Im Browser anzeigen
Laden Sie die externen Inhalte um den Newsletter vollständig angezeigt zu bekommen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

am 10. Februar hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder alle wichtigen Vertreter der Branche zum Baugipfel in München geladen. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau war mit Präsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken beim Baugipfel vertreten.

In einer aktuellen Pressemitteilung hat die Kammer 13 Forderungen zur Bundestagswahl formuliert und den Parteien übermittelt. Eine der wichtigsten Forderungen ist die nach dem Erhalt und der Stärkung des Bundesbauministeriums.

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau legt in ihrer akuellen Nachhaltigkeitserklärung sieben Leitlinien dar, für die sie als Dachorganisation der am Bau tätigen bayerischen Ingenieurinnen und Ingenieure eintritt.

In der aktuellen Kolumne in der Bayerischen Staatszeitung fordert unser 1. Vizepräsident Michael Kordon mehr Recycling im Straßenbau: "Recyceltes Material möglichst einfach und effektiv als Baustoff wiederzuverwenden, sollte das Ziel aller Beteiligten sein."

Die gebaute Umwelt prägt unser Zusammenleben, unsere Interaktionen und unsere Zukunft. Unter dem Thema "Transformationen - Trägheitskräfte - Veränderungserschöpfung" setzt sich unsere gemeinsame Tagung mit der Akademie für Politische Bildung am 13.05.2025 mit den Kräften auseinander, die unsere gebaute Umwelt gestalten.

Und hier gleich unsere kostenfreien Veranstaltungstipps für Sie:

Suchen Sie neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Werkstudenten/innen oder bieten Praktikumsplätze an? Dann werden Sie Aussteller bei unseren Netzwerkabenden am 26.03.2025 am Campus Neuburg der Hochschule Ingolstadt oder am 02.04.2025 an der Hochschule Coburg!

Mit dem BUILDING OUTSIDE THE BOX-Preis ermutigen wir junge Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Startups und junge Unternehmen dazu, neue Wege zu gehen.

Jetzt aber viel Spaß mit unserem Newsletter und vielen weiteren Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fortbildungen!

Ihre Bayerische Ingenieurekammer-Bau
und Ingenieurakademie Bayern

PS: Beteiligen Sie sich an unserer Frage des Monats!


Bayerische Ingenieurekammer-Bau veröffentlicht Leitlinien zur Nachhaltigkeit

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau tritt für Nachhaltigkeit beim Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken ein. In einer aktuellen Erklärung legt sie sieben Leitlinien dar, für die sie als Dachorganisation der am Bau tätigen bayerischen Ingenieurinnen und Ingenieure eintritt und zeigt damit, welchen Beitrag sie und ihre Mitglieder zu einem nachhaltigen Umgang mit der Umwelt und unseren Ressourcen leisten

„Nachhaltigkeit betrifft alle Sparten des Bauwesens und ist alternativlos. Nachhaltige Bauwerke in einer lebenswerten Umwelt zu planen, zu realisieren und später um- bzw. rückzubauen, ist die elementare Zukunftsaufgabe des Bauwesens. Nur so kann der Schutz der Ressourcen erreicht und der Klimawandel und seine Folgen für Mensch und Umwelt eingedämmt werden. Dem Bau- und Gebäudesektor kommt hier eine Schlüsselrolle zu“, stellt Prof. Dr. Norbert Gebbeken, der Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, fest.
Mehr Infos                  Download Nachhaltigkeitserklärung


12.02.2025 - Online - Kostenfrei!

Cyber-Security: Kommunizieren und handeln im Ernstfall - 12.02.2025 - Online - Kostenfrei!

