11.09.2019 - Berlin
„Um den Wohnungsbau, Neubau wie auch Sanierung im Bestand, klimafest aufzustellen, bedarf es eines Bündels von Maßnahmen. Dabei muss es gelingen, Bauen – und damit auch Wohnen – weiterhin bezahlbar zu halten“, sagte Reinhard Quast, Präsident des Zentralverbandes Deutsches Baugewerbe, bei der Vorstellung der Studie „Auswirkungen energetischer Standards auf die Bauwerkskosten und die Energieeffizienz im Geschosswohnungsbau in Deutschland“.
„Bei einer Anhebung der Standards von dem derzeit geltenden EnEV 2016 auf Effizienzhaus 40 steigen allein die Bauwerkskosten um 260 €/qm, das sind bei 100 m² Wohnfläche 26.000 €. Dagegen ist das Energieeinsparpotenzial mit 18 kWh/m² pro Jahr vergleichsweise gering“, so Reinhard Quast weiter
Die Studie wurde vom Zentralverband Deutsches Baugewerbe gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen (ARGE) veröffentlich und am 10. September der Öffentlichkeit vorgestellt.
Klar
ist, laut Studie, dass Gebäude, die in hohen energetischen Standards errichtet
werden, geringe Energieverbräuche und Emissionen haben.
„Aber die Entwicklung bei Kosten und Verbräuchen laufen nicht linear. Bei ambitionierten energetischen Standards steigen die Kosten aufgrund des hohen baukonstruktiven und anlagentechnischen Aufwands exponentiell an, während die Kurve des möglichen Einsparpotenzials beim Energieverbrauch immer weiter abflacht,“ so Dietmar Walberg von der ARGE.
Mit anderen Worten: „Die letzten Prozente Einsparung bei den Energieverbräuchen kosten überproportional viel. Damit verteuert sich das Bauen und in Folge davon auch das Wohnen bzw. erhöhen sich die Mieten. Das muss man wissen, wenn man eine Verschärfung der Standards fordert,“ erläuterte Quast die Situation. „Auch bei der energetischen Sanierung dürfen die Standards nicht erhöht werden, ansonsten würgen wir die ohnehin niedrige Sanierungsquote von unter einem Prozent vollends ab.“
Vor diesem Hintergrund fordert das deutsche Baugewerbe das Klimakabinett auf, einen Förderschwerpunkt auf die energetische Gebäudesanierung zu legen, um den CO2-Ausstoss in Deutschland drastisch zu senken. Daher müssen Einzelmaßnahmen im Fokus stehen, um die Investitionsschwelle möglichst niedrig anzusetzen.
„Derzeit werden Einzelmaßnahmen mit Zuschüssen von 10 % der Kosten und maximal 5.000 Euro gefördert. Wir erachten eine Verdopplung der Bemessung (20 %) und bis zu 10.000 Euro für investitionsanreizend,“ so der Verbandspräsident. „Entsprechend muss die steuerliche Förderung bei Einzelmaßnahmen ausgestaltet werden: Diese müssen bis zu einer Höhe von 10.000 Euro direkt von der Steuerschuld abgesetzt werden können. Handelt es sich um komplexere Maßnahmen, z.B. eine Kombination mehrerer Einzelmaßnahmen oder komplette Ertüchtigungen von Gebäuden, sind kumulative Bemessungen vorzusehen.“
Quelle: Zentralverband
Deutsches Baugewerbe; Fotos: Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V.,
Zentralverband Deutsches Baugewerbe (2x)
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).
Jetzt Newsletter abonnieren!
Sustainable Bavaria
Nachhaltig Planen und Bauen
Digitaltouren - Digitalforen
Netzwerk junge Ingenieure
Werde Ingenieur/in!
www.zukunft-ingenieur.de
Veranstaltungstipps
Einheitlicher Ansprechpartner
Berufsanerkennung
Professional recognition
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München