05.03.2021 - München
Unter dem Motto "Kein Ding ohne Ing." stellt die Bayerische Staatszeitung auf einer Sonderseite regelmäßig spannende Projekte von Kammermitgliedern vor. Im neuesten Artikel berichten Jürgen Sperlich der fhs ingenieur-gmbH und Christian Eger vom Architekturbüro Eger über die Sanierung der Pfarrkirche St. Ulrich in Ebersbach. Lesen Sie hier den Artikel oder reichen Sie gleich selbst ein Projekt ein.
Die Pfarrkirche St. Ulrich in Ebersbach ist Zeugnis einer wechselvollen Veränderungsgeschichte. Im Kern um 1470 erfolgt mit der Barockisierung 1720-30 der Rückbau vorhandener Flachdecken, die Erhöhung der Umfassungsmauern und der Einbau neuer Putzgewölbedecken. Heute präsentiert sich der Innenraum im eingezogenen Chor mit einer flachen Tonne über einer umlaufenden Kehle, im Langhaus ist eine durch breite seitliche Kehlen mit Gesimsen im Schnitt kleeblattbogige Tonne vorhanden. Beide Deckengewölbe wurden als Holzspantengewölbe ausgeführt, deren Konstruktionen weit in den Dachraum hineinragen.
Der
mit den Umbauarbeiten der Jahre 1720-30 verbundene Rückbau der Zerrbalkenlage
führte im Laufe der Jahre zu massiven Dachstuhlverformungen. Durch die
unkontrollierte Krafteinleitung wurden die Umfassungswände an den
Dachfußpunkten im Laufe der Jahrhunderte jeweils bis zu 60 cm nach außen
gedrückt. Vorangegangene Sanierungsmaßnahmen erwiesen sich als unwirksam.
Aufwändige Voruntersuchungen im Vorfeld der Sanierungsmaßnahme ließen keine außergewöhnlichen Probleme erwarten, weshalb sowohl aus statisch-konstruktiver als auch aus restauratorischer Sicht von einer konservatorischen Maßnahme mit erhöhtem Anspruch an die Tragwerksplanung ausgegangen wurde.
Dies erwies sich jedoch als Trugschluss, da nach Baubeginn und Freilegung bisher nicht zugänglicher Bereiche das tatsächliche Schadensausmaß nach und nach zu Tage trat. Massivste Dachstuhlverformungen mit Durchbiegungen der Sparren bis zu 40 cm, gravierende Fäulnisschäden an tragenden Holzkonstruktionsteilen, Schädlingsbefall durch Hausschwamm sowie erhebliche Verankerungsdefizite mächtiger Gesimsteile, Gurtbänder und figürlicher Ausstattung stellten im Nachhinein betrachtet in der Gesamtheit ein Standsicherheitsproblem und eine hohe Gefährdungslage für das Bauwerk und damit auch für den Kirchenbesucher dar. Unkonventionelle Lösungsansätze waren die Folge.
Alternativ zu sichtbaren Zugstangen zur Aufnahme der horizontal gerichteten Dachschubkräfte wurde ein Sicherungssystem mit subsidiären Tragelementen bestehend aus neuen Sprengwerken mit schräg und tangential über dem Holzspantengewölbe verlaufenden Zugstangen zwischen die historischen Binderkonstruktionen eingebaut. Diese wurden über die gesamte Trauflänge mit parallel zu den historischen Mauerlatten verlaufenden Stahlträgern verbunden. Die Notwendigkeit der Stahlträger – welche auch für sichtbare Zugstangen im Innenbereich erforderlich gewesen wären - erforderte aus Platzgründen den Rückbau sämtlicher äußerer Traufgesimse aus Vollziegelmauerwerk und dessen Ersatz durch ein profilgleiches Holzgesims in Lattenkonstruktion, welches mit Putzträgern versehen und verputzt wurde.
Die Unterkonstruktion des im Kern noch aus dem 18. Jhd. stammenden Gurtgesimses im Chorraum war massiv durch Hausschwamm sowie Fäulnis geschädigt, wodurch das auskragende Gesims akut absturzgefährdet war. Bedingt durch den desolaten Allgemeinzustand mussten sowohl die Unterkonstruktion mit Stichlingen, Spanten als auch der obere Bereich des Gesimses mit hölzernem Gesimskasten und der unmittelbar angrenzende Kehlenbereich mit Putzlatten im Zuge der Dachstuhlinstandsetzung erneuert werden. Teilbereiche wie die nach unten abschließende, erhaltene massive Gesimssubstanz wurde mit einer Schraubensicherung an den Spanten kraftschlüssig rückverankert.
Als „einmalig in Bayern in der jüngeren Geschichte der Denkmalpflege“ können die umgesetzten Maßnahmen an dem jeweils auf ca. 20 m Länge durchlaufenden, mächtigen Stuckprofil am Übergang der Putzgewölbetonne in die beiden Kehlen des Langhauses bezeichnet werden. Die Stuckprofile bestanden in ihrem Kern aus Strohgeflecht mit nur wenigen Nagelverankerungen an der Holzkonstruktion und stellten somit ein erhöhtes Sicherheitsrisiko dar. Die Erneuerung der beiden Profile wurde als alternativlos beschlossen. Die neuen Profile bestehen nun aus statisch ausgebildetem Holzkern und formaler Ausbildung mit Leinen und Epoxydharz, was in der Kombination der verwendeten Materialien auch im Sinne der Gewichtsersparnis ein Alleinstellungsmerkmal darstellt.
Objekt
Katholische Pfarrkirche St. Ulrich Ebersbach
Standort
Ebersbach
Bauzeit
2016-2019
Bauherr
Katholische Kirchenstiftung St. Ulrich Ebersbach
Architekten + Ingenieure
fhs ingenieur-gmbh
Architekturbüro Eger
(© Fotos: Architekturbüro Eger, Marktoberdorf)
Einmal im Quartal erscheint ein ganzseitiger Artikel über ein Projekt eines Mitgliedes der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau in der Bayerischen Staatszeitung. Auch Ihr Projekt kann dabei sein!
Alles,
was Sie tun müssen, ist eine Mail an Sonja Amtmann, Pressereferentin
der Kammer, zu schicken und kurz zu skizzieren, welches Projekt Sie
gerne vorstellen möchten und was Ihr Projekt ausmacht.
Es gibt keinerlei
Begrenzungen hinsichtlich des Fachgebietes. Auch kann das Bauvorhaben
an jedem beliebigen Ort der Erde realisiert worden sein.
Einzige
zwingende Voraussetzung ist, dass der Autor des Artikels Kammermitglied
ist und das Projekt möglichst nicht älter als fünf Jahre ist.
Wenn noch Fragen offen sind...
...
hat Sonja Amtmann, die Pressereferentin der Kammer, stets ein offenes
Ohr für Sie. Rufen Sie an unter +49 (0) 89 419434-27 oder schicken Sie eine
E-Mail an smtmnnbykd.
Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).
Jetzt Newsletter abonnieren!
Sustainable Bavaria
Nachhaltig Planen und Bauen
Digitaltouren - Digitalforen
Netzwerk junge Ingenieure
Werde Ingenieur/in!
www.zukunft-ingenieur.de
Veranstaltungstipps
Einheitlicher Ansprechpartner
Berufsanerkennung
Professional recognition
Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München