Veranstaltungen

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21
Auf dieser Seite haben wir Ihnen interessante Veranstaltungen der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und unserer Kooperationspartner bereitgestellt. Melden Sie sich gleich an - wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Einen Überblick über unsere Fortbildungsveranstaltungen finden Sie im
Seminarprogramm der Ingenieurakademie Bayern. Weitere anerkannte Fortbildungen finden Sie hier.
Veranstaltungstipps
Neben den Regionaltouren, Regionalforen und MeetUps führt die Bayerische Ingenieurekammer-Bau jetzt auch Digitaltouren und Digitalforen online durch. Sehen Sie sich hier die Video-Aufzeichnungen unserer Digitaltouren, Digitalforen und Online MeetUps mit spannenden Bauprojekten und Baustellenbesichtigungen an - bequem vom Büro oder von Zuhause aus. Und natürlich kostenfrei! Film ab.
Die Ringvorlesung "Klimakrise - Wie gehen wir mit dieser Herausforderung um?" am FZ RISK der UniBW bietet eine breite Palette an Expertenmeinungen und -perspektiven zum Thema Klimawandel und wie wir darauf reagieren können. Die Vorträge behandeln u.a. die Transformation der Nahrungsproduktion und Sicherung der Lieferketten, die Anpassung von Entwässerungssystemen an den Klimawandel und die Versicherbarkeit von klimabezogenen Risiken. Auch die Rolle von Recht, Demokratie und Aktivismus wird diskutiert.
Wer weiß schon, dass die Brooklyn Bridge in New York, das Hochhaus The Shard und das London Eye in London an führender Stelle von Frauen geplant und ausgeführt wurden? Die Ausstellung lädt ein, achtzehn Akteurinnen des Bauingenieurwesens mit ihren Projekten und ihrem Selbstverständnis für die Profession zu entdecken. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist mit ihrer Regionalbeauftragten für Oberbayern, Birga Ziegler, bei der Eröffnungsveranstaltung „Zukunft im Bauen? - Herausforderungen und Chancen“ am 17. Mai 2023 dabei!
Die Technische Universität München ließ am Campus Straubing ein neues Lehr- und Forschungsgebäude für Nachhaltige Chemie bauen. Dieses Bauprojekt wurde auf einer nicht mehr genutzten Mülldeponie errichtet und befindet sich zudem im Überflutungsbereich der Donau. Es ist ein Musterbeispiel für nachhaltiges und ressourcenschonendes Bauen in anspruchsvollem Gebiet. Erfahren Sie bei unserer Digitaltour alles Wissenswerte über das mit dem Bayerischen Ingenieurpreis ausgezeichnete Projekt.
Werden digitale Zwillinge von Gebäude und Quartier erst im Zusammenspiel richtig gut für die Nachhaltigkeit? Darum geht es beim digitalen Fachgespräch am 22.06.2023 in der Veranstaltungsreihe „Transformation im Dialog“ der Bundesstiftung Bauakademie. In jedem Dialog wird eine aktuelle Herausforderung aus der Baubranche exemplarisch vorgestellt. Die Online-Veranstaltung ist kostenfrei!
Bei unserem kostenfreien Online-Vortrag am 29. Juni um 10 Uhr erfahren Sie alles Wissenswerte zum Traineeprogramm! Wir freuen uns auf Arbeitgeber, die an einer gezielten und praxisgerechten Förderung ihrer Mitarbeiter/innen interessiert sind - und natürlich auf alle jungen Ingenieur/innen, die einen Blick über den Tellerrand auf das breite Spektrum des Bauwesens suchen, um sich selbstbewusst und fundiert in interdisziplinären Teams einzubringen.
Die Baubranche ist noch immer eine Männerdomäne. Doch immer mehr junge Frauen ergreifen ein Ingenieurstudium, streben nach verantwortungsvollen Positionen oder eröffnen ein eigenes Büro. Der Hochschulbeauftragte für die Hochschule Landshut, Prof. Dr.-Ing. Mathias Michal, lädt unter dem Motto "Bauingenieurin sein" Kolleginnen und natürlich auch Kollegen aller Disziplinen zum Austausch und Netzwerken zum Regionalforum am 26. Juni nach Landshut ein. Das Regionalforum findet im Rahmen der Wanderausstellung "Queens of Structure" statt, die vom 16. Juni bis 14. Juli 2023 an der Hochschule zu besichtigen ist.
In Zeiten wachsender Städte und Kommunen dehnen sich Bauflächen zunehmend aus. Oft erfolgt ein immenser Eingriff in die Natur. Sowohl für die Politik als auch die Planungs- und Baubranche gilt es Lösungen zu finden, um Flächennutzung und Naturschutz optimal miteinander in Einklang zu bringen. Genau darum geht es bei unserem 5. Forum Stadtplanung. Die Teilnahme ist sowohl vor Ort in München als auch online möglich - kostenfrei!
In Bayern wurde und wird noch heute umfangreich Bergbau betrieben. Um Schäden durch Bergbaufolgen möglichst gering zu halten, erfordert der Altbergbau bei der Planung von Infrastrukturprojekten, unter gewerblich oder landwirtschaftlich genutzten Flächen und auch in Wohngebieten eine besondere Berücksichtigung. Kommt es zu Schäden sind ingenieurgeologische, geotechnische und bergbauliche Expertise von Nöten. Die Regionaltour 2023 dreht sich in diesem Jahr um die Bedeutung der Planung bei Altbergbaumaßnahmen. Die Teilnahme an der Regionaltour ist kostenfrei.
Am 11. Juli 2023 fällt der Startschuss für den B2RUN Firmenlauf 2023 im Münchner Olympiastadion. Auch die Bayerische Ingenieurekammer-Bau stellt unter dem Motto "Keep on runnING" wieder ein Laufteam mit laufbegeisterten Kammermitgliedern. Auf altbekannter Strecke geht es die gut 6 Kilometer um das Münchner Olympiastadion. Melden Sie sich jetzt an und laufen Sie mit! Auf dem Programm stehen Laufen mit einem begeisterten Kammerteam und Netzwerken bei einer anschließenden Stärkung.
Sie möchten Ihre Mitarbeitenden oder sich selbst schnell, effizient und praxisnah als Konstrukteur/in weiterbilden? Dann informieren Sie sich bei unserem kostenfreien Info-Vortrag am 17. Juli um 16 Uhr über den neuen Lehrgang „Konstrukteur/in im konstruktiven Ingenieurbau“! Die Fortbildungsreihe umfasst 5 Module zur gezielten Förderung und praxisgerechten Weiterentwicklung von Bauzeichnern, Bautechnikern und Ingenieuren.
Was sind Möglichkeiten und Grenzen für die klima- und ressourcenschonende Bestandsentwicklung in historischen Stadtquartieren? Darum geht es beim digitalen Fachgespräch am 07.09.2023 in der Veranstaltungsreihe „Transformation im Dialog“ der Bundesstiftung Bauakademie. In jedem Dialog wird eine aktuelle Herausforderung aus der Baubranche exemplarisch vorgestellt. Die Online-Veranstaltung ist kostenfrei!
Wie gelingt ein geschlossener Materialkreislauf von verwendetem Flachglas ohne Qualitätsverlust? Darum geht es beim digitalen Fachgespräch am 15.11.2023 in der Veranstaltungsreihe „Transformation im Dialog“ der Bundesstiftung Bauakademie. In jedem Dialog wird eine aktuelle Herausforderung aus der Baubranche exemplarisch vorgestellt. Die Online-Veranstaltung ist kostenfrei!
Beitrag weiterempfehlen
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine
Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim
Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).