Auf dieser Seite haben wir Ihnen eine Übersicht unserer Publikationen zum Download als PDF-Datei und zur Bestellung in gedruckter Form bereitgestellt.
Der Versand der Publikationen erfolgt, sofern nicht anders angegeben, innerhalb Deutschlands kostenfrei innerhalb von 5 - 10 Tagen solange der Vorrat reicht. Die maximale Bestellmenge beträgt jeweils 5 Exemplare.
Falls Sie eine größere Menge bestellen möchten oder der Versand in das Ausland gehen soll, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail (Kontakt Frau Ruider, siehe rechts) und geben bitte die Anzahl und den Verwendungszweck an. Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung.
Sie können die Broschüren und Publikationen durch einen Klick auf die Buttons unten nach Themen filtern.
Die Broschüre gibt einen Überblick über die Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2021 der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau.
Der Leitfaden stellt alte und neue Regelungen gegenüber und richtet sich gleichermaßen an Bauherren und Anwender. Dabei thematisiert die Publikation u.a. die Vorschriften für Wohn- und
Nicht-Wohngebäude, die Anforderungen an Neu- und Bestandsbauten und informiert
über die entsprechenden Übergangsregelungen.
Kostenfreie Textausgabe der Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure - HOAI) mit amtlicher Begründung – HOAI 2021 vom 2. Dezember 2020, in Kraft seit 1. Janaur 2021
Was erwarten die am Bau tätigen Ingenieur*innen von ihrem (zukünftigen) Arbeitsumfeld - und wie können Arbeitgeber dem bereits heute entgegenkommen? Darum ging es bei zwei interaktiven Umfragen beim Ingenieuretag und der IKOM-BAU, die der Arbeitskreis Junge Ingenieure durchgeführt hat. Jetzt liegt die Auswertung der Umfrage in Form der neuen Broschüre „Neue Arbeitswelten“ vor.
Zukunftsweisend planen, nachhaltig bauen, CO2 vermeiden – das
ist die Maxime der am Bau tätigen Ingenieurinnen und Ingenieure. Die
Bayerische Ingenieurekammer-Bau legt in ihrer Klimaschutzerklärung dar,
welchen Beitrag ihre Mitglieder zu einem nachhaltigen Umgang mit der
Umwelt leisten.
Der Leitfadenwurde von einem breiten Bündnis aus Bayerischem Umweltministerium, Landesamt für
Umwelt, DWA-Landesverband Bayern, Architekten- und Ingenieurekammer
sowie Städtetag und Gemeindetag entwickelt. Die rund 40-seitige Publikation für
Planer und Gemeinden zeigt Zusammenhänge, mögliche Lösungsansätze
und vor allem praktische und zukunftsorientierte tatsächlich ausgeführte
Beispiele. Gedruckte Exemplare können hier bestellt werden:
https://www.bestellen.bayern.de/shoplink/stmuv_wasser_018.htm
Wir bieten unseren Mitgliedern eine Lizenz zur Nutzung von Holzstempeln und digitalen Stempeln (Mitgliedschaft, Listeneintragungen) während der Dauer ihrer Mitgliedschaft.
Kosten:
Holz: 25,00 Euro/Stück
Digital: 20,00 Euro/Stück
Bestellformular zum Download (PDF)
Bestellformular zum Download (Excel)
Das Pixi-Büchlein richtet sich an Kinder und erzählt die Geschichte von
Emil, dessen Tante Bauingenieurin ist. Das Buch lässt sich sehr gut für die Nachwuchswerbung in Vor- und Grundschule
einsetzen. Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und Ingenieure aus
Bayern können bis zu 3 Exemplare des Heftes kostenfrei bei uns bestellen
- solange der Vorrat reicht! Bei größeren Mengen wenden Sie sich bitte direkt an uns (vrdrbykd).
