| Liebe Kolleginnen und Kollegen,
um das Ingenieurbüro der Zukunft geht es in der akuellen Kolumne von Vorstandsmitglied Ralf Wulf in der Bayerischen Staatszeitung: "Das
Ingenieurbüro der Zukunft
ist kein Science Fiction. Es ist eine klare Notwendigkeit. Es ist die Antwort auf die Fragen unserer Zeit: Wie bauen wir schneller, nachhaltiger und intelligenter". Melden Sie sich auch für unser Zukunftsforum "Arbeitswelt und Baubranche im Wandel" am 9. Oktober in München an!
Am 19. September wurde in
Chemnitz
der Vorstand der Bundesingenieurkammer im Amt bestätigt. Als Vertreter der
Bayerischen Ingenieurekammer-Bau gehört Dr.-Ing. Ulrich Scholz auch
weiterhin dem Bundesvorstand an. Mit der Chemnitzer Erklärung "Starke Ingenieurkammern braucht das Land" sprechen sich die
Bundesingenieurkammer sowie die Länderkammern insbesondere für faire
Honorare für Planungsleistungen und den Erhalt des Prinzips der
losweisen Vergabe aus.
Bei einem Workshop zur Vergabe von Ingenieur- und Architektenleistunge im Landtag diskutierten Vertreter des Verbandes Freier Berufe
in Bayern, der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und der Architektenkammer mit Vertretern der CSU-Fraktion über die zunehmende Verdrängung der freiberuflich
tätigen Architekten und Ingenieure durch Totalübernehmer und
Totalunternehmer und darüber, wie faire Marktbedingungen für die Freien
Berufe aussehen können. Die neue Arbeitshilfe "Fassade" der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau bietet einen Einblick
in ausgewählte Ingenieurthemen der Fassade und ist kostenfrei zum Download erhältlich.
Das Bayerische Bauministerium informiert
über die
Fortschreibung der Technischen Lieferbedingungen und Technischen Prüfvorschriften für Ingenieurbauwerke (TL/TP-ING). Und hier wieder unsere kostenfreien Veranstaltungstipps für Sie: Mehr Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fortbildungen finden Sie auf www.bayika.de. Viel Spaß mit unserem Newsletter! Ihre Bayerische Ingenieurekammer-Bau
und Ingenieurakademie Bayern PS: Beteiligen Sie sich auch an unserer aktuellen Monatsfrage: Mit welchen Maßnahmen lässt sich das Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestandes am besten erreichen?
Wie steht es um Digitalisierung und KI in der
Baubranche? Beim nächsten MeetUp des Netzwerks Junge Ingenieur:innen
diskutieren wir dazu. Die Expert:innen Sandra May und René Ahlgrim von Z
LAB und dem Zeppelin Konzern berichten von Herausforderungen und
Lösungsansätzen. Außerdem stellt sich der Arbeitskreis „KI in der
Planung“ vor. Egal ob ihr Berufseinsteiger seid, noch studiert oder
schon einige Jahre im Berufsleben seid - wir freuen uns auf euch! Die
Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos
|
„Die Kräne ragen gen Himmel, der Beton wird
gemischt, die Bagger graben unermüdlich. Baustellen sind Sinnbilder für
Fortschritt und Wandel. Was man von außen nicht sieht: das Herzstück
dieser Innovationen. Das Ingenieurbüro. Es ist der Ort, an dem Ideen zu
Plänen werden, wo die Zukunft Gestalt annimmt. Aber wie sieht dieses
Büro der Zukunft aus, das die Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte
perfekt meistern soll?" Genau darum geht es in der aktuellen
Kammer-Kolumne unseres Vorstandsmitglieds Ralf Wulf in der
Staatszeitung.
Mehr Infos |
|
Der Vorstand der Bundesingenieurkammer wurde am 19. September 2025 in
Chemnitz geschlossen wiedergewählt. Damit bleibt Dr.-Ing. Heinrich
Bökamp bis 2030 Präsident der Bundesingenieurkammer. Als Vertreter der
Bayerischen Ingenieurekammer-Bau gehört Dr.-Ing. Ulrich Scholz auch
weiterhin dem Bundesvorstand an. Vizepräsidenten sind Dipl.-Geol. Sylvia
Reyer-Rohde (Ingenieurkammer Thüringen) und Dipl.-Ing. Ingolf Kluge
(Ingenieurkammer Hessen).
