Im Browser anzeigen
Laden Sie die externen Inhalte um den Newsletter vollständig angezeigt zu bekommen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Preisträger des Bayerischen Ingenieurpreises 2025 stehen fest! Präsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken hat gemeinsam mit Bauminister Christian Bernreiter drei herausragenden Projekte ausgezeichnet. Die Verleihung erfolgte vor rund 1.000 Gästen beim Bayerischen Ingenieuretag (Rückblick mit vielen Fotos) am 17. Januar 2025 auf der Messe BAU.

Mit dem BUILDING OUTSIDE THE BOX-Preis wollen wir die Transformation der Baubranche voranbringen und junge Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Startups und junge Unternehmen dazu ermutigen, neue Wege zu gehen.

Beim Deutschen Brückenbaupreis 2025 stehen jetzt die Finalisten fest . -darunter sind auch zwei Ingenieurbüros aus Bayern!

Informieren Sie sich bei unserem kostenfreien Digitalforum am 12. Februar 2025 über „Cyber-Security: Kommunizieren und Handeln im Ernstfall“.

Suchen Sie neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Werkstudenten/innen oder bieten Praktikumsplätze an? Dann werden Sie Aussteller bei unserem Netzwerk-Tag am 26. Februar 2025 an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt.

Und hier gleich noch unsere kostenfreien Veranstaltungstipps für Sie:

Jetzt aber viel Spaß mit unserem Newsletter und vielen weiteren Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fortbildungen!

Ihre Bayerische Ingenieurekammer-Bau
und Ingenieurakademie Bayern

PS: Beteiligen Sie sich an unserer Frage des Monats!


Bayerischer Ingenieurpreis 2025 vergeben

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau hat drei herausragenden Projekte mit dem Bayerischen Ingenieurpreis 2025 ausgezeichnet. Die Preise wurden am 17. Januar 2025 im Rahmen des 33. Bayerischen Ingenieuretages von Prof. Dr. Norbert Gebbeken, dem Präsidenten der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, und dem Bayerischen Bauminister Christian Bernreiter überreicht.

Der 1. Platz geht an die Technische Hochschule Augsburg für die Surfwelle Augsburg. Platz 2 erhält die pbb Planung + Projektsteuerung GmbH für den SWI Schnellladepark am incampus in Ingolstadt. Platz 3 belegen Dr. Schütz Ingenieure für die Instandsetzung der denkmalgeschützten Echelsbacher Brücke über die Ammerschlucht. Drei weitere Projekte bayerischer Ingenieurbüros erhielten eine Anerkennung.

Alle Infos und Videos zu den ausgezeichneten Projekten gibt es hier:
www.bayerischer-ingenieurpreis.de


13.02.2025 - Nürnberg- Kostenfrei!

Bauingenieurin: Gestern, heute, morgen - 13.02.2025 - Nürnberg- Kostenfrei!

Die Baubranche befindet sich im Wandel, auch hinsichtlich der Struktur der am Bau Beteiligten. War es bis vor ein paar Jahrzehnten die Baubranche hauptsächlich eine Männerdomäne, ergreifen heute immer mehr Frauen ein Ingenieurstudium und streben nach verantwortungsvollen Positionen oder eröffnen ein eigenes Büro. Der Ausschuss „Leben | Arbeit | Karriere“ lädt unter dem Motto "Bauingenieurin: Gestern, heute, morgen“ zu einem Austausch unter Kolleginnen und natürlich auch Kollegen aller Disziplinen zum Regionalforum Mittelfranken nach Nürnberg ein. Diskutieren Sie mit! Die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

