Digitalforum: Sicherungsbauwerke gegen alpine Naturgefahren - Video jetzt online!

11.10.2022 - Online

Welche Schäden und Versagensfälle von Sicherungsbauwerken gibt es und welche Folgen können diese haben? Wie können Unfälle bei Begutachtungen oberhalb von Infrastruktureinrichtungen und bei Höhenarbeiten vermieden werden? Um diese Fragen ging es beim Digitalforum der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau zum Thema "Sicherungsbauwerke gegen alpine Naturgefahren" am 11. Oktober 2022. Sehen Sie hier die Video-Aufzeichnung!

Seit Jahresbeginn führt die Bayerische Ingenieurekammer-Bau die Serviceliste „Sachverständige für Sicherungsbauwerke". Im Februar 2022 fand der erste Lehrgang dazu statt, dessen Besuch eine der Eintragungsvoraussetzungen in die Liste ist. Was gibt es bei Sicherungsbauwerken zu beachten? Welche Voraussetzungen gibt es für die Eintragung in die Serviceliste? Diesen und weiteren Fragen mit einem Rückblick auf den spannenden zweitägigen Lehrgang im Februar 2022 widmete sich unser Digitalforum.

Regierungsdirektor Andreas Koch, Vorsitzender des Arbeitskreises Sachverständige für Sicherungsbauwerke der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, beleuchtete Sicherungsbauwerke und deren Herausforderungen aus verschiedenen Perspektiven.

Anschließend ging Dipl.-Geol. Univ. Markus Bauer, Vorsitzender des Arbeitskreises Geotechnik und Ingenieurgeologie, auf die Kontrolle und Prüfung von Sicherungsbauwerken ein und gab Hinweise zur Kalkulation und Unfallvermeidung.


Programm

18:00 Uhr
 Begrüßung und Moderation 

Kathrin Polzin
Referentin Marketing und Öffentlichkeitsarbeit, Bayerische Ingenieurekammer-Bau

 

 Vortrag: Sicherungsbauwerke und deren Herausforderungen aus verschiedenen Perspektiven 

Regierungsdirektor Andreas Koch
Vorsitzender AK Sachverständige für Sicherungsbauwerke, Bayerische Ingenieurekammer-Bau

 

 Vortrag: Kontrolle und Prüfung - Hinweise und Kalkulation;  Unfallvermeidung 

Dipl.-Geol. Univ. Markus Bauer
Vorsitzender AK Geotechnik und Ingenieurgeologie, Bayerische Ingenieurekammer-Bau

 Rückblick Lehrgang Frühjahr 2022 und Ausblick Lehrgang Frühjahr 2023

 Fragen und Diskussion 

ca. 19:00 Uhr
 Ende der Veranstaltung 



Auch interessant

Lehrgang zur Erfüllung der Eintragungsvoraussetzung in die Liste „Sachverständige für Sicherungsbauwerke“

21.-22.03.2023 - in Eichstätt

Lehrgang zur Erfüllung der Eintragungsvoraussetzung in die Liste „Sachverständige für Sicherungsbauwerke“

Seit 2022 gibt es bei der Bayerische Ingenieurekammer Bau die Möglichkeit, in die Serviceliste „Sachverständige für Sicherungsbauwerke“ eingertragen zu werden. Die dort gelisteten Sachverständigen weisen fachlich herausragende Kenntnisse in der Dimensionierung, Gestaltung und Überwachung dieser in alpiner Morphologie für die sichere Nutzung von Infrastruktureinrichtungen unerlässlichen Einrichtungen auf.

Der Besuch des Seminars ist eine der Voraussetzungen zur Eintragung in die Serviceliste. Es ergänzt das bei den Teilnehmern bereits vorhandene Expertenwissen über Sicherungsbauwerke auf den aktuellen Stand der Wissenschaft. Eintragungsvoraussetzungen nach § 2 Verfahrensordnung

Weiterhin werden die Herangehensweise der Bayerischen Staatsbauverwaltung bei der Überwachung sowie die hierzu entwickelten Unterlagen vorgestellt.

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

Haben Sie Fragen?

Kathrin Polzin, Referentin Marketing und Öffentlichkeitsarbeit

Gerne helfe ich Ihnen weiter!

Kathrin Polzin
Referentin Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0) 89 41 94 34-21
E-Mail

Termin

Dienstag, 11. Oktober 2022
18:00 bis ca. 19:00 Uhr
Teilnahme kostenfrei!

Anmeldung

BayIKA-Portal / Mitgliederbereich

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München