Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Mitreden. Mitgestalten.
Mitreden. Mitgestalten.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Mitgliedschaft!

16
17
18

Forschungsbericht zur Ökobilanz mineralischer Bauabfälle

Ortsnahe Verwertung am umweltfreundlichsten

06.08.2021 - München

Forschungsbericht zur Ökobilanz mineralischer Bauabfälle

Die CO2-Bilanz der ortsnahen Aufbereitung und Verwertung fällt besser aus als die ortsferne Deponierung und Verfüllung. Das ist das Ergebnis einer vom Landesverband Bayerischer Bauinnungen beauftragten CO2-Bilanzierung. Dabei verglich die Hochschule München die CO2-Bilanzen der verschiedenen Entsorgungsarten anhand von zwei Praxisbeispielen: dem Abbruch der Mainflutbrücke und dem Abbruch der Gebäude in der Bayernkaserne in München.

Das Ziel der Studie war die Beantwortung der Frage, inwiefern eine Aufbereitung von Abbruchmassen zu rezyklierter Körnung und Wiederverwertung (RC-Körnung für Beton bzw. RC-Körnung als Hinterfüllmaterial) im Vergleich zur Verwendung von natürlicher Gesteinskörnung unter Berücksichtigung der notwendigen Transportwege bezüglich der CO2-Emissionen sinnvoll ist.

Abbruchmaßnahmen an der Bayernkaserne in München

Für die Abbruchmaßnahmen an der Bayernkaserne in München wurde der Abbruch, die Aufbereitung und die Wiederverwertung rezyklierter Gesteinskörnung (33.000 Tonnen) im RC-Beton analysiert. Hierbei zeigte sich, dass sich die CO2-Emissionen bei ortsnaher Aufbereitung und Wiederverwertung als rezyklierte Gesteinskörnung um rund 2,94 kg CO2-Equivalente pro Tonne Abbruchmaterial verringern lassen.

Unter Berücksichtigung üblicher Transportwege für die Anlieferung von Transportbeton und den Abtransport zur Deponie lassen sich die CO2-Emissionen bei Verwendung von RC-Beton um rund 6 Prozent verringern. Diese Verringerung steht ausschließlich mit den wegfallenden Transportwegen in Zusammenhang.

Abbruchmaßnahme der Mainflutbrücke bei Breitengüßbach

Für die Abbruchmaßnahme der Mainflutbrücke bei Breitengüßbach wurden der Abbruch, die Aufbereitung und die Wiederverwertung von rezyklierter Gesteinskörnung (2.500 Tonnen) als Hinterfüllmaterial für neue Brückenwiderlager analysiert. Die ortsnahe Aufbereitung und Wiederverwertung hat zu einer Verringerung der CO2-Emissionen in Höhe von rund 70 Prozent geführt.

Selbst bei einem unmittelbar neben der Baustelle liegendem Kieswerk läge aufgrund des Transports der Abbruchmaterialien zur Deponie (hier: 20 Kilometer) die Verringerung der CO2-Emissionen noch bei rund 50 Prozent.

Fazit

Zur Verringerung der CO2-Emissionen im Zusammenhang mit Abbruch- und Neubaumaßnahmen sollte demnach möglichst eine ortsnahe Aufbereitung und Wiederverwertung der Abbruchmaterialien angestrebt werden.

Wo möglich sollte zur Verringerung von CO2-Emissionen vor Ort aufbereitete und wiederverwertete rezyklierte Gesteinskörnung anstelle von natürlicher Gesteinskörnung verwendet werden.

Download

Der Forschungsbericht der Hochschule München wurde von Prof. Dr. Ing. Andrea Kustermann und Prof. Dr.-Ing Torsten Stengel verfasst und steht hier zum Download zur Verfügung:

Vergleichende CO2-Bilanz: Ortsnahe Verwertung mineralischer Bauabfälle gegenüber ortsferner Deponierung und Verfüllung

Quelle: Landesverband Bayerischer Bauinnungen, © Foto: RenéSchué / Pixabay, Hochschule München

Beitrag weiterempfehlen

Die Social Media Buttons oben sind datenschutzkonform und übermitteln beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den jeweiligen Plattform-Betreiber. Dies geschieht erst beim Klick auf einen Social Media Button (Datenschutz).

5 gute Gründe für die Mitgliedschaft

Die Kammer auf Social Media

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei LinkedIn: #bayika-bau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau auf Instagram #bayikabau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei Facebook @BayIkaBau   #BayIkaBau
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei XING #bayerischeingenieurekammer-bau
 
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau bei YouTube
 

Jetzt Newsletter abonnieren!

Newsletter abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben - Grafik: Web Buttons Inc /  Fotolia

Frage des Monats

Die Regelungen des am 1. Januar 2024 in Kraft getretenen GEG sind:
Zu kompliziert
Gut umsetzbar
Nicht streng genug

Frühere Ergebnisse

Sustainable Bavaria

Sustainable Bavaria

Nachhaltig Planen und Bauen

Klimaschutz - Nachhaltig Planen und Bauen

Digitaltouren - Digitalforen

Digitaltouren - Digitalforen - Jetzt kostenfei ansehen

Netzwerk junge Ingenieure

Netzwerk junge Ingenieure

Werde Ingenieur/in!

www.zukunft-ingenieur.de

www.zukunft-ingenieur.de

Veranstaltungstipps

Veranstaltungstipps

Beratung und Service

Beratung und Serviceleistungen - Foto: © denisismagilov / fotolia.com

Planer- und Ingenieursuche

Planer- und Ingenieursuche - Die Experten-Datenbank im bayerischen Bauwesen

Für Schüler und Studierende

Infos für Schüler und Studierende - © Foto: Drubig Photo / Fotolia.com

Einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner

Berufsanerkennung
Professional recognition

Berufsanerkennung

Gebäudeforum klimaneutral

Partner des Netzwerks „Gebäudeforum klimaneutral“

Meine Bayika - Bayika-Portal

Anschrift

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München