Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

16
17
18

Rückblick Tagung "Mit Infrastrukturen gegen Fluchtursachen" am 4./5. Mai in Tutzing

Bundesentwicklungsminister Gerd Müller und weitere Experten zu Fluchtursachen und dem Aufbau von Infrastrukturen

05.05.2018 - Tutzing

Die Bekämpfung von Fluchtursachen ist schnell ausgerufen, doch wie sehen konkrete Projekte aus und welche Lösungswege gibt es? Einer von vielen Schritten auf dem Weg zu einer globalen Partnerschaft ist die Schaffung und Verbesserung von Infrastrukturen in den betroffenen Ländern und Regionen. Die gemeinsame Tagung der Akademie für Politische Bildung und der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau hat die Probleme hinter der Bekämpfung von Fluchtursachen aufgezeigt und Lösungen angeregt, um die Situation zu stabilisieren – voran ging der Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Gerd Müller.

 
 

Flüchtlingskrise, Flüchtlingswelle, Flüchtlingsströme – dramatische Schlagwörter im Zusammenhang mit Menschen, die in Not ihre Heimatländer verlassen. Das Ziel der gemeinsamen Tagung der Akademie für Politische Bildung und der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau war es, verschiedene Problemfelder aufzuzeigen, die sich hinter dem großen Ziel „Bekämpfung von Fluchtursachen“ verbergen - und so zu Lösungswegen anzuregen. Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller sprach zum Thema "Eine Welt – unsere Verantwortung".

Flucht und Migration gab es schon immer, dramatisch wie heute war die Situation jedoch noch nie. Derzeit sind fast 70 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht, die Weltbevölkerung wird im Jahr 2040 voraussichtlich 10 Milliarden betragen, fast ein Viertel mehr als heute. „Wenn wir vor diesem Hintergrund weiter wirtschaften wie bisher, bringen wir den Planeten an den Rand des Abgrunds. Dann ist für den Menschen bald kein Platz mehr" – mit drastischen Worten wie diesen umschrieb der Bundesentwicklungsminister seinen Appell für

  • ressourcensparendes Bauen und ein Ende des Flächenverbrauchs
  • eine globale Verantwortung der reichen Länder für die Schwachen
  • fairen Handel sowie die Entkopplung von Wachstum und dem Verbrauch endlicher Ressourcen
  • Investitionen in ländliche Entwicklung und Nachhaltigkeit
  • einen Technologie- und Investitionstransfer in die Entwicklungsländer („Biomasse statt Kohlekraftwerke" / "Wir sind das Entwicklungsland, denn wir treiben den Klimawandel voran.")
  • (berufliche) Bildung und die Gleichberechtigung der Geschlechter
  • die Finanzierung der Maßnahmen in der Entwicklungszusammenarbeit durch eine Finanztransaktionssteuer.

Das sind Ziele, für die ein Minister auf Podien viel Applaus bekommt – die aber ohne Verbündete kaum durchzusetzen sind. So musste Gerd Müller auch eingestehen, dass er in Politik und Wirtschaft schlüssige Konzepte für nachhaltige Entwicklung meist vermisst und Lobbyverbände stärker sind als jeder Appell für eine menschenwürdige Wirtschaftsordnung.

Infrastrukturen aufbauen: Wasser und Grünflächen

Schaut man in den Global Risk Report des Weltwirtschaftsforums, findet sich auf Rang fünf der Menschheits-Risiken das Thema Wasserversorgung. Steffen Krause und Christian Schaum (Universität der Bundeswehr München) erklärten, warum:

  • 2,1 Milliarden Menschen weltweit haben keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser.
  • Etwa 2,5 Milliarden Jobs weltweit sind (un)mittelbar mit Wasserversorgung verbunden.
  • Gewässer machen nicht an Grenzen halt und bergen die Gefahr zwischenstaatlicher wie inländischer Konflikte (sprich: dem Nachbarn, der Landwirtschaft, der Industrie, der eigenen Bevölkerung das Wasser abdrehen).
  • Eine annehmbar stabile Wasserversorgung kostet Menschen an der Armutsgrenze etwa sechs Prozent ihres Aufkommens.
  • Wo man sich nicht um das Abwasser kümmert, steigt die Seuchengefahr – so geschehen im Jemen, wo binnen kurzer Zeit die Cholera ausbrach und bis dato schätzungsweise 100.000 Menschen das Leben gekostet hat.

Stephan Pauleit (TU München) erläuterte, dass ohne eine geregelte Stadtplanung der Aufbau jeglicher Infrastruktur schwer umzusetzen ist. Der Großteil der afrikanischen Städte zum Beispiel wird wegen des hohen Bevölkerungswachstums „informell besiedelt" – also auf die Schnelle ohne zentrale Wasserversorgung und ÖPNV, ohne Kanalisation, Müllabfuhr und Gewerbegebiete. In diesem Zusammenhang haben Grüne Infrastrukturen einen enormen Nutzen: Grünflächen, Dachbegrünung, natürlicher Wasserfluss und vieles andere sorgen für Hochwasser- und Erosionsschutz, die Verbesserung der Luft, die Speicherung von Kohlenstoff, fördern Biodiversität und Ernährung. Je grüner eine Stadt, desto weniger wirkt sich der Klimawandel aus.

Auf dem Weg zur globalen Partnerschaft

Gute und schöne Beispiele – doch Geld und Know-how zu transferieren genügt eben nicht. Darüber diskutierten Kanwal Amin (TU München), der Landrat von Donau-Rieß Stefan Rößle und Benjamin Schraven vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik.

