Im Browser anzeigen
Laden Sie die externen Inhalte um den Newsletter vollständig angezeigt zu bekommen

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns, Ihnen heute unser umfassendes und praxisorientiertes Programm für das erste Halbjahr 2026 vorzustellen. Sie finden erneut ein breites Spektrum an Seminaren, Lehrgängen und Workshops, das aktuelle technische, rechtliche und digitale Entwicklungen aufgreift.

Neben etablierten Formaten – darunter die modularen Lehrgänge in den Bereichen konstruktiver Hoch- und Ingenieurbau, Eisenbahnwesen, Energieberatung, Gewässerschutz, Vergabe etc. – erwarten Sie zahlreiche neue Themen, die auf die zukünftigen Anforderungen der Branche ausgerichtet sind.

Ob Grundlagen, Spezialisierungen oder strategische Weiterqualifizierung – unser Programm eröffnet Ihnen vielfältige Möglichkeiten, Fachkompetenz zu stärken, rechtssicher zu handeln und technische Innovationspotenziale im Berufsalltag nutzbar zu machen.

>> Seminarprogramm online ansehen
>> Akademieprogramm (PDF)
>> Fortbildungskalender (PDF)

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Entdecken unseres neuen Seminarprogramms.

Ihre Ingenieurakademie Bayern 


Weiterbildung ist das Fundament, auf dem wir Zukunft bauen.

Neues Programm 1. HJ 2026


3. Straßenbahnforum

Das Straßenbahnforum hat sich als zentrale Plattform für Austausch und Vernetzung in der Nahverkehrsbranche etabliert. Am 25. Februar 2026 beleuchtet das Forum erneut aktuelle und zukunftsweisende Themen. Im Fokus stehen der Status Quo des Straßenbahnverkehrs, spannende internationale Vergleiche sowie die entscheidende Relevanz von Stromversorgungen für einen zuverlässigen Betrieb. Erstmals findet am 24. Februar 2026 ein Vorabend mit Podiumsdiskussion und Branchendialog statt. Zum Thema „Hindernisse zu Chancen: Wie Straßenbahnen die Städte von morgen prägen“ diskutieren Vertreter aus Politik, Planung und Praxis über Perspektiven für eine nachhaltige urbane Mobilität.
Mehr Infos

Digitalisierung & KI für mittelständische Unternehmen: Praxisnaher Einstieg für Ingenieurbüros

Wie können mittelständische Unternehmen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz gezielt nutzen? Dieses kompakte 3-Modul-Seminar vermittelt Grundlagen, Werkzeuge und praxisnahe Methoden für einen erfolgreichen Einstieg. In drei halbtägigen Modulen entwickeln die Teilnehmenden eine 90-Tage-Roadmap, identifizieren Quick Wins und erarbeiten einen Proof of Concept für das eigene Unternehmen. Ein vorab durchgeführter Online-Reifegrad-Check sorgt für individuell abgestimmte Inhalte. Ideal für kleine und mittlere Unternehmen, die Digitalisierung und KI Schritt für Schritt gewinnbringend einsetzen möchten.
Mehr Infos

Schäden und Sanierung von (Eisenbahn-) Brücken

Brücken sind zentrale Bestandteile unserer Infrastruktur. Viele sind jedoch in einem schlechten Zustand und benötigen dringend fachgerechte Sanierung. Zwei neue Seminare widmen sich dieser Thematik: Schäden und Sanierung von (Eisenbahn-)Brücken unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung vermittelt typische Schadensbilder, Prüfverfahren und moderne Instandsetzungsmethoden. 
Erhaltung von Brückenbauwerken - Schwerpunkt Gewölbebrücken zeigt, wie historische Bauwerke nachhaltig erhalten, deren Resttragfähigkeit genutzt und Sanierungskonzepte ökologisch wie ökonomisch umgesetzt werden können.

