| Liebe Kolleginnen und Kollegen,
bei unserem Innovations- und Nachwuchspreis „Building Outside The Box“ hat TRIQBRIQ den 1. Platz gewonnen! Neben dem Massivholz-Bausteinsystem wurde auch ein Wassermanagementkonzept und ein Assistenzsystem für Bagger ausgezeichnet. Internationale Fachkräfte bringen nicht nur technisches Know-how, sondern auch neue Perspektiven und Impulse in die Bauwirtschaft, betont unser Vorstand Dr.-Ing. Markus Hennecke in der aktuellen Kammer-Kolumne in der Bayerischen Staatszeitung.
Zum aktuellen Entwurf des Vergabebeschleunigungsgesetzes
fordert
die BIngK: Keine Verwässerung der losweisen Vergabe!
Die Bundesregierung plant nun, kurzfristig 450 Millionen Euro für überfällige Sanierungen maroder Autobahnbrücken bereitzustellen. Zum Anfang Juli verkündeten Ausschreibungsstopp der Autobahn GmbH hatte die Bayerische Ingenieurekammer-Bau die sofortige Mittelfreigabe gefordert.
Und hier kommen wieder ein paar kostenfreie bzw. ermäßigte Veranstaltungstipps für Sie: Mehr Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fortbildungen finden Sie auf www.bayika.de. Jetzt aber viel Spaß mit unserem Newsletter! Ihre Bayerische Ingenieurekammer-Bau
und Ingenieurakademie Bayern PS: Machen Sie mit bei unserer Monatsfrage zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz! Die TRIQBRIQ AG aus Tübingen holt mit ihrem modularen Holzbausystem den 1. Platz beim Innovations- und Nachwuchspreis „Building Outside The Box“ 2025. Die „BRIQS“ werden aus Alt- und Schadholz hergestellt und verzichten komplett auf Zusatzstoffe wie Leim oder Harz. Das eingesetzte Material ist sortenrein trennbar und kann bei Rück- oder Umbau des Gebäudes im Stoffkreislauf gehalten werden – ein riesiges ökologisches Plus. Den 2. Platz erhielten David Auch und Can Murat, die in ihrer gemeinsamen Masterthesis an der Uni Stuttgart das Wassermanagementkonzept „SeenSucht“ erarbeiteten. Platz 3 ging nach Erlangen an die Excav UG für den „Excav Pilot“, ein präzises und intuitives Assistenzsystem für Bagger.
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau zeichnet mit dem Preis vielversprechende Ideen junger Nachwuchstalente und Start-Ups der Baubranche aus. Alle Infos zu den Preisträgern und Anerkennunge: www.bayika.de/de/box | Die Bayerische
Ingenieurekammer-Bau spielt eine zentrale Rolle bei der Anerkennung
ausländischer Ingenieursabschlüsse und unterstützt die Integration
ausländischer Fachkräfte in den deutschen Berufsmarkt. Dies bringt vielfältige
Vorteile mit sich, insbesondere durch kulturellen Austausch und internationale
Vernetzung, die Innovationen und Wettbewerbsfähigkeit fördern, so unser Vorstandsmitglied
Dr.-Ing. Markus Hennecke in der aktuellen Kammer-Kolumne in der Staatszeitung. Mehr Infos |
| Die Bundesingenieurkammer begrüßt das Tempo, mit
dem die Reform des Vergaberechts von der neuen Regierung in Angriff
genommen wird. Der aktuelle Gesetzesentwurf zum Vergabebeschleunigungsgesetz enthält generell gute
