18.11.2025 09:00 - 16:30 Uhr Online V2535
In diesem Intensivseminar erhalten Sie grundlegende Einblicke in das nationale und europäische Bauproduktenrecht sowie dessen Auswirkung auf die
Nachweisführung zu Bauprodukten und Bauarten. Dabei wird der Schwerpunkt auf die nationalen brandschutztechnischen Anforderungen bei der Planung und Baudokumentation gelegt.
Ein grundsätzliches bauproduktenrechtliches Wissen sollte bereits im Planungsprozess gegeben sein und wird in den späteren Leistungsphasen umso wichtiger. Auf Grund der europarechtlichen Verfahren und der damit einhergehenden nationalen Baurechtsnovellierung ist es elementar geworden, die Eignung jedes Bauprodukts sowie von Bauarten für den konkreten bauwerksbezogenen Einsatzweck zu prüfen und mit den richtigen Nachweisen zu dokumentieren.
Die Stagnation der europäischen Normung in Kombinationen mit fehlenden Leistungsmerkmalen, welche national insbesondere auch für den Fachbereich Brandschutz benötigt werden, führen zu einer komplexen Nachweissituation im Zuge der Baudokumentation.
Inhalt des Seminars ist daher die Grundlagenvermittlung zu den schwierigen bauproduktenrechtlichen Zusammenhängen und die Auswirkung dessen auf die Nachweisführung zu Bauprodukten und Bauarten. Vermittelt wird zudem wie derzeit mit fehlenden Leistungsmerkmalen bei europäischen harmonisierten Bauprodukten umgegangen werden muss. Wichtige Themen sind zudem die Differenzierung zwischen der Verwendung und Anwendung und das Zusammenspiel mit der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB).
Es wird zudem ein Einblick in die derzeit stattfindende Novellierung des europäischen Bauproduktenrechtes gegeben.
Aus dem Inhalt:
Zielgruppe
Referent
|
![]() |
Als Autor und Dozent befasst sich Herr Patrick Gerhold zudem seit mehreren Jahren mit den Auswirkungen des Bauprodukenrechtes auf die Nachweisführung zu Bauprodukten und Bauarten und ist Autor des im Rudolf Müller Verlag erschienenen Fachbuches „Bauproduktenrecht in der Praxis“.
DENA-Fortbildungsanerkennung:
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.
Hinweis
Anleitung zu unseren Online-Seminaren
Frühbuchergebühr für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und deren gemeldete Mitarbeiter bei Anmeldung bis 04.11.2025 | € 235,00 |
Normalgebühr für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und deren gemeldete Mitarbeiter bei Anmeldung ab 05.11.2025 | € 300,00 |
Nichtmitglieder | € 370,00 |
Darin enthalten sind: Seminargebühr, Zertifikat und Seminarunterlagen
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).
Das Team der Akademie
Victoria Runge, Rada Bardenheuer, Jennifer Wohlfarth, Theresia Richter
+49 (0) 89 419434-35/-31/-33/-36
akademie@bayika.de
Alle Kontaktdaten
Unsere Referenten/innen
Online-Seminare - Anleitung
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München