wird von der
Bayerischen Ingenieurekammer-Bau unterstützt. Mehr Infos
|
| Bundesbauministerin Klara Geywitz war am 13.
Februar 2024 unterwegs in Bayern. Ziele ihrer Reise waren die Einweihung
der Timber Homes Produktion in Dorfen (Landkreis Erding / Oberbayern)
sowie das Sozialdorf Herzogsägmühle (Landkreis Weilheim-Schongau /
Oberbayern). Das Unternehmen Timber Homes in Dorfen fertigt seriell
Raummodule aus Holz. Das Sozialdorf Herzogsägmühle bietet Menschen ein
Zuhause und viele Hilfsangebote für verschiedene Lebenslagen. Mehr Infos
|
| Das Bundesministerium für Wohnen,
Stadtentwicklung und Bauwesen und die Bundesingenieurkammer loben in
diesem Jahr wieder den Deutschen Ingenieurbaupreis 2024 aus. Der Preis,
der alle zwei Jahre vergeben wird, soll die Bedeutung des Ingenieurbaus
in Deutschland ins Scheinwerferlicht rücken. Ingenieurinnen und
Ingenieure sind aufgerufen, bis zum 30. April ihre Projekte
einzureichen. Mehr Infos
|
| Die Ausgabe unseres Mitgliedermagazins „Ingenieure in Bayern“ für Januar/Februar 2024 ist jetzt online! Im Heft finden Sie einen Rückblick auf den 32. Bayerischen Ingenieuretag am 26. Januar 2024 und das Statement der Kammer "Für Demokratie, Vielfalt und Respekt und gegen Extremismus". Außerdem gibt es interessante Artikel zum Start der Pilotprojekte zum Gebäudetyp-e in Bayern sowie zum Umbauzuschlag für technische Anlagen, einen offenen Brief an Bundeskalzler Olaf Scholz zur Konjunkturkrise am Bau und vieles mehr. Lesen Sie hier die Ausgabe als PDF!
|
| Der Neubau des Martin-Behaim-Gymnasiums in
Nürnberg wird doppelt so groß wie das Vorgängerbauwerk und rund 1.650
Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften Platz bieten. Das quaderförmige,
teilunterkellerte Schulgebäude ist nach einem offenen Konzept gestaltet,
mit modularer Gebäudestruktur, einem ovalen Atrium und Bäumen im
Innenbereich. Neben der 5-geschossigen Schule umfasst der Komplex auch
Sporthallen und eine Mensa. Für den Schulneubau in Nürnberg werden rund
7.500 Kubikmeter des Recycling-Betons „Vertua“ von Cemex verwendet. Mehr Infos
|
| Die Einsparpotenziale der Tragwerkskonstruktionen
bei Ressourcenverbrauch und CO2-Emissionen sind im Hochbau bislang kaum
betrachtet worden. Eine aktuelle Untersuchung der HTW Berlin zeigt,
welche Potenziale hier ausgeschöpft werden können. Im Fokus der Studie
steht die Frage, wie sich verschiedene Deckentragsysteme auf die
Ökobilanz eines Gebäudes auswirken und welche Chancen hier
materialeinsparende Spannbetondeckenkonstruktionen bieten. Mehr Infos
|
| Das Angebot zur digitalen Antragstellung richtet sich grundsätzlich an die bauvorlageberechtigten Entwurfsverfasser. Diese können über intelligente elektronische Formulare, sogenannte „Online-Assistenten“, baurechtliche Anträge digital stellen Gerne möchten wir alle Entwurfsverfasser ermutigen, soweit noch nicht geschehen, nun die digitale Antragstellung zu nutzen. Informieren Sie sich bei unserem Info-Vortrag über die praktische Nutzung des digitalen Bauantrages sowie über die Erstellung einer BayernID bzw. eines Unternehmenskontos. Die Teilnahme ist kostenfrei! Mehr Infos
|
| Nachhaltige Kraftstoffe aus Sonnenenergie zu gewinnen, ist
ein ambitioniertes Vorhaben und stellt Mensch und Material vor große
Herausforderungen. Im Projekt MAfoS entwickeln Forschende des
Fraunhofer-Zentrums für Hochtemperatur-Leichtbau HTL Werkstoffe für die