Die Digitalisierung bringt viele Vorteile mit sich – effizienteres Arbeiten, stärkere Vernetzung verschiedener Bereiche, schnellerer Informationsaustausch, um nur einige zu nennen. Es birgt aber auch zunehmend Gefahren wie beispielsweise Hackerangriffe. Im Rahmen des Digitalforums „Cyber-Security: Kommunizieren und Handeln im Ernstfall“ klären wir wichtige Fragen: Wie definieren sich „Cyber-Krisen“? Wie laufen die ersten 24 Std. im Ernstfall ab? Wie kommuniziere ich konkret im Ernstfall und mit wem? Wie kann ich mein Büro auf den Ernstfall vorbereiten? Die Teilnahme ist kostenfrei - gleich anmelden!
Mehr Infos


Bayerischer Baugipfel in München

Am 10. Februar 2025 hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder alle wichtigen Vertreter der Branche - Arbeitnehmer, Handwerk, Industrie, Wohnungsunternehmen und kommunale Spitzenverbände - zu einem Baugipfel im upside east im Münchner Werksviertel geladen. Dort haben sich der Ministerpräsident gemeinsam mit Bauminister Christian Bernreiter, Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und Vertretern der Bauwirtschaft über die Lage der bayerischen Bauindustrie ausgetauscht. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau war mit Präsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken beim Baugipfel vertreten.
Mehr Infos

Forderungen der Baubranche an die neue Bundesregierung

Mit Blick auf die anstehende Bundestagswahl hat die Bayerische Ingenieurekammer-Bau als Stimme der am Bau tätigen Ingenieurinnen und Ingenieure in Bayern 13 Forderungen zur Bundestagswahl formuliert und den Parteien übermittelt. Eine der wichtigsten Forderungen der Ingenieurinnen und Ingenieure ist die nach dem Erhalt und der Stärkung des Bundesbauministeriums.
Mehr Infos

Recycling im Straßenbau

Nach dem Monitoring-Bericht der Kreislaufwirtschaft Bau sind im Jahr 2020 16,9 Millionen Tonnen Bauabfälle in Form von Straßenaufbruch angefallen. Hiervon wurden 92,9 % recycelt, 3 % anderweitig im Deponiebau oder zur Verfüllung von Abgrabungen verwertet und 4,1 % auf Deponien beseitigt. Also alles gut im Straßenbau in Sachen Recycling, fragt Michael Kordon, Direktor der Niederlassung Südbayern der Autobahn GmbH und 1. Vizepräsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau in der aktuellen Kolumne in der Bayerischen Staatszeitung.
Mehr Infos

Bauingenieurin: gestern, heute, morgen - 13.02.2025 - Nürnberg- Kostenfrei!

Die Baubranche befindet sich im Wandel, auch hinsichtlich der Struktur der am Bau Beteiligten. War es bis vor ein paar Jahrzehnten die Baubranche hauptsächlich eine Männerdomäne, ergreifen heute immer mehr Frauen ein Ingenieurstudium und streben nach verantwortungsvollen Positionen oder eröffnen ein eigenes Büro. Der Ausschuss „Leben | Arbeit | Karriere“ lädt unter dem Motto "Bauingenieurin: Gestern, heute, morgen“ zu einem Austausch unter Kolleginnen und natürlich auch Kollegen aller Disziplinen zum Regionalforum Mittelfranken nach Nürnberg ein. Diskutieren Sie mit! Die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

Hochwasserschutz in Bayern: Experten fordern mehr Koordination und schnellere Maßnahmen

Angesichts der durch den Klimawandel zunehmenden Bedrohung durch Starkregen und Sturzfluten haben Experten in einer Fachanhörung zum Thema „Schutzmaßnahmen vor Hochwasser und Sturzfluten in Bayern“ im bayerischen Umweltausschuss dringenden Handlungsbedarf angemahnt. Sie forderten eine bessere Koordination zwischen Kommunen, Fachbehörden und privaten Grundstückseigentümern, um effektive Schutzmaßnahmen zu gewährleisten.
Mehr Infos

TH Rosenheim: Neubau Technologiepark und Studierendenzentrum rückt näher

Die TH Rosenheim wird um ein innovatives Technologiezentrum und ein Studierendenzentrum erweitert. In dem Technologiezentrum sollen unter anderem Forschungs- und Lehrlabore sowie Maschinenhallen untergebracht, in dem Studierendenzentrum alle studierendennahe Serviceleistungen gebündelt werden. Mit der Vertragsunterzeichnung am 7. Februar 2025 rückt der Baubeginn für die geplante Campuserweiterung der Technischen Hochschule Rosenheim näher.
Mehr Infos

