Im Browser anzeigen
Laden Sie die externen Inhalte um den Newsletter vollständig angezeigt zu bekommen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

das Bayerische Bauministerium informiert über erforderliche Maßnahmen zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit von Asphaltstraßen aufgrund einer besorgniserregenden Verschlechterung des Oberflächenzustandes des Straßennetzes beim Merkmal Risse.

Wir schaffen das Heizungsgesetz ab! So steht es im Koalitionsvertrag der Bundesregierung. Jedoch werden Änderungen im GEG durch die europäische Gebäuderichtlinie ohnehin bis 2026 nötig. Die BayIka-Bau plädiert dafür, keine übereilten Änderungen am GEG vor Ende dieser Frist vorzunehmen. In der aktuellen Kolumne in der Staatszeitung fordert Vorstandsmitglied Alexander LyssoudisPlanungssicherheit beim Gebäudeenergiegesetz zu schaffen.

Präsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken kritisiert in seinem Beitrag "Kritische Infrastruktur - Wo bleibt die Umsetzung der beschlossenen Resilienzstrategie?" für das Berufsportal bauingenieur24 am Beispiel des Ahrtal-Hochwassers, dass selbst kritische Infrastrukturen wieder in gefährdeten Gebieten errichtet werden.

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau startet wieder den Schülerwettbewerb Junior.ING. Das Thema für 2025/2026: Arena - gut überDACHt!

Ausgewählte Schlagzeilen: 

Kostenfreie Veranstaltungstipps:

Zum Schluß möchten wir Sie ganz herzlich zu unserem Zukunftsforum "Arbeitswelt und Baubranche im Wandel" am 9. Oktober in München einladen. Für Studierende kostenfrei - für Kammermitglieder nur 10 €!

Mehr Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fortbildungen finden Sie auf www.bayika.de.

Jetzt aber viel Spaß mit unserem Newsletter! 

Ihre Bayerische Ingenieurekammer-Bau
und Ingenieurakademie Bayern

PS: Machen Sie mit bei unserer Monatsfrage: Was ist die größte Gefahr, dass Großprojekte ins Stocken geraten?


16.10.2025 - Nürnberg

7. Klimaforum: Klimafest planen - zukunftssicher bauen: Strategien und Lösungen - 16.10.2025 - Nürnberg

Das 7. Klimaforum befasst sich mit den verschiedenen Aspekten rund um den Weg zum klimaneutralen Planen und Bauen - eine Entwicklung, die Kommunen, öffentliche Verwaltungen und Baugenossenschaften vor besondere Herausforderungen stellt. Das Klimaforum zeigt auf, was Kommunen tun sollten - und wo Ingenieur:innen gefragt sind. Nicht nur finanzielle Hürden sind zu überwinden, auch Strategien und klimaneutrale (planerische und bauliche) Lösungen müssen erarbeiten und umgesetzt werden. Für Kammermitglieder nur 29 Euro! 
Mehr Infos


Planungssicherheit schaffen beim Gebäudeenergiegesetz

„Wir schaffen das Heizungsgesetz ab! - so steht es im Koalitionsvertrag der Bundesregierung. Änderungen im GEG werden durch die europäische Gebäuderichtlinie (EPBD) jedoch ohnehin bis 2026 nötig. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau plädiert dafür, keine übereilten Änderungen am GEG vor Ende dieser Frist vorzunehmen. Eine etwaige Zwischenregelung würde vor allem der Planungssicherheit entgegenstehen", sagt unser Vorstandsmitglied Alexander Lyssoudis in der aktuellen Kammer-Kolumne in der Staatszeitung
Mehr Infos

Bayerisches Bauministerium informiert über erforderliche Maßnahmen zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit von Asphaltstraßen

Das Bayerische Bauministerium informiert, dass aktuelle Ergebnisse aus der Zustandserfassung und -bewertung (ZEB) für Bundes- und Staatsstraßen eine signifikante und besorgniserregende Verschlechterung des Oberflächenzustandes des Straßennetzes beim Merkmal Risse zeigen. Daher sieht sich das StMB veranlasst, in einem ersten Schritt wichtige Hinweise und Bausteine zur Qualitätssicherung im Asphaltstraßenbau zu geben, die ab sofort zu beachten sind.
Mehr Infos

Prof. Dr. Norbert Gebbeken: Kritische Infrastruktur - Wo bleibt die Umsetzung der beschlossenen Resilienzstrategie?

