Ingenieurakademie Bayern

Seminarprogramm


Workshop: Schraubfundamente für den Hochbau und Konstruktiven Ingenieurbau


17.10.2024     09:00 - 17:30 Uhr     Straßkirchen     W2432         

Gründungen werden im Bauwesen in den meisten Fällen aus herkömmlichem Beton hergestellt. Dazu sind immer erhebliche Vorarbeiten, wie Grab- und Entsorgungsarbeiten, sowie Austrocknungs- bzw. Aushärtezeiten erforderlich.

In Zeiten von wesentlichen Veränderungen der Gesellschaft mit dem Wunsch nach schnellem Bauen, stößt diese Art der Fundamentierung im Bauwesen allerdings an ihre Grenzen.
Es gibt zwischenzeitlich Schraubfundamente, die auf eine neue und sehr einfache Art auch eine Fundamentierung ermöglichen.

Wichtige Gründe, die für Schraubfundamente sprechen:

  • Die Geräuschemission bei der Montage ist im Vergleich zum Rammen sehr gering. Somit wird es bei Schraubfundamenten nie zu einem Baustopp bzgl. der Geräuschentwicklung kommen.
  • Die Nachhaltigkeit ist bedeutend größer, da sich die Schraubfundamente wieder leicht demontieren und wieder verwenden lassen.
  • Die Kosten der Schraubfundamente sind in etwa gleich zum Rammen. Bei bestimmten Randbedingungen sind sie minimal höher.
  • Der Zeitaufwand der Montage ist bei einfachem Untergrund schneller als beim Rammen. Bei schwierigerem Untergrund ist der Zeitaufwand ähnlich dem Rammen.

Der Theorieblock vermittelt wesentliche Grundlagen zum Thema Schraubfundamente. Zusätzlich wird die Möglichkeiten der Bodenerkundung für einfache Schraubfundamentsysteme aufgeklärt. Die statischen Möglichkeiten werden ebenfalls geschult.

Nachfolgend die wichtigsten Themen

  • Werkstoffliche Grundlagen
  • Anwendungsbereiche von Schraubfundamenten
  • Statische Grundlagen
  • Werkzeuge und Maschinen für die Montage
  • Baustellenvorbereitung und Baustellenbetrieb (z.B. Arbeits- und Umweltschutz)

Der Praxisblock gibt einen Einblick in die Möglichkeiten von Schraubfundamenten. Hierbei werden verschiedenen Maschinen vorgeführt, sowie ein Einblick in die Fertigung gegeben. Zusätzlich können die Teilnehmenden selbst Schraubfundamente eindrehen.

Ziel der Weiterbildung 
Ziel des Workshops ist, den Ingenieuren:innen und Architekten:innen, die Möglichkeiten der Anwendung von Schraubfundamenten im Hochbau und Konstruktiven Ingenieurbau aufzuzeigen. Der Workshop soll den Teilnehmenden die Möglichkeiten anhand von Theorie und Praxis aufzeigen. Die Teilnehmenden sollen Einsatzmöglichkeiten erkennen und auf diese Weise zum schnelleren Bauen und zu einer größeren Nachhaltigkeit im Bauwesen beitragen.

Zielgruppe 
Ingenieur:innen, Architekten:innen, Planungsingenieur:innen, Projektleiter:innen, Bauvorlageberechtigte, Prüfsachverständige sowie weitere Interessierte

Moderation

  • Dipl.-Ing. Tristan Mölter
    DB Netz AG

Referierende

  • Dipl.-Ing. Tristan Mölter
    DB Netz AG
  • Prof. Dr.-Ing. Conrad Boley
    Universität der Bundeswehr München
    Boley Geotechnik GmbH
  • N.N.
    IFB Eigenschenk GmbH
  • N.N.
    aquaSoli Ingenieurbüro

 


17.10.2024 Seminarablauf


Fortbildungspunkte BayIka

Ingenieurtechnische Fortbildung: 7.25 Pkt. gültig für:

  • Beratende Ingenieure
  • Freiwillige Mitglieder
  • Bauvorlageberechtigte Art. 61 Abs. 2, 5 BayBO
  • Nachweisberechtigte für Standsicherheit
  • Prüfsachverständige für Standsicherheit
  • Prüfsachverständige für den Erd- und Grundbau
  • Sachverständige für Geotechnik
  • Sachverständige für Sicherungsbauwerke
  • Koordinatoren nach Baustellenverordnung


Kosten

Frühbuchergebühr für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und deren gemeldete Mitarbeiter bei Anmeldung bis 02.10.2024 € 295,00
Normalgebühr für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und deren gemeldete Mitarbeiter bei Anmeldung ab 03.10.2024 € 355,00
Nichtmitglieder € 425,00


Darin enthalten sind: Seminargebühr, Zertifikat, Seminarunterlagen, Lernmittel, Tagungsgetränke, Mittagsbuffet* und kleine Snacks (*inkl. ges. MwSt.)


Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

Zu den Fortbildungen der Ingenieurakademie Bayern

Das Team der Akademie

Victoria Runge, Rada Bardenheuer, Jennifer Wohlfarth, Theresia Richter
+49 (0) 89 419434-35/-31/-33/-36
akademie@bayika.de
Alle Kontaktdaten

Unsere Referenten/innen

Unsere Referenten und Referentinnen

Akademieprogramm

Akademieprogramm

Fortbildungskalender

Fortbildungskalener

Online-Seminare - Anleitung

Online-Seminare - Anleitung

BayIKA-Portal / Mitgliederbereich

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München