Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

15
16
17

Bezahlbarer Wohnraum und Nachverdichtung: Optimierung durch modulares Bauen

Kolumne von Dipl.-Ing. (FH) Klaus-Jürgen Edelhäuser, Vorstandsmitglied der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, veröffentlicht in der Bayerischen Staatszeitung vom 12.07.2019

12.07.2019 - München

Bezahlbarer Wohnraum und Nachverdichtung: Optimierung durch modulares Bauen

"Wir stehen als Ingenieure vor der gesellschaftspolitischen Aufgabe, unseren Beitrag zu leisten, wenn es um die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum geht. Außerdem liegt es in unserer Verantwortung, nachhaltige Bauweisen weiterzuentwickeln und die Nachverdichtung in Ballungszentren mitzugestalten", sagt Kammervorstand Klaus-Jürgen Edelhäuser. Wie modulare Bauweisen dazu beitragen können, darum geht es in diesem Beitrag.

Kolumne

Bereits vor gut 100 Jahren hat man sich intensiv damit beschäftigt, wie durch Vorfertigung und durch die Industrialisierung des Bauens der Bauprozess vereinfacht und damit effizienter werden kann. Die Werkbundsiedlungen, so zum Beispiel die Weißenhofsiedlung in Stuttgart oder die Siedlung WUWA in Breslau, sind Zeugnisse aus dieser Epoche des experimentellen Bauens, die damit nicht nur architektonisch, sondern auch technikgeschichtlich von großer Bedeutung sind.

Die Idee, durch Serienfertigung günstiger zu bauen, setzte sich dann zunächst in den Fertighäusern fort, die dadurch aber auch oftmals den Negativtouch des „billigen Bauens“ erhielten. Auch der modulare Massivbau – sprich die Plattenbauten – wurde weniger als effiziente Bauweise gesehen, sondern eher als billige Bauweise degradiert. Der herkömmlich hergestellte und individuell geplante Massivbau galt dabei noch als qualitativ höherwertige Bauweise, mit der die modulare Bauweise nicht konkurrieren konnte. Hauptgrund für den schlechten Ruf der modularen Bauweise war die oftmals eintönige Gestaltung dieser Gebäude, hin und wieder auch die technisch unzureichende Ausführungsqualität.

Nicht mehr aus dem Bauwesen wegzudenken

Erst mit der Zunahme von Bauwerken, bei denen auf Grundlage einer individuellen Planung Bauteile vorgefertigt wurden, etablierte sich die modulare Bauweise zunehmend und ist heute – gerade als Holzrahmenbauweise – nicht mehr aus dem Bauwesen wegzudenken.

Zunehmende Beliebtheit erlangten vorgefertigte Wandelemente in Holzrahmenbauweise, dank ihrer zwischenzeitlich hervorragenden Wärmedämmeigenschaft auch im Bereich der Passivhäuser. Doch nicht nur die Umsetzungsmöglichkeiten der individuellen Planung, sondern auch die Nutzung ressourcenschonender Baustoffe sorgte zunehmend für Akzeptanz und Beliebtheit der in der Regel aus Holz vorgefertigten Baumodule.

Neben dem klassischen Neubau spielt die modulare Bauweise inzwischen auch im Bereich der Nachverdichtung eine sehr große Rolle. Dort, wo das innerörtliche Baufeld eingeschränkt ist, und wo außerdem eine schnelle örtliche Umsetzung von Bauprojekten sehr wichtig ist, wird zunehmend auf vorgefertigte Bauelemente zurückgegriffen. Dies betrifft sowohl das Schließen von Baulücken als auch die Aufstockung oder Erweiterung von Bestandsgebäuden. In den letzteren Fällen ergeben sich mithilfe von neuen und immer weiter optimierten Aufmaßtechniken, wie beispielsweise dem 3D-Laser-scan, hervorragende Möglichkeiten, den Bestand exakt zu erfassen und die Planung der neuen Module genau darauf abzustimmen.

Weiterentwicklung nachhaltiger Bauweisen

Doch modulare Bauweisen beschränken sich keineswegs nur auf die konstruktiven Elemente der Gebäude. Sie beinhalten auch technische Elemente sowie ganze Raumausstattungen, wie beispielsweise vorgefertigte Nasszellen oder Bäder. Grundlage ist auch hier, wie bei den konstruktiven Elementen, eine exakte Planung, die das Zusammensetzen der Module vor Ort – manchmal auch salopp als „3D-Tetris“ bezeichnet – sicherstellen.

Wir stehen als Ingenieure vor der gesellschaftspolitischen Aufgabe, unseren Beitrag zu leisten, wenn es um die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum geht. Außerdem liegt es in unserer Verantwortung, nachhaltige Bauweisen weiterzuentwickeln und die Nachverdichtung in Ballungszentren mitzugestalten.

Gerade dann, wenn es um kostengünstiges und schnelles Bauen geht, spielt die Prozessoptimierung bei der baulichen Umsetzung von Planungen eine große Rolle. Genau diese Optimierung liefert uns das modulare Bauen.

Als Ingenieure verfügen wir über die planerischen Werkzeuge und über das Wissen in allen tangierten Ingenieurdisziplinen – sei es Vermessungstechnik, Tragwerk oder Gebäudetechnik – diese Art des Bauens voranzubringen.

Das experimentelle Bauen der 1920er-Jahre kann damit als effizientes Bauen in der heutigen Zeit eine Renaissance erfahren und in allen Bereichen des Bauens implementiert werden.

Kolumne von Dipl.-Ing. (FH) Klaus-Jürgen Edelhäuser, Vorstandsmitglied der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, veröffentlicht in der Bayerischen Staatszeitung vom 12.07.2019.


Artikel zum Download

Kolumne in der Bayerischen Staatszeitung

Die Kolumne der Kammer in der Bayerischen Staatszeitung

Die Bayerische Ingenieurekammer veröffentlicht einmal im Monat eine Kolumne zu aktuellen Themen in der Bayerischen Staatszeitung. Hier nehmen die Mitglieder des Vorstands der Kammer Stellung zu Themen aus Bauwesen, Politik und Gesellschaft.

Hier haben wir Ihnen alle Kolumnen zum Lesen oder als Download bereitgestellt.

 

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Die Regelungen des am 1. Januar 2024 in Kraft getretenen GEG sind:
Zu kompliziert
Gut umsetzbar
Nicht streng genug

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München