| Liebe Kolleginnen und Kollegen, anlässlich des Weltwassertags hat Bayerns Bauminister Christian Bernreiter gemeinsam mit unserem Vizepräsidenten Michael Kordon und weiteren Vertretern der Verbändekooperation „Wassersensibles Planen und Bauen“ einen robusten Klimabaum zur Stärkung der Schwammstad gepflanzt.
Beim Parlamentarischen Frühstück mit Abgeordneten der Freie Wähler Landtagsfraktion standen das Vergabewesen, die Digitalisierung und die
Vereinfachung der Genehmigungsverfahren und Verwaltungsprozesse sowie
der Bürokratieabbau, aber auch die Krise im Wohnungsbau und die
konjunkturelle Lage der Bauwirtschaft auf der Agenda. Der Bundesrat hat am 22. März dem
Wachstumschancengesetz zugestimmt. Damit kommt jetzt endlich die degressive AfA für neu errichtete
Wohngebäude.
Das Bayerische Bauministerium informiert mit Schreiben vom 23. März über
Ergänzungsregelungen zum Beulverhalten älterer Stahl- und Stahlverbund Brücken.
"In Zusammenhang mit dem Gebäudetyp-e werden
Reduzierungen der Schallschutzanforderungen als Möglichkeit zur
Kosteneinsparung diskutiert. Hier
gilt es zu entscheiden: Wie viel Schallschutz brauchen wir und wie
viel Schallschutz wollen wir uns leisten", sagt unser Vorstandsmitglied Dieter Räsch in der aktuellen Kammerkolumne in der Bayerischen
Staatszeitung. Am 21. März 2024 war unsere Kammer mit Präsident Prof. Dr.-Ing. Norbert Gebbeken beim Workshop „Baukulturelle Leitlinien des Bundes“ des Bundesbauministeriums vertreten.
Die
Bundesingenieurkammer und der Verband Beratender Ingenieure fordern in einem gemeinsamen Positionspapier die Einführung von Berufsvorbehalten für sicherheitsrelevante Planungsleistungen. In der neuen Folge des Podcast Baustelle Bauwesen
sprechen Philip und Michael Kalkbrenner mit unserer Regionalbeauftragten für Oberbayern, Birga Ziegler von ilp²
Ingenieure, über die Frage, ob das Bauingenieurwesen sich neu
erfinden muss. Und hier wieder ein paar kostenfreie oder vergünstigte Veranstaltungstipps für Sie: Und für Kurzentschlossene gleich noch zwei Online-Seminare: Viel Spaß mit unserem Newsletter und vielen weiteren Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fortbildungen!
Ihre Bayerische Ingenieurekammer-Bau
und Ingenieurakademie Bayern PS: Bei unserer Frage des Monats möchten wir wissen, welches berufspolitische Thema für Sie am wichtigsten ist.
26./27.04.2024 - Akademie für Politische Bildung - Tutzing
Kritische Infrastrukturen umgeben uns und ermöglichen unseren Alltag.
