| Liebe Kolleginnen und Kollegen, zu dem geplanten Sondervermögen für Infrastrukturen von 500 Milliarden Euro sagt Dr. Heinrich Bökamp, der Präsident der Bundesingenieurkammer: „Die Investitionen sind kein
nice-to-have, sondern ein absolutes Muss. Ansonsten drohen weitere
massive Sperrungen und Gefährdungen der Verkehre – im schlimmsten Fall
sogar weitere Vorfälle wie in Dresden bei der Carolabrücke. Sicherheit
ist an dieser Stelle nicht verhandelbar."
Die Nationale Plattform Resilienz hat das Statement „Resilienz stärken & Deutschland zukunftsfähig machen“ veröffentlicht, an dem Kammerpräsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken mitgearbeitet hat: "Ich konnte
die Aspekte des baulichen Bevölkerungs- und KRITIS-Schutzes mit einbringen. Es
ist die grundlegende Querschnittsaufgabe bei der Prävention über alle
KRITIS-Sektoren hinweg, selbst bei der Cyber-Security.“ Mehr Pippi Langstrumpf wagen – mit diesem Appell
sprach sich Anneliese Hagl beim Regionalforum
"Bauingenieurin – gestern, heute, morgen" in Nürnberg für mehr Frauen in
der Baubranche und in Führungspositionen aus. Zum Auftakt unserer Interviewserie mit Frauen im Ingenieurwesen haben wir mit der
Glasbauexpertin gesprochen. Wir laden Sie herzlich zu unserer Tagung mit der Akademie für Politische Bildung zum Thema "Transformationen - Trägheitskräfte - Veränderungserschöpfung: Die Gesellschaft in der gebauten Umwelt" am 13. Mai 2025 nach Tutzing ein. Und hier gleich unsere kostenfreien Veranstaltungstipps für Sie: Suchen Sie neue Mitarbeiter/innen oder Werkstudenten/innen? Dann werden Sie Aussteller bei unseren Netzwerkabenden am 26.03.2025 am Campus Neuburg der TH Ingolstadt oder am 02.04.2025 an der Hochschule Coburg. Eintritt kostenfrei! Und hier noch vier Seminartipps für Sie: Mit dem BUILDING OUTSIDE THE BOX-Preis ermutigen wir junge Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Startups und junge Unternehmen
dazu, neue Wege zu gehen. Es gibt 3.000 Euro Preisgeld - Bewerbungen sind noch bis 30. März 2025 möglich. Jetzt aber viel Spaß mit unserem Newsletter und vielen weiteren Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fortbildungen! Ihre Bayerische Ingenieurekammer-Bau
und Ingenieurakademie Bayern PS: Beteiligen Sie sich an unserer Frage des Monats!
13.05.2025 - Akademie für Politische Bildung - Tutzing
Unsere Gesellschaft befindet sich in einem
ständigen Wandel mit tiefgreifenden Transformationen in allen Bereichen
unseres Lebens, einschließlich der gebauten Umwelt. Dabei ist die
gebaute Umwelt weit mehr als nur eine Ansammlung von Gebäuden und
Infrastruktur. Sie prägt unser Zusammenleben, unsere Interaktionen und
unsere Zukunft. Die gemeinsame Tagung der Akademie für Politische
Bildung und der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau setzt sich mit den
Kräften auseinander, die unsere gebaute Umwelt gestalten – den
Transformationen, den Trägheitskräften und der Veränderungserschöpfung. Mehr Infos
| Mit dem geplanten Sondervermögen für
Infrastrukturen von 500 Milliarden Euro würde ein wichtiger Weg
beschritten. Der Investitionsstau der letzten Jahrzehnte in unsere
Infrastrukturen hat deutliche Spuren hinterlassen, die ein solchen
Kraftakt zwingend notwendig machen. „Die Investitionen sind kein
nice-to-have, sondern ein absolutes Muss. Ansonsten drohen weitere
massive Sperrungen und Gefährdungen der Verkehre – im schlimmsten Fall
sogar weitere Vorfälle wie in Dresden bei der Carolabrücke. Sicherheit
ist an dieser Stelle nicht verhandelbar“, sagt Dr. Heinrich Bökamp,
Präsident der Bundesingenieurkammer. Mehr Infos |
| Die Nationale Plattform Resilienz hat am 6. März
2025 ein gemeinsames Statement mit dem Titel „Resilienz stärken und
Deutschland zukunftsfähig machen“ veröffentlicht. Das Statement
formuliert die zentralen Forderungen an die neue Bundesregierung, um
Deutschland gegenüber Krisen widerstandsfähiger zu machen. Prof. Dr.