Transformationen - Trägheitskräfte - Veränderungserschöpfung: Die Gesellschaft in der gebauten Umwelt - 13.05.2025 - Tutzing

Unsere Gesellschaft befindet sich in einem ständigen Wandel mit tiefgreifenden Transformationen in allen Bereichen unseres Lebens, einschließlich der gebauten Umwelt. Dabei ist die gebaute Umwelt weit mehr als nur eine Ansammlung von Gebäuden und Infrastruktur. Sie prägt unser Zusammenleben, unsere Interaktionen und unsere Zukunft. Die gemeinsame Tagung der Akademie für Politische Bildung und der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau setzt sich mit den Kräften auseinander, die unsere gebaute Umwelt gestalten – den Transformationen, den Trägheitskräften und der Veränderungserschöpfung.
Mehr Infos

München entwickelt Marktplatz für gebrauchte Bauteile

In Deutschland gehen bis zu 60 % der gesamten Rohstoffgewinnung sowie mehr als die Hälfte der Abfälle auf das Konto des Bausektors. Diese Zahlen zeigen: Gerade im Bau- und Gebäudesektor bieten die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft ein besonderes Potenzial. Daher wird die Landeshauptstadt München i mit weiteren europäischen Partnerstädten und -regionen sowie Partnerorganisationen im Rahmen des EU-Horizon-Projekts „CirCoFin“ Konzepte für einen Marktplatz für gebrauchte Bauteile, die wiederverwendet werden sollen, entwickeln.
Mehr Infos

Nachhaltige Verwertung von Aushub aus dem maschinellen Tunnelbau durch KI

Beim Tunnelbau können pro Stunde über 200 Tonnen Aushub anfallen. Wenn dieser Boden nicht auf der gleichen Baustelle eingesetzt werden kann, landet er häufig auf Deponien. Um eine nachhaltige Verwertung zu ermöglichen, müssen die Eigenschaften des Materials bekannt sein. Die Grundlagen für ein entsprechendes KI-gestütztes System haben die Technische Hochschule Köln und ihre Partner entwickelt.
Mehr Infos

BUILDING OUTSIDE THE BOX: Innovations- und Nachwuchspreis - 3.000 Euro Preisgeld - Bis 30. März mitmachen!

Mit dem BUILDING OUTSIDE THE BOX-Preis will die Bayerische Ingenieurekammer-Bau die Transformation der Baubranche voranbringen und junge Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Startups und junge Unternehmen dazu ermutigen, neue Wege zu gehen. Eingereicht werden können alle Ideen, Projekte oder Produkte mit einem Bezug zur Baubranche. Mitmachen können alle Personen bis 40 Jahre oder Unternehmen bis 5 Jahre. Es gibt 3.000 Euro Preisgeld - Abgabetermin ist der 30. März 2025.
Mehr Infos

Ehemaliges Landratsamtsgebäude in Vilshofen: Sanierungs- und Umbauarbeiten abgeschlossen

Neue Dienststelle für die Landesbaudirektion Bayern: Das Staatliche Bauamt Passau hat in Vilshofen das ehemalige Landratsamtsgebäude in der Jahnallee saniert und umgebaut. Für rund drei Millionen Euro sind hier seit August 2023 35 Arbeitsplätze entstanden. Neben der Landesbaudirektion zieht zudem ein Behördensatellit des Staatlichen Bauamts Passau ein.
Mehr Infos

Expertenrat für Klimafragen: Fortschritte beim Klimaschutz nicht ausreichend

Der Expertenrat für Klimafragen hat am 5. Februar 2025 sein Zweijahresgutachten veröffentlicht. Darin untersucht er im Rahmen seines gesetzlichen Auftrags die Entwicklungen und Trends der Treibhausgasemissionen und bewertet die bisherigen Klimaschutzmaßnahmen hinsichtlich Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit und sozialen Verteilungswirkungen. Weiterhin gibt der Expertenrat eine Einordnung zur Ausrichtung der zukünftigen Klimaschutzpolitik Deutschlands und formuliert Anforderungen an das Klimaschutzprogramm, das eine neue Bundesregierung innerhalb des ersten Jahres der Legislaturperiode vorlegen muss.
Mehr Infos

MeetUp: Inklusives Wohnen - Aktuelle Konzepte und Visionen - Video jetzt online!

