Im Browser anzeigen
Laden Sie die externen Inhalte um den Newsletter vollständig angezeigt zu bekommen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns, Ihnen heute unser neues Fortbildungsprogramm für das 2. Halbjahr vorzustellen. Hier gibt es das neue Seminarprogramm und die Kalenderübersicht als PDF zum Download.

Ministerpräsident Markus Söder hat eine "kleine Revolution" im Vergaberecht ankündigt. So sollen im kommunalen Baubereich die Obergrenzen für Direktaufträge auf 250.000 Euro und für die freihändige Vergabe auf eine Million Euro verzehnfacht werden. Auch das Baurecht soll vereinfacht und rund 30 Vorgaben abgeschafft oder gelockert werden, darunter die Genehmigungsfreiheit für den Dachgeschossausbau und für die Umwandlung von Büro- in Wohnraum.

Wirtschaftsminister Aiwanger fordert, dass Qualität und Umweltaspekte von Baustoffen eine größere Rolle spielen müssen, nicht nur der billigste Preis.

Aufgrund der zunehmenden Hochwassergefahren plädieren die Ingenieurkammern für das Schwammstadtprinzip. „Drei Jahre nach der Katastrophe im Ahrtal scheinen viele der guten Vorsätze für eine geänderte Siedlungsentwicklung wieder vergessen zu sein“, sagt unser Präsident Prof. Dr.-Ing. Norbert Gebbeken.

Beim Schülerwettbewerb Junior.ING waren die bayerischen Schüler auf Bundesebene erfolgreich.

Das bayerische Bauministerium hat den mit 35.000 Euro dotierten BIM-Preis Bayern 2024 ausgelobt.

Unser Justiziar Dr. Andreas Ebert mahnt zur Vorsicht bei der Fälligkeit von Abschlagsrechnungen.

Und hier wieder ein paar kostenfreie Veranstaltungstipps für Sie:

Jetzt aber viel Spaß mit unserem Newsletter und vielen weiteren Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fortbildungen!

Ihre Bayerische Ingenieurekammer-Bau
und Ingenieurakademie Bayern

PS: Bewerben Sie sich noch bis zum 12. Juli für den Bayerischen Ingenieurpreis 2025!


Neues Fortbildungsprogramm für das 2. Halbjahr 2024 jetzt online

„Die Welt, wie wir sie geschaffen haben, ist ein Prozess unseres Denkens.
Sie kann nicht verändert werden, ohne unser Denken zu verändern“
Albert Einstein

In einer Welt des stetigen Wandels ist kontinuierliche Weiterbildung unerlässlich, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den aktuellen Anforderungen der Bauwirtschaft gerecht zu werden. Die Ingenieurakademie Bayern trägt dieser Herausforderung mit großem Engagement und Fachkompetenz Rechnung und bietet Ihnen mit ihrem Programm für die zweite Jahreshälfte 2024 ein umfassendes und praxisorientiertes Spektrum an Seminaren und Veranstaltungen.

Das neue Programm umfasst sowohl bewährte Themenbereiche, die für die tägliche Praxis unverzichtbar sind, als auch innovative Inhalte, die Sie auf dem neuesten Entwicklungsstand halten. Von praxisnahen Workshops zur Bauwerkserhaltung und -prüfung, Erdbebeningenieurwesen, Digitalisierung- und Nachhaltigkeitsthemen bis hin zu zukunftsweisenden berufsbegleitenden Lehrgängen im konstruktiven Ingenieurbau und Hochbau bieten wir Ihnen ein breites Feld an Weiterbildungsmöglichkeiten, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Mit unseren Fortbildungen in den Bereichen Straßenbahnbau sowie Schienennetzverkehr leisten wir einen Bildungsbeitrag zur digitalen und ökologischen Transformation der Baubranche.