Mehr Infos |
|
Fassaden bieten vielfältige Möglichkeiten für
nachhaltiges und klimagerechtes Bauen, z.B. durch Photovoltaik,
Begrünung, Verschattung oder innovative Materialien. Gleichzeitig
stellen diese unterschiedlichen Anforderungen eine besondere
Herausforderung für alle am Fassadenbau Beteiligten dar. Die neue
Arbeitshilfe der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau bietet einen Einblick
in ausgewählte Ingenieurthemen der „Fassade“ Die Arbeitshilfe ist
kostenfrei zum Download erhältlich.
Mehr Infos |
|
In Teil 3 unserer Interviewreihe mit Frauen im Ingenieurwesen kommt Angelika Rudloff zu Wort. Sie ist Bauingenieurin und aktives Mitglied der Bayerischen
Ingenieurekammer-Bau. Rudloff gehört der Vertreterversammlung an und ist,
gemeinsam mit Paul Haider, Vorsitzende des Arbeitskreises Gleichstellung
der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. In dieser Funktion befasst sie
sich mit der Frage, wie die Gleichstellung innerhalb der Kammer
vorangetrieben werden kann. Im Hauptberuf arbeitet Angelika Rudloff für
die ZM-I München GmbH als Leiterin der Niederlassung Ingolstadt.
Mehr Infos |
|
Die Bundesingenieurkammerversammlung hat am 19.
September 2025 die "Chemnitzer Erklärung" verabschiedet. Darin sprechen
sich die Bundesingenieurkammer sowie die Länderkammern insbesondere für
faire Honorare für Planungsleistungen und den Erhalt des Prinzips der
losweisen Vergabe aus. Dazu müssen die Ingenieurkammern gestärkt werden.
Denn diese entlasten den Staat, reduzieren Bürokratie und sichern
Qualität – und das ohne Steuergelder.
Mehr Infos |
|
Bei einem Workshop zum Thema Vergabe von Ingenieur- und
Architektenleistungen diskutierten Vertreter des Verbandes Freier Berufe
in Bayern (VFB), der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und der
Bayerischen Architektenkammer mit Vertretern der CSU-Fraktion im
Bayerischen Landtag über die zunehmende Verdrängung der freiberuflich
tätigen Architekten und Ingenieure durch Totalübernehmer und
Totalunternehmer und darüber, wie faire Marktbedingungen für die Freien
Berufe aussehen können.
Mehr Infos |
| Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
informiert
über die
Fortschreibung der Technischen Lieferbedingungen und Technischen
Prüfvorschriften für Ingenieurbauwerke (TL/TP-ING). Die neuen TL/TP-ING
Ausgabe Februar 2025 ersetzen die mit Bekanntmachung des StMB vom 3.
Dezember 2021 eingeführten TL/TP-ING, Ausgabe März 2021. Zudem wurden
Regelungen und Übergangsfristen zur TL BEL-FÜ, Ausgabe 2022, erlassen.
Mehr Infos |
|
Der Flächenverbrauch in Bayern ist 2024 deutlich gesunken - knapp 1000
Hektar weniger als im Vorjahr. Gründe für den Rückgang sind u.a. der
schwächere Wohnungsbau bzw. der Wirtschaftslage allgemein. Der tägliche
Flächenverbrauch liegt bei durchschnittlich 9,8 Hektar pro Tag. 2023
waren es 12,4 Hektar pro Tag. Die Staatsregierung hat sich selbst zum
Ziel gesetzt, den Flächenverbrauch bis 2030 auf 5 Hektar pro Tag zu
begrenzen.
Mehr Infos |
|
Seit Bekanntwerden der Finanzierungslücke von rund 12 Milliarden Euro
für Bundesfernstraßen wird intensiv über die Mittelverwendung des
Infrastruktur-Sondervermögens diskutiert. Anlässlich der Beratungen im
Bundestag zum Haushalt 2026 fordert die Baustoffindustrie als größter
Nutzer im Güterverkehr eine verlässliche Aufstockung der
Straßenbaumittel.
Mehr Infos |
|
Starke Bodenversiegelung bei gleichzeitig ungenügendem Retentions- und
Versickerungspotenzial sorgt in Städten bei Starkregen für ein erhöhtes
Verschmutzungs- und Überschwemmungsrisiko. Eine naturnahe, dezentrale
Bewirtschaftung von Niederschlagswasser kann diese Gefahr zu einem
gewissen Maß reduzieren, wie ein Team um Dirk Muschalla und Albert König
vom Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau der
TU Graz am Beispiel der Stadt Graz berechnet hat.