Wie kann inklusives Wohnen funktionieren und was versteht man darunter überhaupt? Darum ging es im ersten Online-MeetUp des Netzwerks Junge Ingenieure in 2025. Die Experten Gisela Raab, Tobias Polsfuß und Dieter Räsch berichteten online von ihren Erfahrungen und gaben Einblicke in bereits umgesetzte Projekte, Visionen für die Zukunft und die zu Grunde liegenden Normen. Sehen Sie hier die Video-Aufzeichnung!
Mehr Infos

Info-Vortrag Energieberater:in Wohngebäude | Nichtwohngebäude | Passivhaus Planer:in/Berater:in

Bei diesem Info-Vortrag erfahren Sie alles Wissenswerte zu den Lehrgängen Energieberater:in Wohngebäude | Energieberater:in Nichtwohngebäude | Passivhaus Planer:in/Berater:in. Eingeladen sind alle Arbeitgeber, die an einer gezielten Förderung und praxisgerechten Weiterentwicklung ihrer Mitarbeitenden interessiert sind. Herzlich willkommen sind auch alle Interessierten, die weitere Informationen über den Lehrgang erhalten wollen.
Mehr Infos


Ingenieurakademie Bayern - Fortbildungen
6. Münchener Verkehrslärmschutztage 2025 -13.-14.04.2025 - München

Mit den Verkehrslärmschutztagen sollen die derzeit technischen Möglichkeiten von Lärmschutzmaßnahmen an Verkehrswegen aufgezeigt werden. Die Besucher treffen hier auf Hersteller, die Lösungen präsentieren sowie Experten, die in Vortragsblöcken aufzeigen, wie der Lärmschutz an den Verkehrsträgern Straße und Schiene heute erfolgreich umgesetzt werden kann. Die 6. Münchener Verkehrslärmschutztage werden von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau in enger Kooperation mit dem DVLV, mit der VSVI, der Hochschule für angewandte Wissenschaften München, dem VDEI-Fachausschuss KIB, der VDEI-Akademie und der VPI-EBA veranstaltet
Mehr Infos

Betriebswirtschaft (BWL) – Crash-Kurs für technische und kaufmännische Tätigkeiten | Interaktives Online-Seminar - 25.-27.03.2025 - Online

In diesem interaktiven Praxis-Seminar wird den Teilnehmer:innen grundlegendes BWL-Fachwissen kompakt vermittelt, so dass betriebswirtschaftliche Aspekte auf qualifizierte Art und Weise in der jeweiligen Entscheidungsfindung Berücksichtigung finden können. Den Teilnehmer:innen werden die Grundlagen der BWL vermittelt. Das Seminar enthält viele Beispiele und Teilnehmerübungen aus der Unternehmenspraxis.
Mehr Infos

Exkursion: Zementwerk Leube und Bobbahn Königssee - 03.04.2025 - Salzburg

Der erste Teil unserer Exkursion führt uns zu einem beeindruckenden Zeugen der Zementindustrie: dem Zementwerk Leube in Grödig bei Salzburg. Dieses Werk zählt zu den ältesten seiner Art weltweit und präsentiert sich nach umfangreichen Modernisierungen in einem hochmodernen Gewand. Um das Spektrum der Beton-Anwendungen zu erweitern, besuchen wir im Anschluss die weltberühmte Bobbahn am Königssee. Hier erfahren wir mehr über die Konstruktion der Kühlanlage und der Betriebsgebäude sowie über die technischen Anforderungen der Sportarten Bob, Skeleton und Rodeln.
Mehr Infos

Holzhybridbau als Bauweise der Zukunft - 07.04.2025 - Memmingen

Gestalten Sie mit uns die Bauwelt von morgen – innovativ, nachhaltig, holzhybrid! Das Seminar bietet Architekten, Ingenieuren, Bauherren, Kommunen, Hochbauämtern, Bauverwaltungen und allen Bauinteressierten einen tiefgreifenden Einblick in die faszinierende Welt des Holzhybridbaus. Informieren Sie sich über die innovative Kombination von Holz und anderen Materialien im Bauwesen. Von der Theorie zur Praxis – wir beleuchten die Chancen und Herausforderungen dieser zukunftsweisenden Baumethode.
Mehr Infos



13.02.2025 - Regionalforum Mittelfranken - Nürnberg- Kostenfrei!