33. Bayerischer Ingenieuretag: Spitzenleistung im Team - Rückblick mit vielen Fotos

Der 33. Bayerische Ingenieuretag am 17. Januar 2025 auf der Messe BAU in München stand unter dem Motto "Spitzenleistung im Team". Nach dem Impulsvortrag von Präsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken und einem Grußwort von Messe-Geschäftsführer Dr. Reinhard Pfeiffer sprach Bauminister Christian Bernreiter über "Bauen in Bayern". Die Keynote bei dem mit rund 1.000 Gästen größten Branchentreff der Bauwirtschaft in Bayern hielt der Extremkletterer Thomas Huber von den Huber Buam. Ein weiteres Highlight war die Verleihung des Bayerischen Ingenieurpreises 2025. Hier geht's zum Rückblick mit vielen Fotos.
Mehr Infos

BUILDING OUTSIDE THE BOX: Innovations- und Nachwuchspreis - 3.000 Euro Preisgeld - Bis 30. März mitmachen!

Mit dem BUILDING OUTSIDE THE BOX-Preis will die Bayerische Ingenieurekammer-Bau die Transformation der Baubranche voranbringen und junge Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Startups und junge Unternehmen dazu ermutigen, neue Wege zu gehen. Eingereicht werden können alle Ideen, Projekte oder Produkte mit einem Bezug zur Baubranche. Mitmachen können alle Personen bis 40 Jahre oder Unternehmen bis 5 Jahre. Es gibt 3.000 Euro Preisgeld - Abgabetermin ist der 30. März 2025.
Mehr Infos

Automatisierte Baustelle: Seilroboter errichtet Mauern und zieht Decken ein

Ein Seilroboter, der eigenständig Mauern errichtet und Zwischendecken einzieht, könnte Baustellen revolutionieren: Nicht mehr Menschen, sondern Maschinen führen dann die künftig digitalisierte Planung aus. Dabei übernimmt der Seilroboter die schwere körperliche Arbeit und führt sie automatisiert und präzise aus. Künftig soll er so innerhalb weniger Stunden eine Etage mauern können.
Mehr Infos

Beton als Stromspeicher

Ein Fundament, die Hauswand oder die Straße als Stromspeicher? Die Wissenschaft hat spannende Ideen für die Energiewende. Der Student Simeon Ulm hat für seine Masterarbeit im Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Coburg einen Superkondensator mit Beton gebaut. Dabei wurde mit dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) zusammengearbeitet.
Mehr Infos

Cyber-Security: Kommunizieren und handeln im Ernstfall - 12.02.2025 - Online - Kostenfrei!

Die Digitalisierung bringt viele Vorteile mit sich – effizienteres Arbeiten, stärkere Vernetzung verschiedener Bereiche, schnellerer Informationsaustausch, um nur einige zu nennen. Es birgt aber auch zunehmend Gefahren wie beispielsweise Hackerangriffe. Im Rahmen des Digitalforums „Cyber-Security: Kommunizieren und Handeln im Ernstfall“ klären wir wichtige Fragen: Wie definieren sich „Cyber-Krisen“? Wie laufen die ersten 24 Std. im Ernstfall ab? Wie kommuniziere ich konkret im Ernstfall und mit wem? Wie kann ich mein Büro auf den Ernstfall vorbereiten? Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

Neuartige Klebetechnologie für Holz-Beton-Verbundelemente

Bauen mit Holz leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Durch die Kombination von Holz und Beton erweitert das Fraunhofer WKI den Einsatzbereich von Holzkonstruktionen entscheidend. Mit einer neuartigen Klebetechnologie wird eine beschleunigte Herstellung von Holz-Beton-Verbundelementen (HBV-Elementen) ermöglicht. Ziel ist es, das Bauen mit HBV-Elementen im mehrgeschossigen Hochbau als wettbewerbsfähige Alternative zu reinen Stahlbetonfertigteilen zu etablieren.
Mehr Infos