Fallen sie aus, sind die Folgen umso gravierender. Aber wie steht es um die sogenannten "Kritischen
Infrastrukturen" Wasser und Verkehr? Die gemeinsame Tagung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und der Akademie
für Politische Bildung geht der
Frage nach, vor welchen Herausforderungen eine sichere Wasserversorgung
und eine funktionierende Verkehrsinfrastruktur derzeit stehen - und
welche Veränderungen beim Bauen, aber auch in der Gesellschaft
dahingehend notwendig sind. Mehr Infos
| Bayerns Bauminister Christian Bernreiter hat gemeinsam mit Dr. Andreas Rimböck (DWA Bayern), Michael Kordon (Bayerische Ingenieurekammer-Bau) und Franz Damm (Bayerische Architektenkammer) von der Verbändekooperation „Wassersensibles Planen und Bauen“ am 21. März 2024 anlässlich des Weltwassertages nahe der U-Bahnstation Oberwiesenfeld in München einen sehr robusten Japanischen Schnurbaum als Ersatz für einen abgestorbenen Baum gepflanzt. Die Pflanzung soll auf die Notwendigkeit der Stärkung der blau-grünen Infrastruktur zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels aufmerksam machen. Mit Videos! Mehr Infos
|
| Das Vergabewesen, die Digitalisierung und die
Vereinfachung der Genehmigungsverfahren und Verwaltungsprozesse sowie
der Bürokratieabbau, aber auch die Krise im Wohnungsbau und die
konjunkturelle Lage der Bauwirtschaft in Bayern standen auf der Agenda
des Parlamentarischen Frühstücks des Vorstands der Bayerischen
Ingenieurekammer-Bau mit Abgeordneten der Freie Wähler Landtagsfraktion
am 21. März 2024. Mehr Infos
|
| Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 22.03.2024 dem Wachstumschancengesetz zugestimmt und damit einen Kompromissvorschlag des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat vom 21.02.2024 bestätigt. Die mit dem Gesetz beschlossene Einführung einer befristeten degressiven AfA („Abschreibung für Abnutzung“) für neu errichtete Wohngebäude ist ein wichtiger Hebel für den Wohnungsbau. Mehr Infos
|
| "In Zusammenhang mit dem Gebäudetyp-e werden
vielfach Reduzierungen der Schallschutzanforderungen als Möglichkeit zur
Kosteneinsparung im Rahmen eines „einfacheren Bauens“ diskutiert. Hier
gilt es zu entscheiden: Wie viel Schallschutz brauchen wir und auch wie
viel Schallschutz wollen wir uns leisten", sagt unser Vorstandsmitglied
Dieter Räsch in der aktuellen Kammerkolumne in der Bayerischen
Staatszeitung. Mehr Infos
|
| Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr informiert mit Schreiben vom 23. März 2024 über Ergänzungsregelungen zum Beulverhalten älterer Stahl- und Stahlverbund Brücken (mit Baujahr vor 1980). Darin wird auf das Obmannschreiben des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr vom 05.12.2023 Bezug genommen. Mehr Infos
|
| Am 21. März 2024 hat das Bundesministerium für
Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in Berlin einen Workshop unter dem
Motto „Baukulturelle Leitlinien des Bundes - Wie gestalten wir
gemeinsam Räume für ein gutes Zusammenleben?“ ausgerichtet. Die
Bundesingenieurkammer war durch Professor Dr.-Ing. Norbert Gebbeken, Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und Beirat der
Bundesstiftung Baukultur, vertreten. Mehr Infos
|
| Bauingenieurinnen und -ingenieure übernehmen
Verantwortung für die Sicherheit und Funktionstüchtigkeit von Bauwerken
und damit für Menschen und erhebliche Sachwerte. Die
Bundesingenieurkammer und der Verband Beratender Ingenieure fordern
daher in einem gemeinsamen Positionspapier die Einführung von
Berufsvorbehalten für sicherheitsrelevante Planungsleistungen. Mehr Infos
|
| Nach der Anpassung der Vergabeverordnung an das
EU-Recht herrscht sowohl bei Planenden als auch den öffentlichen
Auftraggebern Unsicherheit bei der Vergabe. Im Interview erläutert der
Vergaberechtsexperte Prof. Dr. jur. Martin Burgi die Ergebnisse seines
Rechtsgutachtens zur Vergabe von Planungsleistungen. Das Gutachten
bestätigt die Rechtskonformität eines alternativen Beschaffungskonzepts.
