Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

15
16
17

Nach oben ist noch Luft: Dachausbau als sinnvolle Möglichkeit der Nachverdichtung

Artikel in der Jahresbeilage „Bauen in Bayern“ der Bayerischen Staatszeitung vom 29.11.2019

29.11.2019 - München

Nach oben ist noch Luft: Dachausbau als sinnvolle Möglichkeit der Nachverdichtung

Wohnraum zu schaffen und gleichzeitig Flächenversiegelung zu vermeiden ist eine wichtige gesellschaftspolitische Herausforderung. Mit dem Dachausbau als sinnvolle Möglichkeit der Nachverdichtung beschäftigen sich Kammerpräsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken und Vorstandsmitglied Dipl.-Ing.(FH) Klaus-Jürgen Edelhäuser in ihrem Beitrag für die Jahresbeilage „Bauen in Bayern“ der Bayerischen Staatszeitung.

Unser Raumbedarf ist in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich gestiegen. Dies gilt gleichermaßen für den Wohnungsbau als auch für den gewerblichen Bereich. Um der Flächenversiegelung, die unweigerlich in diesem Zusammenhang ebenfalls in einem sehr umfangreichen Rahmen stattfand und noch immer standfindet, entgegenzuwirken, muss die Nachverdichtung noch mehr in den Fokus rücken. Bislang nicht ausgebauten Dächern kommt hier eine ganz besondere Bedeutung zu, vor allem in den Ballungsräumen.

Beim Neubau Standard

Bei heutigen Neubauten ist es durchaus Standard, dass Dachräume nicht mehr die Funktion des klassischen „Speichers“ oder des „Wäschebodens“ erfüllen. In Ballungsgebieten wäre diese Art der Nutzung des Dachraumes auch schlicht zu teuer. Stattdessen entstehen unterm Dach in der Regel Wohnungen, die durch ihre Lage und der damit verbundenen Aussicht häufig im hochpreisigen Bereich liegen.

Das Problem, dass Dachräume im Sommer überhitzt sind und im Winter nicht ausreichend beheizt werden können, gehört längst der Vergangenheit an. Der heutige Stand der Technik im Bereich der Baustoffe und der Gebäudetechnik eliminiert die extremen Klimabedingungen, die wir oft aus dem Altbau kennen.

Auch die barrierefreie Erschließung der Dachräume ist im Neubau ein nicht mehr wegzudenkender Standard. Die Nutzung von Dachräumen für Wohnungen oder auch Büros ist damit im Neubau zur Selbstverständlichkeit geworden.

Angst vor dem Bestand

Doch wie ist die Situation im Bestand? Häufig stehen Dachräume leer und werden nicht ausgebaut. Die Gründe hierfür können sehr vielschichtig sein.

In der Regel wird die Wirtschaftlichkeit solcher Ausbaumaßnahmen von den Eigentümern kritisch hinterfragt, wenn alle mit einem nachträglichen Ausbau in Verbindung stehenden Anforderungen definiert und die diesbezüglichen Kosten bekannt sind.

Von besonderer Relevanz sind häufig die Anforderungen an den Brandschutz, insbesondere dann, wenn zusätzliche Flucht- und Rettungswege hergestellt werden müssen. Weitere kritische Punkte können auch der Schallschutz oder die Tragfähigkeit von Decken- und Dachkonstruktionen sein.

Auch Schadstoffbelastungen aus Holzschutzmitteln, die in der Vergangenheit eingesetzt wurden, sind nicht zu unterschätzen. Dies führt häufig dazu, dass Dachräume dann lieber aus Kostengründen unangetastet bleiben.

Es gibt immer Lösungen

Als Ingenieure sind wir es gewohnt, auch für schwierige Situationen wirtschaftliche Lösungen zu erarbeiten. Dies gilt insbesondere für das Bauen im Bestand. Der Ausbau von Dachräumen stellt im Rahmen der Nachverdichtung eine immense Chance dar, die Flächenversiegelung zu begrenzen.

Es ist daher wichtig, Bedenken und Ängste vor Dachgeschossausbauten auszuräumen. Jeglicher Unzulänglichkeit im Bestand kann mit einer ingenieurtechnischen Lösung begegnet werden. Unabhängig davon, ob es sich um das Tragwerk, den Brandschutz, den Schallschutz oder auch die Barrierefreiheit handelt. Selbst bei Schadstoffbelastungen kann oftmals mit besonderen technischen Lösungsansätzen eine Nutzbarkeit der Dachräume gewährleistet werden, ohne dass massive Eingriffe in die bestehende Konstruktion notwendig werden.

