Zukunftsforum der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau

9. Oktober 2025 - Katholische Akademie in Bayern - München

 
 
1
2

Arbeitswelt und Baubranche im Wandel

Die im Bauwesen tätigen Ingenieurinnen und Ingenieure stehen derzeit vor großen Herausforderungen und Transformationsprozessen. Nicht nur die aktuelle Baukrise hat tiefgreifende Auswirkungen auf Ingenieurbüros und Bauunternehmen sowie deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Gleichzeitig soll die digitale und ökologische Transformation der Bauwirtschaft und ihrer Markteilnehmer vorangetrieben werden. 

Neue Werkzeuge wie BIM und KI verändern die planerische wie bauliche Arbeit rasant und in erheblichem Ausmaß. Auch der Generationenwechsel und die Nachfolgeregelung gestaltet sich in vielen Unternehmen schwierig. 

Vor diesem Hintergrund möchte die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ihren Mitgliedern eine Plattform bieten, um sich mit dem unumgänglichen Wandel im Bauwesen und den daraus resultierenden Chancen für das eigene Schaffen aktiv auseinander zu setzen.

Ziel des Zukunftsforums

Mit dem Zukunftsforum möchte die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ihren Mitgliedern Orientierung zu den vielen drängenden Fragen zur Arbeitswelt und Baubranche der Zukunft geben und mögliche Herangehensweisen und Alternativen im Umgang mit den unterschiedlichen Herausforderungen aufzeigen. 

Dabei will die Kammer zu den Entwicklungen der Baubranche gedanklich vorangehen und Impulse für die Zukunft setzen.

Vier Themenblöcke

Beim Zukunftsforum der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau werden vier Themenblöcke mit Impulsvorträgen vorgestellt und anschließend in vier Workshops diskutiert. Dabei finden jeweils zwei Workshops parallel statt. Zum Abschluss des Zukunftsforums werden die Themen der Workshops zusammengefasst und die Ergebnisse vorgestellt.

Themenblock 1: Ingenieurleistungen und Ingenieurprodukte der Zukunft

Themenblock 1: Ingenieurleistungen und Ingenieurprodukte der Zukunft

Impulsvortrag:
Integrierte Projektabwicklung im Fokus – Welches Modell passt zu Ihrem Projekt?
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Philip Sander, RiskConsult GmbH / UniBW München 

Workshop: Ingenieurleistungen und Ingenieurprodukte der Zukunft
Moderation: 
Dipl.-Ing.(FH) Christian Eberl, Dr.-Ing. Otto Wurzer 

Der Markt für Ingenieurleistungen hat sich in den letzten zwanzig Jahren sehr verändert. Einerseits erfordern der technische Fortschritt in der Konstruktion und Ausstattung von Bauwerken wie auch die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten immer komplexere und besonders interdisziplinäre Planungsleistungen. Andererseits wird die klassische direkte Beauftragung durch einen öffentlichen oder privaten Bauherrn, durch ein Industrie- oder Bauunternehmen zunehmend abgelöst durch vermeintlich transparente, aber aufwendige Vergabeverfahren z. B. nach der Vergabeverordnung. 

Auch die Einbindung in alternative Vergabemethoden wie IPA- oder PPP-Modelle, in denen Planungs- und Bauleistungen zusammen angeboten und abgewickelt werden, erfordert vernetztes Denken und Handeln. Um in einem zunehmend internationalen Markt mit den eigenen Ingenieurleistungen erfolgreich zu sein, sind deshalb Strategieanpassungen unumgänglich.

Themenblock 2: Planungswerkzeuge der Zukunft und KI

Themenblock 2: Planungswerkzeuge der Zukunft und KI

Impulsvortrag:
KI‘st du schon oder BIM‘st du noch?
Prof. Dr. Tobias Maile, TH Augsburg 

Workshop: Planungswerkzeuge der Zukunft und KI
Moderation: 
Dipl.-Wirtsch.-Ing.(FH) Heinz Joachim Rehbein, 
Franziska Waltl M.Sc. 

Building Information Modelling (BIM), Künstliche Intelligenz (KI), innovative Diagnoseverfahren (ZfP, Monitoring), automatisiertes Bauwerksmanagement...- die digitale Transformation der Ingenieur- und Planungsdienstleistungen ist im vollen Gange. Sie bietet viele Chancen - die Planungsqualität kann verbessert, die Produktivität erhöht und auf diese Weise der Fachkräftemangel abgemildert werden. 

Es gibt aber auch große Herausforderungen: Die Investitionskosten sind hoch. Arbeitsmethoden und -prozesse müssen verändert werden. Die Kompatibilität der neuen Werkzeuge untereinander erscheint noch verbesserungsbedürftig. 

Um die eigene digitale Transformation erfolgreich zu gestalten, braucht es fundierte Informationen und ein maßgeschneidertes technisches wie wirtschaftliches Konzept.

