Im Browser anzeigen
Laden Sie die externen Inhalte um den Newsletter vollständig angezeigt zu bekommen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

 „Wir brauchen die Ingenieurinnen und Ingenieure mit ihren Ideen und Lösungen“, sagte Bundesbauministerin Klara Geywitz beim Politischen Abend der Bundesingenieurkammer am 14. Mai 2024 im Hamburger Bahnhof in Berlin.

In der Berliner Erklärung der 73. Bundeskammerversammlung am 26.04.2024 fordern die Ingenieurkammern der Länder eine einheitliche gesetzliche Kammermitgliedschaft im Bauwesen.

In Kauerndorf ensteht aktuell Oberfrankens längster Tunnel. Erfahren Sie im Rahmen unseres Regionalforums Oberfranken am 27. Juni 2024 mehr über das spannende Bauprojekt. Die Teilnahme ist kostenfrei!

Am 17. Juli 2024 startet wieder der B2RUN Firmenlauf in München. Melden Sie sich jetzt an und laufen im Kammerteam mit!

Der Wangen Turm und der Hybrid-Flachs Pavillon auf der Landesgartenschau in Wangen im Allgäu zeigen, welche Potentiale biobasierte Materialien für das nachhaltige Planen und Bauen bieten.

Bayern setzt auf Öko-Strom in Straßentunneln. So hat Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter jetzt in Traunstein eine Photovoltaik-Anlage eröffnet, die den circa 760 Meter langen Tunnel Ettendorf mit Strom versorgt.

Und hier gleich noch ein paar kostenfreie oder vergünstigte Veranstaltungstipps für Sie:

Bewerben Sie sich für den mit 10.000 Euro dotierten Bayerischen Ingenieurpreis 2025! Ab sofort können Sie Ihre Projekte hier einreichen: www.bayerischer-ingenieurpreis.de

Viel Spaß mit unserem Newsletter und vielen weiteren Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fortbildungen!

Ihre Bayerische Ingenieurekammer-Bau
und Ingenieurakademie Bayern

PS: Beteiligen Sie sich an unserer Frage des Monats!


Regionalforum Oberfranken - 27.6.2024 - Bayreuth - Kostenfrei!

Oberfrankens längster Tunnel: Bundesstraße B289 mit Ortsumfahrung Kauerndorf - 27.06.2024 - Bayreuth - Kostenfrei!

Staus, Unfallhäufungen, Belastung für die Anwohner und Autofahrer, kein Trinkwasserschutz – so die derzeitige Situation in Kauerndorf. Das soll sich ändern: Derzeit entsteht hier eine 2 Kilometer lange Ortsumfahrung mit Oberfrankens längstem Tunnel. Sie trägt zu einer deutlichen Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur für die gesamte Region bei. Denn damit wird das letzte verbliebene Nadelöhr für den Verkehr auf der B 289 zwischen Kulmbach und der A 9 beseitigt, eine Entlastung für Anwohner und Autofahrer. Im Rahmen des Regionalforums erfahren Sie mehr zum Bauprojekt. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos


Bundesbauministerin Klara Geywitz: „Wir brauchen die Ingenieurinnen und Ingenieure mit ihren Ideen und Lösungen“

Die Bundesingenieurkammer begrüßte Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, sowie zahlreiche geladene Gäste bei ihrem Politischen Abend am 14. Mai 2024 im Hamburger Bahnhof in Berlin. Vor dem Hintergrund der baupolitisch und gesellschaftlich herausfordernden Zeiten sagte die Bundesministerin, es tue „gut, sich auch in schwierigen Zeiten auf den Berufsstand der Ingenieurinnen und Ingenieure in unserem Land verlassen zu können.“
Mehr Infos

Ingenieurkammern fordern einheitliche gesetzliche Kammermitgliedschaft im Bauwesen

Die Berliner Erklärung der 73. Bundeskammerversammlung markiert einen entscheidenden Moment in der Debatte um die Sicherheit und Qualität im Bauwesen Deutschlands. Darin fordern die Ingenieurkammern Deutschlands , dass die Planung von Bauleistungen ausschließlich in die Hände von kammerangehörigen qualifizierten Ingenieuren oder Architekten gelegt werden muss.
Mehr Infos

