Die Bundesarchitektenkammer (BAK) und
die Bundesingenieurkammer (BIngK) haben am 23.01.2018 die Zusammenarbeit
in der Fort- und Weiterbildung von Architekten und Ingenieuren im Bereich Digitales Planen vereinbart.
Weitere Informationen zum BIM Lehrgang Modul 1-4:
Handout-BIM-Qualifikationsprogramm-ByAK-und-BayIKA
Altbausanierung, Umbau, energetische Sanierung – die Grundlage für jedes erfolgreiche Projekt ist eine detaillierte Bestandsaufnahme. Doch wie gelingt die Bestandsaufnahme bei Sanierungsprojekten schnell, präzise und digital? Das erfahren Sie bei der Kooperationsveranstaltung "BIM:puls in Bayern" der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und des Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr am 11. September 2025 in Passau. Der Eintritt ist frei!
Eine detaillierte Bestandsaufnahme ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Altbausanierung. Doch wie lässt sich diese schnell und präzise erstellen?
Schnell, präzise, digital: So einfach kann Bestandsaufnahme sein!
Vergessen Sie den Zollstock! Moderne Messverfahren erzeugen in kürzester Zeit einen virtuellen Zwilling Ihres Gebäudes. Dabei kommen immer mehr mobile Geräte zum Einsatz, die eine schnelle und genaue Erfassung ermöglichen.
Die genaue Erfassung des Bauwerks ist entscheidend, um die Machbarkeit eines Projekts zu bewerten, realistische Kostenschätzungen vorzunehmen und rechtliche wie technische Anforderungen abzustecken. Auf Basis der Vermessung kann ein BIM Model erstellt werden und energetische wie statischen Bemessungen und Varianten vor dem Umbau analysiert werden. Der Umbau entspricht den Brandschutz sowie Energieeffizienz Kriterien und ist damit für viele weitere Jahre fit für die Zukunft.
Erfahren Sie in unserem Seminar, wie Sie mit mobilen Messgeräten schnell und einfach ein detailliertes Gebäudemodell erstellen. Auf dieser Basis können Sie ein BIM-Modell generieren und umfassende Analysen durchführen.
Die Kooperationsveranstaltung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr findet im Rahmen der BIM:puls Reihe des StMB statt. Weitere regionale Events folgen in 2026.
Zielgruppe
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an alle, die sich für BIM interessieren. Dazu zählen sowohl erfahrene BIM-Anwenderinnen und -Anwender als auch Verantwortliche, die BIM in ihren Unternehmen einführen möchten. Darüber hinaus sind alle herzlich eingeladen, die die neuen Verfahren und Geräte selbst ausprobieren wollen.
Hinweis
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei, die Plätze sind jedoch begrenzt!
Weitere Informationen und Anmeldung
In Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Dieses Seminar bietet einen detaillierten Überblick über die Anforderungen zum Arbeiten mit BIM, insbesondere aus prozesstechnischer, organisatorischer und rechtlicher Sicht. Das Seminarprogramm wurde konform zur VDI-Richtlinie "VDI/buildingSMART 2552 Blatt 8.1 BIM - Qualifikationen" entwickelt und basiert auf dem BIM-Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurekammern (Modul 1).
Themen
Leitung
Referenten
Weitere Informationen und Anmeldung
Der BIM-Vertiefungslehrgang nach dem BIM-Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern wird in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer durchgeführt. Der Lehrgang besteht aus den drei Modulen Informationserstellung, Informationskoordination und Informationsmanagement und vermittelt vertiefende Kenntnisse, um digitale Prozesse ganzheitlich zu managen und digitale Methoden einzusetzen.
Zielsetzung
Nach Abschluss aller vier Module sind Sie dazu qualifiziert, Prozesse zu optimieren und Fehler bei Planung, Bau und Betrieb zu reduzieren. Sie verstehen die BIM-Arbeitsmethode, die die kooperative Zusammenarbeit zwischen den am Bau Beteiligten begünstigt. Durch diese umfassenden Fachkenntnisse können Sie einen Schwerpunkt auf die BIM-basierte Entwicklung und Realisierung von Bauprojekten legen.
Mit erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine Abschlussurkunde nach BIM-Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern, die auf den VDI/bS-MT Richtlinien 2552 Blatt 8.1 und 8.2 basiert.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Personen mit abgeschlossenem Hochschulstudium der Architektur, der Innen- oder Landschaftsarchitektur, des Bauingenieurwesens, der TGA oder verwandte Disziplinen.