Norbert Gebbeken, Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, und
Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident der Bundesingenieurkammer, gehören
zu den Mitunterzeichnern. Mehr Infos |
| Mehr Pippi Langstrumpf wagen – mit diesem Appell
sprach sich Anneliese Hagl Mitte Februar beim Regionalforum
"Bauingenieurin – gestern, heute, morgen" in Nürnberg für mehr Frauen in
der Baubranche und in Führungspositionen aus. Zum Auftakt einer
Interviewserie mit Frauen im Ingenieurwesen haben wir mit der
Glasbauexpertin gesprochen. Mehr Infos
|
| Sanierung schlägt Neubau – zumindest mit Blick auf die Klimawirkungen. In der Kurzstudie der DGNB wurden bei 19 DGNB-zertifizierten Sanierungsprojekten die CO2-Emissionen über den Gebäudelebenszyklus untersucht. Die bauwerksbezogenen Emissionen liegen bei Neubauten in der Regel so viel höher als bei Sanierungen, dass sie sich durch geringere Umweltwirkungen in der Nutzungsphase nicht vollständig kompensieren lassen. Die Studie zeigt auch, dass sich frühe Modernisierungen lohnen, es aber kein Patentrezept gibt, welche Form der Sanierung für ein Gebäude die geeignetste ist. Mehr Infos |
| Der Brenner Basistunnel ist eines der größten
Infrastrukturprojekte Europas und befindet sich seit dem Jahr 2008 im
Bau. Jetzt erhielten Studierende der Fakultät Bauingenieurwesen der TH
Deggendorf einen exklusiven Einblick in die Baustelle des Brenner
Basistunnels, bei der sie ihr theoretisches Wissen mit realen
Bauprozessen verknüpfen und sich mit Experten vor Ort austauschen
konnten. Mehr Infos
|
| Im Online-Seminar werden die grundlegenden Konzepte und Technologien hinter Large Language Models (LLMs) ausführlich erklärt, um Ihnen ein tiefgehendes Verständnis für deren Funktionsweise zu vermitteln. Dabei werden praxisorientierte Anwendungsbeispiele präsentiert, wie LLMs konkret in der täglichen Arbeit eingesetzt werden können und ein Überblick über die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen gegeben. Besonders im Bauwesen eröffnen diese Technologien zahlreiche Chancen, um Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten und Routineaufgaben zu automatisieren. Mehr Infos
|
| Etwas weniger Unternehmen in der Bauwirtschaft
berichteten von fehlenden Aufträgen. Dennoch bleibt der Auftragsmangel
im Februar ein Problem für rund 42% der Unternehmen. Im Januar waren es
44%. „Die Auftragslage im Bau bleibt angespannt“, sagt Klaus Wohlrabe,
Leiter der ifo Umfragen. „Zwar ist die Zahl der Unternehmen mit
Auftragsmangel leicht zurückgegangen, von einer Entspannung ist aber
noch keine Rede.“ Mehr Infos
|
| Der Klimawandel macht sich bemerkbar, die
Auswirkungen sind in vielen Städten deutlich spürbar: Hitze,
Starkwetterereignisse, hohe Luftschadstoffkonzentrationen, aber auch
mangelnde Park- und Grünanlagen machen den Menschen zunehmend zu
schaffen. Eine entgegenwirkende Maßnahme ist die Begrünung von Gebäuden.
