Ingenieurakademie Bayern

Seminarprogramm


2. Straßenbahnforum


26.11.2024     09:30 - 16:45 Uhr     München     V2448         

Nach dem großen Erfolg des 1. Straßenbahnforums im Jahr 2023 findet am 26. November 2024 an der Hochschule München erneut unser Forum statt.

Etabliert als Plattform zum Austausch für Verkehrsbetriebe, informiert das 2. Straßenbahnforum wieder über aktuelle Themen der Branche. Im Fokus stehen dabei der Status Quo des Straßenbahnverkehrs, Herausforderungen beim Lärmschutz sowie aktuelle Gestaltungs- und Instandhaltungsthemen.

Inhalte 

  • Status Quo Tram
  • Strassenbahnen auf Brücken - was sind die Besonderheiten
  • Verschleißmessung und -simulation von Rillenschienen; Eine Analyse der Grenzzustände
  • Die Westtangente in München - eine herausfordernde Straßenbahnlinie
  • Die Wirkung von Schienenstegdämpfern auf die Kräfte im Straßenbahnoberbau
  • Lärmschutz bei Straßenbahnen
  • Grüne Gleise für die Straßenbahn
  • Vorstellung des künftigen Straßenbahnforums ab 2025

Ergänzt wird das Straßenbahnforum durch eine Ausstellung, in der Unternehmen Neuheiten aus dem Bereich der Straßenbahntechnik präsentieren.

Hinweis
Der Verkehrssektor ist in Deutschland für 20% der Treibhausgasemissionen verantwortlich und damit Schlusslicht bei der Emissionsminderung. Die Verbrennungsmotoren sind die Hauptverursacher dieser Emissionen. Um die Klimaziele der Bundesregierung und des Freistaates Bayern zu erreichen, muss im Verkehrssektor ein effektiver Hebel angesetzt werden.

Neben der Reduzierung von Treibhausgasen ist es für Kommunen auch zwingend notwendig, sich an den Klimawandel anzupassen. Dazu gehört unter anderem die Entsiegelung von Flächen. Dies betrifft auch den Straßenraum, für den in Zukunft weniger Platz zur Verfügung stehen wird.

Straßenbahnen bieten eine Lösung für beide Herausforderungen. Sie sind ein klimafreundliches und effizientes Verkehrsmittel, das dazu beitragen kann, die Verkehrswende voranzutreiben.

Das 2. Straßenbahnforum bietet Ihnen die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen und innovative Lösungen im Bereich des Straßenbahnverkehrs zu informieren. Nutzen Sie die Chance zum Austausch mit Experten und Kollegen!

Moderation

  • Dr.-Ing. Markus Hennecke
    Zilch + Müller Ingenieure GmbH
  • Dipl.-Ing. Tristan Mölter
    DB Netz AG

Referierende

  • Dipl.-Ing. Andreas Göschl 
    Kraiburg Strail GmbH & Co. KG.
  • Dr.-Ing. Markus Hennecke
    Zilch + Müller Ingenieure GmbH
  • Dipl.-Ing. Univ. Manfred Liepert
    Möhler + Partner Ingenieure GmbH
  • Sandra Podhrazsky
    Stadtwerke München GmbH
  • Prof. Dr.-Ing. Ferdinand Pospischil
    Technische Universität Graz
  • Dipl.-Ing. Ingo Wortmann
    Vorsitzender der Geschäftsführung der Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) und Geschäftsführer für den Bereich Mobilität der Stadtwerke München GmbH
  • N.N.

In Kooperation mit der Vereinigung der Straßenbau- und  Verkehrsingenieure in Bayern e. V. sowie der Stadwerke München GmbH

Hinweis: Die Mitgliedergebühr gilt auch für die Mitglieder der VSVI Bayern sowie für die Mitarbeitende der Stadtwerke München GmbH

Unsere Weiterbildungsoffensive für "Sustainable Bavaria"


26.11.2024 Seminarablauf


Fortbildungspunkte BayIka

Ingenieurtechnische Fortbildung: 5.25 Pkt. gültig für:

  • Beratende Ingenieure
  • Freiwillige Mitglieder
  • Bauvorlageberechtigte Art. 61 Abs. 2, 5 BayBO
  • Nachweisberechtigte für Standsicherheit
  • Prüfsachverständige für Standsicherheit
  • Prüfsachverständige für den Erd- und Grundbau
  • Sachverständige für Geotechnik
  • Sachverständige für Sicherungsbauwerke
  • Koordinatoren nach Baustellenverordnung


Kosten

Frühbuchergebühr für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und deren gemeldete Mitarbeiter bei Anmeldung bis 12.11.2024 € 265,00
Normalgebühr für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und deren gemeldete Mitarbeiter bei Anmeldung ab 13.11.2024 € 315,00
Nichtmitglieder € 390,00

Die Mitgliedergebühr gilt auch für die Mitglieder der VSVI Bayern sowie für die Mitarbeitende der SWM GmbH

Darin enthalten sind: Seminargebühr, Zertifikat, Seminarunterlagen, Lernmittel, Tagungsgetränke, Mittagsbuffet* und kleine Snacks (*inkl. ges. MwSt.)


Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

Zu den Fortbildungen der Ingenieurakademie Bayern

Das Team der Akademie

Victoria Runge, Rada Bardenheuer, Jennifer Wohlfarth, Theresia Richter
+49 (0) 89 419434-35/-31/-33/-36
akademie@bayika.de
Alle Kontaktdaten

Unsere Referenten/innen

Unsere Referenten und Referentinnen

Akademieprogramm

Akademieprogramm

Fortbildungskalender

Fortbildungskalener

Online-Seminare - Anleitung

Online-Seminare - Anleitung

BayIKA-Portal / Mitgliederbereich

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München