Sie schließen mit der Qualifikation Energieberater:in für Nichtwohngebäude ab, mit der Sie sich in die Energie-Effizienz-Expertenliste der Dena eintragen lassen können.
Voraussetzungen
Für die Lehrgangsteilnahme ist ein eigener Laptop erforderlich, vor allem bei den Modulen zum Thema Energiebilanzierung. Für die Teilnahme an den Online-Prüfungen ist die Installation eines Safe-Exam-Browsers auf dem eigenen Laptop / Computer erforderlich. Für die Prüfungsanmeldung ist eine Lizenz des Energiebilanzierungs- und Planungstool für effiziente Gebäude und Modernisierungen (PHPP) Voraussetzung. Im Kurs werden mehrere Softwareprogramme zur Energiebilanzierung genutzt (siehe Kursbeschreibung unter „Hinweise“).
Wichtige Hinweise
Für die Eintragung in die EEE-Liste Nichtwohngebäude wird zusätzlich der Besuch des Lehrgangs Zertifizierte Passivhaus Planende | Beratende benötigt oder eine bereits vorhandene Listung als EEE-Wohngebäude.
Für die Eintragung in die EEE-Liste Nichtwohngebäude ist die erfolgreiche Bearbeitung der zugehörigen Hausarbeit erforderlich sowie absolvierte Prüfung NWG.
Der Lehrgang "Energieberater:in Nichtwohngebäude" wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizient-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 53 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 80 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude), 80 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)/Contracting) anerkannt.
Die Abschlussprüfungen werden online durchgeführt und angeboten als Passivhaus-Planer-Prüfung, als Abschlussprüfung für die Eintragung in die EEE-Liste Nichtwohngebäude. Die Inhalte der Prüfungen richten sich nach den Lernzielen des Passivhaus Instituts und den Lernzielen des Regelheftes der Energieeffizienz-Expertenliste (Besonderer Teil, Anlage 1).
Der Lehrgang besteht aus Selbstlern-Einheiten (E-Learning und Hausarbeiten) sowie Präsenz- und live-online-Modulen.
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Hochschulabsolventen | Hochschulabsolventinnen (Ausstellungsberechtigte nach § 88 des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ohne Beschränkung der Nachweisberechtigung bei Wohngebäuden). Weitere Informationen zur Anforderung an die Qualifikation der Energieberatenden erhalten Sie hier.
Alles Wissenswerte zum Lehrgang Energieberatende Wohngebäude | Energieberatende Nichtwohngebäude | Passivhaus Planende/Beratende erfahren Sie bei unserem kostenlosenInfo-Online-Vortrag am 26.02.2025.
Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass die geplanten Termine noch vorläufig sind und sich kurzfristig ändern können. Wir werden Sie über Änderungen so schnell wie möglich informieren.
Haben Sie noch Fragen?
Dann wenden Sie sich gerne an Victoria Runge. Tel: +49 (0) 89 419434-35 v.runge@bayika.de
Inspektion von raumlufttechnischen Anlagen und Klimaanlagen
Kosten
Frühbuchergebühr für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und deren gemeldete Mitarbeiter bei Anmeldung bis 07.04.2025
€ 3050,00
Normalgebühr für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und deren gemeldete Mitarbeiter bei Anmeldung ab 08.04.2025
€ 3450,00
Nichtmitglieder
€ 4050,00
Darin enthalten sind: Seminargebühr, Zertifikat, Seminarunterlagen, Lernmittel, Tagungsgetränke, Mittagsbuffet* und kleine Snacks (*inkl. ges. MwSt.)
Darin enthalten sind: Seminargebühr, Zertifikat und Seminarunterlagen
Beitrag weiterempfehlen
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine
Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim
Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).