Dabei wird der Bauauftrag zwar als Ganzes betrachtet, aber in Fachlose
geteilt. Mehr Infos
|
| Am 4. März 2024 wurde der sogenannte „Wind of Change Tower“ des Energieanbieters Varberg Energi AB eingeweiht. Inklusive einer V90-2.0MW-Turbine von Vestas Group erreicht der Turm eine Gesamthöhe von 150 Metern (reine Turmhöhe 105 Meter), was ihn zum höchsten hölzernen Windkraftanlagenturm weltweit macht. Er besteht aus vorgefertigten Modulen, die auf der Baustelle miteinander verklebt werden. Mehr Infos
|
| In der neuen Folge des Podcast Baustelle Bauwesen
sprechen Philip und Michael Kalkbrenner mit Birga Ziegler von ilp²
Ingenieure über die drängende Frage, ob das Bauingenieurwesen sich neu
erfinden muss und die zentrale Rolle von Innovation, Diversität,
Gleichberechtigung und Technologie in der Branche. Die Episode entstand
in Zusammenarbeit mit der Bundesingenieurkammer zur Frage: Wie wollen
wir in Zukunft planen und bauen? Mehr Infos
|
| Der Verband Beratender Ingenieure (VBI) setzt ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit im Vergabeverfahren. In seinem jüngsten Positionspapier widmet sich der VBI der Frage, wie wir Planungsleistungen nachhaltiger gestalten können. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Bewertung des CO₂-Schattenpreises als mögliches Vergabekriterium. Mehr Infos
|
| Die Bundesingenieurkammer und der Verband
Beratender Ingenieure VBI haben den Deutschen Brückenbaupreis 2025
ausgelobt. Gesucht werden herausragende Neubauten, Instandsetzungen und
Ertüchtigungen im Brückenbau in den Kategorien Straßen- und
Eisenbahnbrücken sowie Fuß- und Radwegbrücken. In der Kategorie
Nachhaltigkeit wird ein Sonderpreis für eine herausragende Lösung oder
Entwicklung auf dem Weg zum klimaneutralen Bauen vergeben. Mehr Infos
|
| Inmitten herausfordernder wirtschaftlicher Zeiten
eröffnet die energetische Sanierung einen vielversprechenden Ausweg aus
der Krise für die Baubranche in Deutschland. Eine neue Studie,
durchgeführt von der EDIPA GmbH im Auftrag der Initiative Klimaneutrales
Deutschland, verdeutlicht die enormen Potenziale der Gebäudesanierung.
Die Analyse unterstreicht, wie die Ausweitung energetischer
Sanierungsaktivitäten nicht nur ein Booster für die Baubranche, sondern
auch für Wirtschaft, Verbraucher und Klima darstellt. Mehr Infos
|
| Die Etablierung der BIM-Methode im Fernstraßenbau erhält einen weiteren Schub: Mit dem neuen BIM-Leistungskatalog werden bestehende Unsicherheiten bei Leistungsbeschreibung und Abrechnung von BIM-Leistungen beseitigt. Damit wird der BIM-Einsatz für alle an Planung und Bau von Fernstraßen beteiligten Partner verlässlicher plan- und kalkulierbar und im Ergebnis einfacher. Mehr Infos
|
| Wer das Risiko von Hochwasser minimieren will,
muss vor Ort etwas tun. Genauer gesagt: noch vor dem Ortsschild. In
einem neuen Forschungsprojekt will die Hochschule Coburg ein
Baukastensystem entwickeln, das Kommunen bei einer klugen Planung der
unbebauten Flächen außerorts unterstützt. Das Projekt wird über
DATIpilot des Bundeforschungsministeriums gefördert. Projektpartner ist
TNL Umweltplanung aus Buttenheim (Kreis Bamberg). Mehr Infos
|
| Die Siedlungs- und Verkehrsfläche in Deutschland ist in den Jahren 2019 bis 2022 durchschnittlich um 52 Hektar pro Tag gewachsen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, nahm der tägliche Anstieg damit gegenüber dem entsprechenden Wert des Vorjahres ab, der 55 Hektar pro Tag in den Jahren 2018 bis 2021 betragen hatte. Ziel der Bundesregierung in der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie ist es, den täglichen Anstieg im Vierjahres-Durchschnitt bis zum Jahr 2030 auf unter 30 Hektar zu begrenzen. Mehr Infos
|
| Das Bau- und Umweltsymposium an der Technischen Hochschule Deggendorf hat am 15. März unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Gerd Maurer und Prof. Dr. jur. Günther Schalk mit zahlreichen Fachvorträgen neue technische Ideen und Strategien für die Bauzukunft beleuchtet. Auch Christan Bernreiter, bayerischer Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr, war vor Ort und unterstrich die Notwendigkeit einer Weiterentwicklung am Bau. Mehr Infos
|
| Am 25. April 2024 können Schülerinnen ab der 5.