Ansätze. Eindringlich warnt die Bundesingenieurkammer jedoch, beim
Vergaberecht den Grundsatz der mittelstandsfreundlichen Vergabe weiter
zu verwässern. Mehr Infos |
| Die Bundesregierung plant, kurzfristig 450
Millionen Euro für die Sanierung maroder Autobahnbrücken
bereitzustellen. Damit soll der Anfang Juli verkündete
Ausschreibungsstopp der Autobahn GmbH aufgehoben werden, um dringend
nötige Sanierungsmaßnahmen an Autobahnbrücken und Fahrbahnen zu
finanzieren. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau hatte eine sofortige
Mittelfreigabe gefordert, um dringend nötige Infrastrukturmaßnahmen
nicht weiter zu verzögern und Planungssicherheit für Ingenieurbüros zu
schaffen. Mehr Infos |
| Die Ergebnisse der neuen bundesweiten Befragung
von Ingenieur- und Architekturbüros zeigen ein gemischtes Bild der
konjunkturellen Lage. So geben knapp 40 % aller befragten Büros einen
rückläufigen Auftragsbestand in den vergangenen sechs Monaten an. Dabei
bewerten die Unternehmen ihre aktuelle wirtschaftliche Situation als
befriedigend (Schulnote 2,9). Sowohl Ingenieur- als auch
Architekturbüros konnten ihre Gesamtleistung in den vergangenen Jahren
nominal und real zwar steigern, aktuell erzielen allerdings nur noch
rund 84 % der Büros einen Gewinn, im vergangenen Jahr waren es noch
knapp 97 %. Mehr Infos |
| Die Planung von Brückenbauwerken folgt in
Deutschland einem komplexen, stark regulierten Prozess, der von der
Bedarfsplanung bis zur Bauausführung sieben wesentliche Phasen
durchläuft. Während die rechtlichen Grundlagen durch die Richtlinien zum
Planungsprozess (RE 2012) und die Regeln für die Aufstellung von
Ingenieurbauwerksentwürfen (RAB-ING) klar definiert sind, bestätigt die
Praxis immer wieder: Der Projekterfolg wird maßgeblich in den frühen
Planungsphasen bestimmt, wie der neue kostenfreie Leitfaden
"Brückenplanung kompakt: Von der Idee bis zur Genehmigung" zeigt. Mehr Infos |
| Vesela Krasteva-Stoltmann ist Bauingenieurin -
auch oder vielleicht gerade wegen eines Bekannten, der ihr einst sagte,
Bauingenieurwesen sei wahrscheinlich ein zu schweres Studium für sie.
Sie ließ sich nicht abschrecken, sondern nahm die Herausforderung an.
2012 schloss sie erfolgreich ihr Studium an der Universität Sofia
(Bulgarien) ab und arbeitet nach Stationen bei der Lindner Group und GiB
inzwischen für die concepting GmbH in Landshut. In unserer
Interviewserie mit Frauen im Ingenieurwesen haben wir mit Vesela
Krasteva-Stoltmann gesprochen. Weitere Infos |
| Das Traineeprogramm für junge junge Ingenieur:innen und Architekt:innen startet wieder am 16. Oktober 2025. Vier praxisorientierte Module mit Soft-Skill-Anteilen vermitteln das Know-how für Projektverantwortung, digitale Transformation und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Das Traineeprogramm wurde jetzt um weitere zukunftsweisende Themen ergänzt: Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), Prompt Engineering, IPA (Integrierte Projektabwicklung), ESG (Environmental Social Governance) u.v.m.