Mehr Infos |
|
Am 8. September 2025 wurde das neue Curriculum für die Ausbildung
zum/zur Bautechnischen Konstrukteur/in im Bundesgesetzblatt
veröffentlicht. Die Bundesingenieurkammer, die Bundesarchitektenkammer
und der VBI haben die Ausbildungsinhalte mitgestaltet. Die neue
Ausbildungsordnung tritt am 01.08.2026 in Kraft.
Mehr Infos |
|
Die steigenden Energiepreise und die begrenzten Ressourcen stellen die
Baubranche vor große Herausforderungen. Gleichzeitig gewinnen natürliche
Materialien an Bedeutung, um fossile Dämmstoffe zu ersetzen und
nachhaltige Lösungen für energieeffiziente Gebäude zu ermöglichen. Hier
setzt das Forschungsprojekt "Mycobuild" an, das derzeit am Institut für
Kreislaufwirtschaft der Bio:Polymere (ibp) der Hochschule Hof
durchgeführt wird. Ziel ist es, anwendungsreife Wärmedämmstoffe auf der
Basis von Pilzgeflechten zu entwickeln und damit einen industriellen
Herstellungsprozess zu etablieren.
Mehr Infos |
|
Der Neubau verliert an Tempo, das Bauen im
Bestand gewinnt dagegen an Bedeutung: Das zeigt der aktuelle
Greyfield-Index, eine Kennzahl, die Bau- und Umbaumaßnahmen im Bestand
ins Verhältnis zum Neubau setzt. Der Index berücksichtigt sowohl
Baugenehmigungen als auch Fertigstellungen und macht dadurch die
Transformation der Bau- und Immobilienbranche sichtbar.
Mehr Infos |
| Die Stadt Köln, die Stiftung „Lebendige Stadt“ und das Unternehmen Schüco haben 2024 ein gemeinsames Projekt zur Reinigung stickoxidbelasteter Luft in der Kölner Innenstadt gestartet. Am Gebäude der Kölner Volkshochschule in der Cäcilienstraße 35 wurde dazu eine stickoxidbindende Textilfassade installiert. Die Fassade filtert mittels aufgebrachter Wirkstoffe schädliche Stickstoffe und wandelt diese in unschädliche Mineralien um. Jetzt liegen erste Ergebnisse vor. Mehr Infos |
|
Drei Projekte wurden mit dem Deutschen
Ingenieurpreis für Straße und Verkehr ausgezeichnet. Den Preis vergibt
die Bundesvereinigung für Straßenbau- und Verkehrsingenieure e.V. (BSVI)
alle zwei Jahre. Aus 85 Einreichungen wurde je ein Siegerprojekt in den
Kategorien "Baukultur", "Innovation und Digitalisierung" sowie "Neue
Mobilität" vergeben. Die Auszeichnungen überreichten BSVI-Präsident
Bernhard Knoop, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr und
der Verkehrsminister von Baden-Württemberg, Winfried Hermann, bei einer
feierlichen Preisverleihung am 19. September 2025 in Konstanz.
Mehr Infos |
|
Das neue Programm der Veranstaltungsreihe "Bau
Kolloquium", das die Universität der Bundeswehr in Kooperation mit der
Bayerischen Ingenieurekammer-Bau durchführt, ist erschienen. Die
Vorträge werden von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau mit jeweils 1,5
Fortbildungspunkten anerkannt. Die Veranstaltungen sind kostenfrei, um
Anmeldung wird gebeten.