Das neue Akademieprogramm und den neuen Fortbildungskalender gibt es als PDF zum Download. Natürlich können Sie die über 100 Seminare auch online buchen:
Seminarprogramm online ansehen
Akademieprogramm 2. HJ 2024 (PDF)
Fortbildungskalender 2. HJ 2024 (PDF)


Zertifizierung zur GFK-Fachkraft | Glasfaserverstärkter Kunststoff nach DBS 918010 01.-03. August 2024

Ziel des Seminars ist, Ihnen die theoretischen und praktischen Grundlagen zum Thema Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) zu vermitteln, sodass Sie am Ende des Seminars erfolgreich zertifiziert werden können. Dieses Zertifikat bildet die Voraussetzung im Rahmen der Herstellerbezogenen Produktqualifikation (HPQ) Montagen für die Deutsche Bahn AG auszuführen. Ferner können Planungsleistungen von Planern und Projektleitern zielgerichteter und technisch fundiert ausgeführt werden. Prüfsachverständige und Bauvorlageberechtigte erhalten Hintergrundwissen, um die zunehmenden Planungen mit GFK besser beurteilen zu können
Mehr Infos

Workshop: Schraubfundamente für den Hochbau und Konstruktiven Ingenieurbau 17. Oktober 2024

Ziel des Workshops ist, den Ingenieuren:innen und Architekten:innen, die Möglichkeiten der Anwendung von Schraubfundamenten im Hochbau und Konstruktiven Ingenieurbau aufzuzeigen. Der Workshop soll den Teilnehmenden die Möglichkeiten anhand von Theorie und Praxis aufzeigen. Die Teilnehmenden sollen Einsatzmöglichkeiten erkennen und auf diese Weise zum schnelleren Bauen und zu einer größeren Nachhaltigkeit im Bauwesen beitragen.
Mehr Infos


Info-Vortrag: Traineeprogramm 2024/2025 - 27.06.2024 - Online - Kostenfrei!

Bei unserem kostenfreien Online-Vortrag am 27. Juni um 10 Uhr erfahren Sie alles Wissenswerte zum Traineeprogramm! Wir freuen uns auf Arbeitgeber, die an einer gezielten und praxisgerechten Förderung ihrer Mitarbeiter/innen interessiert sind - und natürlich auf alle jungen Ingenieur/innen, die einen Blick über den Tellerrand auf das breite Spektrum des Bauwesens suchen, um sich selbstbewusst und fundiert in interdisziplinären Teams einzubringen. Bei Anmeldung zum Traineeprogramm bis zum 31. Juli 2024 gibt es 10 % Jubiläumsrabatt!
Weitere Infos

BIM in der Praxis: 2. Regionaler Erfahrungsaustausch Nordbayern - 11.07.2024 - Ansbach

Der 2. Regionale BIM-Erfahrungsaustausch in Nordbayern lädt alle Akteure im Bau-Planungsprozess und diejenigen, die Gebäude betreiben, zur Teilnahmen ein. Auf dem Programm stehen Impulsvorträge zu  "Was braucht es für BIM?", "Wo stehen wir aktuell mit BIM?" und "Wie schnell können wir BIM?", Barcamp-Sessions, in denen Sie aktiv mitgestalten und Ihre Erfahrungen und Ideen einbringen können sowie Diskussionsrunden. Ab 17 Uhr gibt es dann das Sommerfest der buildingSMART Regionalgruppen Bayern mit Gelegenheit zum Netzwerken. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich bis Donnerstag, 27.06.2024 an – der Eintritt ist frei!
Mehr Infos

XPlanung: Die digitale Lösung für effiziente Bauleitplanung | Infovortrag (Online) - 17.07.2024

Seit Februar 2023 sind alle Planwerke der Raumordnung, Landes- und Regionalplanung, Bauleitplanung und Landschaftsplanung XPlan-konform zu erstellen. Dabei unterscheidet man in der Praxis zwischen teilvektorieller und vollvektorieller Erfassung. Bei dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden neben Grundlagen und Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen praxisorientierte Hinweise aus der Sicht der Planenden. Die Referenten stehen Ihnen zur Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung.
Mehr Infos



Regierungserklärung von Ministerpräsident Markus Söder: Kleine Revolution im Vergaberecht