Im Forschungsvorhaben „Verbesserung der Datengrundlage für die
Vertikal- und Extensivdach-Begrünung – Green Follows Function Attribute“
wurden Pflanzenarten gezielt auf ihre Eignung für die Gebäudebegrünung
hin untersucht. Das Projekt wurde kürzlich erfolgreich abgeschlossen. Mehr Infos
|
| Nachhaltigkeit ist ein entscheidender Faktor für
eine zukunftsfähige Wirtschaft. Das neue und grüne DSTV-Gütesiegel
schafft Transparenz und zeigt, wo Nachhaltigkeit mit messbaren Maßnahmen
gelebt wird. Es ergänzt das etablierte DSTV-Gütesiegel, welches hohe
Qualitäts- und Sicherheitsstandards dokumentiert, um den Faktor
Nachhaltigkeit. Es steht für die freiwillige Verpflichtung zu
überprüfbar nachhaltigem Handeln und bietet Unternehmen der
Stahlbaubranche, die im bauforumstahl organisiert sind, eine wertvolle
Möglichkeit zur Differenzierung im Wettbewerb – und ihren Kunden eine
verlässliche Orientierung im Markt. Mehr Infos |
| Hallentragwerke werden heute überwiegend in
Stahl- oder Stahlbetonbauweise ausgeführt. Eine Studie der RWTH Aachen
hat jetzt verschiedene Bauweisen für Hallen im Industrie- und Gewerbebau
auf ihre Nachhaltigkeit geprüft. Dabei stand primär der Vergleich der
unterschiedlichen Baustoffe für das Tragwerk einschließlich der
Fundamente im Vordergrund. Die beiden verglichenen Hallentragwerke
basierten auf typengeprüften Musterstatiken, die bauforumstahl e.V.
kostenlos zur Verfügung gestellt hatte. Mehr Infos
|
| Informieren Sie sich über die innovative Kombination von Holz und anderen Materialien im Bauwesen. Von der Theorie zur Praxis – wir beleuchten die Chancen und Herausforderungen dieser zukunftsweisenden Baumethode. Die Hybridbauweisen führen zu neuen, robusten Konstruktionen, die sich sowohl die Flexibilität und Nachhaltigkeit von Holz als auch die Druckfestigkeit und Temperaturspeicherwirkung von Beton zu Nutze machen. So entstehen zukunftsweisende Bauwerke, die den Anforderungen moderner Architektur und Nachhaltigkeit gerecht werden. Mehr Infos |
| Bezahlbarer Wohnraum, klimaneutrale Mobilität,
öffentliche Orte, an denen Jugendliche sich begegnen können – das waren
nur einige Themen bei „Jugend im Gespräch mit dem Bauministerium“ in
München. Jugendministerin Ulrike Scharf und Bayerns Bau- und
Verkehrsminister Christian Bernreiter standen jungen Menschen zwischen
14 und 21 Jahren Rede und Antwort. Mehr Infos
|
| Mit dem BUILDING OUTSIDE THE BOX-Preis will die Bayerische Ingenieurekammer-Bau die Transformation der Baubranche voranbringen und junge Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Startups und junge Unternehmen dazu ermutigen, neue Wege zu gehen. Eingereicht werden können alle Ideen, Projekte oder Produkte mit einem Bezug zur Baubranche. Mitmachen können alle Personen bis 40 Jahre oder Unternehmen bis 5 Jahre. Es gibt 3.000 Euro Preisgeld - Abgabetermin ist der 30. März 2025. Mehr Infos
|
| Beim Schülerwettbewerb des Bauingenieurwesens der Universität Siegen gingen 14 Teams mit selbstkonstruierten Makkaroni-Kränen an den Start. Als Material erhielt jede Gruppe zwei Päckchen Nudeln, vier Befestigungsschrauben und eine Trägerplatte. Bereits im Dezember startete die Bauphase – jetzt, etwa zwei Monate später, präsentierten die Gruppen ihre Kräne der Jury. Am Ende gab es einen überraschenden Sieger. Mehr Infos
|
| Der
Arbeitsalltag hat sich massiv gewandelt:
Homeoffice, flexibles Arbeiten, neue Arbeitszeitmodelle, keine festen
Büroräume mehr - all das bestimmt zu einem großen Teil die moderne
Arbeitswelt. Umdenken ist angesagt - bei Arbeitgeber:innen wie bei
Mitarbeitenden. Welche Konzepte es auf unterschiedlichen
Ebenen geben kann und wie diese funktionieren, darauf sind wir beim 4.
