Im Browser anzeigen
Laden Sie die externen Inhalte um den Newsletter vollständig angezeigt zu bekommen

Sehr geehrte Damen und Herren,

in dieser Ausgabe nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch unsere aktuellen Softskill-Highlights: Spannende Impulse, praxisnahe Tipps und frische Ideen, die Ihren Berufsalltag beleben und Ihre persönliche Weiterentwicklung voranbringen. 

Kommunikation & Persönlichkeitstraining

Sichern Sie sich außerdem einen Platz bei unserer sehr beliebten Veranstaltung Ingenieuraufgaben im Bestand: Erkunden und Bewerten - Fortsetzung am 13.11.2025 in München, die wir seit vier Jahren erfolgreich in Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Prüfingenieure und Prüfsachverständigen in Bayern (VPI und VPSB Bayern) organisieren. 

Und hier noch unsere Seminarempfehlungen für Kurzentschlossene:

Mehr Fortbildungen, Neuigkeiten und Veranstaltungen finden Sie auf www.bayika.de

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen unseres Newsletters und freuen uns auf Ihre Teilnahme! 

Ihre Ingenieurakademie Bayern 


Erdverlegte Fernwärmeleitunge

Dieses Seminar bietet Ihnen einen fundierten Einblick in die Planung und Umsetzung von Fernwärmeleitungen.
Von den Grundlagen für den Aufbau und die hydraulische Dimensionierung eines Fernwärmenetzes über die rohrstatische Berechnung erdverlegter Trassen bis hin zur normgerechten Gestaltung des Rohrgrabens unter Berücksichtigung der UVV werden alle wesentlichen Aspekte praxisnah vermittelt. Darüber hinaus erfahren Sie, wie ein vollständiger Bauentwurf mit Kostenberechnung erstellt wird, welche behördlichen Genehmigungen erforderlich sind und wie die Bauleistungen präzise ausgeschrieben werden. Abschließend werden Methoden zur Bauzeitabschätzung sowie zur Überwachung, Abrechnung und Dokumentation der Baumaßnahmen behandelt.
Mehr Infos

Bauproduktenrecht und Baudokumentation im Brandschutz

In diesem Intensivseminar erhalten Sie grundlegende Einblicke in das nationale und europäische Bauproduktenrecht sowie dessen Auswirkung auf die Nachweisführung zu Bauprodukten und Bauarten. Dabei wird der Schwerpunkt auf die nationalen brandschutztechnischen Anforderungen bei der Planung und Baudokumentation gelegt. Es wird zudem ein Einblick in die derzeit stattfindende Novellierung des europäischen Bauproduktenrechtes gegeben.
Mehr Infos

Erfolgreiche Bausanierung

In die Sanierung bestehender Wohn- und Nichtwohngebäude werden heutzutage mehr finanzielle Mittel investiert als in den Neubau. Die Investoren erwarten für ihr Geld keine Flickschusterei, sondern dauerhaft wertsteigernde Maßnahmen, die das Gebäude im Sinne des Wortes „gesund machen oder heilen“. Dazu ist bei allen Beteiligten – vom Planer über den Bauüberwacher bis hin zum ausführenden Fachunternehmer – ein umfangreiches Fachwissen erforderlich.
Im Rahmen des Seminars sollen die wichtigsten Schritte dazu in der Praxis der Sanierung von Bestandsbauten vorgestellt und gleichzeitig aufgezeigt werden, wie wichtig eine möglichst ganzheitliche Vorgehensweise zum Bewerten und Erarbeiten von Sanierungsvorschlägen ist. 
Mehr Infos

Vorbeugender baulicher BrandschutzRechtsprechung

Wer mit der Errichtung eines Gebäudes befasst ist, sei es als Bauherr, Architekt, Brandschutznachweisersteller oder Ausführender, der wird früher oder später mit Problemen des vorbeugenden Brandschutzes in Berührung kommen. Dies ist unvermeidlich, da die Baurechtsbestimmungen in erheblichem Umfang auf den Brandschutz abgestellt sind. Im Lehrgang werden die Grundlagen des vorbeugenden Brandschutzes sowie die grundsätzlichen Anforderungen an haustechnische Anlagen, wie z. B. Lüftungs- und Leitungsanlagen sowie Rauch- und Wärmeabzugsanlagen erläutert.
Mehr Infos




Die Kammer auf LinkedIn
Die Kammer auf Facebook
Die Kammer auf Instagram

Bayerische Ingenieurekammer-Bau, Schloßschmidstr. 3, 80639 München, Tel: +49 (0)89 419434-0, Mail: info@bayika.de, www.bayika.de

Sie können diesen Newsletter jederzeit hier abbestellen. Datenschutz - Impressum - AGB