Klasse deutschlandweit am Girls'Day teilnehmen und praktische Einblicke
in Berufe erleben, in denen es wenige weibliche Studentinnen gibt - wie
bei den am Bau tätigen Ingenieurinnen. Machen Sie mit Ihrem Büro mit und
tragen Sie Ihr Angebot in das Girls'Day-Radar ein, damit die Mädchen
sich dafür anmelden können. Denn wir brauchen viel mehr am Bau tätige
Ingenieurinnen! Mehr Infos
|
| Bei unserem Online-Vortrag am 25. April um 10 Uhr erfahren Sie alles Wissenswerte zum Traineeprogramm! Wir freuen uns auf Arbeitgeber, die an einer gezielten und praxisgerechten Förderung ihrer Mitarbeiter/innen interessiert sind - und natürlich auf alle jungen Ingenieur/innen, die einen Blick über den Tellerrand auf das breite Spektrum des Bauwesens suchen, um sich selbstbewusst und fundiert in interdisziplinären Teams einzubringen. Die Teilnahme ist kostenfrei! Mehr Infos
|
| Am 13. März 2023 fand die offizielle
Inbetriebnahme des Building Lab mit Frau Maltz-Schwarzfischer M.A.,
Oberbürgermeisterin der Stadt Regensburg, Herrn Prof. Dr. Schneider,
Präsident der OTH Regensburg und Herrn Prof. Ottl, Dekan der Fakultät
Bauingenieurwesen statt (im Foto v.r.n.l.). Dabei wurde nicht nur das
einzigartige Konzept des Building Labs gewürdigt, sondern auch die
hervorragende Zusammenarbeit mit dem Bauindustrieverband von der Planung
bis zur Realisierung. Weitere Infos |
| Der Nachweis der Luftdichtheit der Gebäudehülle gehört mittlerweile zum
Standard energieeffizienter Gebäude. Für manche Gebäudetypen ist
zusätzlich eine vorgezogene baubegleitende Luftdichtheitsprüfung zur
Qualitätssicherung möglich und sinnvoll. Da aber jedes Bauvorhaben einzigartig ist, stellt die
Vorbereitung der Luftdichtheitsprüfung und die Wahl eines geeigneten
Zeitpunkts jedes Mal eine Herausforderung dar. Das Seminar bietet auf
diese und weitere Fragestellungen zur Luftdichtheitsprüfung von Gebäuden
Antworten mit Praxishintergrund. Mehr Infos |
| Die Seminarreihe richtet sich an Bauingenieure, Fachplaner und Architekten, die in ihren Planungen mit den Fragestellungen des Schallschutzes im Hochbau & Holzbau konfrontiert werden. Außerdem wird in einem der
Seminare unter Berücksichtigung aktueller Regelwerksentwicklungen aufgezeigt, welche
Aufklärungs- und Vereinbarungsbedarfe sich in Bezug auf schallschutztechnische
Beschaffenheiten ergeben können – insbesondere dann, wenn „Abweichungen vom
Üblichen“ erfolgen sollen oder müssen. Mehr Infos
|
| Dieses Seminar hat das Ziel, branchen fremden Mitarbeitenden in Ingenieurbüros die Grundlagen des Bauwesens näher zu bringen. Die Teilnehmenden erhalten Verständnis über die Struktur der Baubranche sowie einen Überblick von Projektabläufen. Weitere Themen des Seminars sind: Kalkulation von Stundensätzen, Projektcontrolling, Abschlags- & Schlussrechnungen sowie HOAI, VOB, BGB. Es werden Unterlagen zur Verfügung gestellt, um über das Seminar hinaus Begrifflichkeiten nachschlagen zu können Mehr Infos