„Eigentlich wissen wir genau, wie wir Sicherheit und Resilienz steigern können, doch in der Praxis werden Erkenntnisse ignoriert. Das Ahrtal-Hochwasser ist ein gutes Beispiel dafür. Sofort stehen die Politiker in Gummistiefeln vor Blaulichtern und versprechen großzügige Hilfen und den sofortigen Wiederaufbau, ohne darauf zu warten, was die Katastrophenanalyse an Erkenntnissen liefert. Selbst kritische Infrastrukturen werden wieder in gefährdeten Gebieten errichtet. So werden wir nicht resilienter“, kritisiert Kammerpräsident Prof. Dr. Gebbeken in seinem Beitrag für das Berufsportal bauingenieur24.
Mehr Infos

Schülerwettbewerb Junior.ING startet wieder: Arena - gut überDACHt

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau führt auch im Schuljahr 2025/2026 wieder Junior.ING, den größten Schülerwettbewerb für junge Ingenieurtalente in Bayern durch! Ob Theater, Konzert, Spiel oder Sport, viele Erlebnisse finden draußen statt. Damit dabei niemand im Regen steht oder in der Sonne schmort, braucht es kluge Ideen: eine Überdachung, die schützt, ohne den Blick auf das Geschehen zu versperren. Genau das ist die diesjährige Aufgabe des Schülerwettbewerbs mit dem Motto „Arena - gut überDACHt". Anmeldeschluss ist der 19. Dezember 2025.
Mehr Infos

Bayerisches Pilotprojekt zur Energiegewinnung mit PV-Überdachung: Photovoltaik trifft Straße

Straßenflächen könnten künftig eine vielversprechende Rolle bei der Produktion erneuerbarer Energien spielen, wenn sie entsprechend genutzt werden. Das Staatliche Bauamt Freising geht nun im Rahmen eines innovativen Pilotprojekts neue Wege: An der Staatsstraße 2584 westlich des Flughafens München im Bereich der Anschlussstelle Hallbergmoos wurde eine PV-Überdachung errichtet, um Erkenntnisse zur technischen, wirtschaftlichen und gestalterischen Nutzung von Verkehrsflächen für Solarstrom zu gewinnen.
Mehr Infos

alpha Uni auf YouTube: Bauingenieurin werden - vom Studium zum Beruf

„alpha Uni“ begleitet Studierende und junge Berufseinsteiger:innen aus ganz Deutschland bei ihren Herausforderungen im Studium und ihren ersten Schritten im Beruf. Unter dem Motto „Bauingenieurin werden - vom Studium zum Beruf“ werden Alischa und Lisa in zwei YouTube-Videos vorgestellt. Alischa studiert im 4. Semester Bauingenieurwesen an der HTWK Leipzig und Lisa arbeitet nach ihrem Bauingenieurstudium jetzt als Bauleiterin.
Mehr Infos

Klettverschlüsse aus Beton, Holz und Papier für Gebäudeteile

Ein interdisziplinäres Forschungsteam der TU Graz hat im Projekt ReCon gemeinsam mit Unternehmenspartnern ein Klett-Verbindungssystem für Gebäude entwickelt: Damit lassen sich unterschiedliche Gebäudeteile resilient verbinden und bei Bedarf einfach voneinander trennen. Der Fokus lag auf der Verbindung von Bauteilen mit unterschiedlicher Lebensdauer, bei denen irreversible Verbindungen den Austausch üblicherweise erschweren.
Mehr Infos