Wangen Turm und Hybrid-Flachs Pavillon auf der Landesgartenschau in Wangen

Zwei innovative Zukunftsprojekte sind derzeit auf der Landesgartenschau in Wangen im Allgäu vertreten. Der Wangen Turm und der Hybrid-Flachs Pavillon zeigen, welche Potentiale biobasierte Materialien für eine nachhaltige Architektur bieten. Beide Konstruktionen wurden nach neuesten Erkenntnissen der Digitalisierungs- und Leichtbauforschung vom Exzellenzcluster Integratives computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur (IntCDC) der Universität Stuttgart geplant.
Mehr Infos

Bayern setzt auf Öko-Strom in Straßentunneln

Der Freistaat Bayern setzt auch im Verkehrsbereich auf erneuerbare Energien: Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter hat am 7. Mai 2024 in Traunstein eine Photovoltaik-Anlage eröffnet, die den circa 760 Meter langen Tunnel Ettendorf mit Strom versorgt. „Straßentunnel brauchen im laufenden Betrieb sehr viel Energie, vor allem für die Beleuchtung, aber auch für Betriebs- und Sicherheitstechnik“, so Bernreiter. „Deshalb bauen wir Photovoltaik auch im Verkehrsbereich kräftig aus.“
Mehr Infos

Vergabe: Vorstellung eines alternativen Beschaffungskonzepts - 27.05.2024 - Online - Kostenfrei!

Die Bundesingenieurkammer, die Bundesarchitektenkammer, der AHO und der Verband Beratender Ingenieure haben nach der Streichung von § 3 Abs. 7 Satz 2 VgV ein Rechtsgutachten in Auftrag gegeben, welches die rechtliche Möglichkeit und Zulässigkeit eines alternativen Beschaffungskonzeptes aufzeigt. In der kostenlosen Online-Veranstaltung am 27. Mai 2024 wird das Gutachten und das Ergebnis von Prof. Dr. iur. Martin Burgi vorgestellt. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

DGNB veröffentlicht Qualitätsstandard zur Bewertung der Zirkularität von Bauwerken

Um die Zirkularität von Gebäuden in aggregierter Form bewerten zu können, wurden in den vergangenen Jahren eine Reihe von Methoden und Kennwerten entwickelt, die sich häufig jedoch in ihren zugrundeliegenden Prinzipien, in zahlreichen Details und damit in ihrer jeweiligen Aussagekraft voneinander unterscheiden. Im Sinne einer besseren Vergleichbarkeit hat die DGNB gemeinsam mit ihrem breiten Expertennetzwerk aus Wissenschaft und Praxis jetzt einen übergeordneten Qualitätsstandard für Zirkularitätsindizes von Bauwerken entwickelt.
Mehr Infos

Einfach (Um-)bauen und Sanieren

Die Technische Universität München (TUM) und die Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz mbH (GGH) Heidelberg entwickeln im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojekts unterschiedliche Sanierungsstrategien zum Erreichen der CO2-Neutralität unter Berücksichtigung des Performance Gap sowie der Wirtschaftlichkeit mit Fokus auf den sozialen Wohnungsbau. Dafür werden an sieben baugleichen Häusern der GGH im Quartier Pfaffengrund unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen umgesetzt.
Mehr Infos

Wärmepumpen können signifikanten Beitrag zur Flexibilisierung des Stromnetzes leisten

Wärmepumpen gelten als wichtiger Baustein für das Heizungssystem einer dekarbonisierten Zukunft, denn sie heizen und kühlen effizient mit Strom. Besonders sinnvoll sind sie in einem Energiesystem auf Basis erneuerbarer Energien, da ihr Verbrauch gut planbar und die Wärme speicherbar ist. Dadurch kann die Heizung flexibel auf die Energieerzeugung aus Sonne und Wind reagieren und somit das Stromnetz unterstützen. Das ist das Ergebnis eines länderübergreifenden Forschungsprojektes der Internationalen Energieagentur (IEA). Aus Deutschland waren die Fraunhofer-Institute IEE (Kassel) und ISE (Freiburg) beteiligt.
Mehr Infos

B2RUN Firmenlauf am 17. Juli 2024 in München - Jetzt anmelden und mitlaufen!