Bauingenieurin: Gestern, heute, morgen - 13.02.2025 - Nürnberg- Kostenfrei!

Die Baubranche befindet sich im Wandel, auch hinsichtlich der Struktur der am Bau Beteiligten. War es bis vor ein paar Jahrzehnten die Baubranche hauptsächlich eine Männerdomäne, ergreifen heute immer mehr Frauen ein Ingenieurstudium und streben nach verantwortungsvollen Positionen oder eröffnen ein eigenes Büro. Der Ausschuss „Leben | Arbeit | Karriere“ lädt unter dem Motto "Bauingenieurin: Gestern, heute, morgen“ zu einem Austausch unter Kolleginnen und natürlich auch Kollegen aller Disziplinen zu einem Regionalforum nach Nürnberg ein. Diskutieren Sie mit! Die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

Cyber-Security: Kommunizieren und handeln im Ernstfall - 12.02.2025 - Online - Kostenfrei!

Die Digitalisierung bringt viele Vorteile mit sich – effizienteres Arbeiten, stärkere Vernetzung verschiedener Bereiche, schnellerer Informationsaustausch, um nur einige zu nennen. Es birgt aber auch zunehmend Gefahren wie beispielsweise Hackerangriffe. Im Rahmen des Digitalforums „Cyber-Security: Kommunizieren und Handeln im Ernstfall“ klären wir wichtige Fragen: Wie definieren sich „Cyber-Krisen“? Wie laufen die ersten 24 Std. im Ernstfall ab? Wie kommuniziere ich konkret im Ernstfall und mit wem? Wie kann ich mein Büro auf den Ernstfall vorbereiten? Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

New Work: Konzepte für modernes Arbeiten - 19.02.2025 - Online - Kostenfrei!

Der Arbeitsalltag hat sich in den letzten Jahren massiv gewandelt: Homeoffice, flexibles Arbeiten, neue Arbeitszeitmodelle, keine festen Büroräume mehr - all das bestimmt zu einem großen Teil die moderne Arbeitswelt. Umdenken ist angesagt - bei Arbeitgeber:innen wie bei Mitarbeitenden. Welche verschiedenen Konzepte es auf kommunaler wie auf privatwirtschaftlicher Ebene geben kann und wie diese funktionieren, darauf geht das 4. Mittelstandsforum ein. Erfahren Sie, wie solche Modelle auch in Ihren Büros umgesetzt werden können. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

Digitale Sprechstunde: Listeneintragung - wieso, weshalb, warum? - 26.02.2025 - Online - Kostenfrei

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau führt neben gesetzlichen Listen, in die sich Ingenieure im Bauwesen bei entsprechender Qualifikation eintragen lassen können auch Servicelisten, in die sich exklusiv nur Mitglieder der Kammer eintragen lassen können. Am 26. Februar 2025 erfahren Sie in der digitalen Sprechstunde mit Ingenieurreferentin Irma Voswinkel alles Wissenswerte über die Eintragung in die verschiedenen Fach- und Servicelisten. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

Netzwerk-Tag: Nachwuchskräfte finden - 26.02.2025 - Würzburg

Sie suchen neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Werkstudenten/innen oder bieten Praktikumsplätze an? Dann kommen Sie am 26. Februar 2025 zu unserem Netzwerk-Tag an die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Mit der Veranstaltung unterstützen wir Ingenieurbüros und öffentliche Verwaltung bei der Besetzung offener Stellen und Studierende bei der Suche nach Jobs - als junge Ingenieurinnen und Ingenieure, Werkstudierende oder auf der Suche nach Praktikumsplätzen.
Mehr Infos