Sechsstreifiger Ausbau der A3 zwischen Deggendorf und Hengersberg

Die Regierung von Niederbayern hat die knapp elf Kilometer lange sechsstreifige Erweiterung der Bundesautobahn A3 zwischen dem Autobahnkreuz Deggendorf und der Anschlussstelle Hengersberg genehmigt und der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch die Autobahn GmbH des Bundes, die Bauzulassung erteilt. Zentrale Elemente des Erweiterungsprojektes sind der Ersatzneubau der 900 Meter langen Donaubrücke Deggenau sowie der Ersatzneubau der 134 Meter langen Brücke über die Hengersberger Ohe und die B533.
Mehr Infos

Deutscher Brückenbaupreis 2025: Die Finalisten stehen fest

Die Finalisten des Deutschen Brückenbaupreises 2025 stehen fest. Der Wettbewerb wird alle zwei Jahre in den Kategorien Fuß- und Radwegbrücken, Straßen- und Eisenbahnbrücken sowie dem Sonderpreis Nachhaltigkeit ausgeschrieben. Gesucht wurden innovative Ideen für mehr Nachhaltigkeit, Deutschlands beste Brücken-Neubauten sowie kreative Instandsetzungen und Ertüchtigungen. Mit Mayr Ludescher Partner und SSF Ingenieure sind auch zwei bayerische Büros unter den Finalisten!
Mehr Infos

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im November 2024: Plus 7,9 Prozent zum Vormonat

Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im November 2024 gegenüber Oktober 2024 kalender- und saisonbereinigt um 7,9 Prozent gestiegen. Dabei nahm der Auftragseingang im Hochbau um 7,8 Prozent und im Tiefbau um 7,9 Prozent zu.
Mehr Infos

Netzwerk-Tag: Nachwuchskräfte finden - 26.02.2025 - Würzburg

Sie suchen neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Werkstudenten/innen oder bieten Praktikumsplätze an? Dann kommen Sie am 26. Februar 2025 zu unserem Netzwerk-Tag an die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Mit der Veranstaltung unterstützen wir Ingenieurbüros und öffentliche Verwaltung bei der Besetzung offener Stellen und Studierende bei der Suche nach Jobs - als junge Ingenieurinnen und Ingenieure, Werkstudierende oder auf der Suche nach Praktikumsplätzen. Jetzt Stand buchen!
Mehr Infos

Neue Ausschreibungsrunde für Gütesiegel "Flächenbewusste Kommune" startet

Kommunen, die durch geschickte Maßnahmen und Planungen ihren Flächenverbrauch minimieren, können sich ab dem 28. Januar 2025 wieder für das staatliche Gütesiegel "Flächenbewusste Kommune" bewerben. Teilnahmeberechtigt sind Städte, Gemeinden, Gemeindeverbände, Zweckverbände und (inter-) kommunale Arbeitsgemeinschaften.
Mehr Infos

DIN führt Folgekostenabschätzung für Baunormen ab Januar 2025 ein

Die Kostenauswirkung der Normung auf das Planen und Bauen war seit Langem Gegenstand von Diskussionen. Planerinnen und Planer beklagten überzogene Anforderungen an Normen, die deren Anwendung in der Praxis erschweren und den Planungs- und Bauprozess aufwändiger und damit auch teurer machen. Seit Januar 2025 beginnt das DIN mit der praktischen Umsetzung der Folgekostenabschätzung in den DIN-Normenausschüssen.
Mehr Infos

Deutschlands höchstes Mietshaus mit tragenden Massivholzwänden in Rekordgeschwindigkeit in Fürth errichtet

In der Rekordgeschwindigkeit von rund 13 Monaten ist in Fürth Deutschlands höchstes Mietshaus mit tragenden Wandelementen aus Massivholz errichtet worden. Der hohe Vorfertigungsgrad der Holzwände sowie der Fertigbäder hat die Nachverdichtung im bestehenden Wohngebiet unter geringstmöglicher Belastung der Anwohner ermöglicht.
Mehr Infos

Lehrgang "Konstrukteur:in im konstruktiven Hoch- und Ingenieurbau" startet am 30. Januar 2025 - Jetzt anmelden