Wiederaufbau in Südkalifornien mit KI-Roboter

2025 verwüsteten die Waldbrände Tausende von Hektar Land und zerstörten Häuser, Infrastruktur und natürliche Lebensräume in Südkalifornien. ABB Robotics und Cosmic Buildings - ein US-Bauunternehmen, das mobile, robotergestützte Mikrofabriken betreibt - wollen die von den Waldbränden betroffenen Gebiete schneller, sicher und kostengünstig wiederaufbauen. In der Mikrofabrik im kalifornischen Pacific Palisades werden mit Hilfe von Robotik modulare Konstruktionen errichtet. Gleichzeitig demonstrieren die beiden Unternehmen, wie die Zukunft des erschwinglichen Wohnungsbaus aussehen kann.
Mehr Infos

Einsatz von Monitoring im Brückenbau: BASt veröffentlicht Leitfaden und Arbeitshilfe

Der strategische Einsatz von Monitoring für Ingenieurbauwerke, insbesondere Brücken, soll verbessert und systematisiert werden. Moderne Monitoringtechnologien können die Effizienz und Effektivität der Erhaltung von Ingenieurbauwerken steigern. Als Ergebnis eines Forschungsprojektes hat die Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt) einen kostenfreien Leitfaden und ergänzend dazu eine praxisnahe Arbeitshilfe zum strategischen Einsatz von Monitoring bei Ingenieurbauwerken veröffentlicht.
Mehr Infos

BIM-Datenbank „cockpit.infrastructure“ für die Autobahn GmbH

Die neue BIM-Datenbank „cockpit.infrastructure“ soll schon bald Transparenz bei Infrastrukturprojekten der Autobahn GmbH des Bundes schaffen und das Fundament für ein zukunftssicheres Common Data Environment bilden. Entwickelt wurde cockpit.inrastructure vom BIM-Unternehmen Werkbank IT, das die europaweite Ausschreibung der Autobahn GmbH des Bundes gewonnen hatte.
Mehr Infos

ifo Geschäftsklimaindex im Bauhauptgewerbe legt erneut zu, aber Fachkräftemangel verschärft sich weiter

Im Bauhauptgewerbe legte der ifo Geschäftsklimaindex erneut zu. Im Juni und Juli 2025 zeigen die ifo-Konjunkturumfragen eine insgesamt leicht positive Entwicklung im Baugewerbe. Sowohl die Einschätzungen zur aktuellen Lage als auch die Erwartungen verbesserten sich. Der Auftragsmangel und die Preisentwicklung bleibt trotzdem weiterhin ein Problem und auch der Fachkräftemangel im Bauhauptgewerbe hat sich weiter verschärft. Das Geschäftsklima im Wohnungsbau hat sich jedoch deutlich verbessert.
Mehr Infos

Deutsche Stiftung Denkmalschutz veröffentlicht Schwarzbuch der Denkmalpflege

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) hat mit dem „Schwarzbuch der Denkmalpflege eine neue Publikation erstellt, die Bedrohungen und Verluste der Denkmallandschaft aus den vergangenen zwei Jahren dokumentiert. Das Schwarzbuch, das nun erstmals veröffentlicht wurde, wird ab sofort jährlich erscheinen. Es soll die Debatte zugunsten eines wirksameren Denkmalschutzes in Deutschland befördern sowie Denkmalverluste anhand von Beispielen anschaulich machen und eine Bilanz ziehen. Auch Lösungsansätze will es aufzeigen und Missstände benennen.
Mehr Infos

Brückenkompetenzzentrum der BASt startet

Das jetzt gestartete Brückenkompetenzzentrum der Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt) ist die zentrale Anlaufstelle für Forschungsthemen rund um Brücken für das Bundesfernstraßennetz, aber auch darüber hinaus. Mit umfangreichem Wissen und praxisnahen Lösungen schlägt es eine Brücke zwischen Forschung und Praxis.
Mehr Infos

