Ingenieurakademie Bayern

Seminarprogramm


22. Zertifizierlehrgang Sachkundiger Planer im Bereich Schutz und Instandhaltung von Betonbauteilen


11.10.2024 - 19.10.2024     Feuchtwangen/Online     L2453         

22. Zertifizierlehrgang Sachkundiger Planer im Bereich Schutz und Instandhaltung von Betonbauteilen

In Zusammenarbeit mit der DPÜ-Zertifizierstelle, deren Akkreditierung als Personalzertifizierungsstelle nach DIN EN ISO IEC 17024 durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) im Oktober 2015 abgeschlossen ist, sowie in Kooperation mit der Bayerischen BauAkademie in Feuchtwangen sowie der Bayerischen Ingenieurekammer Bau, wird unter Federführung des Bau-Überwachungsverein (BÜV e.V.) ein sechstägiger Lehrgang angeboten, der mit einer Prüfung (schriftlich + mündlich) und der Möglichkeit, sich als Sachkundiger Planer zertifizieren zu lassen, abschließt.

Zielgruppe des Ausbildungslehrgangs sind vornehmlich Ingenieure aus Planung und Ausführung, die bei Interesse sich beim BÜV e.V., Kurfürstenstr. 129 in 10785 Berlin bewerben.

Für die Teilnahme am Lehrgang ohne Prüfung bestehen keine Zulassungsvoraussetzungen, die Ausbildung endet dann mit der Übergabe einer einfachen Teilnahmebescheinigung.

Für den Lehrgang ist kennzeichnend, dass ein Teil der Vorlesungen, im Wesentlichen die Vermittlung von Grundlagenwissen, in Form von ein bis maximal zwei Webinaren abgewickelt wird, deren Termine den zugelassenen Teilnehmern mit ausreichender Vorlaufzeit bekannt gegeben werden. Die Maßnahme dient der „Entschärfung“ des mit über 50 Lehreinheiten massiv belegten Stundenplans.

Hintergrund
Die Richtlinie „Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb) 10/2001“ wurde im Entwurf novelliert und spiegelte sich in der Instandhaltungs-Richtlinie wider, welche wiederrum in der mittler Weilen notifizierten Fassung der DIBt-TR „Instandhaltung von Betonbauwerken (TR Instandhaltung)“, Teil 1 + 2, aufgegangen ist. Es werden unter anderem über die Qualifikation des Sachkundigen Planers genaue Angaben gemacht, die vom initiierten Ausbildungsbeirat Sachkundiger Planer, in dem alle maßgebenden Kreise des betreffenden Fachgebietes vertreten sind, explizit ausformuliert worden sind. Der BÜV e.V. folgt mit seiner Ausbildungsveranstaltung den Inhalten und dem Umfang des abgestimmten Lehr- und Ausbildungsplans des Ausbildungsbeirats Sachkundiger Planer.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Formloser Antrag auf Teilnahme
  • Lebenslauf mit Lichtbild
  • Nachweis des abgeschlossenen Hochschulstudiums, vornehmlich der Fachbereiche Architektur/Bauingenieurwesen oder
  • Personen, welche die voran genannte Voraussetzung nicht erfüllen, können zur Prüfung zugelassen werden, wenn sie aus ihrer bisherigen, mindestens fünfjährigen Tätigkeit die erforderlichen Kenntnisse in der Instandhaltung nachweisen können
  • Nachweis der 5-jährigen Berufserfahrung auf dem Gebiet der Betoninstandsetzung

Ausbildungsinhalte u.a.

  • Regelwerke und Normen
  • Zustandsaufnahme von Betonbauwerken
  • Instandsetzungskonzepte
  • Ausführungsplanung von Instandsetzungen
  • Besonderheiten / Einzelgebiete
  • Überwachung der Ausführung

Zertifizierungsvoraussetzungen

  • Planende/Planender Ingenieur*in
  • Studium an einer Fachhochschule, Technischen Hochschule oder Universität / Diplom, Bachelor, Master oder ein gleichwertiger Abschluss in einer ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung
  • Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im Bereich der Betoninstandsetzung, hier in Planung und/oder Bauleitung und/oder Bauausführung und/oder Bauüberwachung, nachzuweisen über zusammenzustellende Projekt- bzw. Referenzliste (siehe Anforderungen)
  • Bestandene Prüfung des Ausbildungslehrgangs Sachkundiger Planer beim BÜV e.V.
  • Formloser Antrag auf akkreditierte ZertifizierungNachweis der fachlichen Weisungsunabhängigkeit und fachlichen Unabhängigkeit von Interessen Dritter mittels schriftlicher Erklärung
  • Einwandfreier Leumund, nachzuweisen über polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate)

Genannte Unterlagen sind erst nach bestandener Prüfung einzureichen.  

