Ingenieurakademie Bayern

Seminarprogramm


Photovoltaikanlagen auf, an und in Gebäuden Teil 2 von 3 (Online-Seminar)


26.06.2023     09:00 - 12:30 Uhr     Internet     I2344         

Aufgelegte PV-Anlagen auf Flachdächern

Inhalte

  • Dachaufbauten: Überblick über aktuelle Dachaufbauten mit deren Eigenschaften sowie Vor- und Nachteilen hinsichtlich Dauerhaftigkeit, Kosten und die Möglichkeiten der Photovoltaikbefestigung
    Darin: Flachdächer, Sandwichdächer, mehrschalige Metalldächer, klassische Doppelstehfalzdächer
  • Nachrüstungen von Photovoltaikanlagen auf Bestandsgebäude: Restlebensdauern von Dachabdichtungen, Sinnhaftigkeit von Nachrüstungen ohne energetische Sanierung des Dachaufbaus, Tragfähigkeiten von Bestandskonstruktionen, Gefahren für die Abdichtung/Dacheindeckung bei Zusatzlasten
  • Dachsanierungen und die planerische Einbindung von PV in die Dachsanierungsplanung
  • Absturzsicherungen für Wartungsarbeiten: Erfordernis, Möglichkeiten der Installation, Kosten
  • Unterkonstruktionen: Ziegel, Flachdach, Gründach, Trapezblech und Falze

Zielgruppe

  • Ingenieure und Architekten, Ausführende Unternehmen, kommunale Mitarbeiter im Bereich Hochbau, Objektbetreuende in der Immobilienwirtschaft

Bitte beachten Sie auch den Teil 2 und Teil 3 der Online-Seminarreihe

Photovoltaikanlagen auf, an und in Gebäuden Teil 1 von 3

Photovoltaikanlagen auf, an und in Gebäuden Teil 3 von 3

Referierende

  • Dipl.-Ing.(FH) Lena Kehl
    Ingenieurbüro Kehl, spezialisiert auf Photovoltaik
  • Dipl.-Ing. Stefan Holz
    Sachverständiger (BVFS) für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik, Flachdach- und Fassadenabdichtung, Spenglerarbeiten, sachverständiger Qualitätsprüfer für die Montagearbeiten mit Bauelementen aus Metallblech (IFBS)

DENA-Fortbildungsanerkennung:

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 5 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 5 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 5 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.

 


26.06.2023


Fortbildungspunkte BayIka

Ingenieurtechnische Fortbildung: 4.25 Pkt. gültig für:

  • Beratende Ingenieure
  • Freiwillige Mitglieder
  • Bauvorlageberechtigte Ingenieure
  • Nachweisberechtigte für Standsicherheit
  • Nachweisberechtigte für Brandschutz
  • Sachverständige nach § 3 Abs. 1 Satz 1 AVEn
  • Energieberater Wohngebäude
  • Energieberater Nichtwohngebäude
  • Energieeffizienz-Planer für Bundesförderprogramme


Kosten

Frühbuchergebühr für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und deren gemeldete Mitarbeiter bei Anmeldung bis 12.06.2023 € 155,00
Normalgebühr für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und deren gemeldete Mitarbeiter bei Anmeldung ab 13.06.2023 € 195,00
Nichtmitglieder € 235,00


Darin enthalten sind: Seminargebühr, Zertifikat und Seminarunterlagen


Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

Zu den Fortbildungen der Ingenieurakademie Bayern

Das Team der Akademie

Victoria Runge, Rada Bardenheuer, Jennifer Wohlfarth, Theresia Richter
+49 (0) 89 419434-35/-31/-33/-36
akademie@bayika.de
Alle Kontaktdaten

Unsere Referenten/innen

Unsere Referenten und Referentinnen

Akademieprogramm

Akademieprogramm

Fortbildungskalender

Fortbildungskalener

Online-Seminare - Anleitung

Online-Seminare - Anleitung

BayIKA-Portal / Mitgliederbereich

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München