Themenblock 3: Fachkräftegewinnung unter veränderten Rahmenbedingungen

Themenblock 3: Fachkräftegewinnung unter veränderten Rahmenbedingungen

Impulsvortrag:
Ingenieurausbildung und Recruiting als Herausforderung durch die digitale und ökologische Transformation

Prof. Dr.-Ing. Jana Bochert, TH Ingolstadt / Campus Neuburg 

Workshop: Fachkräftegewinnung unter veränderten Rahmenbedingungen  
Moderation: 
Prof. Dr.-Ing. Roland Friedl, Dipl.-Ing.(FH) Stephanie Sierig 

Der demographische Wandel sowie die bevorstehende Pensionierungswelle der Babyboomer führt auch im Ingenieurewesen zu einer drastischen Verknappung verfügbarer Arbeitskräfte. Gesellschaft-liche Veränderungen mit Blick auf Geschlechterrollen und Work-Life-Balance erfordern eine Anpass-ung bisheriger Arbeits(zeit)modelle hin zu veränderten Arbeitswelten. Rasant zunehmende Einsatz-möglichkeiten für künstliche Intelligenz und damit einhergehende Automatisierung bisheriger Prozesse und Leistungsbereiche haben das Potential, unsere Tätigkeiten in ungeahnter Weise zu verändern. 

  • Welche Anforderungen an die Ingenieurausbildung der Zukunft ergeben sich daraus an den Hochschulen sowie bei der Bayerischen Ingenieurekammer und den bayerischen Ingenieurbüros? 
  • Welche Ansätze für neue, attraktive Arbeitswelten gibt es im Wettbewerb um zukünftige Mitarbeiter?

Themenblock 4: Bürostruktur der Zukunft | Selbstständigkeit | Büronachfolge

Themenblock 4: Bürostruktur der Zukunft | Selbstständigkeit | Büronachfolge

Impulsvortrag:
Strukturwandel bei Ingenieurbüros: Womit muss die Branche zukünftig rechnen?
Dr.-Ing. Markus Hennecke, Vorstand, Bayerische Ingenieurekammer-Bau 

Workshop: Bürostruktur der Zukunft | Selbstständigkeit | Büronachfolge
Moderation: 
Dipl.-Ing.(FH) Dieter Federlein M.Eng., Andreas Schneider M.Sc. 

Die kleinteilige deutsche Ingenieurbürolandschaft unterliegt aktuell einem tiefgreifenden Strukturwandel, der in einer nie dagewesenen Geschwindigkeit voranschreitet. Auch Veränderungen im Vergabewesen, die Einführung von neuen Planungswerkzeugen sowie der Fachkräftemangel stellen v.a. die kleineren Marktteilnehmer oft vor große Herausforderungen und führen mitunter zu Change Fatigue (Veränderungsmüdigkeit). 

Im Workshop findet ein Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden statt und es werden Chancen und Möglichkeiten aufgezeigt, die sich aus dem Strukturwandel ergeben. Nach dem Motto "Aufbruch in einer Zeit des Umbruchs" werden Wege zum Start in die Selbstständigkeit diskutiert und verschiedene Varianten der Unternehmensnachfolge und -übergabe erläutert.


Programm


9:00 Uhr
Begrüßung 

Prof. Dr.-Ing. Norbert Gebbeken
Präsident
Bayerische Ingenieurekammer-Bau

Prof. Dr.-Ing. Norbert Gebbeken
 

9:15 Uhr
Eröffnungsvortrag

 

Wandel wagen!

Florian Hugger
ediundsepp Gestaltungsgesellschaft mbH
Lang Hugger Rampp Architekten GmbH

 Florian Hugger
 

10:00 Uhr
THEMENBLOCK 1 

INGENIEURLEISTUNGEN UND INGENIEURPRODUKTE DER ZUKUNFT

Themenblock 1: Ingenieurleistungen und Ingenieurprodukte der Zukunft
 

Impulsvortrag
Integrierte Projektabwicklung im Fokus – Welches Modell passt zu Ihrem Projekt? 

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Philip Sander
RiskConsult GmbH
Leiter des Instituts für Projektmanagement und Bauwirtschaft
Universität der Bundeswehr München

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Philip Sander
 

10:30 Uhr
THEMENBLOCK 2  

PLANUNGSWERKZEUGE DER ZUKUNFT UND KI

Themenblock 2: Planungswerkzeuge der Zukunft und KI
 

Impulsvortrag
KI‘st du schon oder BIM‘st du noch?

Prof. Dr. Tobias Maile
Technische Hochschule Augsburg, Architektur und Bauwesen
Studiengang „Digitaler Baumeister(B.Eng.)“

Prof. Dr. Tobias Maile
 

11:00 Uhr
Kaffeepause


11:30 Uhr
Aufteilung des Auditoriums in die Workshops zu Themenblock 1 und 2
Die Workshops finden zeitgleich parallel statt. Jeweils 45 Min. Diskussion und 15 Min. Zusammenfassung.

WORKSHOP THEMENBLOCK 1

Ingenieurleistungen und Ingenieurprodukte der Zukunft
Moderation: Dipl.-Ing.(FH) Christian Eberl, Dr.-Ing. Otto Wurzer

Themenblock 1: Ingenieurleistungen und Ingenieurprodukte der Zukunft
 

WORKSHOP THEMENBLOCK 2

Planungswerkzeuge der Zukunft und KI
Moderation: Dipl.-Wirtsch.-Ing.(FH) Heinz Joachim Rehbein, Franziska Waltl M.Sc.