Mehr Infos |
Reginalforum Schwaben - 28.10.2025 - Kempten - Kostenfrei! Beim Regionalforum Schwaben zum Thema „Bauingenieurin: Gestern, heute, morgen“ am 28.10.2025 in Kempten sind diesmal mit auf dem Podium: Maria-Christine Biele von Drees & Sommer, Sabrina Müller von Hartinger Consult, Rebecca Probst von der Konstruktionsgruppe Bauen und unsere Regionalbeauftragten für Schwaben, Manuela Seeler von pbu Beratende Ingenieure. Die Moderation übernimmt wieder Stephanie Sierig, Vorsitzende des Ausschusses „Leben | Arbeit | Karriere“ bei der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Die Teilnahme ist kostenfrei! Mehr Infos | Mit
dem Zukunftsforum möchten wir unseren Mitgliedern Orientierung zu den drängenden Fragen der Arbeitswelt
und Baubranche der Zukunft geben und mögliche Herangehensweisen und
Alternativen im Umgang mit den unterschiedlichen Herausforderungen
aufzeigen. Mit vier zentralen Themenblöcken, Impulsvorträgen und Workshops bietet das Zukunftsforum eine Plattform für Ingenieurinnen und Ingenieure, um sich mit den digitalen, ökologischen und strukturellen Herausforderungen der Zukunft auseinanderzusetzen und neue Chancen zu erkennen. Für Kammermitglieder nur 10 €, für Studierende kostenfrei! Mehr Infos |
| Das 7. Klimaforum befasst sich mit den
verschiedenen Aspekten rund um den Weg zum klimaneutralen Planen und
Bauen - eine Entwicklung, die Kommunen, öffentliche Verwaltungen und
Baugenossenschaften vor besondere Herausforderungen stellt. Nicht nur
finanzielle Hürden sind zu überwinden, auch Strategien und klimaneutrale
(planerische und bauliche) Lösungen müssen erarbeiten und umgesetzt
werden. Das Klimaforum zeigt auf, was Kommunen tun sollten - und wo
Ingenieur:innen gefragt sind. Mehr Infos |
|
Wie steht es um Digitalisierung und KI in der
Baubranche? Beim nächsten MeetUp des Netzwerks Junge Ingenieur:innen
diskutieren wir dazu. Die Expert:innen Sandra May und René Ahlgrim von Z
LAB und dem Zeppelin Konzern berichten von Herausforderungen und
Lösungsansätzen. Außerdem stellt sich der Arbeitskreis „KI in der
Planung“ vor. Egal ob ihr Berufseinsteiger seid, noch studiert oder
schon einige Jahre im Berufsleben seid - wir freuen uns auf euch! Die
Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos |
| Die DIN 1045-1000 und das BBQ-Konzept der BetonBauQualitätsklassen stellen einen Paradigmenwechsel in der Betonnormung dar. Es geht nicht mehr nur um die Produktnormung von Beton, sondern um die qualitätsgesicherte Ausführung. Informieren Sie sich über die baupraktische Handhabung und Umsetzung des BBQ-Konzepts bei der Fachkonferenz der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr, der Architektenkammer, des Landesverbands Bayerischer Bauinnungen und des Bauindustrieverbands. Mehr Infos |
| Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau führt neben gesetzlichen Listen, in die sich Ingenieure im Bauwesen bei entsprechender Qualifikation eintragen lassen können auch Servicelisten, in die sich exklusiv nur Mitglieder der Kammer eintragen lassen können. Am 23. Oktober 2025 erfahren Sie in der digitalen Sprechstunde mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel alles Wissenswerte über die Eintragung in die verschiedenen Fach- und Servicelisten. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei! Mehr Infos |
| Beim Regionalforum Schwaben zum Thema „Bauingenieurin:
Gestern, heute, morgen“ am 28.10.2025 in Kempten sind diesmal mit auf dem
Podium: Maria-Christine Biele von Drees & Sommer, Sabrina Müller
von Hartinger Consult, Rebecca Probst von der Konstruktionsgruppe Bauen
und unsere Regionalbeauftragten für Schwaben, Manuela Seeler von
pbu Beratende Ingenieure. Die Moderation übernimmt wieder Stephanie Sierig,
Vorsitzende des Ausschusses „Leben | Arbeit | Karriere“ bei der Bayerischen
Ingenieurekammer-Bau. Die Teilnahme ist kostenfrei! Mehr Infos |
| Am 30. Februar 2026 startet die Ingenieurakademie Bayern wieder den Lehrgang "Qualifizierte:r Planungsingenieur:in des konstruktiven Ingenieurbaus im Eisenbahnwesen". Das Ziel der berufsbegleitenden Fortbildung ist, Hintergrundwissen zu vermitteln, um Planungen im Bereich des konstruktiven Ingenieurbaus im Eisenbahnwesen optimal durchzuführen. Bei unserem kostenfreien Info-Vortrag am 28. Oktober 2025 mit den Referenten Dr.-Ing. Markus Hennecke und Dipl.-Ing. Tristan Mölter erfahren Sie alles Wissenswerte zum Lehrgang. Mehr Infos |
| Sie möchten Ihre Mitarbeitenden oder sich selbst schnell, effizient und praxisnah als Konstrukteur/in weiterbilden? Dann informieren Sie sich online beim kostenfreien Info-Vortrag am 30. Oktober 2025 um 16 Uhr über unseren Lehrgang „Konstrukteur/in im konstruktiven Hoch- und Ingenieurbau“! Die Fortbildungsreihe umfasst 5 Module zur gezielten Förderung und praxisgerechten Weiterentwicklung von Bauzeichnern, Bautechnikern und Ingenieuren und startet wieder am 15. Januar 2026. Mehr Infos |
|
Ob Listeneintragung, Ingenieurversorgung oder
Existenzgründung – zu all diesen Themen können Sie sich bei uns
informieren und nachfragen. Dazu bieten wir in regelmäßigen Abstände die
digitalen Sprechstunden mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel
an. Am 5. November 2025 geht es darum, wie Sie Ihr Ingenieurbüro vor
ernsthaften Schäden oder existenzbedrohenden Verlusten schützen können.
Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos |
|
Nutzt ihr LinkedIn zur Jobsuche? Ist euer Profil
auf dem neuesten Stand und wisst ihr, wie ihr euch am besten vernetzen
und präsentieren könnt? In dem Online MeetUp am 13. November 2025
erhaltet ihr eine Einführung in die Plattform LinkedIn und erfahrt alles
Wissenswerte zum Thema Personal Branding. Die Veranstaltung richtet
sich speziell an Studierende kurz vor dem Abschluss, Young Professionals
und Personen, die noch neu auf der Plattform sind. Die Teilnahme ist
kostenfrei!
Mehr Infos |
| In einer immer stärker vernetzten Welt sind
Digitalisierung und intelligente Schnittstellen keine Zukunftsmusik
mehr, sondern entscheidende Faktoren für den Unternehmenserfolg. Mit der
Eröffnungsveranstaltung zu den BIMWEEKS Bayern 2025 bringen wir die
Akteure zusammen und fördern den gegenseitigen Austausch. Unsere
Seminar-Veranstaltung bietet Ihnen einen Überblick über die wichtigsten
Technologien und Konzepte, mit denen Sie Ihre Geschäftsprozesse
optimieren können. Der Eintritt ist frei! Mehr Infos |
|
Gemeinsam mit der Bayerischen
Ingenieurekammer-Bau und der Rechtsanwaltskammer München veranstaltet
die Bayerische Architektenkammer am 17.11.2025 eine Fachtagung im
Münchner Haus der Architektur zum Thema „Einfach Bauen! Ohne Normen?“.
Die Bayerischen Ingenieurekammer-Bau ist mit einem Grußwort von
Präsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken und dem Vortrag „Technische
Gebäudeausrüstung - ganz einfach?“ von Vorstandsmitglied Alexander
Lyssoudis dabei.
Mehr Infos |
|
Eine Existenzgründung im Bauwesen will wohl
überlegt und gut durchdacht sein. Bei der digitalen Sprechstunden mit
unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel am 19. November 2025 erfahren
Sie alles Wissenswerte zur Existenzgründung und dem erfolgreichen
Schritt in die Selbstständigkeit. Wir freuen uns auf Sie! Gleich
anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos |
| Vom 26. bis 27. November 2025 öffnet die BIM World MUNICH wieder ihre Pforten und bringt mit über 8.000 Key-Playern der Branche sowie zahlreichen innovativen Start-Ups und über 250 Referenten das gesamte BIM-Ökosystem zusammen. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist am 26. November 2025 von 10:00 bis 10:55 Uhr mit Vorstandsmitglied Dr-Ing. Markus Hennecke beim Eröffnungspanel BIM4All im Congress vertreten. Als Partner der BIM World 2025 stellen wir unseren Mitgliedern exklusiv Freikarten zur Verfügung. Sichern Sie sich eines der kostenlosen Tickets! Mehr Infos |
|
Drei innovative Projekte haben im Juli den
Nachwuchspreis „Building Outside The Box“ gewonnen. Beim Online MeetUp
des Netzwerks Junge Ingenieur:innen stellen euch die Preisträger ihre
Ideen vor. Von modularen Holzbausteinen, einem Wassermanagementkonzept
bis zu einem Assistenzsystem für Bagger ist alles mit dabei. Im
Anschluss könnt ihr eure Fragen loswerden. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos |
| Gute Postings für LinkedIn, Instagram, Facebook und andere Kanäle
verfassen! In der Social-Media-Textwerkstatt beschäftigen sich die Teilnehmenden
intensiv mit dem Verfassen und Optimieren von Texten für Postings auf ihren
verschiedenen Kanälen. Auf der Basis fachlich-inhaltlicher Inputs analysiert
das Moderatorenteam in und mit der Gruppe bereits vorformulierte Texte.