Frühbucherfrist verlängert: Bis 31. August anmelden und 500 Euro Rabatt sichern! Weitere Infos |
| Unser Vorstandsmitglied Dr. Markus Hennecke war
in seiner Funktion als Vizepräsident in der Bundesvereinigung der
Prüfingenieure für Bautechnik (BVPI) zu Gast im Funkstreifzug-Podcast
des BR24. Dabei ging es um das Thema "Kein Schotter für Straßen: Wenn
ausbleibende Sanierungen zur Kostenfalle werden". Dr. Hennecke warnt
davor, welche bitteren Konsequenzen das Verschleppen von
Instandsetzungen haben kann. Mehr Infos |
| Am 4. Juni 2025 wurde ein Stück Baugeschichte geschrieben: Das östliche Teilbauwerk der A45-Talbrücke Rinsdorf wurde erfolgreich in seine finale Position verschoben – inklusive Pfeilern und Fundamenten. Dieser Querverschub gilt in Deutschland als Premiere in dieser Größenordnung und stellte eine ingenieurtechnische Herausforderung dar – nicht zuletzt wegen der enormen Masse und Länge des Bauwerks. Mit Video! Weitere Infos |
| Die Stimmung im Wohnungsbau hat sich im Juni
merklich aufgehellt. Der ifo Geschäftsklimaindex stieg von -31,4 auf
-25,2 Punkte - das ist der höchste Wert seit September 2022. Die
Unternehmen lassen nach und nach bei den Erwartungen den Pessimismus
hinter sich und schätzten ihre aktuelle Lage ebenfalls etwas positiver
ein. Obwohl die Auftragslage weiterhin nicht befriedigend ist, sind erste
Anzeichen für eine Entspannung sichtbar. Weitere Infos |
| Die Bundesingenieurkammer fordert, freiberuflich
tätige Ingenieurbüros vom Geltungsbereich eines Tariftreugesetzes, wie
es von der Bundesregierung geplant ist, auszunehmen. Der
Hauptanwendungsbereich des Gesetzentwurfes ist insbesondere auf die
gewerbliche Wirtschaft ausgerichtet. Dennoch sind vom Gesetzeswortlaut
grundsätzlich auch Dienstleistungen freiberuflicher Büros erfasst. Weitere Infos |
| In Architektur und Ingenieurwesen sind der
Phantasie kaum Grenzen gesetzt. Gewagte Kuppeln, geschwungene
Dachkonstruktionen, gewellte Gebäudefassaden – die Vielfalt an denkbaren
Bauformen ist unüberschaubar. Aber welche davon lassen sich technisch
auch realisieren? Was kann man mit überschaubarem Aufwand an Zeit und
Kosten tatsächlich bauen? Ein Spin-Off-Unternehmen der TU Wien
ermöglicht mit mathematischen Tricks völlig neuartige
Holzkonstruktionen: 2D-Gitter werden aufgespannt und ergeben
geschwungene 3D-Strukturen. Mehr Infos |
| Die ersten Reden von Bundeskanzler und Ministern wurden gehalten. Die ersten Regierungssitzungen haben stattgefunden und die ersten Gesetzesvorhaben sind auf dem Weg. Und schon jetzt fragen sich die Branchen: Werden wir gesehen? Werden für uns die richtigen Weichen gestellt? Genau darüber hat sich Christian Bruch, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau (DGfM), Gedanken gemacht. Mehr Infos
|
| Der Projektentwicklermarkt für die Assetklasse
Wohnen befindet sich weiter im Abwärtstrend. Drastisch gesunkene
Baustarts, anhaltende Verzögerungen und die Zurückhaltung
institutioneller Investoren prägen das Segment dauerhaft. Das zeigt die
jüngste Auswertung von bulwiengesa zum 30.06.2025 von rund 21.000
Projekten über alle Segmente, die zwischen 2022 und 2029 in Bau, in
Planung oder fertiggestellt sind. Mehr Infos |
Regionaltour Mittelfranken - 06.08.2025 - Nürnberg
Bei unserer Regionaltour Mittelfranken am 6. August begeben Sie sich im Rahmen einer exklusiven Führung mit Zoo-Direktor Dr. Dag Encke quer durch den Tiergarten und erfahren mehr über die Zukunftsfelder des Tiergartens. Der Höhepunkt der Tour, sowohl inhaltlich, als auch vom Höhenprofil her, ist der Baumwipfelpfad, im Tiergarten Klimawaldpfad genannt. Auf diesem Pfad erfahren Sie Wissenswertes und Spannendes rund um Klimaschutz- und Klimawandelthemen des Tiergartens.