Ministerpräsident Dr. Markus Söder will in Bayern Bürokratie abbauen, Verfahren beschleunigen und den Mittelstand besser fördern. In einer Regierungserklärung am 13. Juni 2024 hat er dazu sein "Modernisierungs- und Beschleunigungsprogramm 2030" vorgestellt. Eine "kleine Revolution" werde es im Vergaberecht geben, kündigte Söder an. Im kommunalen Baubereich sollen die Obergrenzen für Direktaufträge auf 250.000 Euro und für die freihändige Vergabe auf eine Million Euro verzehnfacht werden. Auch das Baurecht soll vereinfacht werden und rund 30 Vorgaben abgeschafft oder gelockert werden.
Mehr Infos

Hochwassergefahren nehmen zu: Ingenieurkammern plädieren für das Schwammstadtprinzip

Wie wir unsere Städte und Kommunen planen und bauen, bestimmt maßgeblich den Schadensumfang im Katastrophenfall. Die Ingenieurkammern plädieren für das Schwammstadtprinzip. „Drei Jahre nach der Katastrophe im Ahrtal scheinen viele der guten Vorsätze von damals für eine geänderte Siedlungsentwicklung bereits wieder vergessen zu sein. Dabei werden wir künftig wohl viel häufiger mit Hochwasser konfrontiert sein“, sagt Prof. Dr.-Ing. Norbert Gebbeken, Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau.
Mehr Infos

Schülerwettbewerb Junior.ING: Bayerische Schüler auf Bundesebene erfolgreich

Großer Erfolg für junge Ingenieurtalente: Die beiden bayerischen Sieger des Schülerwettbewerbs „Junior.ING“ erzielen im Bundesfinale, das am 14. Juni 2024 in Berlin stattfindet, das bisher beste bayerische Ergebnis. Maximilian Öhl aus Donauwörth und Krista Marche aus Rosenheim haben in dem zweistufigen Wettbewerb, der von den deutschen Ingenieurkammern ausgerichtet wird, im März 2024 bereits den ersten Platz im Landesfinale Bayern belegt. Nun räumen sie im Wettbewerb der Sieger aller Bundesländer Preise ab.
Mehr Infos

Richtlinien für Zuwendungen des Freistaates Bayern zu Straßen- und Brückenbauvorhaben kommunaler Baulastträger (RZStra)

In einer gemeinsamen Bekanntmachung vom 6. Mai 2024 informieren die Bayerischen Staatsministerien für Wohnen, Bau und Verkehr und der Finanzen und für Heimat über die Richtlinien für Zuwendungen des Freistaates Bayern zu Straßen- und Brückenbauvorhaben kommunaler Baulastträger (RZStra). Die Bekanntmachung wurde am 12.06.2024 im Bayerischen Ministerialblatt 2024, Nr. 272 veröffentlicht.
Mehr Infos

Bayerisches Bauministerium lobt BIM-Preis Bayern 2024 aus

Die Digitalisierung nimmt in allen Lebensbereichen Einzug und bietet Chancen und Hilfestellungen für Vereinfachungen und Automatisierung – so auch im Bauwesen. Das BIM-Cluster Bayern hat sich zum Ziel gesetzt, die Digitalisierungsoffensive in diesem Bereich in Bayern zu stärken und vergibt deshalb mit jährlich wechselnden Schwerpunktthemen und Sonderauszeichnungen den BIM-Preis Bayern unter der Schirmherrschaft von Staatsminister Christian Bernreiter.
Mehr Infos

Vorsicht bei der Fälligkeit von Abschlagsrechnungen

Soll der Auftraggeber gefälligst zahlen, setzt das Ansinnen schon begrifflich voraus, dass die Forderung fällig ist. Dem Werkvertragsrecht ist es eigen, dass der Unternehmer seine Vergütung erst mit erfolgter Abnahme verlangen kann, denn diese erst begründet die Fälligkeit. „Ingenieure können nicht oft genug daran erinnert werden, dass auch sie Unternehmer sind und folglich dieselben Fälligkeitsvoraussetzungen erfüllen müssen“, sagt Dr. Andreas Ebert, Justiziar der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau.
Mehr Infos