Ein Tinyhaus - fast vollständig aus Papier

In Deutschland mangelt es derzeit an bezahlbarem, aber auch schnell verfügbarem Wohnraum. Die Nachfrage nach günstigem, nachhaltigem Wohnen wächst seit Jahren und kann von etablierten Bauweisen nicht befriedigt werden. Einen wichtigen Beitrag zur Behebung dieser Knappheit könnten Minihäuser - sogenannte Tinyhäuser - aus Papier leisten. Sie sind flexibel gestaltbar, aber insbesondere zeit- und kosteneffizient sowie umweltfreundlich herstellbar. Die TU Darmstadt arbeitet dazu am Forschungsprojekt „Tiny House auf Papierbasis“.
Mehr Infos

Ästhetik und Statik zusammendenken

Die Stütze im Raum stört ihn. Jedes Mal, wenn Prof. Dr. David Gallardo Llopis das Büro seines Kollegen Prof. Dr.-Ing. Thorsten Weimar betritt, bleibt sein Blick daran hängen. „Die müsste da eigentlich nicht sein“, sagt der Architekt und Tragwerksspezialist aus Spanien, der für ein Jahr als Gastwissenschaftler an der Universität Siegen ist. Da hätten Architekten und Ingenieure damals zu wenig miteinander gesprochen oder sich nicht verstanden. Und das – da sind sich der Architekt Gallardo Llopis und der Ingenieur Weimar einig – darf nicht sein.
Mehr Infos

Baugenehmigungen für Wohnungen im Juni 2025: Plus 7,9 % zum Vorjahresmonat

Im Juni 2025 wurde in Deutschland der Bau von 19.000 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 7,9 % oder 1.400 Baugenehmigungen mehr als im Juni 2024. Im gesamten 1. Halbjahr 2025 wurden 110.000 Wohnungen genehmigt. Das waren 2,9 % oder 3.100 Wohnungen mehr als im 1. Halbjahr 2024, als die Zahl genehmigter Wohnungen auf den niedrigsten Stand für eine erste Jahreshälfte seit 2010 gesunken war.
Mehr Infos


Zukunftsforum der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau

Mit dem Zukunftsforum möchten wir unseren Mitgliedern Orientierung zu den drängenden Fragen zur Arbeitswelt und Baubranche der Zukunft geben und mögliche Herangehensweisen und Alternativen im Umgang mit den unterschiedlichen Herausforderungen aufzeigen. Mit vier zentralen Themenblöcken, Impulsvorträgen und Workshops bietet das Zukunftsforum eine Plattform für Ingenieurinnen und Ingenieure, um sich mit den digitalen, ökologischen und strukturellen Herausforderungen der Zukunft auseinanderzusetzen und neue Chancen zu erkennen. Für Kammermitglieder nur 10 €, für Studierende kostenfrei!
www.bayika.de/de/zukunft

Symposium „Demokratie und Räume - 25 Jahre initiativ für Baukultur“ - 09.09.2025 - Bonn - Kostenfrei!

Die Bundesstiftung Baukultur lädt mit dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) am 9. September 2025 zu einem Rückblick, Ausblick und einer Positionsbestimmung ein. Prof. Dr. Norbert Gebbeken, Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, wird als Repräsentant der Bundesingenieurkammer zum Thema „Blick in die Verbändelandschaft Baukultur“ sprechen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Mehr Infos

BIM:puls in Bayern: Digitale Bestandsaufnahme für Sanierungsprojekte - 11.09.2025 - Passau - Kostenfrei!

Altbausanierung, Umbau, energetische Sanierung – die Grundlage für jedes erfolgreiche Projekt ist eine detaillierte Bestandsaufnahme. Doch wie gelingt die Bestandsaufnahme bei Sanierungsprojekten schnell, präzise und digital? Das erfahren Sie bei der Veranstaltung "BIM:puls in Bayern" der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und des Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr am 11. September in Passau. Der Eintritt ist frei!
Mehr Infos

Digitale Sprechstunde: Der Schritt in die Selbstständigkeit - 17.09.2025 - Online - Kostenfrei!