Am 30. Januar 2025 startet der Lehrgang "Konstrukteur:in im konstruktiven Hoch- und Ingenieurbau" der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau zum dritten Mal. Der Lehrgang in 5 Modulen richtet sich an Bauzeichner:innen und Bautechniker:innen, die ihr Fachwissen erweitern und sich als Konstrukteur:in beruflich weiterentwickeln möchten. Auch für Ingenieurinnen und Ingenieure können die Module von Interesse sein. Nur noch wenige freie Plätze - schnell anmelden!
Mehr Infos


Ingenieurakademie Bayern - Fortbildungen
Einstieg in Microsoft 365: Neue Wege für Zusammenarbeit & Produktivität -  13.02.2025 - Online

In diesem Seminar lernen Sie, wie Microsoft 365 Ihre Arbeitsweise revolutionieren kann. Wir führen Sie in die Grundlagen von NEW Work ein und zeigen, wie moderne Arbeitsformen den Alltag in der Bau- und Planungsbranche effizienter gestalten. Erfahren Sie, wie Programme optimal für Zusammenarbeit und Kollaboration genutzt werden und wie Sie Dokumentenverwaltung, Cloud Computing und KI-Funktionen effektiv einsetzen.
Mehr Infos

Bayerische Bauordnung - BayBO: Grundlagen und Genehmigungsverfahren - 24.02.2025 - Online

Mit dem Neubau, Umbau oder der Sanierung einer Immobilie kommen eine Fülle von Verpflichtungen auf den Bauherren und die beteiligten Planer zu. In welche Gebäudeklasse ist mein Vorhaben einzustufen? Was sind die Unterschiede zwischen einer Genehmigungsfreistellung und dem vereinfachtem Baugenehmigungsverfahren? Das Online-Seminar vermittelt die für den Planer relevanten Themen und Begriffe der Bauordnung kompakt und verständlich und gibt einen Überblick über die Baugenehmigungsverfahren. Außerdem wird in diesem Seminar auf die BayBO-Änderungen zum 1. Januar 2025 eingegangen.
Mehr Infos

Bayerische Bauordnung - BayBO: Bauvorlagen und bautechnische Nachweise - 27.02.2025 - Online

Das Online-Seminar vermittelt die für den Ersteller von bautechnischen Nachweisen relevanten Themen und Begriffe der Bauordnung kompakt und verständlich und gibt einen Überblick über die wichtigsten Formulare im Baugenehmigungsverfahren. Des Weiteren bringt das Seminar Licht ins Dunkel der Prüffreiheit und Prüfpflicht sowie im Umgang mit dem Kriterienkatalog. Außerdem wird in diesem Seminar auf die BayBO-Änderungen zum 1. Januar 2025 eingegangen
Mehr Infos

BIM-Anwendungsfälle in der Praxis: Ableitung von Bewehrungsplänen (AwF 080) - 26.02.2025 - Online

Dieser Anwendungsfall ist als Bestandteil der Level I Anwendungsfälle nach dem Masterplan BIM für Bundeshochbauten seit Ende 2022 verbindlich, er ist auch bei Landesmaßnahmen in der Mindeststufe „Bayern Basis-BIM“. Das Seminar geht speziell auf die Ableitung von Bewehrungsplänen im Hochbau und Ingenieurbau ein. Nach einer Einordnung des Anwendungsfalles, erklären die Referierenden den grundsätzlichen Workflow ausgehend vom Fachmodell Tragwerksplanung bis zur Ableitung von Bewehrungsplänen an Praxisbeispielen. Als Ausblick werden Möglichkeiten zur weiteren Digitalisierung des Prozesses bis zur Baustelle aufgezeigt.
Mehr Infos



19.02.2025 - Online - Kostenfrei!

New Work: Konzepte für modernes Arbeiten - 19.02.2025 - Online - Kostenfrei!