Handlungsempfehlung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau zum Umgang mit Gefährdung durch den
Coronavirus SARS-CoV-2 auf Baustellen in Bayern
Der Folder bietet einen Wegweiser für Planer durch die Genehmigungsverfahren und bautechnischen Nachweise mit Ablaufschemas zur Prüfung des Brandschutz- und Standsicherheitsnachweises.
In dieser Broschüre finden Sie alle Informationen zur Mitgliedschaft und zu den Eintragungsvoraussetzungen in die gesetzlichen Listen sowie die Servicelisten der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau.
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist die Berufsvertretung der bayerischen Ingenieure aus Bauwesen und Bauwirtschaft, Freien Berufen und öffentlichem Dienst im Freistaat Bayern und vertritt die Interessen ihrer rund 7.200 Mitglieder.
Das Halbjahresprogramm informiert über Seminare, Workshps und Lehrgänge aus den Bereichen Recht und Honorar, Technische Ausrüstung, Konstruktiver Ingenieurbau, Hochbau, Vermessung, Projekt-/Objektmanagement und Baubetrieb.
Um das eigene Ingenieurbüro vor ernsthaften Schäden oder existenzbedrohenden Verlusten im Falle von Krankheit, Unfall oder Tod des Inhabers zu schützen, sollten Regelungen für den Notfall getroffen werden. Dazu hat die Bayerische Ingenieurekammer-Bau diese Checkliste für ein Notfallhandbuch entwickelt.
Die kostenfreie Broschüre informiert und ermutigt dazu, sich mit dem Thema Building Information Modeling (BIM) auseinanderzusetzen. Sie zeigt, worauf es beim Einstieg ankommt und gibt praktische Tipps für den erfolgreichen Start mit BIM.
Zur Vereinfachung der Vergabe freiberuflicher Dienstleistungen hat die
Bayerische Ingenieurekammer-Bau einen Leitfaden für einen
„Bewerbungsbogen mit Teilnahmeantrag“ zur einfachen Bearbeitung von
Bewerbungen und Angeboten bei der Anwendung der VgV entwickelt.
Kompakte Kalenderübersicht aller Seminare, Workshops und Lehrgänge
der Ingenieurakademie Bayern
Der Jahresbericht der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau gibt auf 150 Seiten einen Überblick über die Themen, Veranstaltungen und Projekte, die uns im Jahr 2019 beschäftigt haben.
Sie haben Interesse an einer Mitgliedschaft? Unser Infopaket beinhaltet alle wichtigen Informationen zur Mitgliedschaft in der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau.
Bei den Ingenieurbüros in Deutschland gibt es deutliche Anzeichen für einen Strukturwandel. Was heißt das für die Branche? Gibt es in 15 Jahren nur noch ein Drittel der Ingenieurbüros? Damit befasst sich der Artikel von Kammervorstand Dr. Markus Hennecke in der April-Ausgabe des Deutschen Ingenieurblatts.
In diesem
Länder-Report wird die Struktur der
Ingenieurbüros in Frankreich dargestellt. Die Länder-Reports stellen die Strukturen in verschiedenen europäischen Ländern und Regionen und dabei
vor allem die Situation und Entwicklung der im Bauwesen tätigen Ingenieurbüros
in Europa übersichtlich dar und
zeigen entsprechende länderspezifische Besonderheiten auf.
In diesem Länder-Report wird die Struktur der Ingenieurbüros in Italien dargestellt. Die Länder-Reports stellen die Strukturen in verschiedenen europäischen Ländern und Regionen und dabei vor allem die Situation und Entwicklung der im Bauwesen tätigen Ingenieurbüros in Europa übersichtlich dar und zeigen entsprechende länderspezifische Besonderheiten auf.
In diesem
Länder-Report wird die Struktur der
Ingenieurbüros in Großbritannien dargestellt. Die Länder-Reports stellen die Strukturen in verschiedenen europäischen Ländern und Regionen und dabei
vor allem die Situation und Entwicklung der im Bauwesen tätigen Ingenieurbüros
in Europa übersichtlich dar und
zeigen entsprechende länderspezifische Besonderheiten auf.