Eine Existenzgründung im Bauwesen will wohl überlegt und gut durchdacht sein. Bei der digitalen Sprechstunden mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel am 17. September 2025 erfahren Sie alles Wissenswerte zur Existenzgründung und dem erfolgreichen Schritt in die Selbstständigkeit. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

Digitale Sprechstunde: Der Schritt in die Selbstständigkeit - 17.09.2025 - Online - Kostenfrei!

Das eigene Unternehmen in andere Hände geben ist nicht leicht und will gut geplant sein. In unserer digitalen Sprechstunde am 24. September 2025 geht es um die wichtigsten Fragen zur Unternehmensnachfolge. Wie gebe ich mein Büro in neue Hände? Wann soll ich mit der Suche nach einem Nachfolger beginnen? Was sollte ich beachten? All diese und weitere Fragen werden in der digitalen Sprechstunde von Irma Voswinkel beantwortet. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

KlimaManagementTagung 2025: Vom Wissen zur Umsetzung - 25./26.09.2025 - Hamburg

Das Programm für die diesjährige KlimaManagementTagung (KMT) und den ExtremWetterKongress (EWK) ist veröffentlicht. Prof. Norbert Gebbeken, der Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, hält eine Keynote zum Thema „Baulicher Bevölkerungsschutz als Teil der Prävention“. Die Bundesingenieurkammer ist als Kooperationspartner im Panel vertreten und gestaltet einen eigenen Workshop.
Mehr Infos

Türen auf mit der Maus - 03.10.2025 - Bundesweit - Bis 31.08.2025 anmelden und mitmachen!

Am 3. Oktober 2025 heißt es wieder in ganz Deutschland „Türen auf mit der Maus“ und Kinder erhalten spannende Einblicke in ihre Berufswelt von morgen. Das diesjährige Motto ist SpielZeit! Das kann vieles sein: Ingenieurbüros leben im Arbeitsalltag Teamplay und kooperative Zusammenarbeit oder lassen durch spielerische Herangehensweisen innovative Ideen entstehen. Machen auch Sie mit Ihrem Büro mit - die Anmeldung ist bis zum 31. August 2025 möglich.
Mehr Infos

13. Vergabetag Bayern - 07.10.2025 - München und Online

Im Fokus des 13. Vergabetags Bayern stehen Neuerungen im Vergaberecht im Freistaat Bayern und im Bund, ein Ausblick auf die EU-Vergaberechtsreform sowie eine Podiumsdiskussion und sechs Workshops. Die Bayerische Ingenieurkammer-Bau ist Kooperationspartner und mit ihrem 2. Vizepräsident Dr.-Ing. Werner Weigl bei der Podiumsdiskussion „Entwicklungen Vergaberecht im Bund - Stichwort Koalitionsvertrag und die Folgen“ vertreten.
Mehr Infos

RISK-Jahreskolloquium 2025: Systemrelevant?! Schnittstellen der Resilienz - Kritische Infrastruktur aus interdisziplinärer Sicht - 07.10.2025 - München - Kostenfrei!

RISKieren Sie gemeinsam den Dialog im Rahmen des diesjährigen RISK Jahreskolloquiums mit dem Thema „Systemrelevant?! Schnittstellen der Resilienz - Kritische Infrastruktur aus interdisziplinärer Sicht“. Im Fokus steht der interdisziplinäre Austausch zu den Themen Risiko, Infrastruktur, Sicherheit und Konflikt. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist wieder Kooperationspartner. Der Eintritt ist frei!
Mehr Infos