Mittelstandsforum am 19.02.2025 eingegangen. Erfahren Sie, wie solche
Modelle auch in Ihren Büros umgesetzt werden können. Sehen Sie hier die
Video-Aufzeichnung! Mehr Infos
|
| Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Building Information Modeling (BIM) und erleben Sie mit LEGO® Serious Play, wie spannend einfach BIM sein kann! In unserem interaktiven Workshop „BIM verstehen, erleben, machen“ gehen wir der Frage auf den Grund, ob BIM eine Frage des Wollens oder Könnens ist. Die Veranstaltung im Rahmen von "BIM:puls in Bayern" wird von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr durchgeführt. Mehr Infos Alle BIM-Veranstaltungen |
| Diese modular aufgebauten Lehrgänge vermitteln in Vorträgen, Workshops, Diskussionen und Übungen grundlegendes und vertiefendes Wissen für die Energieberatung und die Planung von hoch energieeffizienten Gebäuden. Die Lehrgänge bieten zudem die Zertifizierung zum Passivhaus-Planer:in / Berater:in und ermöglichen je nach Modulwahl die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes, Wohn- und Nichtwohngebäude. Präsenz-Lehrgangstage werden ganztags angeboten, Live-Online Lehrgangstage halbtags. Die Präsenztermine finden bei der Ingenieurakademie Bayern vor Ort in München statt. Mehr Infos |
Regionaltour Niederbayern - 27.03.2025 - Reisbach-Obermünchsdorf
Der Holzbau steckt voller Möglichkeiten. Die aktuelle Regionaltour Niederbayern bietet die Gelegenheit, die Fertigung von Spezialschalungen für Wasserkraft und Architekturbau zu besichtigen. Die Mitterfelner Schalungsbau GmbH hat sich 1996 auf die Fertigung von Holzschalungen für den Betonbau spezialisiert. Seit fast 30 Jahren beliefert der Betrieb Baustellen in ganz Europa. Bei der Besichtigung der Produktion erhalten Sie interessante Einblicke in den Bau von Spezialschalungen und erfahren mehr über das kleine Unternehmen im niederbayerischen Reisbach-Obermünchsdorf. Die Teilnahme ist kostenfrei - gleich anmelden! Mehr Infos
| Wer möchte nicht im Alter sicher versorgt sein. Eine Möglichkeit dazu bietet die Bayerischen Ingenieurversorgung-Bau. Erfahren Sie bei der digitalen Sprechstunde am 19. März 2025, welche Voraussetzungen für den Eintritt in die Ingenieurversorgung erfüllt sein sollten und welche Vorsorgemöglichkeiten diese eröffnet - für Freiwillige Mitglieder wie für Beratende Ingenieure. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei! Mehr Infos |
| Der Berufsverband freischaffender Architekten und Bauingenieure (bab) startet die neue Veranstaltungsreihe "bau einfach". Der erste Vortrag findet am 19. März 2025 von 19:00 bis 20:30 Uhr im Audimax der Hochschule München statt. Florian Nagler spricht zum Forschungsprojekt „Einfach Bauen“ der TUM und Florian Dilg zur Initiative „Gebäudetyp e“. Die Teilnahme ist kostenfrei Mehr Infos
|
| Auch 2025 ist es wieder gelungen, aktuelle und spannende Beiträge zum Thema „Zusammenwirken zwischen Forschung und Praxis in der Geotechnik“ zusammenzustellen. Der 21. Geotechnik-Tag anlässlich des 90. Geburtstages von Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Rudolf Floss findet am 21. März 2025 im Audimax der Technischen Universität München unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Roberto Cudmani vom Zentrum Geotechnik statt. Der Geotechnik-Tag wird von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau unterstützt. Mehr Infos |
| Sie suchen neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Werkstudenten/innen
oder bieten Praktikumsplätze an? Dann kommen Sie am 26. März2025 zu unserem Netzwerkabend am Campus Neuburg/Donau der Technischen Hochschule Ingolstadt.
