Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

19
20
21

Geotechnik-Workshop "Verpressanker - Theorie und Praxis" - 04.09.2025 - München

Tagung des Zentrum Geotechnik an der Technischen Universität München

04.09.2025 - München

Geotechnik-Workshop "Verpressanker - Theorie und Praxis" - 04.09.2025 - München

Das Zentrum Geotechnik der TU München führt am 4. September 2025 einen Workshop zum Thema „Verpressanker - Theorie und Praxis“ durch. Hintergrund ist die bevorstehende Neufassung der DIN EN 1997 (EC7) - ein wichtiger Teilaspekt ist die dortige Behandlung der Verpressanker. Der Workshop findet in Abstimmung mit der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, dem Bayerischen Bauindustrieverband und der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik statt, welche die Veranstaltung ideell unterstützen.

Neben dem seit vielen Jahren etablierten „Geotechnik-Tag in München“ möchte das Zentrum Geotechnik der TU München künftig die Reihe von Fortbildungsveranstaltungen zu einzelnen Themen der Geotechnik wieder aufleben lassen. So waren in den frühen 2000er Jahre die Themen EA Pfähle, EA Baugruben und vor allem die damals neue DIN 1054 mit EC7 und Teilsicherheitskonzept Gegenstand eintägiger Seminarveranstaltungen.

Jetzt steht die Neufassung der DIN EN 1997 (EC7) bevor und ein wichtiger Teilaspekt ist die dortige Behandlung der Verpressanker.

  • In einem ersten Themenblock werden die Grundlagen der Verpressanker in Abgrenzung zu Mikropfählen und Nägeln sowie die Vorgehensweise bei der Bemessung gemäß EC7 bzw. der aktuell gültigen DIN EN 1537:2014-07 praxisnah vorgestellt. Mit einem Ausblick auf die Behandlung der Bemessung von Verpressankern in der neuen Fassung des EC7 wird dieser Themenkreis abgerundet.

  • Im Weiteren werden die markttypischen Produkte und Herstellvarianten von Verpressankern zusammenfassend vermittelt, wobei die ordnungsgemäße Ausführung auf der Baustelle Voraussetzung für die abschließende Prüfung und Qualitätssicherung darstellt. Insbesondere sollen praxisrelevante Aspekte beleuchtet werden, die bei der Planung und Herstellung von Verpressankern zu beachten sind, um einen technischen Bauerfolg zu ermöglichen.

  • Die Prüfung nach EN ISO 22477-5 und die Qualitätssicherung werden im abschließenden Vortragsblock ausführlich behandelt. Anhand von Praxisbeispielen werden Hinweise auf das frühzeitige Erkennen von Qualitätsmängeln gegeben.

Ein angemessenes Verständnis aller am Bau Beteiligten wird durch die Inhalte des Workshops gefördert, zu dem als Referenten die Experten aus dem Nomenausschusses für Verpressanker des DIN mit dessen bisherigen, langjährigen Obmann Klaus Dietz gewonnen werden konnten. Mit dieser Fortbildungsveranstaltung werden sowohl Berufsanfänger als auch langjährig in der Geotechnik tätige „Profis“ in Behörden, Planungsbüros und Bauunternehmungen angesprochen, die von Experten des Spezialtiefbau dazulernen.

Die Zeitplanung sieht ausreichend Zeit für Vorträge und direkte Fragen sowie auch abschließende Diskussionen vor. Aber auch die Pausen zum Erfahrungsaustauch und Netzwerken sind großzügig bemessen. Es hat sich aufgrund verschiedener Problemfälle gezeigt, dass auch bei einem so lange und oft eingesetzten Bauverfahren wie „Verpressankern“ in der Praxis doch viele Fragen und Unklarheiten bestehen. Der Workshop wird im Rahmen der DGGT-Akademie “Fort- undWeiterbildung im Bereich Geotechnik“ in anderen Teilen Deutschland wiederholt werden.


Programm

  • 09:00
    Begrüßung

  • Verpressanker: Grundlagen, Normen
    Dipl.-Ing. Klaus Dietz, Dietz Geotechnik Consult GmbH, Hilden

  • Verpressanker: Bemessung
    Dipl.-Ing. Klaus Dietz, Dietz Geotechnik Consult GmbH, Hilden

  • 10:45 – 11:30
    Pause mit Kaffee

  • Verpressanker: Produkte und Varianten
    Dipl.-Ing. Florian Marano, marano x Ingenieure GmbH, München

  • Ausführung von Verpressankern auf der Baustelle
    Dr.-Ing. Jörg Zimbelmann, Bauer Spezialtiefbau, Schrobenhausen

  • 13:00 – 14:30
    Mittagspause mit Imbiss

  • Prüfung von Verpressankern
    Dr.-Ing. Daniel Rebstock Technische Universität München, Zentrum Geotechnik

  • Qualitätssicherung und Vermeidung von Fehlern bei der Herstellung von Verpressankern
    Dipl.-Ing. Florian Marano, marano x Ingenieure GmbH, München

  • 16:00 – 17:00
    Abschlussdiskussion und Schlussworte

Download

Programm


Organisation und Anmeldung

Termin

  • Donnerstag, 04. September 2025
    09.00 bis 17.00 Uhr

Tagungsort

  • Technische Universität München (TUM)
    Hörsaal HS 1100 im Stammgelände
    Arcisstraße 21
    80333 München

Tagungsleitung

  • Prof. Dr.-Ing. Roberto Cudmani, Ordinarius
    Lehrstuhl und Prüfamt für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau der Technischen Universität München

Kosten / Teilnehmergebühr

  • Standard / Vollzahler: 275 €

  • Studierende: 50 €

    (Studierende und wissenschaftliche Mitarbeitende der TU München und der Hochschule München können kostenfrei teilnehmen.)

Weitere Informationen

www.cee.ed.tum.de/gbft/tagungen/aktuelle-tagungen/#c39429

Anmeldung

Bitte benutzen Sie ausschließlich die Online-Registrierung über folgende Internetseite:

https://www.events.tum.de/frontend/index.php?sub=247

Kontakt

TU München, Zentrum Geotechnik
z.Hd. Herrn Dipl.-Ing. Gerhard Bräu
Franz-Langinger-Str. 10
81245 München
Tel: 089/289-27139 oder -27131
grhrdbrtmd

Quelle: TU München, Zentrum Geotechnik, Foto: BAUER Spezialtiefbau GmbH

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz ist in meinem Büro:
Bereits gelebte Praxis
Für die kommenden 12 Monate geplant
Für mich kein Thema

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieur:innen

Netzwerk junge Ingenieur:innen

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München