Ingenieurakademie Bayern

Seminarprogramm


Exkursion: Zementwerk Leube und Bobbahn Königssee


18.09.2025     07:30 - 18:30 Uhr     Salzburg | Königsee     V2528         

Exkursion: Zementwerk Leube und Bobbahn Königssee

Der erste Teil unserer Exkursion führt uns zu einem beeindruckenden Zeugen der Zementindustrie: dem Zementwerk Leube in Grödig bei Salzburg. Dieses Werk zählt zu den ältesten seiner Art weltweit und präsentiert sich nach umfangreichen Modernisierungen in einem hochmodernen Gewand.

Im Jahr 2010 investierte Leube rund 31 Millionen Euro in eine neue Klinkerproduktionsanlage – die größte Investition der letzten 50 Jahre. Kernstück der Anlage ist ein 100 Meter hoher Wärmetauscherturm, der das Steinmehl mit Abwärme aus dem Ofen auf 1100 Grad Celsius vorwärmt. Im Vergleich zu den alten Öfen bedeutet dies eine deutliche Steigerung der Effizienz und eine Reduzierung des Energiebedarfs um rund 8000 Tonnen Kohle pro Jahr – das entspricht dem Jahresverbrauch von 2500 Einfamilienhäusern!

Durch den Einsatz modernster Technologien konnte zudem der CO₂-Ausstoß um 30.000 Tonnen jährlich gesenkt werden. Auch der Lärmbelästigung für die Anwohner wurde durch die Verlegung des Gebläses in den Keller des Turms Rechnung getragen.

Ziel dieser Besichtigung ist es, Ingenieuren und Architekten einen umfassenden Einblick in die Herstellung des allgegenwärtigen Baustoffs Zement zu geben. Hinter der scheinbar einfachen Substanz verbirgt sich ein hochkomplexer Produktionsprozess, der immense Energiemengen erfordert.

Teil zwei: Die Bobbahn Königssee – Beton im Extrembereich

Um das Spektrum der Beton-Anwendungen zu erweitern, besuchen wir im Anschluss die weltberühmte Bobbahn am Königssee. Hier erfahren wir mehr über die Konstruktion der Kühlanlage und der Betriebsgebäude sowie über die technischen Anforderungen der Sportarten Bob, Skeleton und Rodeln.

Zielgruppe

  • Diese Exkursion richtet sich an Ingenieure, Architekten, Planungsingenieure, Projektleiter, Bauvorlageberechtigte, Prüfsachverständige und alle weiteren Interessierten, die tiefer in die Welt des Zements und Betons eintauchen möchte

Hinweis

  • Teilnehmer, deren Wohnort näher am Ausflugsziel als München liegt, können mit dem eigenen PKW oder öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Eine Haftung wird hierfür nicht übernommen. In diesem Fall reduziert sich die jeweils gültige Seminargebühr um 40 %.


18.09.2025 Ablauf


Fortbildungspunkte BayIka

Ingenieurtechnische Fortbildung: 7.25 Pkt. gültig für:

  • Beratende Ingenieure
  • Freiwillige Mitglieder
  • Bauvorlageberechtigte Art. 61 Abs. 2, 5 BayBO
  • Nachweisberechtigte für Standsicherheit
  • Nachweisberechtigte für Brandschutz
  • Wiederkehrende Bauwerksprüfung - Sichtkontrolle durch fachkundige Person
  • Wiederkehrende Bauwerksprüfung - eingehende Überprüfung durch besonders fachkundige Person
  • Sachverständige für Geotechnik
  • Koordinatoren nach Baustellenverordnung


Kosten

Frühbuchergebühr für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und deren gemeldete Mitarbeiter bei Anmeldung bis 04.09.2025 € 85,00
Normalgebühr für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und deren gemeldete Mitarbeiter bei Anmeldung ab 05.09.2025 € 110,00
Nichtmitglieder € 145,00

Teilnehmer, deren Wohnort näher am Ausflugsziel als München liegt, können mit dem eigenen PKW oder öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Eine Haftung wird hierfür nicht übernommen. In diesem Fall reduziert sich die jeweils gültige Seminargebühr um 40 %.

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

Zu den Fortbildungen der Ingenieurakademie Bayern

Das Team der Akademie

Victoria Runge, Rada Bardenheuer, Jennifer Wohlfarth, Theresia Richter
+49 (0) 89 419434-35/-31/-33/-36
akademie@bayika.de
Alle Kontaktdaten

Akademieprogramm
Täglich aktualisiert!

Broschüre Akademieprogramm

Fortbildungskalender
Täglich aktualisiert!

Fortbildungskalener

Unsere Referenten/innen

Unsere Referenten und Referentinnen

Online-Seminare - Anleitung

Online-Seminare - Anleitung

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München