7. Klimaforum: Klimafest planen - zukunftssicher bauen: Strategien und Lösungen - 16.10.2025 - Nürnberg

Das 7. Klimaforum befasst sich mit den verschiedenen Aspekten rund um den Weg zum klimaneutralen Planen und Bauen - eine Entwicklung, die Kommunen, öffentliche Verwaltungen und Baugenossenschaften vor besondere Herausforderungen stellt. Nicht nur finanzielle Hürden sind zu überwinden, auch Strategien und klimaneutrale (planerische und bauliche) Lösungen müssen erarbeiten und umgesetzt werden. Das Klimaforum zeigt auf, was Kommunen tun sollten - und wo Ingenieur:innen gefragt sind.
Mehr Infos

Expertenforum Wasser | Abwasser - 16.10.2025 - Fürstenfeld

Beim Expertenforum Wasser | Abwasser der 22. Münchner Runde am 16. Oktober 2025 in Fürstenfeld treffen sich Vertreter von Kommunen, Zweckverbänden, Ingenieurbüros, System- und Materialhersteller sowie Fachleute aus Wissenschaft und Forschung zum Erfahrungsaustausch. Die Vorträge werden von einer Ausstellung namhafter Unternehmen aus dem Bereich Wasser und Abwasser begleitet.
Mehr Infos

Fachkonferenz: Baupraktische Handhabung und Umsetzung des BBQ-Konzepts nach DIN 1045-1000 - 20.10.2025 - München/Online

Die DIN 1045-1000 und das BBQ-Konzept stellen einen Paradigmenwechsel in der Betonnormung dar. Es geht nicht mehr nur um die Produktnormung von Beton, sondern um die qualitätsgesicherte Ausführung. Informieren Sie sich über die baupraktische Handhabung und Umsetzung des BBQ-Konzepts bei der Fachkonferenz der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr, der Architektenkammer, des Landesverbands Bayerischer Bauinnungen und des Bauindustrieverbands.
Mehr Infos

Bauingenieurin: Gestern, heute, morgen - 28.10.2025 - Kempten - Kostenfrei!

Beim Regionalforum Schwaben zum Thema „Bauingenieurin: Gestern, heute, morgen“ am 28.10.2025 in Kempten sind diesmal mit auf dem Podium: Maria-Christine Biele von Drees & Sommer, Sabrina Müller von Hartinger Consult, Rebecca Probst von der Konstruktionsgruppe Bauen und unsere Regionalbeauftragten für Schwaben, Manuela Seeler von pbu Beratende Ingenieure. Die Moderation übernimmt wieder Stephanie Sierig, Vorsitzende des Ausschusses „Leben | Arbeit | Karriere“ bei der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

Info-Vortrag: Lehrgang Konstrukteur/in im konstruktiven Hoch- und Ingenieurbau - 25.09.2025 - Online - Kostenfrei!

Sie möchten Ihre Mitarbeitenden oder sich selbst schnell, effizient und praxisnah als Konstrukteur/in weiterbilden? Dann informieren Sie sich online beim kostenfreien Info-Vortrag am 30. Oktober 2025 um 16 Uhr über unseren Lehrgang „Konstrukteur/in im konstruktiven Hoch- und Ingenieurbau“! Die Fortbildungsreihe umfasst 5 Module zur gezielten Förderung und praxisgerechten Weiterentwicklung von Bauzeichnern, Bautechnikern und Ingenieuren und startet wieder am 15. Januar 2026.
Mehr Infos

29. Dresdner Baustatik-Seminar: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung - 07.11.2025 - Dresden / Online

Das Dresdner Baustatik-Seminar befasst sich mit den Aspekten Realität, Modellierung und Tragwerksplanung. Veranstalter sind das Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke der TU Dresden, die Landesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik in Sachsen und die Ingenieurkammer Sachsen. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist mit dem Vortrag „Gebäudetyp e - Bauen nach dem ESEL-Prinzip“ von Präsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken dabei.
Mehr Infos

Digitalisierung & Schnittstellen | Einblicke in API, AR, CDE, IPA & KI - Eröffnungsveranstaltung der BIMWEEKS 2025 - 17.11.2025 - München - Kostenfrei!