erste industrielle Solar-to-Fuel-Demonstrationsanlage. Mehr Infos
|
| Für den Markthochlauf der Elektromobilität in
Deutschland spielt auch eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur eine
wichtige Rolle – gerade in Großstädten mit vielen Mehrfamilienhäusern
und Nichtwohngebäuden bleibt das Laden über Nacht aber für viele eine
Herausforderung. Eine neue Studie der Fraunhofer-Institute ISI und ISE
im Auftrag von Transport + Environment untersucht, welche Bedarfe und
Potenziale Mehrfamilien- und Nichtwohngebäude für die Ladeinfrastruktur
bieten Mehr Infos
|
| Brandschutzkenntnisse werden im Hinblick auf den teilweisen Rückzug der Bauaufsichtsbehörden aus dem Genehmigungsverfahren und den Ersatz baulicher Maßnahmen durch Anlagentechnik zur Begründung von Abweichungen immer wichtiger! Auch durch den europäischen Zusammenschluss kommen neue, aber keineswegs einfachere Regelungen auf die am Bau Beteiligten zu. Unsere Seminare decken eine Vielzahl der Themen ab und bieten eine gute Gelegenheit, Ihr Wissen über Brandschutz zu erweitern. Mehr Infos
|
| Bei unserem kostenfreien Online-Vortrag am 25. April um 10 Uhr erfahren Sie alles Wissenswerte zum Traineeprogramm! Wir freuen uns auf Arbeitgeber, die an einer gezielten und praxisgerechten Förderung ihrer Mitarbeiter/innen interessiert sind - und natürlich auf alle jungen Ingenieur/innen, die einen Blick über den Tellerrand auf das breite Spektrum des Bauwesens suchen, um sich selbstbewusst und fundiert in interdisziplinären Teams einzubringen. Mehr Infos
|
| Die Zukunft mitgestalten und nachhaltig an gesellschaftlichen Entwicklungen mitwirken, all dies biete der Beruf der Bauingenieurin. Dennoch beträgt der Frauenanteil im Bauingenieurwesen heute nur rund 30 Prozent. Die Bundesingenieurkammer bittet in einer kurzen Umfrage (anonym oder personalisiert) um Meinungen und Ideen, wie Frauen für den Beruf der Ingenieurin und das Arbeiten im Bauingenieurwesen begeistert werden können. Die Teilnahme ist bis zum 5. März 2024 möglich. Zur Umfrage
|
| Angesichts der aktuellen Krise auf dem
Immobilienmarkt und dem dramatischen Mangel an Wohnraum regt das
Deutsche Energieberater-Netzwerk DEN e.V. an, sich intensiv den
Sanierungen im Bestand und möglichen Umwidmungen geeigneter Gebäude zu
widmen. „Wenn wie derzeit der Neubau für viele Bauherren zu teuer ist
oder sich für Investoren wirtschaftlich nicht lohnt, sollte man mehr als
bisher versuchen, beispielsweise Büro-Immobilien in Wohngebäude
umzuwandeln“, sagt der Vorsitzende des DEN, Dipl.-Ing. Hermann
Dannecker. Mehr Infos
|
| Das Bayerische Wirtschaftsministerium und Bayern
International organisieren unter der Leitung von Ltd. Ministerialrat
Georg Schmidt vom 27.04.-03.05.2024 eine Delegationsreise nach Oman und
in die Vereinigten Arabischen Emirate. Themen sind Abfall,
Wasser/Abwasser und Wasserstoff. Die Delegationsreise könnte für
Ingenieurbüros, die in den oben genannten Bereichen tätig sind, von
Interesse sein. Mehr Infos
|
| Auszubildende haben noch nicht so viel Geld in
der Tasche, wie ausgelernte Fachkräfte, und tun sich daher oft schwer
auf dem Wohnungsmarkt. Besonders, wenn dieser so angespannt ist, wie
aktuell. Damit der Ausbildungsberuf nicht schon am bezahlbaren Wohnraum
scheitert, bietet der Freistaat ab dem 15. Februar 2024 neue
Fördermöglichkeiten für Projekte mit Wohnplätzen für Auszubildende. Das