Gemeinsam reflektiert das Seminarteam das Erarbeitete und vermittelt damit die
handwerklichen Grundlagen für das Verfassen eines guten Textes sowie der
dazugehörigen Bilder, Hashtags oder Emojis.
Mehr Infos |
|
Ziel des Seminars ist, Ihnen die theoretischen und praktischen
Grundlagen zum Thema Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) zu vermitteln,
sodass Sie am Ende der Fortbildung erfolgreich zertifiziert werden können. Dieses
Zertifikat bildet die Voraussetzung, im Rahmen der Herstellerbezogenen
Produktqualifikation (HPQ) Montagen für die Deutsche Bahn AG auszuführen.
Ferner können Planungsleistungen von Planern und Projektleitern zielgerichteter
und technisch fundiert ausgeführt werden. Prüfsachverständige und Bauvorlageberechtigte
erhalten Hintergrundwissen, um die zunehmenden Planungen mit GFK besser
beurteilen zu können. Mehr Infos |
- Bei dem Verstoß des
Erbbauberechtigten gegen die ihn nach dem Erbbaurechtsvertrag treffende
Verpflichtung, das von ihm errichtete Bauwerk in einem guten baulichen Zustand
zu halten und die erforderlichen Reparaturen und Erneuerungen auf eigene Kosten
vorzunehmen, handelt es sich um eine fortdauernde Vertragswidrigkeit; die
Verjährungsfrist für den Anspruch des Grundstückseigentümers auf Vornahme der
jeweils erforderlichen Maßnahmen beginnt daher nicht zu laufen, solange der
Verstoß andauert (BGH, Urteil v. 27.09.2024, V ZR 21.24 – NJW-Spezial 2025,
67).
- Die Tiefe der Abstandsfläche
wird vom Schnittpunkt der Außenwand des Gebäudes mit dem maßgeblichen Gelände
senkrecht zur Gebäudewand, d.h. im rechten Winkel in der Waagrechten gemessen.
Dabei ist die natürliche Geländeoberfläche des Baugrundstücks, nicht die des
Nachbargrundstücks maßgeblich. Die gesetzlichen Bestimmungen sehen im Fall
einer Hanglage keine modifizierten Bestimmungen vor. Der Unterschied des
Geländeniveaus wird abstandsflächenrechtlich durch eine Projektion der Wandhöhe
auf eine fiktive Waagrechte bereits berücksichtigt. Diese Projektion führt
hangabwärts gemessen zu einem vergrößerten Mindestabstand (VGH Bayern, Beschl.
v. 23.10.2024, 9 ZB 24.307).
- Unter technischen Gründen zur
Rechtfertigung einer Gesamtvergabe sind solche zu verstehen, die eine
Integration aller Leistungsschritte in einer Hand zur Erreichung des vom
Auftraggeber angestrebten Qualitätsniveaus notwendig. Sie müssen im Auftrag
selbst begründet sein und damit im Zusammenhang stehen. Sie liegen vor, wenn
bei getrennten Ausschreibungen das Risiko besteht, dass der Auftraggeber
Teilleistungen erhält, die zwar jeweils ausschreibungskonform sind, aber nicht
zusammenpassen und deshalb in ihrer Gesamtheit nicht geeignet sind, den
Beschaffungsbedarf in der angestrebten Qualität zu befriedigen. Dies ist etwa
der Fall, wenn für ein Bauwerk spezifische Bauteile oder eine besondere
Abstimmung der Errichtungsschritte aufeinander erforderlich sind, die bereits
während des Erstellungsprozesses besondere Maßnahmen aus einer Hand erfordern
(OLG Düsseldorf, Beschl. v. 21.08.2024, Verg 6/24 – NZBau 2025, 457).
- Verlangt die Landesbauordnung
für tragende Holzbauteile einen Verwendbarkeitsnachweis, stellt es einen Mangel
der Werkleistung dar, wenn die Hölzer ohne Verwendbarkeitsnachweis verbaut
werden (OLG Brandenburg, Urteil v. 07.11.2024, 12 U 162/23 – BauR 2025, 811).
|
|
|