Mit der Veranstaltung unterstützen wir Ingenieurbüros und öffentliche
Verwaltung bei der Besetzung offener Stellen und Studierende bei der
Suche nach Jobs - als junge Ingenieurinnen und Ingenieure,
Werkstudierende oder auf der Suche nach Praktikumsplätzen. Jetzt Stand buchen! Mehr Infos |
| Der Holzbau steckt voller Möglichkeiten. Die aktuelle Regionaltour Niederbayern bietet die Gelegenheit, die Fertigung von Spezialschalungen für Wasserkraft und Architekturbau zu besichtigen. Die Mitterfelner Schalungsbau GmbH hat sich 1996 auf die Fertigung von Holzschalungen für den Betonbau spezialisiert. Seit fast 30 Jahren beliefert der Betrieb Baustellen in ganz Europa. Bei der Besichtigung der Produktion erhalten Sie interessante Einblicke in den Bau von Spezialschalungen und erfahren mehr über das kleine Unternehmen im niederbayerischen Reisbach-Obermünchsdorf. Die Teilnahme ist kostenfrei! Mehr Infos
|
| Altbausanierung, Umbau, energetische Sanierung – die Grundlage für jedes erfolgreiche Projekt ist eine detaillierte Bestandsaufnahme. Doch wie gelingt die Bestandsaufnahme bei Sanierungsprojekten schnell, präzise und digital? Das erfahren Sie bei der Veranstaltung "BIM:puls in Bayern" der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und des Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr am 27. März 2025 in Würzburg. Der Eintritt ist frei! Mehr Infos
|
| Das diesjährige Forum für Baukoordinatoren bietet wieder ein breites Spektrum an aktuellen und relevanten Themen: Aktuelle Entwicklungen im Vorschriften- und Regelwerk für Baukoordinatoren:innen | Änderungen in der Gefahrstoffverordnung und den Regelungen zu Asbest | Aktuelle Urteile – Richtiges Verhalten bei Gefahr in Verzug | Bericht über UEFA-Stadien | Asbest am Bau. Für Kammermitglieder gibt es ermäßigte Gebühren! Mehr Infos |
| Altbausanierung, Umbau, energetische Sanierung – die Grundlage für jedes erfolgreiche Projekt ist eine detaillierte Bestandsaufnahme. Doch wie gelingt die Bestandsaufnahme bei Sanierungsprojekten schnell, präzise und digital? Das erfahren Sie bei der Veranstaltung "BIM:puls in Bayern" der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und des Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr am 27. März 2025 in Würzburg. Der Eintritt ist frei!.
Der Eintritt ist frei. Mehr Infos
|
| Eine Existenzgründung im Bauwesen will wohl überlegt und gut durchdacht
sein. Bei der digitalen Sprechstunden mit unserer Ingenieurreferentin
Irma Voswinkel am 2. April 2025 erfahren Sie alles Wissenswerte zur
Existenzgründung und dem erfolgreichen Schritt in die Selbstständigkeit.
Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei! Mehr Infos |
| Am 3. April 2025 können Schülerinnen ab der 5.