Gerade in Ballungsräumen sollte neben dem Dachausbau auch die Aufstockung als wirtschaftliche Variante der Nachverdichtung in Erwägung gezogen werden. Dass die Wohnraumerweiterung sich optisch ins Straßen- und Stadtbild einfügen muss, ist selbstverständlich. Nach dem Motto „nach oben ist noch Luft“ gibt es hier noch viele, bisher nicht ausgeschöpfte Möglichkeiten.

Historische Dachwerke

Auch im historischen Bestand ist der Ausbau von Dachwerken keine Ausnahme mehr. Bei Baudenkmälern müssen jedoch die Qualitäten der Dachwerke differenziert betrachtet werden.

Der nachträgliche Dachausbau in „jüngeren“ Baudenkmälern, beispielsweise in Bauwerken der Jahrhundertwende oder der Nachkriegsmoderne, ist hier sicher einfacher plan- und umsetzbar als der Ausbau von mittelalterlichen Dachwerken.

Diese sehr hochwertigen und seltenen historischen Dachwerke machen nur einen sehr geringen Anteil am gesamten Baubestand aus. Bei diesen technikgeschichtlichen Kunstwerken mit interessanten Konstruktionsweisen und Holzverbindungen sollte der Nutzen eines Dachausbaus sehr genau abgewogen werden und im Zweifelsfall unterbleiben.

Bei historischen Dachwerken ist auch die Wartung der Konstruktion und deren Zugänglichkeit von besonderer Bedeutung. Ausbauten sind hier auch aus diesem Grund sehr gründlich abzuwägen. Das Potential der „jüngeren“ Dachwerke, das gerade in Ballungsräumen vorliegt, sollte aber durchaus noch mehr ausgeschöpft werden.

Herausforderung Bauphysik

Eine besondere Herausforderung beim Dachausbau, gerade im historischen Baubestand, stellen bauphysikalisch funktionierende Lösungen dar. Gerade dann, wenn das historische Dachwerk mit zahlreichen Streben, Aussteifungsverbänden o.ä. ausgestattet ist, sind die Dämmebenen und die inneren Abdichtungsebenen oft nur schwer auszuführen. Standardlösungen funktionieren hier meist nicht.

Den spezialisierten Ingenieuren kommt die Aufgabe zu, kreative Aufbauten von Dämm- und Abdichtungsebenen zu entwickeln, die sowohl einen hohen Standard der Energieeffizienz als auch die Schadensfreiheit der Konstruktion gewährleisten. Schon vor gut sieben Jahren wurde mit Beteiligung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau der „Energieberater für Baudenkmale“ entwickelt, um genau für solche Herausforderungen entsprechende Fachleute zu qualifizieren.

Herausforderung für die Zukunft

Es ist eine wichtige Aufgabe, Wohnraum zu schaffen und gleichzeitig Flächenversiegelung zu vermeiden. Die Nachverdichtung im Bestand ist mit der Erschließung der nicht ausgebauten Dachräume eine gesellschaftspolitische Herausforderung.

Es ist eine Aufgabe, die wir als Ingenieure gerne annehmen und mit der wir dazu beitragen, Ressourcen nachhaltig zu nutzen und Eingriffe in Natur und Umwelt so gering wie möglich zu halten.

Prof. Dr. Norbert Gebbeken
Dipl.-Ing.(FH) Klaus-Jürgen Edelhäuser


Download

Artikel der Jahresbeilage "Bauen in Bayern" - Bayerische Staatszeitung vom 29.11.2019

Hier haben wir Ihnen den Artikel von Prof. Dr. Norbert Gebbeken und Dipl.-Ing.(FH) Klaus-Jürgen Edelhäuser bereitgestellt:

Nach oben ist noch Luft
Norbert Gebbeken, Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, und Vorstandsmitglied Klaus-Jürgen Edelhäuser über den Dachausbau als Möglichkeit der Nachverdichtung

Lesen Sie auch:

Reform der Bauordnung
Bayerns Bauminister Hans Reichhart (CSU) über das Maßnahmenpaket des Wohnungsgipfels

Entscheidend ist der Mix aller Verkehrsträger
Helmut Schütz, Amtschef im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, über Ziele der bayerischen Verkehrspolitik

Ganzheitliche Strategie
Christine Degenhart, Präsidentin der Bayerischen Architektenkammer, über Baukultur und Klimaschutz

(Download mit freundlicher Genehmigung der Bayerischen Staatszeitung)

© Bayerische Staatszeitung, Fotos oben: Klaus-Jürgen Edelhäuser

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Welches ist das drängendste Thema, das im Landesentwicklungsprogramm geregelt werden muss:
Hochwasserschutz
Erneuerbare Energien
Flächensparen, Mehrfachnutzung von Flächen
Klimaschutz und Klimaanpassung
Biodiversität

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München