Wichtiger Hinweis zur Bewerbung
Zum Ausbildungslehrgang werden maximal 30 Teilnehmer zugelassen. Eine zeitnahe Bewerbung wird empfohlen. Im Rankingverfahren, d.h. nach Datum des Bewerbungseingangs und unter vollständiger Beibringung aller erforderlichen Unterlagen, entscheidet die Prüfungskommission über die Zulassung zur Teilnahme. Zugelassene Bewerber aus dem Überhang werden dann für den Zertifizierlehrgang im 3. Quartal 2024 vorrangig berücksichtigt.

Spätester Bewerbungsschluss: 23. September 2024

Ihre Bewerbung senden Sie bitte in digitalisierter Form an: vidackovic@bvpi.de, Ansprechpartner Herr Vidackovic.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte direkt an den BÜV e.V. per E-Mail an: vidackovic@bvpi.de
oder Telefon: 030 3198914-13 
– nutzen Sie bitte dieses Angebot im Sinne einer ordnungsgemäßen Bewerbungsabgabe.

Gebühren

Ausbildung     1.750,00 €
Prüfung           350,00 €
Zertifizierung*  750,00 €

Für BÜV- und Kammermitglieder gilt folgende Ermäßigung

Ausbildung     1.500,00 €
Prüfung           350,00 €
Zertifizierung*  750,00 €
(*Im Rahmen einer Zertifizierung ergeben sich für nachfolgende Jahre Folgekosten aus Auditierung und Rezertifizierung)

Weitergehende Information (PDF)

Ausbildungsplan

Flyer

Anforderungen

Infobrief


11.10.2024 Achtung: Es besteht Anwesenheitspflicht für die Kursteilnehmer

14.10.2024 Programm

15.10.2024 Programm

16.10.2024 Programm

17.10.2024 Programm

18.10.2024 Programm

19.10.2024 Prüfung


Fortbildungspunkte BayIka

Ingenieurtechnische Fortbildung: 58.00 Pkt. gültig für:

  • Beratende Ingenieure
  • Freiwillige Mitglieder
  • Bauvorlageberechtigte Art. 61 Abs. 2, 5 BayBO
  • Nachweisberechtigte für Standsicherheit
  • Nachweisberechtigte für Brandschutz
  • Prüfsachverständige für Standsicherheit
  • Wiederkehrende Bauwerksprüfung - Sichtkontrolle durch fachkundige Person
  • Wiederkehrende Bauwerksprüfung - eingehende Überprüfung durch besonders fachkundige Person
  • Koordinatoren nach Baustellenverordnung


Kosten

Normalgebühr für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und deren gemeldete Mitarbeiter € 1500,00
Nichtmitglieder € 1750,00

ACHTUNG: Zusätzliche Kosten für die Prüfung 350,00 € sowie die Zertifizierung 750,00 €

Darin enthalten sind: Seminargebühr, Zertifikat, Seminarunterlagen, Lernmittel, Tagungsgetränke, Mittagsbuffet* und kleine Snacks (*inkl. ges. MwSt.)


Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

Zu den Fortbildungen der Ingenieurakademie Bayern

Das Team der Akademie

Victoria Runge, Rada Bardenheuer, Jennifer Wohlfarth, Theresia Richter
+49 (0) 89 419434-35/-31/-33/-36
akademie@bayika.de
Alle Kontaktdaten

Unsere Referenten/innen

Unsere Referenten und Referentinnen

Akademieprogramm

Akademieprogramm

Fortbildungskalender

Fortbildungskalener

Online-Seminare - Anleitung

Online-Seminare - Anleitung

BayIKA-Portal / Mitgliederbereich

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München