Das Modul 1 "Basiswissen BIM" bzw. ein adäquater nachzuweisender Kenntnisstand ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Vertiefungslehrgang (Module 2-4), z.B durch den erfolgreichen Abschluss unserer BIM-Kochkurs-Seminarrreihe.
Weitere Informationen und Anmeldung
Aufbauend auf den im Basiskurs (Modul 1) vermittelten Kenntnissen werden im Modul 2 Wissen im Hinblick auf die Informationserstellung vertieft und autorenspezifische Fähigkeiten erlernt. Es werden Fachmodelle (Architektur, Tragwerk, TGA etc.) erstellt und ausgewertet. Dies erfolgt anhand eines zur Verfügung gestellten Übungsprojekts, das von den Teilnehmenden der entsprechenden Disziplinen selbst modelliert werden muss. Diese Fachmodelle werden mit unterschiedlicher Software via Industry Foundation Classes (IFC) zu Koordinationsmodellen zusammengeführt.
Zielsetzung
Das vierteilige Lehrgangskonzept wurde von den deutschen Architekten- und Ingenieurekammern auf Basis des VDI/BS-MT 2552 Blatts 8.1 und Blatt 8.2 entwickelt. In Kombination mit den Modulen 3 und 4 sowie der erfolgreichen Teilnahme an der Abschlussprüfung nach Modul 4 erlangen die TeilnehmerInnen das bundesweite Abschlusszertifikat nach BIM-Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern.
Zielgruppe
Das Modul 2 -Informationserstellung- richtet sich an angehende Informationsautorinnen sowie -autoren und bildet die Grundlage für die Koordinatoren- und Managerausbildung.
Weitere Informationen und Anmeldung
In einer immer stärker vernetzten Welt sind Digitalisierung und intelligente Schnittstellen keine Zukunftsmusik mehr, sondern entscheidende Faktoren für den Unternehmenserfolg. Mit der Eröffnungsveranstaltung zu den BIMWEEKS Bayern 2025 bringen wir die Akteure zusammen und fördern den gegenseitigen Austausch. Unsere Seminar-Veranstaltung bietet Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Technologien und Konzepte, mit denen Sie Ihre Geschäftsprozesse optimieren können. Der Eintritt ist frei!
Wir beleuchten, wie APIs (Application Programming Interfaces) die nahtlose Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen ermöglichen und so die Grundlage für eine effiziente Datenintegration schaffen. Erfahren Sie, wie Augmented Reality (AR) neue Wege in Wartung, Training und Produktdesign eröffnet und die Interaktion mit der realen Welt optimiert.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Common Data Environments (CDE), die für eine zentrale, transparente und kollaborative Datenverwaltung in Projekten sorgen – unerlässlich für Bau, Planung und darüber hinaus. Wir zeigen Ihnen zudem die Vorteile der IPA (Integrierte Projektabwicklung), einem modernen Ansatz im Bauwesen, der darauf abzielt, die Effizienz und Zusammenarbeit innerhalb von Bauprojekten zu maximieren.
Am Schluss tauchen wir ein in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und zeigen auf, wie maschinelles Lernen und datenbasierte Entscheidungen neue Möglichkeiten für Ihr Unternehmen schaffen - von der Kundenanalyse bis zur prädiktiven Wartung.
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die verstehen möchten, wie sie durch den strategischen Einsatz dieser Technologien die Automatisierung vorantreiben, die Effizienz steigern, die Transparenz verbessern, die Flexibilität erhöhen und somit ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig sichern können.
Unsere Eröffnungsveranstaltung zu den BIMWEEKS 2025 findet als Kooperationsveranstaltung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr und der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau statt. Offizieller Host der Eröffnungsveranstaltung ist die NavVis GmbH, in deren Räumen die Veranstaltung auch stattfindet.
Die BIMWEEKS Bayern finden in der Zeit vom 17.11. bis zum 08.12.2025 statt. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Interessierte, BIM-Nutzerinnen und Nutzer und Verantwortliche.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos.
Die Teilnehmerplätze sind begrenzt - Anmeldung bitte bis 13. November 2025.
Modeartion
Referierende
Weitere Informationen und Anmeldung
In Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Der erste Teil des Moduls 3 befasst sich u. a. mit den Themen Kollaboration, Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA), BIM-Abwicklungsplan (BAP), dem Datenmanagement und den Schnittstellen in den Arbeitsprozessen. Im zweiten Teil wird am Übungsprojekt die modellbasierte Planungskoordination aufgezeigt. Die im Modul 2 erstellten und auf Qualität geprüften Fachmodelle werden zu einem Koordinationsmodell zusammengeführt. Um relevante Kollisionskontrollen durchführen zu können, werden entsprechende Abfragen erstellt. Die Ergebnisse der Kollisionskontrolle werden über das BIM-Collaboration-Format (BCF) ausgetauscht und in den Fachmodellen in die jeweilige Autorensoftware übernommen. Konflikte werden gelöst und eine erneute Kollisionskontrolle durchgeführt. Dieser Prozess zeigt den Arbeitsablauf, der auf ein qualitätsgeprüftes Gesamtmodell (Koordinationsmodell) hinarbeitet.
