21.04.2026 08:30 - 17:00 Uhr München W2601
In Kooperation mit dem Verband zertifizierter Sanierungs-Berater für Entwässerungssysteme e. V. (VSB)
Der Markt der Kanalsanierung ist in den vergangenen zwei Jahrzehnten aufgrund des hohen Handlungsdrucks im Bereich der öffentlichen Kanalisation stetig gewachsen. Die neueste DWA-Umfrage zum Zustand der Kanalisation in Deutschland sowie das aktuelle VSB-Stimmungsbarometer weisen ein weiteres Wachstum bei der grabenlosen Sanierung von schadhaften Kanälen und Schächten auf. Das verwundert nicht, denn Produktentwicklung und Qualitätssicherung sind mittlerweile auf einem hohen Niveau angelangt, wodurch die Berührungsängste der öffentlichen Kanalnetzbetreiber gegenüber grabenlosen Sanierungstechniken gesunken sind.
Mit der Seminarreihe „Praxisnahe Projektierung“ hat der Verband zertifizierter Sanierungs-Berater für Entwässerungssysteme e. V. in der Vergangenheit bereits technische Grundlagen und aktuelle Entwicklungen des Regelwerks für die Planung und Ausschreibung von Kanalsanierungsmaßnahmen vermittelt. Mit diesem darauf aufbauenden Workshop können die Teilnehmer die Regelwerksvorgaben anhand eines konkreten Praxisbeispiels im Rahmen der Erstellung einer Planung und Ausschreibung anwenden, diskutieren und bekommen zum Abschluss eine Musterlösung an die Hand.
Der Workshop wurde hauptsächlich für die mit der Planung und der Ausschreibung von Kanalsanierungsmaßnahmen befassten Fachleute entwickelt. Hierbei sollten die Teilnehmer Grundlagenwissen zu den verschiedenen Sanierungstechniken besitzen.
Seminarziel
Ziel dieser Veranstaltung ist es, die in den neuen Regelwerken vorgegebenen Inhalte und die nötigen Hintergründe zu vermitteln. Darauf aufbauend wird anhand eines Praxisbeispiels aufgezeigt, welche Aspekte bei der Planung und der VOB-konformen Ausschreibung beachtet werden müssen.
Referierende
Zielgruppe
Die Veranstaltung ist hauptsächlich für die mit der Planung und der Ausschreibung von Kanalsanierungsmaßnahmen befassten Fachleute entwickelt worden, sowohl Auftraggeber als auch Auftragnehmer. Sie liefert mit ihren Vorgaben die Grundlage für eine erfolgreiche Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen. So werden die sich aus der VOB ergebenden Anforderungen für die Ausschreibung praxisnah vermittelt.
Die sich daraus ergebenden Erkenntnisse werden in Gruppenarbeit angewandt.
Hinweis
Anmeldung und weitere Infomationen beim Kooperationspartner: Verband zertifizierter Sanierungs-Berater für Entwässerungssysteme e. V. (VSB):
Weitere Informationen und Anmeldung
Normalgebühr für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und deren gemeldete Mitarbeiter | € 290,00 |
Nichtmitglieder | € 420,00 |
Darin enthalten sind: Seminargebühr, Zertifikat, Seminarunterlagen, Lernmittel, Tagungsgetränke, Mittagsbuffet* und kleine Snacks (*inkl. ges. MwSt.)
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).
Das Team der Akademie
Victoria Runge, Rada Bardenheuer, Jennifer Wohlfarth, Theresia Richter
+49 (0) 89 419434-35/-31/-33/-36
akademie@bayika.de
Alle Kontaktdaten
Unsere Referenten/innen
Online-Seminare - Anleitung
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München