Ingenieurakademie Bayern

Seminarprogramm


Technische Aspekte bei der Sanierung von feuchtem / versalztem Mauerwerk


08.12.2025 - 11.12.2025     Internet     V2538         

Technische Aspekte bei der Sanierung von feuchtem / versalztem Mauerwerk

Instandsetzungsarbeiten von Durchfeuchtungs- und Versalzungsschäden – häufig an erdberührten Bauteilen – stellen ein wichtiges Aufgabengebiet des Bautenschutzes dar. Dabei müssen die geltenden anerkannten Regeln der Technik berücksichtigt werden.

Unerlässlich ist eine ausführliche Bestandsaufnahme, auf deren Basis geeignete, nachhaltige Maßnahmen vorgeschlagen, geplant und ausgeführt werden können. Diese umfassen z.B. nachträgliche Abdichtungen, Beseitigung und Bekämpfung von Schäden durch Mikroorganismen, Putzreparaturen mit geeigneten Baustoffen, Anstricharbeiten usw. 

Im Rahmen des Online-Seminars wird ein Überblick über die wichtigsten Schritte bei der Instandsetzung von Durchfeuchtungs- und Versalzungsschäden an Mauerwerk gegeben.

Themen, die während des Online-Seminars angesprochen werden, sind u. a.:

  • Sanierungsgrundlagen 
  • Feuchtetransportmechanismen, Einfluss von Salzen
  • Regelwerke
  • Grundlagen zur Instandsetzungsplanung
  • Überblick Bestandsaufnahme / Messtechnik / Bauwerksdiagnostik
  • Bewertung der Untersuchungsergebnisse/ Sanierungskonzept
  • Maßnahmenüberblick zur Sanierung von feuchten/ versalzten Bauteilen: Abdichtungen horizontal und vertikal, Sanierputze, Kompressen, Opferputze, Beschichtungen, Bautrocknung
  • Anwendungsbeispiele
  • Zusammenfassung und Abschlussdiskussion

Zielgruppe

  • Architekten, Planer, Führungskräfte bei ausführenden Fachunternehmen, Ingenieure, Sachverständige, Bautechniker

Referent

  • Jürgen Gänßmantel Dipl.-Ing. (FH) Verfahrenstechnik
    Ingenieur- und Sachverständigenbüro

Hinweis

  • Bitte haben Sie Verständnis, dass aufgrund des begrenzten zeitlichen Umfangs Seminarinhalte nicht an Projektbeispielen der Teilnehmenden diskutiert werden können. Darüber hinaus ist eine sachverständige Einschätzung und Bewertung ohne weitere Kenntnis der fallspezifischen Rahmenbedingungen nicht möglich.

DENA-Fortbildungsanerkennung:

  • Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.
  • Fortbildungspunkte können nur an Teilnehmende vergeben werden, die mit Klarnamen eingeloggt und während der gesamten Fortbildung nachweislich anwesend waren.


 

Hinweis

  • Fortbildungspunkte können nur an Teilnehmende vergeben werden, die mit Klarnamen eingeloggt und während der gesamten Fortbildung nachweislich anwesend waren.


08.12.2025

11.12.2025


Fortbildungspunkte BayIka

Ingenieurtechnische Fortbildung: 8.00 Pkt. gültig für:

  • Beratende Ingenieure
  • Freiwillige Mitglieder
  • Bauvorlageberechtigte Art. 61 Abs. 2, 5 BayBO
  • Nachweisberechtigte für Standsicherheit
  • Nachweisberechtigte für Brandschutz
  • Sachverständige nach § 3 Abs. 1 Satz 1 AVEn
  • Wiederkehrende Bauwerksprüfung - Sichtkontrolle durch fachkundige Person
  • Wiederkehrende Bauwerksprüfung - eingehende Überprüfung durch besonders fachkundige Person
  • Sachverständige für Geotechnik
  • Koordinatoren nach Baustellenverordnung
  • Energieberater Wohngebäude
  • Energieberater Nichtwohngebäude
  • Energieeffizienz-Planer für Bundesförderprogramme


Kosten

Frühbuchergebühr für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und deren gemeldete Mitarbeiter bei Anmeldung bis 24.11.2025 € 235,00
Normalgebühr für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und deren gemeldete Mitarbeiter bei Anmeldung ab 25.11.2025 € 295,00
Nichtmitglieder € 360,00


Darin enthalten sind: Seminargebühr, Zertifikat und Seminarunterlagen


Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

Zu den Fortbildungen der Ingenieurakademie Bayern

Das Team der Akademie

Victoria Runge, Rada Bardenheuer, Jennifer Wohlfarth, Theresia Richter
+49 (0) 89 419434-35/-31/-33/-36
akademie@bayika.de
Alle Kontaktdaten

Akademieprogramm
Täglich aktualisiert!

Broschüre Akademieprogramm

Fortbildungskalender
Täglich aktualisiert!

Fortbildungskalener

Unsere Referenten/innen

Unsere Referenten und Referentinnen

Online-Seminare - Anleitung

Online-Seminare - Anleitung

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München