Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

17
18
19

Flutpolderprogramm an der Donau wird umgesetzt

Umweltminister Thorsten Glauber: Hochwasserschutz hat oberste Priorität

05.06.2024 - München

Flutpolderprogramm an der Donau wird umgesetzt

Das Flutpolderprogramm an der Donau wird - wie vom Ministerrat im Juli 2021 beschlossen - realisiert: Der Ministerrat hat dabei eine Kette von neun gesteuerten Flutpoldern entlang der Donau beschlossen. Das betonte Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber am 5. Juni in München: "Die Lage in Bayern ist weiter angespannt. Das aktuelle Hochwasser zeigt einmal mehr: Die Folgen eines Hochwassers können verheerend sein. Hochwasserschutz hat deshalb oberste Priorität. Für Extremhochwasser setzt Bayern auf eine Flutpolderkette entlang der Donau."

„Seit meinem Amtsantritt 2018 werbe ich für die geplante Flutpolderkette. Das Flutpolderprogramm wird umsetzt. Mit Flutpoldern kann bei einem Katastrophenhochwasser gezielt die Notbremse gezogen werden. Ich setze darauf, gemeinsam mit den Beteiligten in den Regionen die jeweiligen Standorte zu realisieren", so der Minister weiter

Flutpolder sind Großprojekte, die komplexe Verfahren erfordern. Bei allen Flutpoldern an der Donau laufen aktuell die entsprechenden Verfahren, der Flutpolder Riedensheim ist technisch einsatzbereit. Die gesteuerten Flutpolder sind für ein Katastrophenszenario konzipiert, das in der aktuellen Lage an der Donau bis zum jetzigen Zeitpunkt nicht erreicht wurde. Der Flutpolder Riedensheim wurde während des Hochwassers in Einsatzbereitschaft versetzt, aber in der aktuellen Lage nicht geflutet.

Gesteuerte Flutpolder sind eine Maßnahme in einem umfassend angelegten ganzheitlichen Konzept zum Hochwasserschutz in Bayern. Dieses setzt als Basis auf technischen Grundschutz, einen hundertjährlichen Hochwasserschutz plus Klimazuschlag, auf dezentralen Hochwasserschutz mit technischen und ökologischen Maßnahmen in der Fläche ergänzt um das Flutpolder-Programm für Extremereignisse. Schwerpunkt der Ausbauarbeiten ist die niederbayerische Donau.

Das klare Ziel des Umweltministeriums sei es, den Grundschutz vor einem hundertjährlichen Hochwasser schnellstmöglich herzustellen. Bayernweit sollen mit dem laufenden Aktionsprogramm PRO Gewässer 2030 weitere 150.000 Menschen gezielt vor einem Jahrhunderthochwasser geschützt werden.

Thorsten Glauber betonte: "Im Ernstfall zählt jeder Zentimeter. Rund 4 Milliarden Euro wurden bayernweit seit 2001 in den Hochwasserschutz investiert. Der Ausbau des Hochwasserschutzes läuft in ganz Bayern. Die Mittel für den Hochwasserschutz wurden dazu in den zurückliegenden Jahren deutlich angehoben."

Weitere Informationen sowie Daten zur aktuellen Hochwasserlage sind im Internet verfügbar unter:

www.hochwasserinfo.bayern.de

www.hnd.bayern.de

Quelle und Foto: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Die Regelungen des am 1. Januar 2024 in Kraft getretenen GEG sind:
Zu kompliziert
Gut umsetzbar
Nicht streng genug

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

BayIKA-Portal / Mitgliederbereich

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München