Verbändekooperation fordert mehr Hochwasservorsorge und Umsetzung des Schwammstadtprinzips

Anlässlich der aktuellen Starkregenereignisse und des Hochwassers in Bayern fordert die Verbändekooperation "Wassersensibles Planen und Bauen", der auch die Bayerische Ingenieurekammer-Bau angehört, deutlich mehr Hochwasservorsorge und eine konsequente und flächendeckende Umsetzung des Schwammstadtprinzips, um Städte an den Klimawandel anzupassen und die Bürger bestmöglich zu schützen. Die Hochwasservorsorge müsse bei der Siedlungsentwicklung deutlich stärker berücksichtigt werden und bei allen Planungen von Anfang an im Fokus stehen.
Mehr Infos

Wirtschaftsminister Aiwanger: Qualität und Umweltaspekte von Baustoffen müssen größere Rolle spielen, nicht nur der billigste Preis

Bei öffentlichen Vergaben von Bauleistungen sollen auf Initiative von Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger die Qualität und Umweltaspekte der Baustoffe eine größere Rolle spielen. Ein niedriger Preis allein garantiere längst nicht, dass ein Angebot auch tatsächlich wirtschaftlich sei, erklärte der Minister Ende Mai 2024 in München. So sollten bei Baustoffen in der Gesamtbetrachtung zum Beispiel auch die Transportwege der Rohstoffe miteinbezogen werden.
Mehr Infos

Leichter und günstiger: Schwingungs- und Schallverhalten weitgespannter Holzdecken

Die Planung weitgespannter Holzdecken mit Spannweiten von mehr als sieben Metern steht im Mittelpunkt eines neuen Forschungsprojekts am Institut für Holzbau (IfH) der Hochschule Biberach (HBC). Dabei geht es um die Schaffung von großen Räumen zum Beispiel in Büro- oder Schulgebäuden, die flexible Nutzungen ermöglichen.
Mehr Infos

Neue Studie zur volkswirtschaftlichen Bedeutung der Bauwirtschaft

Investitionen statt Subventionen – für eine gute Infrastruktur, bezahlbaren Wohnraum, intakte Straßen und Brücken sowie ein modernes und funktionstüchtiges Schienennetz. Jeder in den Bau investierte Euro stabilisiert dabei nicht nur das Baugewerbe mit seinen 2,65 Millionen Arbeitsplätzen. Jede Bauinvestition stärkt auch den Industriestandort und die hiesige Wirtschaft und erzeugt ein erhebliches gesamtwirtschaftliches Wachstumspotenzial. Das ist das Ergebnis einer Studie zur volkswirtschaftlichen Bedeutung der Bauwirtschaft, die das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Köln im Auftrag der Bauindustrie erstellt hat.
Mehr Infos

Nachhaltiger Recyclingbeton durch Biozementierung

Forschende der Hochschule München ermöglichen das Recycling von bisher unbrauchbarem, porösem Abbruchmaterial. Dafür setzen sie Bakterien ein, die Kalk abscheiden. Ziel ist die Entwicklung von einfach zu verarbeitenden und ressourceneffizienten Betonen mit 100 Prozent rezyklierter Gesteinskörnung.
Mehr Infos

Stufenplan "Smarte Städte und Regionen" verabschiedet

Im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) wurde am 12. Juni der Stufenplan "Smarte Städte und Regionen" vorgestellt. Dieser ist, unter Federführung des BMWSB, von einem Beirat unter Beteiligung von mehreren Bundesressorts, fünf Ländern, Kommunen sowie mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft entwickelt worden. Der Stufenplan soll die Digitalisierung der Stadt- und Regionalentwicklung in Deutschland vorantreiben und die Kommunen bei der Implementierung digitaler Lösungen unterstützen.
Mehr Infos