Am 17. Juli 2024 fällt der Startschuss für den B2RUN Firmenlauf 2024 im Münchner Olympiapark. Auch die Bayerische Ingenieurekammer-Bau stellt unter dem Motto "Keep on runnING" wieder ein Laufteam mit laufbegeisterten Kammermitgliedern. Auf altbekannter Strecke geht es die gut 6 Kilometer durch den Münchner Olympiapark. Auf dem Programm stehen Laufen mit einem begeisterten Kammerteam und Netzwerken bei einer anschließenden Stärkung. Bis zum 14. Juni 2024 anmelden und mitlaufen!
Weitere Infos

Hochschulpreis des Bayerischen Baugewerbes verliehen

Wolfgang Schubert-Raab, Präsident der Bayerischen Baugewerbeverbände, zeichnete im Oskar von Miller Forum in München exzellente Bachelor- und Masterarbeiten im Fach Bauingenieurwesen der bayerischen Hochschulen aus. Aus den sechsundzwanzig Arbeiten hat der Wettbewerbsausschuss entschieden, vier Arbeiten mit einem Geldpreis und elf Arbeiten mit einer Teilnahmeurkunde auszuzeichnen.
Mehr Infos

Bayerischer Ingenieurpreis 2025 - 10.000 Euro Preisgeld - Bis 12. Juli 2024 Projet einreichen!

Mit dem Ingenieurpreis prämiert die Bayerische Ingenieurekammer-Bau große und kleine Ingenieurleistungen, Projekte und Bauwerke aller Fachrichtungen, die auf ihre ganz besondere Weise herausstechen. Mitmachen lohnt sich: Der Ingenieurpreis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung mit rund 1000 Teilnehmenden erfolgt beim Bayerischen Ingenieuretag am 17. Januar 2025 auf der Messe BAU in München. Reichen Sie Ihre Projekte bis zum 12. Juli 2024 ein.
www.bayerischer-ingenieurpreis.de


Transparentes Metamaterial für energiesparende Licht- und Temperaturregulierung in Gebäuden

Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das Material lässt Sonnenlicht ins Innere, sorgt für ein angenehmeres Raumklima und reinigt sich wie ein Lotusblatt selbst. Die Neuentwicklung könnte in Zukunft Glaskomponenten in Wänden und Dächern ersetzen. In Außentests auf dem Campus des KIT hat das Forschungsteam das Material erfolgreich erprobt.
Mehr Infos

Studierende der Hochschule Augsburg planen die Zukunft des olympischen Dorfs in München

In einem neuen Lehrmodul zum integralen Entwerfen beschäftigen sich Studierende des Studiengangs „Energieeffizientes Planen und Bauen“ an der Hochschule Augsburg mit der preisgekrönten Architektur und den städtebaulichen Herausforderungen des Olympischen Dorfs in München. Das Areal in der nördlichen Münchner Innenstadt vereint eine international beachtete Architektur mit einem experimentellen sozialräumlichen und infrastrukturellen städtebaulichen Setting.
Mehr Infos

Innovationspreise der Bayerischen Bauindustrie verliehen

Traditionell zeichnet der Bayerische Bauindustrieverband herausragende Innovationen seiner Mitgliedsunternehmen mit dem Innovationspreis aus. Die Vorschläge aus den Bauindustrieunternehmen waren dieses Mal sehr zahlreich und von hoher Innovationsqualität geprägt. Vergeben wurde der Innovationspreis 2024 in den drei Kategorien Nachhaltigkeit, Innovative Betriebsabläufe sowie Produktentwicklung oder Bauprodukt. Belohnt wird der erste Preis mit jeweils 10.000 Euro, der zweite mit 5.000 Euro und der dritte mit 3.000 Euro.
Mehr Infos

Gebäudesanierung - schnell, effizient und nachhaltig

Im Zuge des Klimaschutzes gilt es, die Sanierungsquote von Gebäuden in die Höhe zu treiben. Forschende von sieben Fraunhofer-Instituten entwickeln im Leitprojekt „BAU-DNS“ daher Verfahren für eine modulare, ganzheitliche und zirkuläre Gebäudesanierung. Anfang Mai wurden sowohl der aktuelle Stand des Projekts als auch die nächsten Schritte Fachleuten aus Wirtschaft und Wissenschaft präsentiert sowie die bisher erarbeiteten Ergebnisse vorgestellt und diskutiert.
Weitere Infos

Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieure und Architekten

Das Institut für Freie Berufe (IFB) erhebt auch in diesem Jahr wieder im Auftrag des AHO, der Bundesingenieurkammer und des Verbandes Beratender Ingenieure VBI Daten zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieur- und Architekturbüros in Deutschland. Ziel der Umfrage ist es, verlässliche Daten zur wirtschaftlichen Situation zu erheben, um so eine effiziente politische und wirtschaftliche Interessenvertretung der Ingenieure und Architekten zu gewährleisten. Bitte beteiligen Sie sich bis 31.07.2024 an der Umfrage!
Weitere Infos