Der Arbeitsalltag hat sich in den letzten Jahren massiv gewandelt: Homeoffice, flexibles Arbeiten, neue Arbeitszeitmodelle, keine festen Büroräume mehr - all das bestimmt zu einem großen Teil die moderne Arbeitswelt. Umdenken ist angesagt - bei Arbeitgeber:innen wie bei Mitarbeitenden. Welche verschiedenen Konzepte es auf kommunaler wie auf privatwirtschaftlicher Ebene geben kann und wie diese funktionieren, darauf geht das 4. Mittelstandsforum ein. Erfahren Sie, wie solche Modelle auch in Ihren Büros umgesetzt werden können. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

MeetUp: Inklusives Wohnen - Aktuelle Konzepte und Visionen - 03.02.2025 - Online - Kostenfrei!

Wie kann inklusives Wohnen funktionieren und was versteht man darunter überhaupt? Darum geht es im ersten Online-MeetUp des Netzwerks Junge Ingenieure in 2025. Die Experten Gisela Raab, Tobias Polsfuß und Dieter Räsch berichten online von ihren Erfahrungen und geben Einblicke in bereits umgesetzte Projekte, Visionen für die Zukunft und die zu Grunde liegenden Normen. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

Cyber-Security: Kommunizieren und handeln im Ernstfall - 12.02.2025 - Online - Kostenfrei!

Die Digitalisierung bringt viele Vorteile mit sich – effizienteres Arbeiten, stärkere Vernetzung verschiedener Bereiche, schnellerer Informationsaustausch, um nur einige zu nennen. Es birgt aber auch zunehmend Gefahren wie beispielsweise Hackerangriffe. Im Rahmen des Digitalforums „Cyber-Security: Kommunizieren und Handeln im Ernstfall“ klären wir wichtige Fragen: Wie definieren sich „Cyber-Krisen“? Wie laufen die ersten 24 Std. im Ernstfall ab? Wie kommuniziere ich konkret im Ernstfall und mit wem? Wie kann ich mein Büro auf den Ernstfall vorbereiten? Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

Bauingenieurin: gestern, heute, morgen - 13.02.2025 - Nürnberg- Kostenfrei!

Die Baubranche befindet sich im Wandel, auch hinsichtlich der Struktur der am Bau Beteiligten. War es bis vor ein paar Jahrzehnten die Baubranche hauptsächlich eine Männerdomäne, ergreifen heute immer mehr Frauen ein Ingenieurstudium und streben nach verantwortungsvollen Positionen oder eröffnen ein eigenes Büro. Der Ausschuss „Leben | Arbeit | Karriere“ lädt unter dem Motto "Bauingenieurin: Gestern, heute, morgen“ zu einem Austausch unter Kolleginnen und natürlich auch Kollegen aller Disziplinen zum Regionalforum Mittelfranken nach Nürnberg ein. Diskutieren Sie mit! Die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

MeetUp: Führung durch den SAP Garden München - 17.02.2025 - München - Kostenfrei

Der SAP Garden in München ist eine multifunktionale Sportstätte und wurde im September 2024 eröffnet. Erhalten Sie bei unserem MeetUp am 17. Februar 2025 Einblicke hinter die Kulissen! Bei einer exklusiven Führung erfahren Sie Wissenswertes zu Bauprozess, Architektur und Technik. Im Anschluss lassen wir den Abend mit einem Netzwerkteil bei Snacks und Getränken ausklingen. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

Netzwerk-Tag: Nachwuchskräfte finden - 26.02.2025 - Würzburg

Sie suchen neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Werkstudenten/innen oder bieten Praktikumsplätze an? Dann kommen Sie am 26. Februar 2025 zu unserem Netzwerk-Tag an die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Mit der Veranstaltung unterstützen wir Ingenieurbüros und öffentliche Verwaltung bei der Besetzung offener Stellen und Studierende bei der Suche nach Jobs - als junge Ingenieurinnen und Ingenieure, Werkstudierende oder auf der Suche nach Praktikumsplätzen. Jetzt Stand buchen!
Mehr Infos