Vergünstigter Eintritt in den Tiergarten: Nur 10 € statt 20 €! Mehr Infos | Altbausanierung, Umbau, energetische Sanierung – die Grundlage für jedes erfolgreiche Projekt ist eine detaillierte Bestandsaufnahme. Doch wie gelingt die Bestandsaufnahme bei Sanierungsprojekten schnell, präzise und digital? Das erfahren Sie bei der Veranstaltung "BIM:puls in Bayern" der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und des Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr am 11. September in Passau. Der Eintritt ist frei! Mehr Infos |
| Eine Existenzgründung im Bauwesen will wohl
überlegt und gut durchdacht sein. Bei der digitalen Sprechstunden mit
unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel am 17. September 2025
erfahren Sie alles Wissenswerte zur Existenzgründung und dem
erfolgreichen Schritt in die Selbstständigkeit. Wir freuen uns auf Sie!
Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei! Mehr Infos |
| Sie möchten Ihre Mitarbeitenden oder sich selbst schnell, effizient und praxisnah als Konstrukteur/in weiterbilden? Dann informieren Sie sich online beim kostenfreien Info-Vortrag am 25. September 2025 um 16 Uhr über unseren Lehrgang „Konstrukteur/in im konstruktiven Hoch- und Ingenieurbau“! Die Fortbildungsreihe umfasst 5 Module zur gezielten Förderung und praxisgerechten Weiterentwicklung von Bauzeichnern, Bautechnikern und Ingenieuren und startet wieder am 15. Januar 2026. Mehr Infos |
| Im Fokus des 13. Vergabetags Bayern stehen Neuerungen im Vergaberecht im Freistaat Bayern und im Bund, ein Ausblick auf die EU-Vergaberechtsreform sowie eine Podiumsdiskussion und sechs Workshops. Die Bayerische Ingenieurkammer-Bau ist Kooperationspartner und mit ihrem 2. Vizepräsident Dr.-Ing. Werner Weigl bei der Podiumsdiskussion „Entwicklungen Vergaberecht im Bund - Stichwort Koalitionsvertrag und die Folgen“ vertreten. Mehr Infos |
| Das 7. Klimaforum befasst sich mit den
verschiedenen Aspekten rund um den Weg zum klimaneutralen Planen und
Bauen - eine Entwicklung, die Kommunen, öffentliche Verwaltungen und
Baugenossenschaften vor besondere Herausforderungen stellt. Nicht nur
finanzielle Hürden sind zu überwinden, auch Strategien und klimaneutrale
(planerische und bauliche) Lösungen müssen erarbeiten und umgesetzt
werden. Das Klimaforum zeigt auf, was Kommunen tun sollten - und wo
Ingenieur:innen gefragt sind. Mehr Infos |
| Die DIN 1045-1000 und das BBQ-Konzept stellen einen Paradigmenwechsel in der Betonnormung dar. Es geht nicht mehr nur um die Produktnormung von Beton, sondern um die qualitätsgesicherte Ausführung. Informieren Sie sich über die baupraktische Handhabung und Umsetzung des BBQ-Konzepts bei der Fachkonferenz der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr, der Architektenkammer, des Landesverbands Bayerischer Bauinnungen und des Bauindustrieverbands. Mehr Infos |
| In einer immer stärker vernetzten Welt sind
Digitalisierung und intelligente Schnittstellen keine Zukunftsmusik
mehr, sondern entscheidende Faktoren für den Unternehmenserfolg. Mit der
Eröffnungsveranstaltung zu den BIMWEEKS Bayern 2025 bringen wir die
Akteure zusammen und fördern den gegenseitigen Austausch. Unsere
Seminar-Veranstaltung bietet Ihnen einen Überblick über die wichtigsten
Technologien und Konzepte, mit denen Sie Ihre Geschäftsprozesse