In einer immer stärker vernetzten Welt sind Digitalisierung und intelligente Schnittstellen keine Zukunftsmusik mehr, sondern entscheidende Faktoren für den Unternehmenserfolg. Mit der Eröffnungsveranstaltung zu den BIMWEEKS Bayern 2025 bringen wir die Akteure zusammen und fördern den gegenseitigen Austausch. Unsere Seminar-Veranstaltung bietet Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Technologien und Konzepte, mit denen Sie Ihre Geschäftsprozesse optimieren können. Der Eintritt ist frei!
Mehr Infos

Fachtagung: Einfach Bauen! Ohne Normen? - 17.11.2025 - München

Gemeinsam mit der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und der Rechtsanwaltskammer München veranstaltet die Bayerische Architektenkammer am 17.11.2025 eine Fachtagung im Münchner Haus der Architektur zum Thema „Einfach Bauen! Ohne Normen?“. Die Bayerischen Ingenieurekammer-Bau ist mit einem Grußwort von Präsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken und dem Vortrag „Technische Gebäudeausrüstung - ganz einfach?“ von Vorstandsmitglied Alexander Lyssoudis dabei.
Mehr Infos

BIM WORLD - 26./27.11.2025 - München - Freikarten für Kammermitglieder!

Vom 26. bis 27. November 2025 öffnet die BIM World MUNICH wieder ihre Pforten und bringt mit über 8.000 Key-Playern der Branche sowie zahlreichen innovativen Start-Ups und über 250 Referenten das gesamte BIM-Ökosystem zusammen. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist am 26. November 2025 von 10:00 bis 10:55 Uhr mit Vorstandsmitglied Dr-Ing. Markus Hennecke beim Eröffnungspanel BIM4All im Congress vertreten. Als Partner der BIM World 2025 stellen wir unseren Mitgliedern exklusiv Freikarten zur Verfügung. Sichern Sie sich eines der kostenlosen Tickets!
Mehr Infos



Ingenieurakademie Bayern - Fortbildungen
Traineeprogramm startet wieder im Oktober 2025 - Bis 31. Juli 500 Euro Frühbucherrabatt sichern!

Das Traineeprogramm für junge junge Ingenieur:innen und Architekt:innen startet wieder am 16. Oktober 2025. Vier praxisorientierte Module mit Soft-Skill-Anteilen vermitteln das Know-how für Projektverantwortung, digitale Transformation und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Das Traineeprogramm wurde jetzt um weitere zukunftsweisende Themen ergänzt: Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), Prompt Engineering, IPA (Integrierte Projektabwicklung), ESG (Environmental Social Governance) u.v.m. Bis 31. August anmelden und 500 Euro Rabatt sichern!
Mehr Infos

Workshop: Schraubfundamente für den Hochbau und Konstruktiven Ingenieurbau

In Zeiten von wesentlichen Veränderungen der Gesellschaft mit dem Wunsch nach schnellem Bauen, stößt die Fundamentierung mit Beton im Bauwesen an ihre Grenzen. Es gibt zwischenzeitlich Schraubfundamente, die auf eine neue und sehr einfache Art eine Fundamentierung ermöglichen. Ziel des Workshops ist, den Ingenieuren:innen und Architekten:innen die Möglichkeiten der Anwendung von Schraubfundamenten im Hochbau und Konstruktiven Ingenieurbau anhand von Theorie und Praxis aufzuzeigen. Die Teilnehmenden sollen Einsatzmöglichkeiten erkennen und auf diese Weise zum schnelleren Bauen und zu einer größeren Nachhaltigkeit im Bauwesen beitragen.
Mehr Infos

Neuerungen im Arbeitsschutz für Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren nach Baustellenverordnung