neue Förderangebot bietet ein leistungsfreies Baudarlehen von 45.000
Euro je Wohnplatz bei einer 25-jährigen Belegungsbindung. Mehr Infos
|
| Bei Dämmmaßnahmen im Bestand stellt sich Baubeteiligten
häufig die Frage, was technisch möglich, wirtschaftlich vertretbar und
energetisch sinnvoll ist. Im technischen Teil geht es um Potenziale und
Planungsanforderungen von WDVS. Da es sich sämtlich um „Systemlösungen“
handelt müssen Baubeteiligte hieraus resultierende Besonderheiten kennen
und beachten. Entlang der „Prozesskette WDVS“ wird aufgezeigt, wie
Fehler bei Planung und Ausführung von WDVS zu vermeiden sind. Mehr Infos |
| In diesem Seminar wird Ihnen Fachwissen über Brandmeldeanlage vermittelt, um die Anforderungen im Brandschutznachweis detaillierter beschreiben zu können. Nach dem Besuch des Seminars kennen sie die Funktionen und Bestandteile einer Brandmeldeanlage, sie bekommen außerdem die wichtigsten Anforderungen, die sich aus den Normen ergeben, vermittelt. Mehr Infos
|
| Im Seminar werden die Rahmenbedingungen für die Tätigkeit von öffentlich bestellten Sachverständigen dargestellt. Die Teilnehmer erfahren, wie das Bestellungsverfahren abläuft, welche Rechte und Pflichten beim Gerichts- und Privatauftrag einzuhalten sind. Anhand praktischer Beispiele wird der Aufbau und der Inhalt eines qualifizierten Sachverständigengutachtens erläutert. Mehr Infos
|
| Dieses Seminar informiert Sie umfassend - neben der neuen Anforderungen an die Ersatzbaustoffverordnung - auch über die wesentlichen Grundlagen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes, des Bundes-Bodenschutzgesetzes mit novellierter Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung als Teil der Mantelverordnung sowie der Deponieverordnung und des Bayerischen Leitfadens zur Verfüllung von Gruben, Brüchen und Tagebauen. Ziel des Seminars ist es, die zukünftigen Anforderungen zur Umsetzung der ErsatzbaustoffV in der Praxis zu erläutern und mit den Teilnehmenden zu diskutieren. Mehr Infos
|
26./27.04.2024 - Akademie für Politiche Bildung - Tutzing
Von Kritischen Infrastrukturen hängt die Versorgung der Bevölkerung und
damit auch die öffentliche Sicherheit zum einem großen Teil ab: Sie
liefern elektrischen Strom, sichern den Verkehr und die Verfügbarkeit
lebensnotwendiger Nahrungsmittel. Zu diesen Kritischen Infrastrukturen
gehören Wasserversorgung und die Verkehrsinfrastruktur. Ohne sie - keine
(Grund-)Versorgung. Aber wie steht es um die sogenannten "Kritischen
Infrastrukturen" Wasser und Verkehr? Die gemeinsame Tagung der Akademie
für Politische Bildung und der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau geht der
Frage nach, vor welchen Herausforderungen eine sichere Wasserversorgung
und eine funktionierende Verkehrsinfrastruktur derzeit stehen - und
welche Veränderungen beim Bauen, aber auch in der Gesellschaft
dahingehend notwendig sind. Mehr Infos
| Informieren Sie sich bei der digitalen Sprechstunde mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel am 6. März 2024 über die Altersversorgung in der Bayerischen Ingenieurversorgung-Bau. Erfahren Sie, welche Voraussetzungen für den Eintritt in die Ingenieurversorgung erfüllt sein sollten und welche Vorsorgemöglichkeiten diese eröffnet - für Freiwillige Mitglieder wie für Beratende Ingenieure. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei! Mehr Infos |
| Bei dem Cluster-Treff von Bayern Innovativ am 13.