Pflicht zur E-Rechnung ab 2025: Was Unternehmer jetzt wissen müssen - 26.06.2024 - Online

Mit dem Wachstumschancengesetz (WtcG) vom 22.03.2024 wird die E-Rechnung im B2B-Bereich zur Pflicht. Ab 2025 müssen Sie in der Lage sein, elektronische Rechnungen von ihren Geschäftspartnern zu empfangen und zu bearbeiten. Eine per E-Mail versandte Rechnung im PDF-Format gilt dabei ab 2025 nicht mehr als elektronische Rechnung. Welche gesetzlichen Anforderungen und Regelungen Sie beachten müssen und welche Schritte notwendig sind, um sich auf die Einführung vorzubereiten erfahren Sie im Online-Vortrag von unserem Referenten Sven Sommer vom Mittelstand-Digital Zentrum Leipzig-Halle.
Mehr Infos


Ingenieurakademie Bayern - Fortbildungen
Neues BGH-Urteil - Vorsicht bei Rechtsdienstleistungen durch Ingenieure - 11.06.2024

Ein sogenannter "Sonderberater Recht" ist seit einem BGH-Urteil vom 09.11.2023 (VII ZR 190/22) in aller Munde und wird auch in den sozialen Medien intensiv diskutiert. Hintergrund ist, dass Rechtsfragen in konkreten Angelegenheiten Anwälten vorbehalten bleiben sollen; so regelt es das sog. Rechtsdienstleistungsgesetz.
Mehr Infos

Photovoltaikanlagen auf, an und in Gebäuden  - ab 12.06.2024 - online

Die gesetzliche Pflicht, unter bestimmten Voraussetzungen eine Solaranlage auf Gebäudedächern zu installieren, wurde bereits in einigen Bundesländern realisiert. Seit März 2023 ist auch im Freistaat Bayern die entsprechende Gesetzesgrundlage in Kraft getreten. Mit der Novellierung des bayerischen Klimaschutzgesetzes geht nun eine Ergänzung der bayerischen Bauordnung (BayBO) um Artikel 44a einher, die die Vorgaben einer Solarpflicht beinhaltet. Damit ist seit 2023 in drei Stufen eine gesetzliche Solarpflicht in Kraft getreten, die jedoch lediglich Nichtwohngebäude betrifft.
Mehr Infos

HOAI: LPH 5 Ausführungsplanung - 17.06.2024 - München

Als Resultat der Ausführungsplanung wird eine ausführungsreife Lösung mit allen notwendigen Details verlangt. Oft sind aber wichtige Entscheidungen der Bauherrer noch nicht getroffen, oder Firmen und/oder andere Planer:innen verlangen immer weitere Angaben. Zusätzlich führen Änderungen zu einer Störung des Planungsprozesses. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie diesen Herausforderungen begegnen können.
Mehr Infos


Digitale Sprechstunde: Gut versorgt ins Alter mit der Ingenieurversorgung - 29.05.2024 - Online - Kostenfrei

Informieren Sie sich bei der digitalen Sprechstunde mit unserer Ingenieurreferentin Irma Voswinkel am 29. Mai 2024 über die Altersversorgung in der Bayerischen Ingenieurversorgung-Bau. Erfahren Sie, welche Voraussetzungen für den Eintritt in die Ingenieurversorgung erfüllt sein sollten und welche Vorsorgemöglichkeiten diese eröffnet - für Freiwillige Mitglieder wie für Beratende Ingenieure. Wir freuen uns auf Sie! Gleich anmelden - die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

Nürnberger Kolloquien zum Brandschutz 2024 - 06.06.2024 - Fürth / Online

Brandschutz ist ein komplexes Themenfeld. Von der Planung über die bauliche und technische Umsetzung bis zum täglichen Doing - viele Dinge sind zu beachten, viele Beteiligten sind involviert. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist Kooperationspartner der Nürnberger Kolloquien zum Brandschutz am 06. Juni 2024. Für Kammermitglieder gibt es ermäßigte Gebühren!
Mehr Infos

KoBI-Symposium 2024 - 12./13.06.2024 - München / Online - Kostenfrei!