Die Bauwirtschaft verzeichnet seit Jahren eine Zunahme der Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten. Die staatlichen Arbeitsschutzbehörden und die Berufsgenossenschaften wollen sowohl durch Veränderungen im Vorschriftenwerk, als auch durch neue Präventionsansätze einen Rückgang dieser Entwicklung erreichen. Die Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren nach Baustellenverordnung können bereits in der Planungsphase einen erheblichen Beitrag dazu leisten, indem sie den Bauherrn in der Planung und Ausführung nach den neusten gesetzlichen Vorgaben beraten. Spätere Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten können dadurch sicher, einfach und damit kostengünstig durchgeführt werden.
Mehr Infos



  • Liegt eine Störung des Vertrags aufgrund einer Behinderung vor, die faktisch zu einer Bauzeitverzögerung führt, und teilt der Auftraggeber dem Auftragnehmer den Behinderungstatbestand und die hieraus resultierende Konsequenz mit, dass die Leistungen derzeit nicht erbracht werden können, liegt nach diesem Maßstab keine Anordnung im Sinne des § 2 Abs. 5 VOB/B vor. Auch die Übermittlung von Bauablaufplänen stellt keine Anordnung des Auftraggebers im Sinne des § 2 Abs. 5 VOB/B dar, wenn mit ihnen lediglich auf behinderungsbedingte Störungen des Vertrags reagiert wird. Dies gilt auch, wenn darin im Hinblick auf die Behinderungen und die deshalb gemäß § 6 Abs. 2 Nr. 1 VOB/B verlängerten Ausführungsfristen zeitliche Konkretisierungen erfolgen (BGH, Urteil v. 19.09.2024, VII ZR 10/24 – BauR 2025, 102).

  • Verwaltung und Gerichte werden den grundlegenden Anforderungen des Rechtsstaatsprinzips nur dann gerecht, wenn ihre Entscheidungen mit den gesetzlichen Vorgaben und auch, wenn einschlägig, - im Sinne eines „redlichen Verhaltens“ - mit den ungeschriebenen Grundsätzen fairer Verfahrensgestaltung und den Prinzipien von Treu und Glauben in Einklang stehen (BVerwG, Beschl. v. 23.09.2024, 4 B 13.24).

  • Auch wenn ein Bauwerk als Gesamtensemble Urheberschutz genießt, tritt das Interesse des Urhebers am Fortbestehen eines Bauwerks in aller Regel hinter die Interessen des Gebäudeeigentümers an einer anderweitigen Gebäudenutzung und einer damit einhergehenden Zerstörung des Kunstwerks zurück, sofern sich nicht aus den Umständen des Einzelfalles etwas anderes ergibt (OLG Brandenburg, Urteil v. 22.10.2024, 6 U 58/22 – IBR 2025, 30).

  • Der Verzug mit der Nacherfüllungsverpflichtung gem. §§ 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB setzt grundsätzlich eine Mahnung voraus. Fordert der Besteller den Unternehmer auf, den Mangel „schnellstmöglich, spätestens bis zum ...“ zu beseitigen, können darin eine befristete Mahnung („schnellstmöglich“) und eine Fristsetzung zur Nacherfüllung („spätestens bis zum ...“) liegen. Verbindet der Besteller ein solches Nachbesserungsverlangen mit der Maßgabe, Termine unter Einhaltung einer Vorlaufzeit mit ihm abzusprechen, kann dies geeignet sein, die Frist für den Eintritt der Mahnung hinauszuschieben (OLG Oldenburg, Urteil v. 05.11.2024, 2 U 93/24 –BauR 2025, 938).


Die Kammer auf LinkedIn
Die Kammer auf Facebook
Die Kammer auf Instagram
Die Kammer auf XING

Bayerische Ingenieurekammer-Bau, Schloßschmidstr. 3, 80639 München, Tel: +49 (0)89 419434-0, Mail: info@bayika.de, www.bayika.de

Sie können diesen Newsletter jederzeit hier abbestellen. Datenschutz - Impressum - AGB