Digitale Sprechstunde: Alles zur Kammermitgliedschaft - 05.03.2025 - Online - Kostenfrei

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau führt neben gesetzlichen Listen, in die sich Ingenieure im Bauwesen bei entsprechender Qualifikation eintragen lassen können auch Servicelisten, in die sich exklusiv nur Mitglieder der Kammer eintragen lassen können. Am 26. Februar 2025 erfahren Sie in der digitalen Sprechstunde mit Ingenieurreferentin Irma Voswinkel alles Wissenswerte über die Eintragung in die verschiedenen Fach- und Servicelisten. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

6. Münchener Verkehrslärmschutztage 2025 -13.-14.04.2025 - München

Mit den Verkehrslärmschutztagen sollen die derzeit technischen Möglichkeiten von Lärmschutzmaßnahmen an Verkehrswegen aufgezeigt werden. Die Besucher treffen hier auf Hersteller, die Lösungen präsentieren sowie Experten, die in Vortragsblöcken aufzeigen, wie der Lärmschutz an den Verkehrsträgern Straße und Schiene heute erfolgreich umgesetzt werden kann.
Mehr Infos

Digitale Sprechstunde: Gut versorgt ins Alter - 19.03.2025 - Online - Kostenfrei

Wer möchte nicht im Alter sicher versorgt sein. Eine Möglichkeit dazu bietet die Bayerischen Ingenieurversorgung-Bau. Erfahren Sie bei der digitalen Sprechstunde am 19. März 2025, welche Voraussetzungen für den Eintritt in die Ingenieurversorgung erfüllt sein sollten und welche Vorsorgemöglichkeiten diese eröffnet - für Freiwillige Mitglieder wie für Beratende Ingenieure. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

Netzwerkabend: Nachwuchskräfte finden - 26.03.2025 - Neuburg/Donau

Sie suchen neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Werkstudenten/innen oder bieten Praktikumsplätze an? Dann kommen Sie am 26. März2025 zu unserem Netzwerkabend am Campus Neuburg/Donau der Technischen Hochschule Ingolstadt. Mit der Veranstaltung unterstützen wir Ingenieurbüros und öffentliche Verwaltung bei der Besetzung offener Stellen und Studierende bei der Suche nach Jobs - als junge Ingenieurinnen und Ingenieure, Werkstudierende oder auf der Suche nach Praktikumsplätzen. Jetzt Stand buchen!
Mehr Infos

Möglichkeiten im Holzbau: Spezialschalungsbau - Reisbach - 27. März 2025

Der Holzbau steckt voller Möglichkeiten. Die aktuelle Regionaltour Niederbayern bietet die Gelegenheit, die Fertigung von Spezialschalungen für Wasserkraft und Architekturbau zu besichtigen. Die Mitterfelner Schalungsbau GmbH hat sich 1996 auf die Fertigung von Holzschalungen für den Betonbau spezialisiert. Seit fast 30 Jahren beliefert der Betrieb Baustellen in ganz Europa. Bei der Besichtigung der Produktion erhalten Sie interessante Einblicke in den Bau von Spezialschalungen und erfahren mehr über das kleine Unternehmen im niederbayerischen Reisbach-Obermünchsdorf. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

BIM:puls in Bayern: Digitale Bestandsaufnahme für Sanierungsprojekte - 27.03.2025- Würzburg - Kostenfrei!

Altbausanierung, Umbau, energetische Sanierung – die Grundlage für jedes erfolgreiche Projekt ist eine detaillierte Bestandsaufnahme. Doch wie gelingt die Bestandsaufnahme bei Sanierungsprojekten schnell, präzise und digital? Das erfahren Sie bei der Veranstaltung "BIM:puls in Bayern" der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und des Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr am 27. März 2025 in Würzburg. Der Eintritt ist frei!. Der Eintritt ist frei.
Mehr Infos

Netzwerkabend: Nachwuchskräfte finden - 02.04.25 - Coburg

Altbausanierung, Umbau, energetische Sanierung – die Grundlage für jedes erfolgreiche Projekt ist eine detaillierte Bestandsaufnahme. Doch wie gelingt die Bestandsaufnahme bei Sanierungsprojekten schnell, präzise und digital? Das erfahren Sie bei der Veranstaltung "BIM:puls in Bayern" der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und des Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr am 27. März 2025 in Würzburg. Der Eintritt ist frei!. Der Eintritt ist frei.
Mehr Infos

