Mehrgeschossiges Bauen mit Holz – von der Planung zur Ausführung
23.09.2025 - 07.10.2025 München | Online V2507
Präsenz Online
Die umfassende Fortbildungsveranstaltung vermittelt fundierte Kenntnisse über die grundlegenden Anforderungen und spezifischen Besonderheiten des Brand-, Schall- und Wärmeschutzes sowie der Tragwerks-, TGA- und Ausführungsplanung für die Holztafel-, Holzmassiv- und Hybridbauweise.
Darüber hinaus beleuchtet sie Nachhaltigkeitsaspekte in Bezug auf Ökobilanzierung, Gesundheit und Re-Use (Wiederverwendungspotenziale) für Gebäude der Gebäudeklasse 3 bis 5.
Ziel dieser umfangreichen Veranstaltung ist es, alle wesentlichen Grundlagen für die Planung mehrgeschossiger Gebäude in Holzbauweise zu vermitteln und somit einen grundlegenden Überblick über das Planen und Bauen mit Holz im Neubau sowie bei Aufstockungsvorhaben zu schaffen.
In diesem praxisorientierten Seminar erwerben Sie umfassendes Wissen zum mehrgeschossigen Bauen mit Holz. Experten aus verschiedenen Bereichen beleuchten die gesamte Bandbreite des Bauprozesses – von der Planung bis zur Baufertigstellung.
Inhalte
Teil 1: Tragwerk und Bauphysik
Impulsvortrag Dipl.-Ing. Oliver Fried, Rubner Holzbau GmbH
Tragwerksplanung und -prüfung Dr. Peter Glaser, BIGA GmbH | Dipl.-Ing. Markus Bernhard, IngPunkt Ingenieurgesellschaft für das Bauwesen mbH
Schallschutz Dipl.-Ing. Adrian Blödt, Ingenieurbüro Blödt
Wärmeschutz, Feuchteschutz, Witterungsschutz N.N., Herz & Lang GmbH
Teil 2: Brandschutz und Technische Gebäudeausrüstung
Brandschutzplanung | Brandschutzprüfung: Brandschutzkonzept, Brandschutznachweis, bauliche und technische Maßnahmen Dr. Michael Merk, FIRE & TIMBER .PrüfSV | Elisabeth Suttner M.Sc., FIRE & TIMBER .ING GmbH
Begrünung: Dachbegrünung, Fassadenbegrünung, Vorteile und Herausforderungen Dr. Thomas Engel, Brandschutz-Engel GmbH
Technische Gebäudeausrüstung: Haustechnik, Integration in die Holzbauweise, effiziente Lösungen Dipl.-Ing. Johannes Felkner, IBP Ingenieure GmbH
Teil 3: Nachhaltigkeit und Bauausführung mit Exkursion
Nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen: Holz als nachhaltiger Baustoff, Lebenszyklusanalyse Dr. Samuel Ebert, CAALA GmbH
Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz: Innenraumklima, Schadstoffe, nachhaltige Baustoffe Dipl.-Ing. Eva Bodemer, TUM School of Engineering and Design, LS Holzbau und Baukonstruktion
Recycling und Re-Use: Kreislaufwirtschaft im Holzbau, Wiederverwendung von Materialien Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder, Technische Universität Braunschweig – Institut für Baukonstruktion und Holzbau
Ausführung, Bauablauf und Bauabnahme: Bauphasen, Qualitätskontrolle, Dokumentation N.N., Anton Ambros GmbH
Exkursion zu einem realen Holzbauprojekt: Praxisbezogener Einblick in die Umsetzung(ohne Online-Übertragung)
Hinweise
Das Seminar wird im Hybridformat angeboten und ist in drei thematische Module à jeweils einem halben Tag unterteilt. Es kann als Gesamtpaket oder als einzelnes Modul gebucht werden.
Link zur Anmeldung Teil 3: Nachhaltigkeit und Bauausführung mit Exkursion Am Ende des Seminars (Teil 3) wird ein realisiertes Holzbauprojekt besichtigt, somit erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die praktische Umsetzung der theoretischen Inhalte.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Ingenieure:innen, Architekten:innen, Bauleiter:innen, Holzbauunternehmen sowie alle, die sich für den modernen Holzbau interessieren.
DENA-Fortbildungsanerkennung:
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 14 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 14 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 14 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.
Wiederkehrende Bauwerksprüfung - Sichtkontrolle durch fachkundige Person
Wiederkehrende Bauwerksprüfung - eingehende Überprüfung durch besonders fachkundige Person
Koordinatoren nach Baustellenverordnung
Energieberater Wohngebäude
Energieberater Nichtwohngebäude
Energieeffizienz-Planer für Bundesförderprogramme
Inspektion von raumlufttechnischen Anlagen und Klimaanlagen
Kosten
Präsenz-Teilnahme
Frühbuchergebühr für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und deren gemeldete Mitarbeiter bei Anmeldung bis 09.09.2025
€ 415,00
Normalgebühr für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und deren gemeldete Mitarbeiter bei Anmeldung ab 10.09.2025
€ 475,00
Nichtmitglieder
€ 535,00
Online-Teilnahme
Frühbuchergebühr für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und deren gemeldete Mitarbeiter bei Anmeldung bis 09.09.2025
€ 395,00
Normalgebühr für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und deren gemeldete Mitarbeiter bei Anmeldung ab 10.09.2025
€ 455,00
Nichtmitglieder
€ 515,00
Darin enthalten sind: Seminargebühr, Zertifikat, Seminarunterlagen, Lernmittel, Tagungsgetränke, Mittagsbuffet* und kleine Snacks (*inkl. ges. MwSt.)
Darin enthalten sind: Seminargebühr, Zertifikat und Seminarunterlagen (gilt bei Online-Teilnahme)
Präsenz Online
Beitrag weiterempfehlen
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine
Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim
Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).