In diesem
Länder-Report wird die Struktur der
Ingenieurbüros in Deutschland dargestellt. Die Länder-Reports stellen die Strukturen in verschiedenen europäischen Ländern und Regionen und dabei
vor allem die Situation und Entwicklung der im Bauwesen tätigen Ingenieurbüros
in Europa übersichtlich dar und
zeigen entsprechende länderspezifische Besonderheiten auf.
Die Broschüre informiert über die wesentlichen Schritte bei der Vorbereitung Ihres Bauvorhabens und bietet Tipps und Hinweise zur Finanzierung und Auswahl eines Baugrundstücks sowie zur Planung und den wichtigsten gesetzlichen Grundlagen.
++Derzeit nur zum Download verfügbar++
Die Broschüre gibt einen Überblick über die Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2020 der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau.
Die Broschüre stellt die Preisträger in Gold, Silber und Bronze des Bayerischen Denkmalpflegepreises 2020 in den Kategorien öffentliche und private Bauwerke vor.
Der Flyer informiert über die Gründe, Kammermitglied und damit Teil einer starken Berufsvertretung zu werden: Persönliche Beratung, viele Wettbewerbsvorteile, bares Geld sparen, Ihren Berufsstand aktiv mitgestalten und eine sichere Altersversorgung.
Flyer mit einer Übersicht der Ansprechpartner aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der Bayerischen Ingenieurekammmer-Bau.
Unter dem Thema "Tradition - Fortschritt - Innovation" gibt die Chronik auf über 200 Seiten einen Überblick über die Meilensteine der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau seit ihrer Gründung im Jahr 1990. Versandkosten: 4,50 €
Die Broschüre beschreibt die zentralen fünf Ziele der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau für die aktuelle Legislaturperiode 2017 - 2021.
Die Broschüre gibt einen Überblick über die Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2019 der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau.
Die Broschüre stellt die Preisträger in Gold, Silber und Bronze des Bayerischen Denkmalpflegepreises 2018 in den Kategorien öffentliche und private Bauwerke vor.
In dieser Broschüre finden Sie wichtige Rechtsgrundlagen zu Gesetzen, Verordnungen sowie Ordnungen, Satzungen und AGBs der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau.
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau und ihre Mitglieder haben sich verpflichtet, nach dem Ingenieurkodex und neun Leitsätzen zu handeln.
Der Bausatz Mauern enthält einen Klassensatz für Schulen, mit dem man im Heimat- und Sachunterricht Mauern aus echten kleinen Ziegeln bauen kann. Der Klassensatz enthält halbe und ganze Ziegelsteine, wasserlöslichen Mörtel und Schalen und Kellen, um den Mörtel anzurühren. Nur solange der Vorrat reicht!
Versand erfolgt nach Zahlungseingang.
Sonderinfo 3/2018 der Denkmalpflege-Informationen des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege
Mit wenigen Klicks zum passenden Ergebnis - in unserer Planer- und Ingenieursuche finden Sie genau die Fachleute, die Sie für Ihre Bauvorhaben brauchen.
Zum 1. Januar 2018 ist das neue Bauvertragsrecht in Kraft getreten. Die wichtigsten Änderungen und Neuregelungen, die sich aus dem neuen Bauvertragsrecht ergeben, werden in dieser Artikelserie vorgestellt.
Der Flyer informiert über das berufsbegleitende Traineeprogramms für Ingenieure und stellt die Inhalte der 4 Module kurz vor.
Der Jahresbericht der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau gibt auf über 170 Seiten einen Überblick über die Themen, Veranstaltungen und Projekte, die uns im Jahr 2016 beschäftigt haben.
Mit unserem Ingenieurreferat steht unseren Mitgliedern ein kompetentes Beratungsangebot rund um die Existenzgründung und Unternehmensnachfolge zur Verfügung.
Der Jahresbericht der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau gibt auf 140 Seiten einen Überblick über die Themen, Veranstaltungen und Projekte, die uns im Jahr 2018 beschäftigt haben.