|
| Der Kurs sollte jeden Energieberater in die Lage versetzen schon in der Entwurfsplanung den Kunden richtig beraten zu können und auch hier schon die Entscheidungen zum QNG hin zielführend beeinflussen zu können. Die Begrifflichkeit und Systematik des Life-Cycle Assessment (Ökobilanz) für Gebäude wird beispielhaft an dem Online-Ökobilanztool (eLCA ) des BBSR erläutert und eine Berechnung nach eLCA an einem Beispielgebäude durchgeführt. Zukünftig wird auch die LCA Gegenstand des Nachweises gem. GEG. Der Kurs ersetzt nicht die formale Ausbildung zum DGNB Auditor oder BNK Auditor! Mehr Infos
|
16.04.2024 - Regensburg - Kostenfrei! Mit einer Ausbaugröße von derzeit 400.000
Einwohnerwerten (EW) erreicht das Klärwerk Regensburg eine
Reinigungsleistung von mehr als 95 Prozent für organisch abbaubare
Inhaltsstoffe. Um den täglichen Massen an Schmutzfracht aus privaten
Haushalten und von Industrie und Gewerbe der Einwohner und deren
Einzugsbereichen gerecht zu werden, übernimmt das Klärwerk Regensburg
den komplexen Vorgang der Reinigung. Derzeit laufen Umbau- und
Erneuerungsmaßnahmen auf Hochtouren. Im Rahmen der Regionaltour erfahren
Sie mehr zu den Baumaßnahmen. Die Teilnahme ist kostenfrei! Mehr Infos
| Das eigene Unternehmen in andere Hände zu geben ist nicht leicht und will gut geplant sein. Aber wie finde ich eine/n Nachfolger/in? Worauf muss ich dabei besonders achten? In der digitalen Sprechstunde mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel am 3. April 2024 um 17 Uhr geht es rund um alle Fragen zur Unternehmensnachfolge. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die
Teilnahme ist kostenfrei! Mehr Infos |
| Das Angebot zur digitalen Antragstellung richtet sich grundsätzlich an die bauvorlageberechtigten Entwurfsverfasser. Diese können über intelligente elektronische Formulare, sogenannte „Online-Assistenten“, baurechtliche Anträge digital stellen Gerne möchten wir alle Entwurfsverfasser ermutigen, soweit noch nicht geschehen, nun die digitale Antragstellung zu nutzen. Informieren Sie sich bei unserem Info-Vortrag über die praktische Nutzung des digitalen Bauantrages sowie über die Erstellung einer BayernID bzw. eines Unternehmenskontos. Die Teilnahme ist kostenfrei! Mehr Infos
|
| Die kostenfreie Veranstaltung am 18. April 2024
in Berlin zum „Gebäudetyp-e“ beleuchtet den aktuellen Diskussionstand und gibt einen Ausblick auf
eine rechtssichere Umsetzung in die Praxis. Veranstalterinnen sind die
Bundesingenieurkammer, die Bundesarchitektenkammer und der GdW
Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen. Die
Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist mit ihrem Präsidenten Prof. Dr.-Ing.