optimieren können. Der Eintritt ist frei! Mehr Infos |
| Das Seminar erläutert die baurechtlichen Anforderungen an bauliche Anlagen mit PV-Anlagen zum äußeren und inneren Blitzschutz, Gefahren durch nachträgliche Installation von PV-Anlagen auf bauliche Anlagen mit vorhandenen Blitzschutzanlagen sowie die Begriffe äußerer und innerer Blitzschutz und Blitzschutzpotentialausgleich. Aufgrund umfangreicher Erfahrungen der Referenten wird nicht nur die Problematik von PV-Anlagen aufgezeigt, sondern auch Lösungsmöglichkeiten. Zudem werden Hinweise gegeben, die Fehlplanungen und Kostensteigerungen vermeiden. Mehr Infos |
|
Die Veranstaltung richtet sich an erfahrene Büroinhaber und Freiberufler, die schon länger am Markt tätig sind. Unter anderem geht das Seminar auf folgende Themen ein: Aktuelles vom Markt der Berufshaftpflicht, Was ist bei der Vergabe von Leistungen an Subplaner zu beachten?, Nachmeldefristen - Was passiert, wenn ich in Rente gehe?, Wie kann man die Höhe der Versicherungsprämie beeinflussen? Mehr Infos |
- Nationale Behörden
sind nicht dafür zuständig, die EU-Vergabevorschriften auf
Wirtschaftsteilnehmer aus Drittländern, die keine internationale Übereinkunft
mit der Union über die Gewährleistung des gleichen und wechselseitigen Zugangs
zu öffentlichen Aufträgen geschlossen haben, für anwendbar zu erklären (EuGH,
Urteil v. 22.10.2024, C-652/22 – NZBau 2024, 763).
- Der Abschluss
einer energetischen Maßnahme im Sinne des § 35c des Einkommensteuergesetzes
liegt nicht bereits mit deren Fertigstellung, sondern erst mit der
vollständigen Zahlung des Rechnungsbetrags auf das Konto des Erbringers der
Leistung vor (BFH, Urteil v. 16.08.2024, IX R 31/23 – NZBau 2025, 16).
- Mit dem Beginn der
erstmaligen technischen Herstellung einer Erschließungsanlage, der nach Maßgabe
von Art. 5a Abs. 7 Satz 2 KAG (juris: KAG BY) eine Frist von 25 Jahren für die
Erhebung von Erschließungsbeiträgen auslöst, ist die erste sichtbare Baumaßnahme
gemeint („erster Spatenstich“), mit der das gemeindliche Bauprogramm für eine
bestimmte Erschließungsanlage verwirklicht werden soll. Daran fehlt es etwa,
wenn die Gemeinde lediglich ein Provisorium anlegen will, um für anliegende
Grundstücke eine Bebauung zu ermöglichen (VGH Bayern, Beschl. v. 27.11.2023, 6
BV 306).
- Für Architekten
und Ingenieure gilt der funktionale Mangelbegriff. Es werden diejenigen
Planungsleistungen geschuldet, die erforderlich sind, um den vom Bauherrn
angestrebten Erfolg zu erzielen. Dabei ist maßgeblich die Funktion, die das
Architekten-/Ingenieurswerk nach der von den Parteien entwickelten gemeinsamen
Vorstellung von dem zu errichtenden Objekt erfüllen soll. Im Rahmen einer
sachgerechten Beratung müssen eventuelle Risiken mit dem Bauherrn erörtert und
ihm hinreichend vor Augen geführt werden, welche Folgen mit einer bestimmten
Ausführung des Bauvorhabens verbunden sind. Die Planung kann insofern auch
fehlerhaft sein, wenn ausreichende Hinweise nicht erteilt werden und muss
darauf ausgerichtet werden, dass sie dem vertraglich vorausgesetzten Gebrauch
gerecht wird. Der Architekt ist insofern verpflichtet, auf Bedenken
hinzuweisen, insbesondere im Hinblick auf vom Auftraggeber unerkannte Risiken,
soweit sie geeignet sind, die Leistung zu gefährden (OLG Schleswig, Urteil v.
28.08.2024, 12 U 7/24).
|
|
|