Der Jahresbericht der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau gibt auf über 132 Seiten einen Überblick über die Themen, Veranstaltungen und Projekte, die uns im Jahr 2017 beschäftigt haben.
Ziel des Unterrichtskonzeptes ist die Vermittlung von Lerninhalten gemäß Heimat- und Sachunterricht 1/2 im LehrplanPLUS Bayern / Lernbereich 6: Technik und Kultur/ 6.2 Bauen und Konstruieren. Anhand des bewussten Kennenlernen des Kippens von Körpern werden Begriffe wie Schwerpunkt, Grundfläche, Standfestigkeit und Kippen vermittelt.
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau hat kostenfreie Musteringenieurverträge nach der HOAI 2013 entwickelt. Neben dem allgemeinen Teil liegen 13 Vertragsmodule mit detaillierten Regelungen sowie 4 Anhänge als ausfüllbare PDF-Formulare vor. Bitte lesen Sie auch den Hinweis zum Öffnen der PDF-Dateien.
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau hat einen Muster-Arbeitsvertrag für Ingenieure und technische Mitarbeiter in Ingenieurbüros entwickelt. Der Anstellungsvertrag gliedert sich in ein grundsätzliches Vertragsmuster mit Punkten, die in jedem Arbeitsvertrag enthalten sein müssen, ergänzt durch eine Anlage mit optionalen Zusatzmodulen.
Um
Mathematik und Physik, Bauen und Konstruieren ganz konkret am realen Beispiel
zu erleben, haben wir Ihnen eine Übersicht von Bauwerken in Bayern erstellt,
die Lehrkräfte und Schüler besichtigen können. Lehrer können so ihren Schülern direkt vor Ort praktische
Einblicke in das spannende Gebiet des Bauens und Konstruierens geben. Die
Bandbreite der Bauwerke umfasst dabei verschiedene Brücken, darunter Straßen -,
Geh- und Radwebbrücken, historische und moderne Türme, ein Torbauwerk, eine Kletterhalle
und einen Zuckersilo.
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau hat 16 kostenfreie Vorlagen für den
Standard-Schriftverkehr zur Projekt- und Baustellenabwicklung für
Ingenieurbüros und Auftraggeber entwickelt.
Seit 13.06.2014 sind Ingenieure verpflichtet, Verbraucher über ihr Recht zu belehren, einen geschlossenen Vertrag innerhalb von 14 Tagen widerrufen zu dürfen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. HIer haben wir Ihnen ein Muster einer Widerrufsbelehrung bereit gestellt. Falls Sie dem Verbraucher auch ein Muster für seine Widerrufserklärung zur Verfügung stellen können, finden Sie auch dazu einen Vorschlag.
Diese Broschüre soll deutlich machen, welche Bedeutung Bayerns Wirtschafts- und Berufskammern für die mittelständisch geprägte Wirtschaft und die freien Berufe in Bayern haben. Mit diesem Papier erneuern die Kammern ihr Angebot, im Dialog mit der Politik zu besseren Rahmenbedingungen und besseren Gesetzen für eine nachhaltige Entwicklung beizutragen.
Die Publikation des Bayerische Bauforums, einer gemeinsame Initiative aus öffentlicher Verwaltung, Kammern und Verbänden, zeigt unter dem Leitgedanken des gemeinsamen Bauens auf, wie sich die Bauwirtschaft im Zusammenwirken mit der öffentlichen Hand den bevorstehenden Herausforderungen stellen kann.
In diesem Dokument haben wir Ihnen wichtige Hinweise für Planer zur Entscheidung über die Prüfpflicht eines Bauvorhabens zusammengestellt.
Die Broschüre gibt einen Einblick in Hintergründe, Vorteile und Nachteile die sich durch verschiedene Lüftungskonzepte und Lüftungsanlagen ergeben.