Im dritten Teil des Moduls werden von Vertretungen einzelner Disziplinen (Objektplanung, Fachplanung, Ausführung, Betrieb, Bauherrschaft) Möglichkeiten der Modellnutzung gezeigt. Dies ermöglicht den Teilnehmenden, Anforderungen an Fach- und Koordinationsmodelle einzuschätzen und zu definieren.
Zielsetzung
Das vierteilige Lehrgangskonzept wurde von den deutschen Architekten- und Ingenieurekammern auf Basis des VDI/BS-MT 2552 Blatts 8.1 und Blatt 8.2 entwickelt. In Kombination mit den Modulen 2 und 4 sowie der erfolgreichen Teilnahme an der Abschlussprüfung nach Modul 4 erlangen die TeilnehmerInnen das bundesweite Abschlusszertifikat nach BIM-Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern.
Weitere Informationen und Anmeldung
Das Modul 4 legt die Leitlinien für die erfolgreiche Implementierung der modellbasierten Arbeitsweise (BIM-Methodik). Aufbauend auf Modul 3 werden die Grundlagen der Informationskoordination in Teilmodulen vertieft und um managementrelevante Inhalte erweitert. Die Themengebiete umfassen Strukturierung, Implementierung und Projektmanagement, Vertragswesen, Kosten und Termine sowie Betrieb und Nachhaltigkeit. Es finden jeweils praxisbezogene Übungen zu den Themenfeldern statt. Die Weiterbildung zum Informationsmanager befähigt zur Steuerung einer nachhaltigen Nutzung der Daten über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks.
Zielsetzung
Das vierteilige Lehrgangskonzept wurde von den deutschen Architekten- und Ingenieurekammern auf Basis des VDI/BS-MT 2552 Blatts 8.1 und Blatt 8.2 entwickelt. In Kombination mit den Modulen 2 und 3 sowie der erfolgreichen Teilnahme an der Abschlussprüfung am Ende dieses Moduls erlangen die TeilnehmerInnen das bundesweite Abschlusszertifikat nach BIM-Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern.
Zielgruppe
Das Modul richtet sich an angehende Informationsmanagerinnen sowie -manager sowie Gesamtkoordinatorinnen und -koordinatoren.
Weitere Informationen und Anmeldung
Kammermitglieder erhalten deutlich ermäßigte Gebühren auf die Fort- und Weiterbildungen. Nutzen Sie auch unseren Frühbucherrabatt!
Und das sind unsere Themen:
Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Mit unserem Newsletter bleiben Sie immer über interessante Seminare, Lehrgänge und Workshops
der Ingenieurakademie Bayern, aktuelle Entwicklungen im Bauwesen und das Geschehen in Ihrer Kammer auf dem Laufenden.
Melden Sie sich gleich an und bleiben Sie immer top informiert!
Bitte geben Sie hier Ihre Kontaktdaten an, um den Newsletter der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und Ingenieurakademie Bayern zu abonnieren. Sie erhalten dann eine E-Mail, mit der Sie Ihre Anmeldung zum Erhalt des Newsletters bestätigen.
Durch Klicken der Schaltfläche "Abonnieren" erteilen Sie uns Ihre Einwilligung, dass wir Ihre übermittelten Daten zum Zweck der Versendung des Newsletters verarbeiten und speichern.
Abbestellung - Datenschutz
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit
Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, verwenden Sie
bitte einfach den entsprechenden Link in der Newsletter-Mail oder senden Sie eine E-Mail mit
Betreff „Abmeldung Kammer-Newsletter“ an nwsbykd. Sie werden dann sofort abgemeldet. Ihre Daten werden keinesfalls
an Dritte weitergegeben (Datenschutzerklärung).
© Fotos: putilov_denis / AdobeStock, black_mts / AdobeStock; BIngK/BAK, weitere Fotos: siehe Nachweis auf entspr. Foto
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).
Das Team der Akademie
Victoria Runge, Rada Bardenheuer, Jennifer Wohlfarth, Theresia Richter
+49 (0) 89 419434-35/-31/-33/-36
akademie@bayika.de
Alle Kontaktdaten
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München