Am 14. November 2025 findet die Fortbildungsveranstaltung für Sachkundige Planer an der Hochschule München, Karlstraße 6 in 80333 München .
Ziel ist es genannten Personenkreis anhand ausgewählter und praxisbezogener Vorträge fortzubilden und auf neue Entwicklungen in der Betoninstandsetzung hinzuweisen.
Neben Sachkundigen Planern sind auch alle weiteren interessierten Ingenieurinnen und Ingenieure herzlich eingeladen der Veranstaltung beizuwohnen.
Inhalte
Instandhaltung(s-Richtlinie) 2025 im Dialog
Praxisalltag im Umgang mit Produkten
Patient Bauteil – Röntgendiagnostik im Bauwesen
Untersuchen, Rechnen, Monitoren – ein Weg zum längeren Erhalt unserer Bauwerke
Korrosionsmonitoring bei chloridhaltigem / carbonatisiertem Beton – Instandsetzungserfolg ist messbar
Konstruktiver und konzeptioneller Brandschutz besser Hand in Hand!?
Auswirkung einer Instandsetzungsmaßnahme auf den Lastabtrag und die Dauerhaftigkeit
Praxisbeispiel Instandsetzung unterirdische Großgarage mit drei Geschossen unter laufendem Betrieb
Referierende
Prof. Dr.-Ing. Christoph Dauberschmidt Hochschule München
Dr.-Ing. Andreas Fraundorfer Prof. Dauberschmidt & Vestner, München
Dipl.-Ing. Helmut Heiserer WTM Engineers München GmbH, München
Dipl.-Ing. Arch. Thilo A. Hoffmann Kersken + Kirchner GmbH, München
Dipl.-Betriebsw. Ina Hundhausen Deutsche Bauchemie, Frankfurt (Main)
Dr.-Ing. Sebastian Schulze Bauray GmbH, Hamburg
Prof. Dr.-Ing. Christian Sodeikat IB Schiessl·Gehlen·Sodeikat GmbH, München
Dr.-Ing. Stefan Ullmann Lowke · Schiessl Ingenieure GmbH, Braunschweig
Dr.-Ing. Claudia Unterbuchberger ZM-I Fire + Risk GmbH, München
Prof. Dr.-Ing. Udo Wiens Deutscher Ausschuss für Stahlbeton DAfStb, Berlin
Hinweis: Die diesjährige Fortbildungsveranstaltung für Sachkundige Planer wird von einer Fachausstellung begleitet.
Ausstellerfirmen
BAURAY GmbH, Hamburg
FOLAB GmbH, Weimar
HILTI DEUTSCHLAND AG, Kaufering
PROCEQ SA, Schwerzenbach, Zürich
SENSORTEC GmbH, München
VALLEN SYSTEME GmbH, Wolfratshausen
Für all jene, die bereits am Donnerstag, 13. November 2025 anreisen, ist ab 19:00 Uhr in der Subaula der Hochschule München, ebenfalls Eingang über die Barerstraße, unser schon obligatorisches "Get-Together" eingeplant, wo bei Getränken und einem kleinen Imbiss sowie bei angeregtem Erfahrungs- und Meinungsaustausch unter den Ingenieuren:innen der Tag seinen Ausklang finden kann. Betrachten Sie sich bitte auch hierzu auf das herzlichste eingeladen.
In Kooperation mit dem Bau-Überwachungsverein (BÜV e.V.): Der Mitgliederpreis gilt für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und des Bau-Überwachungsvereins (BÜV e.V.).
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte direkt an den BÜV e.V. per E-Mail: vidackovic@bvpi.de oder Telefon: 030 3198914-13
Wiederkehrende Bauwerksprüfung - Sichtkontrolle durch fachkundige Person
Wiederkehrende Bauwerksprüfung - eingehende Überprüfung durch besonders fachkundige Person
Sachverständige für Geotechnik
Sachverständige für Sicherungsbauwerke
Fachkundige Planer für bautechnischen Gewässerschutz
Koordinatoren nach Baustellenverordnung
Kosten
Normalgebühr für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und deren gemeldete Mitarbeiter
€ 150,00
Nichtmitglieder
€ 350,00
Der Mitgliederpreis gilt für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und des Bau-Überwachungsvereins (BÜV e.V.).
Darin enthalten sind: Seminargebühr, Zertifikat, Seminarunterlagen, Lernmittel, Tagungsgetränke, Mittagsbuffet* und kleine Snacks (*inkl. ges. MwSt.)
Beitrag weiterempfehlen
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine
Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim
Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).