Doch bereits die Themen ihrer Impulse zeigten, wie verschieden die Ansätze zu einer neuen globalen Partnerschaft sein können: Kanwal Amin berichtete über die vielen Naturkatastrophen in ihrem Heimatland Pakistan und die Möglichkeiten, dort einen funktionierenden Katastrophenschutz zu etablieren. Stefan Rößle hat im Landkreis eine eigene Koordinatorin für Entwicklungszusammenarbeit etabliert, die Schulbauprojekte in Afrika koordiniert – ein ehrlich gemeintes Engagement, hinter dem aber auch eine klare Kosten-Nutzen-Rechnung steckt: Eine Schule in Afrika zu bauen kostet 50.000 Euro, ebenso viel, wie die Versorgung eines unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings in Deutschland pro Jahr kostet. „Die Hilfe vor Ort ist also wesentlich günstiger als die Hilfe und Versorgung bei uns", sagt Rößle.

David Schraven erläuterte Grundsätzliches zur Migration:

  • Es gibt nicht einen Antrieb für Migration, sondern immer ein ganzes Bündel aus ökonomischen, politischen, sozialen und klimatischen Gründen.
  • Der Großteil weltweiter Migrationsbewegungen spielt sich nicht mit dem Ziel Europa ab, sondern vor allem von südlichen in südliche Länder (wie die Golfstaaten), innerhalb von Staaten, auch in den ländlichen Bereich.
  • In den Herkunftsländern der Migranten kommen jährlich etwa 500 Milliarden US-Dollar an Rücküberweisungen an – das Vierfache der weltweiten Entwicklungszusammenarbeit.
  • Bessert sich die wirtschaftliche Situation in armen oder Schwellenländern, nimmt die Migration eher zu. In den Industrienationen kennt man das auch: Junge, gut ausgebildete Berufsstarter zieht es gerne als expats ins Ausland.

Von Lehm, Brunnen und Corporate Governance

Und sonst? Erklärte Alexander Jakob, Group Chief Auditor beim Rückversicherer Munich Re, warum Theorie und Praxis einer Corporate Governance oftmals schwer zusammenzubringen sind; hielt die Architektin Anna Heringer (Blue House) ein flammendes Plädoyer für die Nutzung natürlicher Baustoffe – Lehmbauten zum Beispiel sind genauso stabil wie die aus Zement und verbrauchen in der Erstellung und Instandhaltung deutlich weniger Energie; stellte M. Kurt Saygin die Arbeit von Ingenieure ohne Grenzen vor und berichtete von Erfolgen und Fehlschlägen bei der Durchführung von Projekten in der Entwicklungszusammenarbeit, speziell beim lokalen Ausbau der Trinkwasserversorgung.

Programm

Freitag, 4. Mai 2018

  • 14.00 Uhr
    Anreise, Kaffee im Foyer

  • 15.30 Uhr
    Begrüßung und Einführung
    Prof. Dr. Ursula Münch
    Prof. Dr. Norbert Gebbeken

  • 15.45 Uhr
    EineWelt – unsere Verantwortung
    Dr. Gerd Müller, MdB
    Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

  • 17.15 Uhr
    Weltkonzerne und Krisenstaaten: Theorie und Praxis einer (guten?) Corporate Governance
    Dr. Alexander Jakob
    Group Chief Auditor Munich Re, München

  • 18.30 Uhr
    Abendessen

  • 19.30 Uhr
    Bauen in Schwellenländern: Ein Werkbericht
    Anna Heringer
    Architektin, Studio Anna Heringer, Blue House, Laufen

  • Im Anschluss Stehempfang auf Einladung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau im Foyer vor dem Auditorium

Samstag, 5. Mai 2018

  • 8.15 Uhr
    Frühstück

  • 9.00 Uhr
    Grüne Infrastrukturen zur Risikominimierung afrikanischer Städte
    Prof. Dr. Stephan Pauleit
    Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung, Technische Universität München

  • 10.00 Uhr
    Infrastrukturen aufbauen: Probleme und Erfolge
    M. Kurt Saygın
    Vorsitzender des Vorstands Ingenieure ohne Grenzen e.V.

  • 11.00 Uhr
    Wasser: Sicherstellung einer Ressource
    Prof. Dr. Steffen Krause
    Prof. Dr. Christian Schaum
    Universität der Bundeswehr München

  • 12.30 Uhr
    Mittagessen

  • 13.30 Uhr
    Kaffee im Foyer

  • 13.45 Uhr
    Podiumsdiskussion:
    Geld allein wird nicht reichen: Auf dem Weg zu einer neuen globalen Partnerschaft

    Kanwal Amin M.Sc.
    Doktorandin aus Pakistan, Technische Universität München
    Stefan Rößle
    Landrat, Landkreis Donau-Ries
    Dr. Benjamin Schraven
    Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Bonn

    Moderation: Prof. Dr. Ursula Münch

  • 15.15 Uhr
    Kaffee, Ende der Tagung

Autor: Sebastian Haas, Akademie für Politische Bildung Tutzing, Fotos: Akademie für Politische Bildung Tutzing

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Welche BIM-Anwendungsfälle in der Praxis sind für Sie besonders interessant (Mehrfachnennungen möglich)?
Ableitung von Bewehrungsplänen im Hochbau, HOAI 5
Bemessung und Nachweisführung im Hochbau, HOAI 3, 4
Qualitäts- und Fortschrittskontrolle der Planung (Kollisionsprüfung der Fachmodelle), HOAI 5
Koordination der Fachgewerke und Kollaboration, HOAI 2, 3, 5
Visualisierung, HOAI 3, 4, 5
Bestandserfassung und -Modellierung, HOAI 1, 2

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

BayIKA-Portal / Mitgliederbereich

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München