Herausgeber: Bayerisches Landesamt für Umwelt, die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist Kooperationspartner
Textausgabe der Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen mit amtlicher Begründung – HOAI vom 10. Juli 2013, in Kraft seit 17. Juli 2013
Der Flyer informiert, warum eine angemessene Vergütung für Ingenieure im Bauwesen als Grundlage für einen Leistungs- statt Preiswettbewerb eine Investition ist, die sich bei der Bauausführung und den Unterhaltskosten bezahlt macht.
Die derzeit gültige Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI 2013) sieht keine festen Stundensätze mehr vor. Daher sind jeweils auftragsbezogen entsprechende Vereinbarungen zwischen Auftragnehmer (Ingenieurbüro) und Auftraggeber zu treffen. Der Flyer gibt eine Hilfestellung bei der Festlegung frei zu vereinbarender Stundensätze und stellt transparent dar, wie sich die Stundensätze in einem Ingenieurbüro zusammensetzen.
Die Broschüre gibt einen Überblick über die verschiedenen Phasen von Bauprojekten, die für ein ganzheitliches Planen und Bauen entscheidend sind.
In der Broschüre werden Bautechnik und Bauwerke der kommunalen Infrastruktur mit den Schwerpunkten Wasserwirtschaft und Verkehrsanlagen betrachtet.
Der Flyer informiert über die Leistungen der Ingenieure im Bauwesen in der Stadtplanung, z.B. bei der Entwicklung eines Baugebietes.
Der Flyer legt den Fokus auf die düe die Realisierung von Großprojekten entcheidenden Themenkomplexe Kommunikation, Risikomanagement und Finanzplanung.
Die Broschüre gibt eine Übersicht bestehender Systeme mit Anbieterinformationen, um anhand von Auswahlkriterien mit anschließender Projektanalyse eine Auswahl zu ermöglichen.
Die Broschüre gibt praktische Tipps und Anregungen für eine wirkungsvolle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Ingenieuren.
Die Broschüre informiert darüber, was rechtlich zulässig ist und worauf man bei der Werbung achten sollte.
Die Broschüre informiert darüber, warum Koordination für die Sicherheit auf Baustellen so wichtig ist, was der Bauherr beachten muss und wie man einen geeigneten Koordinator findet.
Die Broschüre gibt auf rund 140 Seiten Hinweise für Bauherren und die Baupraxis zu Begriffen, Verfahren und rechtlichen Fragen bei Bauvorhaben in der Denkmalpflege und beim Bauen im Bestand. Bis zu 3 Exemplare kostenlos.
Die Broschüre mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Hochbau informiert über Energiesparen, Verbrauchsvermeidung, Energieeffizienzsteigerung, den Ausbau der erneuerbaren Energien und gesellschaftspolitische Aufgaben.
Die Broschüre informiert über die Ausstellungsberechtigung für Energieausweise, EnEV-Nachweis, Energieberatung vor Ort, Gebäudeenergieberater sowie die Förderung durch BAFA und KfW.
Die Broschüre informiert über die energetische Inspektion von Lüftungs- und Klimaanlagen und gibt Empfehlungen zur Wahl der fachkundigen Inspektoren, von der Prüfpflicht der EnEV betroffene Anlagen, Nachrüstpflichten, zu berücksichtigende Prüffristen und den Umfang der Prüfungen.
Die Broschüre zeigt auf 120 Seiten, worauf bei der energetischen Modernisierung
eines Baudenkmals Wert gelegt werden sollte und geht auf Normen, Richtlinien, Wärmedämmung, Raumklima, Voruntersuchungen, Werkstoffe und Bauteile im Bestand ein. Bis zu 3 Exemplare kostenlos. Neuauflage im Zuge des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) in Vorbereitung.
Die Broschüre zur Energieeinsparverordnung mit dem Schwerpunkt Baudenkmäler und besonders erhaltenswerte Bausubstanz informiert über die Anwendung der EnEV 2013 beim Bauen im Bestand und bei Aufgaben in der Denkmalpflege.
Die Broschüre informiert über die Leistungen von Ingenieuren beim Bauen im Bestand, insbesondere in der Denkmalpflege. Aktuell wird die Broschüre aktualisiert und überarbeitet.