Norbert Gebbeken vertreten. Die Veranstaltung wird auch Online live übertragen. Mehr Infos
|
| Seit mehr als 35 Jahren sind die Tegernseer Baufach- und Immobiliensach-verständigentage eine jährlich stattfindende Veranstaltung, die von der Deutschen Ingenieur- und Architektenakademie – DIAA e.V. als Veranstalter umgesetzt wird. Ziel der Tagung ist es, Fachleuten aus dem Bau- und Sachsachverständigenwesen ein Forum zu bieten, um sich über aktuelle Themen und Entwicklungen auf ihrem Fachgebiet auszutauschen, ihr Wissen zu erweitern und sich zu vernetzen. Für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau gibt es ermäßigte Gebühren. Mehr Infos
|
| Welche rechtlichen und steuerlichen Aspekte sind
bei der Wahl der Rechtsform eines Planungsbüros relevant? Was sind die
jeweiligen Vor- und Nachteile? Und wie sieht es mit der Haftung aus? Um
diese Fragen geht es beim Seminar „Neue Gesellschaftsformen für Planer“
am 06. Mai 2024 in München. Für Mitglieder der Bayerischen
Ingenieurekammer-Bau, VBI, BAB und UNIT-Kunden ist das Seminar
kostenfrei. Mehr Infos
|
- Allein aufgrund
der Größe einer bebauungsfreien Fläche darf zwar nicht auf eine Unterbrechung
des Bebauungszusammenhangs und damit auf eine Lage im Außenbereich geschlossen
werden. Andererseits ist aber der Gesamtgröße einer Freifläche als maßgeblichem
Faktor erhebliches Gewicht beizumessen. Einer Fläche von 350 m Länge und etwa
50 m Breite, die 13 großzügige Einfamilienhausgrundstücke nebst 350 m langer
Erschließungsanlage mit Wendehammer aufnehmen soll, kommt in einer konkreten
örtlichen Situation, die von vergleichbar großen Einfamilienhausgrundstücken
geprägt ist, eine eigenständige städtebauliche Bedeutung zu, die es verbietet,
sie als Baulücke zu betrachten OVG Lüneburg, Beschl. v. 15.11.2023, 1 LA 56/23
– BauR 2024, 236).
- Bei Überschreitung
einer mit dem Architekten vereinbarten Bausumme kann zwar ein Schaden in den
überschießenden Baukosten bestehen. Der Bauherr erleidet insoweit jedoch keinen
Schaden, als der zu seinen Lasten gehende Mehraufwand zu einer Wertsteigerung des
Objekts geführt hat. Um einen dementsprechenden kausalen Schaden festzustellen,
ist die Vermögenslage des Bauherrn mit und ohne Pflichtverletzung des
Architekten zu vergleichen (OLG Dresden, Urteil v. 27.10.2022, 10 U 1092/20 –
IBR 2024, 27).
- Es besteht keine
generelle Pflicht im Rahmen von Vertragsverhandlungen, über die Vorstrafen
einer Person zu informieren, die von einer Seite in die Vertragserfüllung
einbezogen werden soll. Vielmehr müssen Vorstrafen nur dann offenbart werden,
wenn sie berechtigten Anlass zu der Befürchtung geben, dass eine Seite den
Vertrag entweder nicht ordnungsgemäß erfüllen oder aber der Gegenseite durch
die Verletzung von Nebenpflichten Schaden zufügen wird (KG Berlin, Urteil v.
13.01.2023, 21 U 50/22 – BauR 2023, 1146).
- Ein
Auftraggeber kann in VOB/A-Ausschreibungen grundsätzlich keine Mindestpreise
festsetzen und einen Bieter auch nicht zwingen, bestimmte Gewinnspannen
einzurechnen. Erhält der Auftragnehmer bei der Durchführung der Arbeiten
vermögenswerte Güter, darf der Bieter dies bei seiner Kalkulation berücksichtigen,
was zu negativen Preisen führen kann. Ebenso kann ein Bieter den Auftraggeber
an von Lieferanten gewährten Gutschriften partizipieren lassen (OLG Karlsruhe,
Beschl. v. 18.08.2023, 15 Verg 9/23 – NZBau 2023, 821).
|
|
|