Themenblock 2: Planungswerkzeuge der Zukunft und KI
 

12:30 Uhr
Mittagessen


13:30 Uhr
THEMENBLOCK 3

FACHKRÄFTEGEWINNUNG UNTER VERÄNDERTEN RANDBEDINGUNGEN

Themenblock 3: Fachkräftegewinnung unter veränderten Rahmenbedingungen
 

Impulsvortrag
Ingenieurausbildung und Recruiting als Herausforderung durch die digitale und ökologische Transformation

Prof. Dr.-Ing. Jana Bochert
Technische Hochschule Ingolstadt / Campus Neuburg
Gründungsprofessorin Lehrgebiet Bauinformatik, Baumechanik und Grundlagen Bauingenieurwesen

Prof. Dr.-Ing. Jana Bochert
 

14:00 Uhr
THEMENBLOCK 4

BÜROSTRUKTUR DER ZUKUNFT | SELBSTSTÄNDIGKEIT | BÜRONACHFOLGE

Themenblock 4: Bürostruktur der Zumunft | Selbstständigkeit | Büronachfolge
 

Impulsvortrag 
Strukturwandel bei Ingenieurbüros: Womit muss die Branche zukünftig rechnen? 
Dr.-Ing. Markus Hennecke
Mitglied des Vorstandes
Bayerische Ingenieurekammer-Bau

Dr.-Ing. Markus Hennecke
 

14:30 Uhr
Aufteilung des Auditoriums in die Workshops zu Themenblock 3 und 4
Die Workshops finden zeitgleich parallel statt. Jeweils 45 Min. Diskussion und 15 Min. Zusammenfassung.

WORKSHOP THEMENBLOCK 3

Fachkräftegewinnung unter veränderten Randbedingungen
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Roland Friedl, Dipl.-Ing.(FH) Stephanie Sierig

Themenblock 3: Fachkräftegewinnung unter veränderten Rahmenbedingungen
 

WORKSHOP THEMENBLOCK 4

Bürostruktur der Zukunft | Selbstständigkeit | Büronachfolge
Moderation: Dipl.-Ing.(FH) Dieter Federlein M.Eng., Andreas Schneider M.Sc.

Themenblock 4: Bürostruktur der Zukunft | Selbstständigkeit | Büronachfolge
 

15:30 Uhr
Kaffeepause


16:00 Uhr
Zusammenfassung der Workshops zu den vier Themenblöcken


17:00 Uhr
Get Together


17:30 Uhr
Ende der Veranstaltung


Moderation des Zukunftsforums

Florian Hugger
ediundsepp Gestaltungsgesellschaft mbH
Lang Hugger Rampp Architekten GmbH

 Florian Hugger
 


Termin und Ort

Donnerstag, 09.10.2025
09:00 – 17:30 Uhr 

Katholische Akademie in Bayern
Mandlstraße 23
80802 München
Google Maps


Anmeldung

Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet.

Teilnahmegebühr

  • Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und deren gemeldete Mitarbeiter: € 10,00 
  • Nichtmitglieder: € 29,00 
  • Studierende: Kostenfrei

Darin enthalten sind: Seminargebühr, Zertifikat, Tagungsgetränke, Mittagsbuffet* und kleine Snacks (*inkl. ges. MwSt.)

Hinweis: Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Sie ggf. auf Film-/Fotoaufnahmen zu sehen sind, die im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit bzw. auf den Social Media-Kanälen der Kammer verwendet werden. Diese Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden.


Entwicklung und Konzeption des Zukunftsforums

Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit

  • Dr.-Ing. Otto Wurzer (Vorsitzender) 
  • Franziska Waltl M.Sc. (Stv. Vorsitzende) 
  • Dipl.-Ing.(FH) Christian Eberl 
  • Dipl.-Ing.(FH) Dieter Federlein M.Eng. 
  • Prof. Dr.-Ing. Roland Friedl 
  • Dr.rer.nat. Hermine Hitzler 
  • Dipl.-Wirtsch.-Ing.(FH) Heinz Joachim Rehbein 
  • Andreas Schneider M.Sc. 
  • Dipl.-Ing.(FH) Stephanie Sierig 

Vorstandsbeauftragter: Dipl.-Ing. (FH) Ralf Wulf
Geschäftsstelle: Jan Struck, Kathrin Polzin

Fotos: ngalongproject, REC Ruslan Batiuk, Dzmitry, InfiniteFlow, Summit Art Creations, ngalong-project, alle Adobe Stock

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

Termin und Ort

Donnerstag, 09. Oktober 2025
09:00 – 17:30 Uhr 

Katholische Akademie in Bayern
Mandlstraße 23
80802 München
Google Maps

Programm

Anmeldung

Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet.

Zukunftsforum: Begrüßung, Keynote und Moderation
Themenblock 1: Impulsvortrag
Themenblock 2: Impulsvortrag
Themenblock 3: Impulsvortrag
Themenblock 4: Impulsvortrag

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München