Klasse deutschlandweit am Girls'Day teilnehmen und praktische Einblicke
in Berufe erleben, in denen es wenige weibliche Studentinnen gibt - wie
bei den am Bau tätigen Ingenieurinnen. Machen Sie mit Ihrem Büro mit und
tragen Sie Ihr Angebot in das Girls'Day-Radar ein, damit die Mädchen
sich dafür anmelden können. Denn wir brauchen viel mehr am Bau tätige
Ingenieurinnen. Gerne berichten wir auch über Ihre Veranstaltung! Mehr Infos
|
| Das eigene Unternehmen in andere Hände geben ist nicht leicht und will
gut geplant sein. In unserer digitalen Sprechstunde am 16. April 2025
geht es um die wichtigsten Fragen zur Unternehmensnachfolge. Wie gebe
ich mein Büro in neue Hände? Wann soll ich mit der Suche nach einem
Nachfolger beginnen? Was sollte ich beachten? All diese und weitere
Fragen werden in der digitalen Sprechstunde von Irma Voswinkel
beantwortet. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei! Mehr Infos |
| Unsere Gesellschaft befindet sich in einem
ständigen Wandel mit tiefgreifenden Transformationen in allen Bereichen
unseres Lebens, einschließlich der gebauten Umwelt. Dabei ist die
gebaute Umwelt weit mehr als nur eine Ansammlung von Gebäuden und
Infrastruktur. Sie prägt unser Zusammenleben, unsere Interaktionen und
unsere Zukunft. Die gemeinsame Tagung der Akademie für Politische
Bildung und der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau setzt sich mit den
Kräften auseinander, die unsere gebaute Umwelt gestalten – den
Transformationen, den Trägheitskräften und der Veränderungserschöpfung. Mehr Infos
|
| Seit mehr als 35 Jahren sind die Tegernseer
Baufach- und Immobiliensachverständigentage eine jährlich stattfindende
Veranstaltung, die von der Deutschen Ingenieur- und Architektenakademie –
DIAA e.V. als Veranstalter umgesetzt wird. Ziel der Tagung ist es,
Fachleuten aus dem Bau- und Sachsachverständigenwesen ein Forum zu
bieten, um sich über aktuelle Themen und Entwicklungen auf ihrem
Fachgebiet auszutauschen, ihr Wissen zu erweitern und sich zu vernetzen.
Für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau gibt es ermäßigte
Gebühren. Mehr Infos
|
| Brandschutz ist ein komplexes Themenfeld. Von der Planung über die bauliche und technische Umsetzung bis zum täglichen Doing - viele Dinge sind zu beachten, viele Beteiligten sind involviert. Bei der Fachtagung decken kompetente Expertinnen und Experten eine wechselnde thematische Bandbreite in den Vorträgen ab. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist Kooperationspartner der Nürnberger Kolloquien zum Brandschutz am 22. Mai 2025. Für Kammermitglieder gibt es ermäßigte Gebühren! Mehr Infos
|
| Nach dem großen Erfolg des ersten Baucamps in 2022 führen das Bayerische Baugewerbe und der Verein „Bauen mit Innungs-Qualität“ die Veranstaltung vom 23. bis 24. Mai 2025 wieder in der Bayerischen BauAkademie in Feuchtwangen durch. Das neue Veranstaltungsformat dient als Brainstormingplattform für Unternehmer, Programmierer, Hersteller, Produkt- und Dienstleistungsanbieter, Studenten, Professoren, Sponsoren, etc., um digitale Themen, Probleme und Ideen rund um das Baugeschehen zu definieren und anzugehen. Mehr Infos
|
| Am 5. Juni 2025 laden die Bundesingenieurkammer
und der Verband Beratender Ingenieure erstmalig gemeinsam zum Ingenieur
Summit in den EUREF-Gasometer in Berlin ein. Auf dem Kongress wollen wir
über die großen Herausforderungen unserer Zeit sprechen:
Digitalisierung, Mobilität, Wohnen, Energie. Wir definieren die
Rahmenbedingungen, damit unsere Ingenieurinnen und Ingenieure
erfolgreich arbeiten können. Mehr Infos
|
| Zukunftssicher, nachhaltig, innovativ – am 8. Juli 2025 findet der 3. Innovationstag „Bauen der Zukunft“ im Deutschen Museum München statt! Von 8:00 bis 17:00 Uhr erwarten Sie spannende Impulse, neueste Entwicklungen und praxisnahe Lösungen für die Bauwelt von morgen. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist Kooperationspartner und Kammerpräsident Prof. Gebbeken hält das Grußwort. Jetzt den Termin vormerken! Mehr Infos
|
- Den
Bebauungszusammenhang selbst herstellen oder zu seiner Entwicklung beitragen
können nur Bauwerke, die optisch wahrnehmbar sind und ein gewisses Gewicht
haben, so dass sie geeignet sind, ein Gebiet als einen Ortsteil mit einem
bestimmten Charakter zu prägen. Hierzu zählen grundsätzlich nur Bauwerke, die
dem ständigen Aufenthalt von Menschen dienen. Baulichkeiten, die nur
vorübergehend genutzt werden oder in einem weiteren Sinn „Nebenanlagen“ zu
einer landwirtschaftlichen, (klein-)gärtnerischen oder sonstigen Hauptnutzung
sind, sind in aller Regel keine Bauten, die für sich genommen ein für die
Siedlungsstruktur prägendes Element darstellen (VGH Bayern, Beschl. v.
17.06.2024, 9 ZB 23.1836 – NJW-Spezial 2024, 525).
- Die Unterbreitung
von Bauplänen an einen bautechnischen Laien lässt gem. §§ 133, 157 BGB nicht
den Schluss zu, dass danach abgegebenen Willenserklärungen ein
Rechtsbindungswille im Hinblick auf ein Einverständnis mit der Abweichung von
anerkannten Regeln der Technik beigemessen werden kann. Hierfür hätte es
vielmehr ausdrücklicher vorheriger Aufklärung auch bezüglich der zu erwartenden
Folgen für die tatsächliche Benutzbarkeit bedurft, da ansonsten der Erwerber
von einer Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik ausgehen darf (OLG
Koblenz, Urteil v. 07.07.2022, 1 U 1473/20 – IBR 2024, 406).
- Die in den
Referenzen benannten „Referenzaufträge“ müssen zum Nachweis der beruflichen und
technischen Leistungsfähigkeit geeignet sein. Welche Art von Aufträgen der
Auftraggeber nach Leistungsinhalt und -umfang für „geeignet“ hält, kann er
vorab unter Berücksichtigung der zu vergebenden Leistungen definieren. Er kann
insoweit auch Mindestanforderungen festlegen. Bei dieser Festlegung der
Anforderungen an die Referenzen hat der öffentliche Auftraggeber wie bei der
Festlegung der Eignungsanforderungen einen Festlegungsspielraum. Entscheidend
ist, ob aus verständiger Sicht der Vergabestelle ein berechtigtes Interesse an
der im Verfahren aufgestellten Forderung besteht, so dass diese als sachlich
gerechtfertigt und verhältnismäßig erscheint und den Bieterwettbewerb nicht
unnötig einschränkt (OLG Düsseldorf, Beschl. v. 28.06.2023, Verg 48/22 – IBR
2024, 418).
- Bei der
Feststellung eines verkehrsunfallbedingten Verdienstausfallschadens von
selbständig Tätigen kommen dem Geschädigten im Rahmen der erforderlichen
Prognose der hypothetischen Geschäftsentwicklung Darlegungs- und
Beweiserleichterungen zugute. Es bedarf jedoch grundsätzlich konkreter
Anhaltspunkte für die Schadensermittlung, um eine ausreichende Grundlage für
diese Prognose und in der Folge für eine gerichtliche Schadensschätzung nach §
287 ZPO zu geben. Dazu ist eine betriebswirtschaftliche Kalkulation und
Rechnungslegung erforderlich (OLG Schleswig, Beschl. v. 20.06.2024, 7 U 10/24).
|
|
|