Das KoBI-Symposium 2024 befasst sich mit dem Thema „Klimaneutrale Bauwerke als Ziel beim öffentlichen Auftraggeber“ und wendet sich an alle öffentlichen Bauherren und Betreiber, Nutzer, Planer, Firmen, Prüfeinrichtungen, Hersteller und am Bau Beteiligten. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist Kooperationspartner und mit einem Vortrag von Kammerpräsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken zu „Sustainable Bavaria“ und einer Posterpräsentation vertreten. Das Symposium kann entweder vor Ort im Max-Planck-Haus in München oder online als Live-Stream besucht werden. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Mehr Infos

Münchener Gespräche: Beweisbeschlüsse - Werkvertrag -Gebäudetyp-E - Nachhaltigkeit - 19.06.2024 - München

Bei der gemeinsamen Fortbildungsveranstaltung für Architekten, Bauingenieure, Rechtsanwälte, Richter und Sachverständige geht es zum einen um die Qualität und Komplexität von Beweisbeschlüssen und zum anderen um die Erfolgsverpflichtung im Werkvertrag, den Gebäudetyp-E sowie das nachhaltige und ressourcenschonende Bauen. Kammermitglieder erhalten ermäßigte Gebühren.
Mehr Infos


  • In der werkvertraglichen Leistungskette kann der Hauptunternehmer gegenüber dem Nachunternehmer den Schaden ersetzt verlangen, der ihm dadurch entsteht, dass er wegen der mangelhaften Werkleistung des Nachunternehmers seinerseits Mängelansprüchen seines Bestellers ausgesetzt ist. Hat der Hauptunternehmer in diesem Fall einen vom Besteller geltend gemachten Anspruch auf Kostenvorschuss durch Zahlung erfüllt, kann er im Wege des Schadensersatzes vom Nachunternehmer Zahlung in Höhe des geleisteten Kostenvorschusses verlangen (BGH, Urteil v. 09.11.2023, VII ZR 92/20 – BauR 2024, 268).

  • Wenn ein Auftraggeber seiner Pflicht zur Klärung der Kampfmittelfreiheit des Baugeländes nahezu vollständig nachgekommen ist (hier: mindestens 85% des zu bearbeitenden Bereichs), verletzt der Auftragnehmer seine bauvertragliche Kooperationspflicht, wenn er seine Leistung vollständig verweigert, obwohl ihm Arbeiten in wesentlichen Teilbereichen gefahrlos möglich wären (OLG Köln, Urteil v. 25.10.2023, 16 U 130/22 – VergabeR 2024, 187).

  • Den Bebauungszusammenhang selbst herstellen oder zu seiner Entwicklung beitragen können nur Bauwerke, die optisch wahrnehmbar sind und ein gewisses Gewicht haben, so dass sie geeignet sind, ein Gebiet als einen Ortsteil mit einem bestimmten Charakter zu prägen. Hierzu zählen grundsätzlich nur Bauwerke, die dem ständigen Aufenthalt von Menschen dienen. Baulichkeiten, die nur vorübergehend genutzt werden, sind dagegen unabhängig davon, ob sie landwirtschaftlichen Zwecken (z. B. Scheunen, Ställe oder Maschinenhallen), Freizeitzwecken (z.B. kleine Wochenendhäuser, Gartenhäuser) oder sonstigen Zwecken dienen, in aller Regel keine Bauten, die ein für die Siedlungsstruktur prägendes Element darstellen und damit einen Bebauungszusammenhang vermitteln können (VGH Bayern, Beschl. v. 09.11.2023. 6 ZB 23.201).

  • Hat sich der zunächst statthafte Vergabe-Nachprüfungsantrag erledigt, kann der Antragsteller feststellen lassen, ob eine Rechtsverletzung vorgelegen hat, wenn er ein besonderes Feststellungsinteresse an der Entscheidung hat. Ein solches kann gegeben sein, wenn der Antrag der Vorbereitung einer Schadensersatzforderung dient, eine hinreichend konkrete Wiederholungsgefahr besteht oder die Feststellung zur Rehabilitierung des Bieters erforderlich ist, weil der angegriffenen Entscheidung ein diskriminierender Charakter zukommt (OLG Düsseldorf, Beschl. v. 25.10.2023, Verg 18/23 – VergabeR 2024, 182).


Die Kammer auf LinkedIn
Die Kammer auf Facebook
Die Kammer auf Instagram
Die Kammer auf XING

Bayerische Ingenieurekammer-Bau, Schloßschmidstr. 3, 80639 München, Tel: +49 (0)89 419434-0, Mail: info@bayika.de, www.bayika.de

Sie können diesen Newsletter jederzeit hier abbestellen. Datenschutz - Impressum - AGB