Türen auf mit der Maus - 03.10.2024 - Bundesweit

Am 3. Oktober 2024 heißt es wieder in ganz Deutschland „Türen auf mit der Maus“ und Kinder erhalten spannende Einblicke in ihre Berufswelt von morgen. Die Anmeldung ist bis zum 20. August 2024 möglich. Am letztjährigen Aktionstag der Sendung mit der Maus hatte unser Kammermitglied Andreas Schneider von HFS Ingenieure das Vergnügen, 20 potenzielle Nachwuchs-Bauingenieurinnen und -ingenieure im HFS-Büro in Regensburg begrüßen zu dürfen.
Mehr Infos

Flutpolderprogramm an der Donau wird umgesetzt

Das Flutpolderprogramm an der Donau wird - wie vom Ministerrat im Juli 2021 beschlossen - realisiert: Der Ministerrat hat dabei eine Kette von neun gesteuerten Flutpoldern entlang der Donau beschlossen. Das betonte Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber am 5. Juni in München: "Die Lage in Bayern ist weiter angespannt. Das aktuelle Hochwasser zeigt einmal mehr: Die Folgen eines Hochwassers können verheerend sein. Hochwasserschutz hat deshalb oberste Priorität. Für Extremhochwasser setzt Bayern auf eine Flutpolderkette entlang der Donau."
Mehr Infos

Digitale Lehre: XR Bildungs- & Beteiligungs-Metaverse

Wie kann die digitale Lehre für kommunikative Planungsprozesse der Stadt- und Raumplanung mit Hilfe von XR-Technologien qualifiziert und weiterentwickelt werden? Dieser Frage widmen sich seit April 2024 Forschende des „Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation der Fachhochschule Erfurt“ (ISP) mit dem Projekt „XR Bildungs- und Beteiligungs-Metaverse“ (XR_B2M). Ende Mai konnten Studierende erstmals in einer Lehrveranstaltung den XR_B2M digital betreten und Funktionalitäten erproben.
Mehr Infos

Bayerischer Ingenieurpreis 2025 - 10.000 Euro Preisgeld - Bis 12. Juli 2024 Projet einreichen!

Mit dem Ingenieurpreis prämiert die Bayerische Ingenieurekammer-Bau große und kleine Ingenieurleistungen, Projekte und Bauwerke aller Fachrichtungen, die auf ihre ganz besondere Weise herausstechen. Mitmachen lohnt sich: Der Ingenieurpreis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung mit rund 1000 Teilnehmenden erfolgt beim Bayerischen Ingenieuretag am 17. Januar 2025 auf der Messe BAU in München. Reichen Sie Ihre Projekte bis zum 12. Juli 2024 ein.
www.bayerischer-ingenieurpreis.de



Digitale Sprechstunde: Der Schritt in die Selbstständigkeit - 19.06.2024 - Online - Kostenfrei

Eine Existenzgründung im Bauwesen will wohl überlegt und gut durchdacht sein. Bei der digitalen Sprechstunden mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel am 19. Juni 2024 erfahren Sie alles Wissenswerte zur Existenzgründung und dem erfolgreichen Schritt in die Selbstständigkeit. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

Gebäudesanierung und die neue Heizungsförderung zum Gebäudeenergiegesetz für Architekten und Ingenieure - 26.06. und 04.07.2024 - Online - Kostenfrei

Die Jahr erfolgreiche Kooperation von BIngK, BAK und KFW mit Webinaren zu den wohnwirtschaftlichen Förderprogrammen wird weiter fortgesetzt. Jetzt geht es - exklusiv für Kammermitglieder - mit zwei Webinaren zur Gebäudesanierung und der neuen Heizungsförderung zum Gebäudeenergiegesetz am 26.06. und am 04.07.2024 weiter. Die Teilnahme ist kostenfrei, wobei die Teilnehmerzahl der Webinare jeweils begrenzt ist.
Mehr Infos

Digitale Sprechstunde: Das Büro gut geplant in neue Hände - 26.06.2024 - Online - Kostenfrei

Das eigene Unternehmen in andere Hände geben ist nicht leicht und will gut geplant sein. In unserer digitalen Sprechstunde am 26. Juni 2024 geht es um die wichtigsten Fragen zur Unternehmensnachfolge. Wie gebe ich mein Büro in neue Hände? Wann soll ich mit der Suche nach einem Nachfolger beginnen? Was sollte ich beachten? All diese und weitere Fragen werden in der digitalen Sprechstunde von Irma Voswinkel beantwortet. Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

Oberfrankens längster Tunnel: Bundesstraße B289 mit Ortsumfahrung Kauerndorf - 27.06.2024 - Bayreuth - Kostenfrei!