Ausstellung in der BayIka-Bau: "Toxic Aesthetics" von Sebastian Bühler - 16.01. bis 27.02.2025 - Eintritt frei

Im Rahmen der traditionellen "Seitblick" Ausstellung stellt die Bayerische Ingenieurekammer-Bau mit Sebastian Bühler wieder einen außergewöhnlichen Künstler vor. Die Werke unter dem Titel "Toxic Aesthetics – Ansichten aus dem Balkan auf der Grenzlinie zwischen Kunst- und Dokumentarfotografie" können vom 16. Januar bis zum 27. Februar 2025 in der Geschäftsstelle der Kammer besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.
Mehr Infos



  • Die Regelung zum Einsatz und Betrieb von Rauchwarnmeldern in Wohnungen gemäß Art. 46 Abs. 4 BayBO ist mit der Bayerischen Verfassung vereinbar. Sie verletzt insbesondere weder das Eigentumsgrundrecht (Art. 103 BV) noch das Grundrecht auf Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 106 Abs. 3 BV) und verstößt nicht gegen den Gleichheitssatz (Bayerischer Verfassungsgerichtshof, Entscheidung v. 26.10.2023, Vf.6-VII-22).

  • Eine Kündigung beendet zwar den Vertrag im Sinne einer zukünftigen Leistungsverpflichtung, nicht aber das Erfüllungsstadium für die bis zu diesem Zeitpunkt erbrachten Leistungen. Durch die Kündigung entfällt somit nicht das Recht des Bestellers Nachbesserung zu verlangen; der Unternehmer bleibt auch nach der Kündigung verpflichtet, allfällige Mängel der erbrachten Leistung zu beseitigen (OLG München, Beschl. v. 22.05.2023, 28 U 6295/22).

  • Der Besteller kann sich auf die objektiv fehlende Prüfbarkeit einer Rechnung nach Treu und Glauben nicht berufen, wenn er zur Beurteilung der geltend gemachten Forderung keiner weiterer Information mehr bedarf. Entscheidend ist, ob dem Kontroll- und Informationsinteresse des Bestellers durch den vorgetragenen Sachverhalt nebst Anlagen ausreichend Genüge getan ist. Insbesondere kann sich der Besteller nicht auf fehlende Prüfbarkeit berufen, weil Informationen fehlen, die er überhaupt nicht bestreitet. Gleiches gilt, wenn dem Besteller die Überprüfung trotz einzelner fehlender Angaben möglich war (OLG Karlsruhe, Urteil v. 30.01.2024, 8 U 64/22 – BauR 2024, 1522).

  • Rechtsfolge des Verstoßes eines befristeten Mietvertrages über Geschäftsräume gegen die gesetzliche Schriftform aus §§ 550, 578 Abs. 1, Abs. 2 Satz 1 BGB ist nicht nur, dass das Mietverhältnis als für unbestimmte Zeit abgeschlossen gilt. Vielmehr ist weiterhin eine im formunwirksamen Mietvertrag vertraglich vereinbarte Kündigungsfrist jedenfalls dann nicht maßgeblich, wenn diese länger ist als die gesetzliche Kündigungsfrist aus § 580a Abs. 2 BGB (OLG Dresden, Beschl. v. 27.02.2024, 5 U 2077/23).


Die Kammer auf LinkedIn
Die Kammer auf Facebook
Die Kammer auf Instagram
Die Kammer auf XING

Bayerische Ingenieurekammer-Bau, Schloßschmidstr. 3, 80639 München, Tel: +49 (0)89 419434-0, Mail: info@bayika.de, www.bayika.de

Sie können diesen Newsletter jederzeit hier abbestellen. Datenschutz - Impressum - AGB