Transformationen - Trägheitskräfte - Veränderungserschöpfung: Die Gesellschaft in der gebauten Umwelt - 13.05.2025 - Tutzing

Unsere Gesellschaft befindet sich in einem ständigen Wandel mit tiefgreifenden Transformationen in allen Bereichen unseres Lebens, einschließlich der gebauten Umwelt. Dabei ist die gebaute Umwelt weit mehr als nur eine Ansammlung von Gebäuden und Infrastruktur. Sie prägt unser Zusammenleben, unsere Interaktionen und unsere Zukunft. Die gemeinsame Tagung der Akademie für Politische Bildung und der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau setzt sich mit den Kräften auseinander, die unsere gebaute Umwelt gestalten – den Transformationen, den Trägheitskräften und der Veränderungserschöpfung.
Mehr Infos



  • Erbringt der Subventionsempfänger eine Leistung vorab und täuscht anschließend im Rahmen der Abrechnung über das Vorliegen tatsächlicher Anspruchsvoraussetzungen, ist der gesamte ausgezahlte Betrag als Betrugsschaden anzusehen, wenn unter diesen Bedingungen kein Rechtsanspruch auf die Zahlung besteht (BGH, Beschl. v. 30.01.2024, 5 StR 228/23 –NJW 2024, 1827).

  • Der planungsrechtliche Begriff der gesicherten Erschließung in den §§ 30 bis 35 BauGB setzt eine auf Dauer zur Verfügung stehende, rechtlich gesicherte wegemäßige Erschließung des Baugrundstücks voraus. Grenzt ein Grundstück nicht an eine öffentliche Straße, ist hierfür grundsätzlich eine öffentlich-rechtliche Baulast oder eine dinglich-privatrechtliche Absicherung, etwa durch eine Grunddienstbarkeit nach § 1018 BGB, zu fordern. Eine rein schuldrechtliche Vereinbarung reicht mangels Dauerhaftigkeit der Sicherung nicht aus; das Gleiche gilt für ein Notwegerecht nach § 917 BGB (VGH Bayern, Beschl. v. 30.01.2024, 2 ZB 22.2512).

  • Gegen Einwirkungen durch wild abfließendes Wasser auf sein Grundstück kann sich der Eigentümer grundsätzlich mit dem auf Unterlassung gerichteten Abwehranspruch aus § 1004 Abs. 1 Satz 2 BGB zur Wehr setzen. Die schlüssige Darlegung eines Unterlassungsanspruchs setzt Vortrag dazu voraus, dass es sich bei dem eindringenden Wasser um „wild abfließendes Wasser“ im Sinne von § 37 Abs. 1, Abs. 4 WHG handelt, von welchem natürlichen Abflusszustand auszugehen und zu welcher Veränderung des Wasserabflusses es gekommen ist. Weiter ist darzulegen, wie die Veränderung des natürlichen Wasserabflusses zu Beeinträchtigungen des betroffenen Grundstücks geführt hat, da ein Unterlassungsanspruch nur bei einem Verstoß gegen das Veränderungsverbot anzunehmen ist (OLG Bamberg, Beschl. v. 06.02.2024, 10 U 61/23).

  • Mit Hilfe einer Drohne angefertigte Luftaufnahmen unterfallen nicht der in § 59 Abs. 1 Satz 1 UrhG geregelten Panoramafreiheit (BGH, Urteil v. 23.10.2024, I ZR 67/23 – IBR 2025, 29).


Die Kammer auf LinkedIn
Die Kammer auf Facebook
Die Kammer auf Instagram
Die Kammer auf XING

Bayerische Ingenieurekammer-Bau, Schloßschmidstr. 3, 80639 München, Tel: +49 (0)89 419434-0, Mail: info@bayika.de, www.bayika.de

Sie können diesen Newsletter jederzeit hier abbestellen. Datenschutz - Impressum - AGB