Staus, Unfallhäufungen, Belastung für die Anwohner und Autofahrer, kein Trinkwasserschutz – so die derzeitige Situation in Kauerndorf. Das soll sich ändern: Derzeit entsteht hier eine 2 Kilometer lange Ortsumfahrung mit Oberfrankens längstem Tunnel. Sie trägt zu einer deutlichen Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur für die gesamte Region bei. Denn damit wird das letzte verbliebene Nadelöhr für den Verkehr auf der B 289 zwischen Kulmbach und der A 9 beseitigt, eine Entlastung für Anwohner und Autofahrer. Im Rahmen des Regionalforums erfahren Sie mehr zum Bauprojekt. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos


  • Die Entscheidung des öffentlichen Auftraggebers über den Ausschluss eines Wirtschaftsteilnehmers wegen fehlender Zuverlässigkeit muss begründet werden (EuGH, Urteil v. 21.12.2023, C-66/22 – NZBau 2024, 110).

  • Eine von einem Bauträger in Allgemeinen Geschäftsbedingungen eines Erwerbsvertrags verwendete Klausel, die die Abnahme des Gemeinschaftseigentums durch eine von ihm als Erstverwalter bestimmte, mit ihm wirtschaftlich verbundene (Tochter-)Gesellschaft ermöglicht, ist unwirksam. Dem Bauträger ist es jedoch nach Treu und Glauben verwehrt, sich darauf zu berufen, dass sich der Vertrag mangels wirksamer Abnahme des Gemeinschaftseigentums insoweit noch im Erfüllungsstadium befinde, weshalb im Rahmen der Anspruchsbegründung die Abnahme des Gemeinschaftseigentums als Voraussetzung für die Geltendmachung von Mängelansprüchen zu unterstellen ist (BGH, Urteil v. 09.11.2023, VII ZR 241/22 – BauR 2024, 273).

  • Verfahrensfehler im Bauleitplanverfahren führen in der Regel zur Gesamtunwirksamkeit eines Bebauungsplans. Anders verhält es sich dann, wenn ein solcher Fehler abgrenzbar nur eine einzelne Festsetzung oder einen bestimmten Teil eines Bebauungsplans betrifft (OVG Rheinland-Pfalz, Urteil v. 02.02.2023, 1 C 11275/21.OVG – BauR 2023, 1472).

  • Bei freier Kündigung des Auftraggebers kann der Auftragnehmer die gesamte vereinbarte Vergütung verlangen, muss sich aber u.a. anderweitigen Erwerb anrechnen lassen. Anzurechnen ist nur ein solcher Erwerb, den die Kündigung des Auftraggebers ermöglicht hat, d.h. sog. Füllaufträge. War der Auftragnehmer in der Lage, neben dem gekündigten Auftrag weitere Aufträge auszuführen, die also keinen ursächlichen Zusammenhang mit der Kündigung haben, sind diese nicht als Füllaufträge anzusehen OLG Celle, Beschl. v. 25.01.2023, 4 U 4/22).


Die Kammer auf LinkedIn
Die Kammer auf Facebook
Die Kammer auf Instagram
Die Kammer auf XING

Bayerische Ingenieurekammer-Bau, Schloßschmidstr. 3, 80639 München, Tel: +49 (0)89 419434-0, Mail: info@bayika.de, www.bayika.de

Sie können diesen Newsletter jederzeit hier abbestellen. Datenschutz - Impressum - AGB