Baumängel - Bauschäden: Ursachen und ihre Instandsetzungen

Bauschäden zeigen sich häufig erst an der Oberfläche - ihre tatsächlichen Ursachen liegen jedoch oft im Verborgenen. Eine fundierte Bewertung und nachhaltige Instandsetzung sind nur möglich, wenn man die Entstehungsmechanismen hinter dem sichtbaren Schadensbild versteht. Das Seminar zeigt anhand praxisnaher Schadensfälle aus dem Hochbau, wie sich aus äußeren Merkmalen Rückschlüsse auf die tatsächlichen Ursachen ziehen lassen. 
Mehr Infos

Numerische Modellierung in der Geotechnik mit Schwerpunkt Finite-Elemente-Methode

Das Seminar vermittelt praxisorientiert die wichtigsten Grundlagen zur numerischen Modellierung in der Geotechnik mit Schwerpunkt auf der Finite-Elemente-Methode (FEM). Teilnehmende lernen, FEM-Modelle fachgerecht aufzubauen, geeignete Materialmodelle auszuwählen und typische Schnittstellen zwischen Boden und Bauwerk sicher zu beurteilen. Eine praktische Übung vertieft das erworbene Wissen anhand realer Anwendungsbeispiele und stärkt die Fähigkeit, numerische Analysen fachkundig und effizient einzusetzen.
Mehr Infos



Aluminiumkonstruktionen im Bauwesen nach DIN EN 1999 (Eurocode 9)

Aluminium bietet im Bauwesen zahlreiche Vorteile – von geringem Gewicht bis zu hoher Korrosionsbeständigkeit. Damit diese Potenziale sicher genutzt werden können, vermittelt das Seminar die grundlegenden Anforderungen und Nachweise nach Eurocode 9. Anhand praxisnaher Beispiele werden Werkstoffeigenschaften, Bemessung, Konstruktion und typische Schadensfälle und deren Vermeidung behandelt.
Mehr Infos

Brandschutz und Bauen im Bestand

Zum Jahresbeginn 2025 sind wichtige Änderungen der Bayerischen Bauordnung (BayBO) in Kraft getreten. Sie betreffen insbesondere die Definitionen von Sonderbauten, materielle Anforderungen an den Brandschutz sowie Erleichterungen bei baulichen Änderungen zur Schaffung von Wohnraum. Das Seminar gibt einen praxisorientierten Überblick über die neuen Regelungen und zeigt, wie sie beim Bauen im Bestand umzusetzen sind. Behandelt werden sowohl brandschutztechnische Aspekte als auch die rechtlichen Hintergründe.
Mehr Infos

Frisch in Führung

Frisch in einer Führungsposition wird einem rasch klar: Hier sind auch andere Kompetenzen gefordert als bisher. Einfach weiter so ist oftmals nicht möglich. Neben dem bisherigen Fokus auf die Projektarbeit gewinnen zwischenmenschliche Beziehungen an Bedeutung. Und die gilt es zusätzlich zu meistern. Ziel des Workshops ist es, Klarheit über die eigene Führungsrolle zu erlangen und die Führungskompetenz zu stärken. Es geht darum, ein Gewahrsein für die Wirkung von Führung zu entwickeln, mögliche Stolpersteine sichtbar zu machen und Werkzeuge für eine wirksame und vertrauensvolle Zusammenarbeit zu erhalten.
Mehr Infos

Technische Aspekte bei der Sanierung von feuchtem / versalztem Mauerwerk

Instandsetzungsarbeiten von Durchfeuchtungs- und Versalzungsschäden – häufig an erdberührten Bauteilen – stellen ein wichtiges Aufgabengebiet des Bautenschutzes dar. Dabei müssen die geltenden anerkannten Regeln der Technik berücksichtigt werden. Im Rahmen des Online-Seminars wird ein Überblick über die wichtigsten Schritte bei der Instandsetzung von Durchfeuchtungs- und Versalzungsschäden an Mauerwerk gegeben.
Mehr Infos




Die Kammer auf LinkedIn
Die Kammer auf Facebook
Die Kammer auf Instagram

Bayerische Ingenieurekammer-Bau, Schloßschmidstr. 3, 80639 München, Tel: +49 (0)89 419434-0, Mail: info@bayika.de, www.bayika.de

Sie können diesen Newsletter jederzeit hier abbestellen. Datenschutz - Impressum - AGB