März 2024 in Erlangen soll Interessierten das serielle und energetische
Sanieren nach dem innovativen Energiesprong-Prinzip am
Best-Practice-Beispiel der Erlanger Gewobau aufgezeigt werden. Neben
interessanten Vorträgen können die Energiesprong-Gebäude am Vormittag
oder am späten Nachmittag besucht werden. Mehr Infos
|
| Bauen wird immer komplexer: Mehr Beteiligte, mehr
Nachweise, mehr Projekte die parallel laufen – aber weniger Spielraum
bei den Margen. Mit der Konferenz „KONKRET“ möchte die Capmo GmbH
zeigen, wie das Baumanagement in dieser neuen, komplexen Realität
aussieht. Erfahrene Speaker geben in 13 Workshops konkrete
Hilfestellungen für das digitale Baumanagement und alles, was
dazugehört. Für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau gibt es
um 20% vergünstigte Tickets! Mehr Infos
|
| Sie suchen neue Mitarbeitende, Werkstudierende oder Praktikantinnen und
Praktikanten? Dann besuchen unseren Netzwerk-Abend am 20. März 2024
an der Hochschule Coburg und nehmen sie Kontakt zum Ingenieurnachwuchs auf. Mit der Veranstaltung unterstützen wir
Ingenieurbüros und öffentliche Verwaltung bei der Besetzung offener
Stellen und Studierende bei der Suche nach Jobs - als junge
Ingenieurinnen und Ingenieure, Werkstudierende oder auf der Suche nach
Praktikumsplätzen. Daher laden wir zum Netzwerk-Abend sowohl Studierende
als auch Ingenieurinnen und Ingenieure aus ganz Bayern ein. Mehr Infos
|
| Die Fachkonferenz richtet sich an Bestandshalter,
Bauauftraggeber, Immobilieninvestoren, Projektentwickler, Architekten,
Bauingenieure sowie Städte und Kommunen, die sich für Gestaltung,
Planung und Ausführung von Bauvorhaben im Bestand interessieren oder für
die praktische Umsetzung verantwortlich sind. Die Bayerische
Ingenieurekammer-Bau ist mit Präsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken beim
Mix + Match mit Vertretern aus Politik, Industrie und Wissenschaft
dabei. Mehr Infos
|
- Die Vorschrift des
§ 570 BGB schließt Zurückbehaltungsrechte des (Gewerberaum-)Mieters umfassend
aus, also ungeachtet der Frage, ob diese auf vertraglichen oder gesetzlichen
Gegenansprüchen beruhen (OLG Dresden, Beschl. v. 22.02.2023, 5 U 2052/22).
- Ungewöhnlich
niedrige Angebote muss der Auftraggeber aufklären. Die Verwendung des Verbs
„dürfen“ in § 60 Abs. 3 VgV ist nicht so zu verstehen, dass es im Belieben des
Auftraggebers stünde, den Auftrag trotz weiterbestehender Ungereimtheiten doch
an den betreffenden Bieter zu vergeben. Die Ablehnung des Zuschlags ist
vielmehr grundsätzlich geboten, wenn der Auftraggeber verbleibende
Ungewissheiten nicht zufriedenstellend aufklären kann. Formelhafte,
inhaltsleere bzw. abstrakte Erklärungen ohne Bezug zu den einzelnen Positionen,
wie etwa allgemeine Hinweise auf innerbetriebliche Strukturen oder
wirtschaftliche Parameter, reichen nicht aus, um die Seriosität des Angebots
nachzuweisen (OLG Schleswig, Beschl. v. 19.07.2023, 54 Verg 3/23 – VergabeR
2023, 778).
- Stellplätze sind
keine Nebenanlagen im Sinn des § 14 BauNVO. Sie können auf den nicht
überbaubaren Grundstücksflächen zugelassen werden, soweit im Bebauungsplan
nichts anderes festgesetzt ist und sie nach Landesrecht in den Abstandsflächen
zulässig sind oder zugelassen werden können (VGH Bayern, Beschl. v. 07.08.2023,
1 ZB 22.2619).
- Neue
Vorhaben in der Umgebung eines Denkmals müssen sich zwar nicht völlig an dieses
anpassen oder unterbleiben; sie müssen sich aber an dem Maßstab messen lassen,
den das Denkmal gesetzt hat, dürfen es also insbesondere nicht gleichsam
erdrücken, verdrängen oder übertönen oder es an der gebotenen Achtung gegenüber
den im Denkmal verkörperten Werten fehlen lassen. Die genannten Merkmale müssen
in schwerwiegender Weise gegeben sein, damit von einer erheblichen
Beeinträchtigung des Denkmals gesprochen werden kann (VGH Hessen, Beschl. v.
29.03.2023, 4 A 891/21).
|
|
|