01.04.2025 09:00 - 16:00 Uhr München W2507
In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie ingenieurgeologische und geotechnische Daten nahtlos in Ihre BIM-Projekte integrieren und damit Ihre Arbeitsabläufe optimieren.
Anhand praxisbezogener Beispiele zeigen wir Ihnen, wie Sie mit BIM komplexe Baugrundverhältnisse realitätsnah abbilden, papierlose Prozesse etablieren und Ihre Produktivität steigern, die digitale Erkundungsdaten direkt in Ihre Modelle integrieren, sowie neu entwickelte Standards für die BIM-Integration von Sicherungsbauwerken.
Ein weiteres wichtiges Thema des Workshops sind die rechtlichen Aspekte, die bei der BIM-Implementierung beachtet werden müssen.
Inhalte im Überblick
Referierende
Zielgruppe
Ingenieurgeologen:innen, Geotechniker:innen, Bauingenieure:innen, Projektleiter:innen und alle, die ihre Projekte mit BIM optimieren möchten
Von | Bis | Programmteil | Referierende/r |
---|---|---|---|
09:00 | 09:15 | Begrüßung | M. Bauer |
09:15 | 09:45 | Aktueller Stand und Entwicklungen des DAUB Arbeitskreises BIM im Tunnelbau | W. Fentzloff |
09:45 | 10:15 | Möglichkeiten und Herausforderungen bei der 3D-Baugrundmodellierung bei Infrastruktur-Großprojekten | L. Wilfing |
10:15 | 10:45 | Papierlose ingenieurgeologische Aufnahme und durchgängige Datenverarbeitung bis zum geologischen 3D-Modell | V. Schweigl/ S. Willerich |
10:45 | 11:15 | Kaffeepause | |
11:15 | 11:45 | Ein digitaler Workflow von der Geländeaufnahme bis zur BIM-Integration | K. Keilig |
11:45 | 12:15 | Direkte Integration von digitalen Erkundungsdaten in ein 3D-Modell | A. Barich |
12:15 | 12:45 | Erarbeitung eines Leapfrog-Modells für den Untergrund in der Münchner Innenstadt | L. Sidorenko |
12:45 | 14:00 | Mittagspause | |
14:00 | 14:30 | Workflow, Stolpersteine, lessons to be learned | A. Loibl |
14:30 | 15:00 | Sicherungsbauwerke im BIM | K. Scharrer |
15:00 | 15:30 | Grundsätzliche Gedanken zu Erfordernissen an Erkundung und Datenaufbereitung, Bestimmtheit sowie rechtlichen Aspekten | M. Bauer |
15:30 | 16:00 | Zusammenfassung, Lessions Learned und Implikationen für die Zukunft | M. Bauer |
Veranstaltungsort: München
Raum: K2/K3
Straße: Schloßschmidstraße 3
PLZ: 80639
Ort: München
Kontakt:
Frühbuchergebühr für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und deren gemeldete Mitarbeiter bei Anmeldung bis 18.03.2025 | € 245,00 |
Normalgebühr für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und deren gemeldete Mitarbeiter bei Anmeldung ab 19.03.2025 | € 310,00 |
Nichtmitglieder | € 380,00 |
Darin enthalten sind: Seminargebühr, Zertifikat, Seminarunterlagen, Lernmittel, Tagungsgetränke, Mittagsbuffet* und kleine Snacks (*inkl. ges. MwSt.)
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).
Das Team der Akademie
Victoria Runge, Rada Bardenheuer, Jennifer Wohlfarth, Theresia Richter
+49 (0) 89 419434-35/-31/-33/-36
akademie@bayika.de
Alle Kontaktdaten
Unsere Referenten/innen
Online-Seminare - Anleitung
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München