Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

15
16
17

Multifunktionale Flächen sind die Zukunft

Kolumne von Dr.-Ing. Markus Hennecke, Vorstandsmitglied der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, veröffentlicht in der Bayerischen Staatszeitung vom 26.02.2021

26.02.2021 - München

Multifunktionale Flächen sind die Zukunft

"Ein Dach ohne Nutzung ist eine Vergeudung von Flächen", sagt Dr. Markus Hennecke, Mitglied des Vorstandes der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Warum multifunktionale Flächen gerade im Hinblick auf die aktuellen Diskussionen um Flächenverbrauch und -nutzung wichtige Bausteine für die Zukunft sind, beleuchtet Dr. Hennecke in der aktuellen Vorstandskolumne in der Bayerischen Staatszeitung.

Kolumne

Flächenfraß? Flächen verschwinden nicht von der Oberfläche der Erde. Ausgenommen sind allenfalls Küsten, die durch ansteigenden Meeresspiegel untergehen. Das ist aber kein bayerisches Problem. Der Freistaat liegt hoch genug.

Wem diese Feststellung zu banal ist, sollte sich dem Thema Flächennutzung beschäftigen. Flächen werden in Bayern zwar nicht gefressen, sie vermehren sich aber auch nicht. Sie sind eine begrenzte Ressource. Aus Selbsterhaltungsgründen ist die Beschäftigung mit begrenzten Ressourcen essenziell.

In Bayern, Deutschland oder Europa ist die Grundfläche als Kulturlandschaft nahezu vollständig verteilt auf Landwirtschaft, Wald und Siedlung. Die Nutzungen stehen in Konkurrenz zueinander. Jede Nutzungsart kann mit Blick auf das Wohl der Menschen sehr gut begründen, dass eine Umverteilung zu ihrem eigenen Vorteil ein Gewinn ist. Die vorhandene Aufteilung der Flächen ist jedoch nicht das Ergebnis einer wissenschaftlich begründeten Optimierung. Sie hat sich vielmehr aufgrund der Bevölkerungsentwicklung und der wirtschaftlichen Aktivitäten so eingestellt.

Konkurenzdruck steigt

Es ist aber abzusehen, dass zukünftig Flächen für weitere für die Menschheit wichtige Aufgaben wie Energiegewinnung oder Biodiversität benötigt werden. Der Konkurrenzdruck wird zunehmen. Angesichts dieser Perspektive macht es Sinn, dass jede Nutzungsart sich darauf konzentriert, mit dem eigenen Anteil wirtschaftlich zu haushalten.

Aktuell erleben wir eine Zunahme der Siedlungsflächen zu Lasten der landwirtschaftlich genutzten Flächen. Die Zunahme wird getrieben durch die Bevölkerungsentwicklung, wobei feststellen ist, dass die Siedlungsfläche insgesamt stärker wächst als die Bevölkerung.

In der politischen Diskussion werden Obergrenzen für die Zunahme gefordert. Aber reicht die Festlegung einer Obergrenze aus, um die Probleme zu lösen? Eher nicht, da sich zum einem auch bei einer Obergrenze Anteile langfristig verschieben und zum anderen die anstehenden Aufgaben nicht gelöst werden. Der Wohnungsbedarf lässt sich nicht mit Verordnungen regeln. Es sind Lösungen notwendig, um die bestehende Flächennutzung zu optimieren. Der Ansatz, die Nutzung zu verdichten ist zwar richtig, greift jedoch zu kurz.

Der Nutzungsdruck auf die Flächen in urbanen Räumen steigt.
Stehen heute Wohnen, Gewerbe und Verkehrsinfrastruktur in Konkurrenz,
wird sich der Kreis absehbar noch erweitern. Als Folge des Klimawandels
werden Flächen notwendig sein, um urbane Räume zu kühlen, mit
Frischluft zu versorgen, gegen Starkregen widerstandsfähig zu machen
oder den Menschen Freiflächen zur Erholung zu geben.

Die Aufgaben für Ingenieur*innen und die Gesellschaft werden sein, unsere Städte, unsere bebaute Umwelt neu zu definieren. Die Trennung zwischen Wohnen, Infrastruktur, Grünflächen, Freizeit muss multifunktionalen Lösungen weichen. Ein Gebäude muss verschiedene Nutzung in sich vereinen. Das Innere zum Wohnen und Arbeiten, die Fassade begrünt zur Unterstützung des Stadtklimas und auf dem Dach ein Bolzplatz. Technisch ist alles machbar. In Kopenhagen gibt es eine Müllverbrennungsanlage, auf deren Dach die Menschen im Winter Skifahren. Ein Dach ohne Nutzung ist eine Vergeudung von Flächen.

Flächeneffizienz zur zentralen Agenda machen

Die Stadtplanung muss die Flächeneffizienz zur zentralen Agenda machen. Die verschiedenen Funktionen sind gegeneinander abzuwägen. Für Funktionen, die sich nicht unmittelbar monetär bewerten lassen, sind andere Wertungsmaßstäbe notwendig. Private Investoren, die im öffentlichen Interesse handeln, müssen für den zusätzlichen Aufwand über Steuern oder Förderungen entlohnt werden. In der Verkehrsinfrastruktur muss den Systemen der Vorzug gegeben werden, die mit den geringsten Flächen auskommen. Infrastruktur für motorisierten Verkehr sollte noch mehr in den Untergrund verlegt werden.

Alles nur Luftschlösser? Mitnichten. Weltweit beschäftigen sich Staaten und Städte mit urbanen Lebensräumen der Zukunft. Für den Wohlstand von Regionen und Ländern werden diese Lösungen existenziell sein.

Ingenieur*innen haben technische Lösungen. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau engagiert sich sehr stark für diese Themen. Es bedarf dringend des gesellschaftlichen Willens, die Veränderungen anzugehen. Nachkommende Generationen werden es uns danken.

Kolumne von Dr.Ing. Markus Hennecke, Vorstandsmitglied der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, veröffentlicht in der Bayerischen Staatszeitung vom 26.02.2021.

Artikel zum Download


Unsere Standpunkte

Kolumne in der Bayerischen Staatszeitung

Die Kolumne der Kammer in der Bayerischen Staatszeitung

Die Bayerische Ingenieurekammer veröffentlicht einmal im Monat eine Kolumne zu aktuellen Themen in der Bayerischen Staatszeitung. Hier nehmen die Mitglieder des Vorstands der Kammer Stellung zu Themen aus Bauwesen, Politik und Gesellschaft.

Hier haben wir Ihnen alle Kolumnen zum Lesen oder als Download bereitgestellt.

 

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Welches ist das drängendste Thema, das im Landesentwicklungsprogramm geregelt werden muss:
Hochwasserschutz
Erneuerbare Energien
Flächensparen, Mehrfachnutzung von Flächen
Klimaschutz und Klimaanpassung
Biodiversität

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München