Sonderinfo 1/2016 der Denkmalpflege-Informationen des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege
Sonderinfo 2/2008/2013 der Denkmalpflege-Informationen des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege
Die Broschüre stellt die Preisträger in Gold, Silber und Bronze des Bayerischen Denkmalpflegepreises 2016 in den Kategorien öffentliche und private Bauwerke vor.
Die Broschüre richtet sich an Studenten/innen und Absolventen/innen des Bauingenieurwesens und informiert über die Service- und Dienstleistungsangebote der Kammer wie z.B. die Studentenliste.
Dieser Leitfaden für kommunale Auftraggeber wurde gemeinsam von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, der Architektenkammer, dem BDA, dem BDB Bayern, dem bdia Bayern und dem VBI Bayern erarbeitet.
Das Faltblatt zeigt zwei Wege zu maßgeschneiderten Lösungen kommunaler Planungsaufgaben und gibt einen Überblick über die Verfahrensarten nach den Richtlinien für Planungswettbewerbe RPW 2013 und die Mehrfachbeauftragung nach HOAI für Gebäude und Freianlagen sowie Ingenieurleistungen.
Das kostenlose Info-Package enthält ein kompaktes Infoheft für Schüler/innen mit Informationen zu Berufsbild, Studium und Karrierechancen und zeigt, was den Beruf des Ingenieurs im Bauwesen ausmacht und wie man Ingenieur im Bauwesen wird.
Mit diesem Holzbausatz für Leonardo-Brücken der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, können Schülerinnen und Schüler, Kinder und Jugendliche spielerisch ihr Ingenieurtalent erproben.
Ziel des Unterrichtskonzeptes ist die Vermittlung von Lerninhalten gemäß Heimat- und Sachunterricht 1/2 im LehrplanPLUS Bayern / Lernbereich 6: Technik und Kultur/ 6.2 Bauen und Konstruieren. Die Schüler überprüfen und begründen die Standfestigkeit
selbst gebauter Modelle von Mauern, nutzen zum Bau ihrer Modelle einfache
Anleitungen und Modellaufzeichnungen und beschreiben technische Leistungen auf dem Gebiet
der Konstruktion von kulturell bedeutsamen Bauten anhand von Beispielen aus der
Region.
Die Broschüre bietet ergänzende Unterrichtsmodule für den bayerischen
LehrplanPlus Grundschule, HSU, Lernbereich 6 Kultur & Technik, Bauen
und Konstruieren. Die Module wurden für die Jahrgangsstufen 1 bis 4
entwickelt und vermitteln einen praktischen und spielerischen Umgang mit den
Themen „Dach“ und „Treppe“.
Das Glossar unterstützt die Lehrerinnen und Lehrer bei der Unterrichtsvorbereitung und der Umsetzung der im LehrplanPLUS Grundschule ausgewiesenen Kompetenzerwartungen und bietet eine Erklärungshilfe für die interessanten und vielfältigen Themen im Bauwesen.
Die Broschüre informiert über die Anwendung von Verfahren aus Sicht der Ingenieure und stellt verschiedene Instrumente wie Mediation, Schlichtung oder Schiedsverfahren vor.
Diese Broschüre informiert über die Anerkennung und Tätigkeit der Prüfingenieure für Standsicherheit und der Prüfsachverständigen in den Fachbereichen Standsicherheit, Brandschutz, Vermessung, sicherheitstechnische Anlagen und Einrichtungen sowie Erd- und Grundbau.
Die Broschüre fasst die Vorteile interdisziplinärer Wettbewerbe für den Bauherrn und den Projekterfolg zusammen und erläutert die möglichen Verfahren entsprechend § 3 RPW.
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).
Haben Sie Fragen?
Gerne helfe ich Ihnen weiter!
Veronika Ruider
Assistentin Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 89 41 94 34-28
E-Mail
Ingenieure in Bayern
Unser Mitgliedermagazin als PDF zum Download.
Alle Ausgaben ansehen
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München